Search (4 results, page 1 of 1)

  • × subject_ss:"Information retrieval"
  • × subject_ss:"Information storage and retrieval systems"
  1. Stock, W.G.: Information Retrieval : Informationen suchen und finden (2007) 0.01
    0.008349423 = product of:
      0.050096538 = sum of:
        0.050096538 = sum of:
          0.021743607 = weight(_text_:web in 1851) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021743607 = score(doc=1851,freq=6.0), product of:
              0.11605387 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.035561055 = queryNorm
              0.18735787 = fieldWeight in 1851, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1851)
          0.028352931 = weight(_text_:seine in 1851) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028352931 = score(doc=1851,freq=2.0), product of:
              0.17441072 = queryWeight, product of:
                4.904543 = idf(docFreq=890, maxDocs=44218)
                0.035561055 = queryNorm
              0.16256416 = fieldWeight in 1851, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.904543 = idf(docFreq=890, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1851)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Information Retrieval ist die Wissenschaft, die Technik und die Praxis des Suchens und Findens von Informationen. Drei Anwendungsfälle zeigen die Relevanz dieser Teildisziplin in der Informationswissenschaft und Informatik: Suchmaschinen im Internet, Recherchewerkzeuge in unternehmensinternen Netzwerken und elektronische Informationsdienste. Das Lehrbuch vermittelt umfassend und auf leicht verständliche Weise grundlegende Kenntnisse über Theorien, Modelle und Anwendungen des Information Retrieval. Stock stellt die Retrievalforschung als einheitliche Wissenschaftsdisziplin dar, die klassische Modelle sowie aktuelle Ansätze des Web Information Retrieval gleichermaßen umfasst. Neben dem Retrieval nach Texten behandelt das Buch weitere Medien wie Bilder, Videos, gesprochene Sprache und Musik.
    Content
    Enthält die Kapitel: - Grundlagen der Informationswissenschaft Ziel der Buchreihe - Informationswissenschaft - Information und Wissen - Propädeutik des Information Retrieval Geschichte des Information Retrieval - Grundbegriffe des Information Retrieval - Relevanz und Pertinenz - Dokumente - Typologie von Retrievalsystemen - Architektur eines Retrievalsystems - Boolesche Retrievalsysteme Boolesches Retrieval - Informetrische Analysen - Erweitertes Boolesches Retrieval - Informationslinguistik - Natural Language Processing n-Gramme - Worte - Phrasen, Eigennamen, Komposita - Begriffe - Anaphora - Fehlertolerantes Retrieval - Klassische Retrievalmodelle Textstatistik - Vektorraummodell - Probabilistisches Modell - Web Information Retrieval Linktopologie - Strukturinformationen in Dokumenten - Nutzer und Nutzung - Themenentdeckung und -verfolgung - Spezialprobleme des Information Retrieval Soziale Netzwerke und "small worlds" - Kontrolliertes Vokabular - Sprachübergreifendes Retrieval - Anfragedialog - Retrieval von Textstellen - Bild- und Tonretrieval
    Footnote
    Weitere Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.5, S.318-319 (R. Ferber): "Mit Information Retrieval - Informationen suchen und finden von Wolfgang G. Stock liegt ein ca. 600-seitiges Lehrbuch aus dem Oldenbourg Verlag vor. Der Einleitung kann man entnehmen, dass es sich dabei nur um den ersten Band einer vierbändigen Reihe zur Informationswissenschaft handelt. Der Klappentext verspricht die umfassende Vermittlung grundlegender Kenntnisse über Theorien, Modelle und Anwendungen des Information Retrieval, dargestellt als einheitliche Wissenschaftsdisziplin, die klassische Modelle und aktuelle Ansätze des Web Information Retrieval umfasst. Wie sein Umfang bereits erwarten lässt, bietet das Buch einen breiten Zugang zum Thema Information Retrieval. Es ist in weiten Teilen in einem erzählenden und kommunikativen Stil geschrieben, der durch viele Beispiele und rhetorische Fragen den Zugang zum Thema erleichtert. . . . Insgesamt bietet das Buch eine gute und ausführliche Einführung in das Thema Information Retrieval. Seine Stärke sind die Breite der Quellen und dargestellten Ansätze, die ausführliche Einführung in die verschiedenen Themen, Fragestellungen und Lösungsansätze, insbesondere in den Bereichen Textstatistik und Informetrie. Es ist gut zu lesen, auch wenn man sich manchmal etwas mehr inhaltliche Stringenz wünschen würde. Die Merk(ab) sätze am Schluss jedes Kapitels erleichtern auch dem eiligen Leser die Orientierung in dem durchaus umfangreichen Werk."
