Search (13 results, page 1 of 1)

  • × subject_ss:"Information retrieval"
  1. Gilchrist, A.: ¬The thesaurus in retrieval (1971) 0.03
    0.025519488 = product of:
      0.12759744 = sum of:
        0.12759744 = weight(_text_:doksprachen in 4593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12759744 = score(doc=4593,freq=2.0), product of:
            0.18994376 = queryWeight, product of:
              6.0801163 = idf(docFreq=274, maxDocs=44218)
              0.031240152 = queryNorm
            0.6717643 = fieldWeight in 4593, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0801163 = idf(docFreq=274, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4593)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Theme
    Verbale Doksprachen im Online-Retrieval
  2. Lancaster, F.W.: Vocabulary control for information retrieval (1986) 0.02
    0.02228309 = product of:
      0.055707723 = sum of:
        0.047242504 = product of:
          0.1417275 = sum of:
            0.1417275 = weight(_text_:pr in 217) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1417275 = score(doc=217,freq=2.0), product of:
                0.22381343 = queryWeight, product of:
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.6332395 = fieldWeight in 217, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=217)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.008465218 = product of:
          0.033860873 = sum of:
            0.033860873 = weight(_text_:22 in 217) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033860873 = score(doc=217,freq=2.0), product of:
                0.10939769 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 217, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=217)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    22. 4.2007 10:07:51
    Imprint
    Arlington, VA : Information Resources Pr.
  3. Ellis, D.: Progress and problems in information retrieval (1996) 0.02
    0.01860339 = product of:
      0.046508476 = sum of:
        0.038043257 = product of:
          0.11412977 = sum of:
            0.11412977 = weight(_text_:themes in 789) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11412977 = score(doc=789,freq=2.0), product of:
                0.20084384 = queryWeight, product of:
                  6.429029 = idf(docFreq=193, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.56825125 = fieldWeight in 789, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.429029 = idf(docFreq=193, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=789)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.008465218 = product of:
          0.033860873 = sum of:
            0.033860873 = weight(_text_:22 in 789) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033860873 = score(doc=789,freq=2.0), product of:
                0.10939769 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 789, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=789)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    An introduction to the principal generic approaches to information retrieval research with their associated concepts, models and systems, this text is designed to keep the information professional up to date with the major themes and developments that have preoccupied researchers in recent month in relation to textual and documentary retrieval systems.
    Date
    26. 7.2002 20:22:46
  4. Aluri, R.D.; Kemp, A.; Boll, J.J.: Subject analysis in online catalogs (1991) 0.02
    0.017863642 = product of:
      0.08931821 = sum of:
        0.08931821 = weight(_text_:doksprachen in 863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08931821 = score(doc=863,freq=2.0), product of:
            0.18994376 = queryWeight, product of:
              6.0801163 = idf(docFreq=274, maxDocs=44218)
              0.031240152 = queryNorm
            0.47023502 = fieldWeight in 863, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0801163 = idf(docFreq=274, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=863)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Theme
    Verbale Doksprachen im Online-Retrieval
  5. Blair, D.C.: Language and representation in information retrieval (1991) 0.01
    0.010207796 = product of:
      0.051038977 = sum of:
        0.051038977 = weight(_text_:doksprachen in 1545) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051038977 = score(doc=1545,freq=2.0), product of:
            0.18994376 = queryWeight, product of:
              6.0801163 = idf(docFreq=274, maxDocs=44218)
              0.031240152 = queryNorm
            0.26870573 = fieldWeight in 1545, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0801163 = idf(docFreq=274, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1545)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Theme
    Verbale Doksprachen im Online-Retrieval
  6. Stock, W.G.: Information Retrieval : Informationen suchen und finden (2007) 0.00
    0.0033806704 = product of:
      0.008451676 = sum of:
        0.0054833516 = product of:
          0.016450055 = sum of:
            0.016450055 = weight(_text_:f in 1851) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016450055 = score(doc=1851,freq=2.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.13211139 = fieldWeight in 1851, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1851)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0029683248 = product of:
          0.011873299 = sum of:
            0.011873299 = weight(_text_:einer in 1851) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011873299 = score(doc=1851,freq=2.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.112238616 = fieldWeight in 1851, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1851)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Footnote
    Rez. in: BuB 59(2007) H.3, S.238-239 (J. Plieninger): " ... Wertvoll ist bei Stocks »Information Retrieval« auch der Blick auf die Informationsbedürfnisse und das Verhalten der Benutzer. Er beschreibt auch daraus folgende unterschiedliche Fragestellungen für die Recherche, etwa ob es sich um ein konkretes Informationsbedürfnis handelt (Concrete Information Need - CIN) oder um ein problemorientiertes (Problem Oriented Information Need - POIN; Seite 51 f.). Das Buch geht über das hinaus, was man als Bibliothekar/in sonst auf dem Suchsektor zu lesen gewohnt ist - genau die richtige Mischung an Informationen zur vielgestaltigen Methodik, Hintergrundinformationen und Schilderung praktischer Anwendungsbereiche. Insofern stellt die Lektüre dieses grundlegenden Buches eine Bereicherung für alle dar, die mit der Recherche im weitesten Sinne zu tun haben: Neben Informationswissenschaftlern und Studierenden dieses Faches sind es vor allem Bibliothekare, die mit dem Suchen und Finden sowie der Schulung in diesem Bereich beauftragt sind."
    Weitere Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.5, S.318-319 (R. Ferber): "Mit Information Retrieval - Informationen suchen und finden von Wolfgang G. Stock liegt ein ca. 600-seitiges Lehrbuch aus dem Oldenbourg Verlag vor. Der Einleitung kann man entnehmen, dass es sich dabei nur um den ersten Band einer vierbändigen Reihe zur Informationswissenschaft handelt. Der Klappentext verspricht die umfassende Vermittlung grundlegender Kenntnisse über Theorien, Modelle und Anwendungen des Information Retrieval, dargestellt als einheitliche Wissenschaftsdisziplin, die klassische Modelle und aktuelle Ansätze des Web Information Retrieval umfasst. Wie sein Umfang bereits erwarten lässt, bietet das Buch einen breiten Zugang zum Thema Information Retrieval. Es ist in weiten Teilen in einem erzählenden und kommunikativen Stil geschrieben, der durch viele Beispiele und rhetorische Fragen den Zugang zum Thema erleichtert. . . . Insgesamt bietet das Buch eine gute und ausführliche Einführung in das Thema Information Retrieval. Seine Stärke sind die Breite der Quellen und dargestellten Ansätze, die ausführliche Einführung in die verschiedenen Themen, Fragestellungen und Lösungsansätze, insbesondere in den Bereichen Textstatistik und Informetrie. Es ist gut zu lesen, auch wenn man sich manchmal etwas mehr inhaltliche Stringenz wünschen würde. Die Merk(ab) sätze am Schluss jedes Kapitels erleichtern auch dem eiligen Leser die Orientierung in dem durchaus umfangreichen Werk."