  2. Social information retrieval systems : emerging technologies and applications for searching the Web effectively (2008) 0.00
    0.0044109123 = product of:
      0.026465474 = sum of:
        0.026465474 = product of:
          0.052930947 = sum of:
            0.052930947 = weight(_text_:web in 4127) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052930947 = score(doc=4127,freq=20.0), product of:
                0.11605387 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.035561055 = queryNorm
                0.45608947 = fieldWeight in 4127, product of:
                  4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                    20.0 = termFreq=20.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4127)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Inhalt Collaborating to search effectively in different searcher modes through cues and specialty search / Naresh Kumar Agarwal and Danny C.C. Poo -- Collaborative querying using a hybrid content and results-based approach / Chandrani Sinha Ray ... [et al.] -- Collaborative classification for group-oriented organization of search results / Keiichi Nakata and Amrish Singh -- A case study of use-centered descriptions : archival descriptions of what can be done with a collection / Richard Butterworth -- Metadata for social recommendations : storing, sharing, and reusing evaluations of learning resources / Riina Vuorikari, Nikos Manouselis, and Erik Duval -- Social network models for enhancing reference-based search engine rankings / Nikolaos Korfiatis ... [et al.] -- From PageRank to social rank : authority-based retrieval in social information spaces / Sebastian Marius Kirsch ... [et al.] -- Adaptive peer-to-peer social networks for distributed content-based Web search / Le-Shin Wu ... [et al.] -- The ethics of social information retrieval / Brendan Luyt and Chu Keong Lee -- The social context of knowledge / Daniel Memmi -- Social information seeking in digital libraries / George Buchanan and Annika Hinze -- Relevant intra-actions in networked environments / Theresa Dirndorfer Anderson -- Publication and citation analysis as a tool for information retrieval / Ronald Rousseau -- Personalized information retrieval in a semantic-based learning environment / Antonella Carbonaro and Rodolfo Ferrini -- Multi-agent tourism system (MATS) / Soe Yu Maw and Myo-Myo Naing -- Hybrid recommendation systems : a case study on the movies domain / Konstantinos Markellos ... [et al.].
    LCSH
    Web search engines
    World Wide Web / Subject access
    RSWK
    World Wide Web 2.0
    Information Retrieval / World Wide Web / Suchmaschine
    Subject
    Web search engines
    World Wide Web / Subject access
    World Wide Web 2.0
    Information Retrieval / World Wide Web / Suchmaschine
  3. Shiri, A.: Powering search : the role of thesauri in new information environments (2012) 0.00
    0.0036239345 = product of:
      0.021743607 = sum of:
        0.021743607 = product of:
          0.043487214 = sum of:
            0.043487214 = weight(_text_:web in 1322) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043487214 = score(doc=1322,freq=6.0), product of:
                0.11605387 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.035561055 = queryNorm
                0.37471575 = fieldWeight in 1322, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1322)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Thesauri : introduction and recent developments -- Thesauri in interactive information retrieval -- User-centered approach to the evaluation of thesauri : query formulation and expansion -- Thesauri in web-based search systems -- Thesaurus-based search and browsing functionalities in new thesaurus construction standards -- Design of search user interfaces for thesauri -- Design of user interfaces for multilingual and meta-thesauri -- User-centered evaluation of thesaurus-enhanced search user interfaces -- Guidelines for the design of thesaurus-enhanced search user interfaces -- Current trends and developments.