  7. Franke, F; Klein, A.; Schüller-Zwierlein, A.: Schlüsselkompetenzen : Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet (2010) 0.00
    0.0014622273 = product of:
      0.0073111365 = sum of:
        0.0073111365 = product of:
          0.021933408 = sum of:
            0.021933408 = weight(_text_:f in 4721) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021933408 = score(doc=4721,freq=2.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.17614852 = fieldWeight in 4721, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4721)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
  8. Gödert, W.; Hubrich, J.; Nagelschmidt, M.: Semantic knowledge representation for information retrieval (2014) 0.00
    0.0012697828 = product of:
      0.0063489135 = sum of:
        0.0063489135 = product of:
          0.025395654 = sum of:
            0.025395654 = weight(_text_:22 in 987) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025395654 = score(doc=987,freq=2.0), product of:
                0.10939769 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 987, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=987)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    23. 7.2017 13:49:22
  9. Next generation search engines : advanced models for information retrieval (2012) 0.00
    9.1389206E-4 = product of:
      0.00456946 = sum of:
        0.00456946 = product of:
          0.01370838 = sum of:
            0.01370838 = weight(_text_:f in 357) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01370838 = score(doc=357,freq=2.0), product of:
                0.12451656 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.110092826 = fieldWeight in 357, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=357)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vert, S.: Extensions of Web browsers useful to knowledge workers. Chen, L.-C.: Next generation search engine for the result clustering technology. Biskri, I., L. Rompré: Using association rules for query reformulation. Habernal, I., M. Konopík u. O. Rohlík: Question answering. Grau, B.: Finding answers to questions, in text collections or Web, in open domain or specialty domains. Berri, J., R. Benlamri: Context-aware mobile search engine. Bouidghaghen, O., L. Tamine: Spatio-temporal based personalization for mobile search. Chaudiron, S., M. Ihadjadene: Studying Web search engines from a user perspective: key concepts and main approaches. Karaman, F.: Artificial intelligence enabled search engines (AIESE) and the implications. Lewandowski, D.: A framework for evaluating the retrieval effectiveness of search engines.
  10. New directions in human information behavior (2006) 0.00
    6.9964083E-4 = product of:
      0.003498204 = sum of:
        0.003498204 = product of:
          0.013992816 = sum of:
            0.013992816 = weight(_text_:einer in 577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013992816 = score(doc=577,freq=4.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.13227446 = fieldWeight in 577, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=577)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Angesichts des skizzierten Umbruchs kann HIB wohl akzeptiert werden, doch ist es - wie dieses Buch zu suggerieren trachtet - wirklich notwendig, daneben auch noch IBEC (information behaviour in everyday contexts), ELIS (everyday life information seeking), HIOB (human information organizing behaviour), CIB (collaborative information behaviour), CIS&R (collaborative information seeking & retrieval) und HICB (human information co-ordinating behaviour) zu verwenden? Wohl kaum, doch wer wird bzw. kann ein solches Spamming verhindern? Würde der akademische Ernst nicht jede Schadenfreude verbieten, so könnte man konstatieren, dass diese Akronymenflut zu unnötigen Druckfehlern führt (z.B. p.172, wo sogar in einer Zwischenüberschrift "HIBO" statt "HIOB" zu lesen ist). In herausgeberischer Hinsicht ist weiter zu bemängeln, dass die meist ansehnlichen und sich naheliegenderweise zum Teil überschneidenden Literaturverzeichnisse der einzelnen Beiträge besser in einer Gesamtbibliographie mit konsistentem Zitierstil zu vereinen gewesen wären, zumal sie in der vorliegenden Form auch etwas inkonsistent und nicht fehlerfrei sind. In diese Richtung zu investieren wäre sinnvoller gewesen als in die Erstellung eines geradezu erbärmlichen Sachregisters (dessen Verriss den Rahmen dieser Besprechung sprengen würde), welches auf Herausgeber bzw. Lektorat - falls es letzteres überhaupt noch gibt - ein eher fahles Licht wirft. Abgesehen davon fielen mir nur einige fehlerhafte bzw. unvollständige Angaben der Institutszugehörigkeiten am Beginn der einzelnen Kapitel (z.B. p.113, p.203) sowie die nicht ganz homogen gestalteten Kurzbiographien der Verfasser/innen am Ende des Buches auf. Der Band selbst ist von gewohnt solider Springer-Machart und zielt schon aufgrund seines hohen Preis wohl nur auf institutionelle Käufer ab."
  11. Knowledge organization and classification in international information retrieval (2004) 0.00
    6.926091E-4 = product of:
      0.0034630455 = sum of:
        0.0034630455 = product of:
          0.013852182 = sum of:
            0.013852182 = weight(_text_:einer in 1441) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013852182 = score(doc=1441,freq=2.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.13094504 = fieldWeight in 1441, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1441)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in Mitteilungen VÖB 57(2004) H.3/4, S.83-84 (O. Oberhauser): "Der Klappentext zu diesem Buch, das gleichzeitig als Cataloging & Classification Quarterly, Jg. 37, Nr. 1/2, veröffentlicht wurde, weiss mit eindrucksvollen Lobpreisungen bekannter anglo-amerikanischer Professoren aufzuwarten. Das Werk ist ein Sammelband mit 14 Artikeln von Autoren aus sechs Ländern, unter denen Kanada mit sechs Beiträgen klar dominiert (was nicht weiter überraschend ist, da die Herausgeberinnen von dort stammen). Das deklarierte Ziel des Bandes ist die Behandlung von Themen, die im Zusammenhang mit Information und Wissen in einem internationalisierten Kontext von Relevanz sind. Dies wird in vier thematisch gegliederten Abschnitten versucht. Das erste dieser Kapitel, General Bibliographic Systems, enthält vier Aufsätze, deren erster die Rolle allgemeiner und spezialisierter Klassifikationssysteme unter den Auspizien von Interoperabilität und weltweitem Zugriff reflektiert. Die anderen behandeln eine Adaptierung der DDC für die Verwendung bei der Erschliessung feministischer Literatur, die Probleme bei der Übersetzung von Klassifikationen von einer Sprache/Kultur in eine andere sowie den multilingualen Zugriff auf Dokumente in bibliographischen Datenbanken durch mehrsprachige, mit UDK-Zahlen verknüpfte Deskriptoren. Die zweite Sektion (ebenfalls vier Artikel) ist mit Information Organization in Knowledge Resources betitelt. Ihre konkreten Themen sind a) die Schwächen bibliothekarischer sachlicher Suchsysteme im internationalen Web-Kontext, b) die Recherche erziehungswissenschaftlicher Web-Ressourcen mittels "subject trees" bzw. in virtuellen Bibliotheken, c) Techniken für Text- und Data-Mining im Rahmen von Wissensorganisation und -ermittlung sowie d) Ansätze für die Wissensermittlung in nicht-bibliographischen Datenbanken.
  12. Chu, H.: Information representation and retrieval in the digital age (2010) 0.00
    6.855053E-4 = product of:
      0.0034275262 = sum of:
        0.0034275262 = product of:
          0.013710105 = sum of:
            0.013710105 = weight(_text_:einer in 92) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013710105 = score(doc=92,freq=6.0), product of:
                0.10578623 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.12960199 = fieldWeight in 92, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=92)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Weitere Rez. in: Rez. in: nfd 55(2004) H.4, S.252 (D. Lewandowski):"Die Zahl der Bücher zum Thema Information Retrieval ist nicht gering, auch in deutscher Sprache liegen einige Titel vor. Trotzdem soll ein neues (englischsprachiges) Buch zu diesem Thema hier besprochen werden. Dieses zeichnet sich durch eine Kürze (nur etwa 230 Seiten Text) und seine gute Verständlichkeit aus und richtet sich damit bevorzugt an Studenten in den ersten Semestern. Heting Chu unterrichtet seit 1994 an Palmer School of Library and Information Science der Long Island University New York. Dass die Autorin viel Erfahrung in der Vermittlung des Stoffs in ihren Information-Retrieval-Veranstaltungen sammeln konnte, merkt man dem Buch deutlich an. Es ist einer klaren und verständlichen Sprache geschrieben und führt in die Grundlagen der Wissensrepräsentation und des Information Retrieval ein. Das Lehrbuch behandelt diese Themen als Gesamtkomplex und geht damit über