    LCSH
    World Wide Web
    Subject
    World Wide Web
  4. Chu, H.: Information representation and retrieval in the digital age (2010) 0.00
    0.002227617 = product of:
      0.013365701 = sum of:
        0.013365701 = product of:
          0.026731402 = sum of:
            0.026731402 = weight(_text_:seine in 92) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026731402 = score(doc=92,freq=4.0), product of:
                0.17441072 = queryWeight, product of:
                  4.904543 = idf(docFreq=890, maxDocs=44218)
                  0.035561055 = queryNorm
                0.15326697 = fieldWeight in 92, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.904543 = idf(docFreq=890, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=92)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Weitere Rez. in: Rez. in: nfd 55(2004) H.4, S.252 (D. Lewandowski):"Die Zahl der Bücher zum Thema Information Retrieval ist nicht gering, auch in deutscher Sprache liegen einige Titel vor. Trotzdem soll ein neues (englischsprachiges) Buch zu diesem Thema hier besprochen werden. Dieses zeichnet sich durch eine Kürze (nur etwa 230 Seiten Text) und seine gute Verständlichkeit aus und richtet sich damit bevorzugt an Studenten in den ersten Semestern. Heting Chu unterrichtet seit 1994 an Palmer School of Library and Information Science der Long Island University New York. Dass die Autorin viel Erfahrung in der Vermittlung des Stoffs in ihren Information-Retrieval-Veranstaltungen sammeln konnte, merkt man dem Buch deutlich an. Es ist einer klaren und verständlichen Sprache geschrieben und führt in die Grundlagen der Wissensrepräsentation und des Information Retrieval ein. Das Lehrbuch behandelt diese Themen als Gesamtkomplex und geht damit über den Themenbereich ähnlicher Bücher hinaus, die sich in der Regel auf das Retrieval beschränken. Das Buch ist in zwölf Kapitel gegliedert, wobei das erste Kapitel eine Übersicht über die zu behandelnden Themen gibt und den Leser auf einfache Weise in die Grundbegriffe und die Geschichte des IRR einführt. Neben einer kurzen chronologischen Darstellung der Entwicklung der IRR-Systeme werden auch vier Pioniere des Gebiets gewürdigt: Mortimer Taube, Hans Peter Luhn, Calvin N. Mooers und Gerard Salton. Dies verleiht dem von Studenten doch manchmal als trocken empfundenen Stoff eine menschliche Dimension. Das zweite und dritte Kapitel widmen sich der Wissensrepräsentation, wobei zuerst die grundlegenden Ansätze wie Indexierung, Klassifikation und Abstracting besprochen werden. Darauf folgt die Behandlung von Wissensrepräsentation mittels Metadaten, wobei v.a. neuere Ansätze wie Dublin Core und RDF behandelt werden. Weitere Unterkapitel widmen sich der Repräsentation von Volltexten und von Multimedia-Informationen. Die Stellung der Sprache im IRR wird in einem eigenen Kapitel behandelt. Dabei werden in knapper Form verschiedene Formen des kontrollierten Vokabulars und die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale zur natürlichen Sprache erläutert. Die Eignung der beiden Repräsentationsmöglichkeiten für unterschiedliche IRR-Zwecke wird unter verschiedenen Aspekten diskutiert.
    Leider gibt es in deutscher Sprache keinen vergleichbaren Titel. Das Information-Retrieval-Buch von Ferber (2003) ist eher mathematisch orientiert und dürfte Studienanfänger der Informationswissenschaft durch seine große Detailliertheit und der damit einhergehenden großen Anzahl von Formeln eher abschrecken. Es ist eher denjenigen empfohlen, die sich intensiver mit dem Thema beschäftigen möchten. Ähnlich verhält es sich mit dem von manchen gerne genutzten Skript von Fuhr. Das Buch von Gaus (2003) ist mittlerweile schon ein Klassiker, beschäftigt sich aber im wesentlichen mit der Wissensrepräsentation und bietet zudem wenig Aktuelles. So fehlen etwa die Themen Information Retrieval im Internet und Multimedia-Retrieval komplett. Auch die Materialsammlung von Poetzsch (2002) konzentriert sich auf IR in klassischen Datenbanken und strebt zudem auch keine systematische Darstellung des Gebiets an. Zu wünschen wäre also, dass das hier besprochene Buch auch hierzulande in der Lehre Verwendung finden würde, da es den Studierenden einen knappen, gut lesbaren Einblick in das Themengebiet gibt. Es sollte aufgrund der vorbildlichen Aufbereitung des Stoffs auch Vorbild für zukünftige Autoren von Lehrbüchern sein. Und letztlich würde sich der Rezensent eine deutsche Übersetzung dieses Bandes wünschen."