den Themenbereich ähnlicher Bücher hinaus, die sich in der Regel auf das Retrieval beschränken. Das Buch ist in zwölf Kapitel gegliedert, wobei das erste Kapitel eine Übersicht über die zu behandelnden Themen gibt und den Leser auf einfache Weise in die Grundbegriffe und die Geschichte des IRR einführt. Neben einer kurzen chronologischen Darstellung der Entwicklung der IRR-Systeme werden auch vier Pioniere des Gebiets gewürdigt: Mortimer Taube, Hans Peter Luhn, Calvin N. Mooers und Gerard Salton. Dies verleiht dem von Studenten doch manchmal als trocken empfundenen Stoff eine menschliche Dimension. Das zweite und dritte Kapitel widmen sich der Wissensrepräsentation, wobei zuerst die grundlegenden Ansätze wie Indexierung, Klassifikation und Abstracting besprochen werden. Darauf folgt die Behandlung von Wissensrepräsentation mittels Metadaten, wobei v.a. neuere Ansätze wie Dublin Core und RDF behandelt werden. Weitere Unterkapitel widmen sich der Repräsentation von Volltexten und von Multimedia-Informationen. Die Stellung der Sprache im IRR wird in einem eigenen Kapitel behandelt. Dabei werden in knapper Form verschiedene Formen des kontrollierten Vokabulars und die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale zur natürlichen Sprache erläutert. Die Eignung der beiden Repräsentationsmöglichkeiten für unterschiedliche IRR-Zwecke wird unter verschiedenen Aspekten diskutiert.
    Die Kapitel fünf bis neun widmen sich dann ausführlich dem Information Retrieval. Zuerst werden grundlegende Retrievaltechniken vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile dargestellt. Aus der Sicht des Nutzers von IR-Systemen wird der Prozess des Bildens einer Suchanfrage diskutiert und die damit verbundenen Probleme aufgezeigt. Im sechsten Kapitel werden die Retrieval-Ansätze Suchen und Browsen gegenübergestellt, entsprechende Suchstrategien aufgezeigt und schließlich Ansätze diskutiert, die suchen und browsen zu integrieren versuchen. Das siebte Kapitel beschäftigt sich dann mit dem, was den Kern der meisten IRBücher ausmacht: den IR-Modellen. Diese werden kurz vorgestellt, auf Formeln wird weitgehend verzichtet. Dies ist jedoch durchaus als Vorteil zu sehen, denn gerade Studienanfängern bereitet das Verständnis der IR-Modelle aufgrund deren Komplexität oft Schwierigkeiten. Nach der Lektüre dieses Kapitels wird man zwar nicht im Detail über die verschiedenen Modelle Bescheid wissen, wird sie jedoch kennen und einordnen können.
  13. Anderson, J.D.; Perez-Carballo, J.: Information retrieval design : principles and options for information description, organization, display, and access in information retrieval databases, digital libraries, catalogs, and indexes (2005) 0.00
    5.2907615E-4 = product of:
      0.0026453808 = sum of:
        0.0026453808 = product of:
          0.010581523 = sum of:
            0.010581523 = weight(_text_:22 in 1833) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010581523 = score(doc=1833,freq=2.0), product of:
                0.10939769 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031240152 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1833, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1833)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Inhalt: Chapters 2 to 5: Scopes, Domains, and Display Media (pp. 47-102) Chapters 6 to 8: Documents, Analysis, and Indexing (pp. 103-176) Chapters 9 to 10: Exhaustivity and Specificity (pp. 177-196) Chapters 11 to 13: Displayed/Nondisplayed Indexes, Syntax, and Vocabulary Management (pp. 197-364) Chapters 14 to 16: Surrogation, Locators, and Surrogate Displays (pp. 365-390) Chapters 17 and 18: Arrangement and Size of Displayed Indexes (pp. 391-446) Chapters 19 to 21: Search Interface, Record Format, and Full-Text Display (pp. 447-536) Chapter 22: Implementation and Evaluation (pp. 537-541)

Years

Languages

  • e 10
  • d 2

Types

  • m 13
  • s 3

Classifications