Search (4 results, page 1 of 1)

  • × subject_ss:"Information storage and retrieval systems"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Chaudhury, S.; Mallik, A.; Ghosh, H.: Multimedia ontology : representation and applications (2016) 0.07
    0.06753841 = product of:
      0.13507682 = sum of:
        0.13507682 = product of:
          0.27015364 = sum of:
            0.27015364 = weight(_text_:multimedia in 2801) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27015364 = score(doc=2801,freq=28.0), product of:
                0.28184444 = queryWeight, product of:
                  4.6372695 = idf(docFreq=1163, maxDocs=44218)
                  0.0607781 = queryNorm
                0.9585204 = fieldWeight in 2801, product of:
                  5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                    28.0 = termFreq=28.0
                  4.6372695 = idf(docFreq=1163, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2801)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    The book covers multimedia ontology in heritage preservation with intellectual explorations of various themes of Indian cultural heritage. The result of more than 15 years of collective research, Multimedia Ontology: Representation and Applications provides a theoretical foundation for understanding the nature of media data and the principles involved in its interpretation. The book presents a unified approach to recent advances in multimedia and explains how a multimedia ontology can fill the semantic gap between concepts and the media world. It relays real-life examples of implementations in different domains to illustrate how this gap can be filled. The book contains information that helps with building semantic, content-based search and retrieval engines and also with developing vertical application-specific search applications. It guides you in designing multimedia tools that aid in logical and conceptual organization of large amounts of multimedia data. As a practical demonstration, it showcases multimedia applications in cultural heritage preservation efforts and the creation of virtual museums. The book describes the limitations of existing ontology techniques in semantic multimedia data processing, as well as some open problems in the representations and applications of multimedia ontology. As an antidote, it introduces new ontology representation and reasoning schemes that overcome these limitations. The long, compiled efforts reflected in Multimedia Ontology: Representation and Applications are a signpost for new achievements and developments in efficiency and accessibility in the field.
    LCSH
    Multimedia systems
    Subject
    Multimedia systems
    Theme
    Multimedia
  2. Frické, M.: Logic and the organization of information (2012) 0.06
    0.05786979 = sum of:
      0.022131816 = product of:
        0.06639545 = sum of:
          0.06639545 = weight(_text_:objects in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06639545 = score(doc=1782,freq=2.0), product of:
              0.32303992 = queryWeight, product of:
                5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                0.0607781 = queryNorm
              0.20553327 = fieldWeight in 1782, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1782)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.035737973 = product of:
        0.071475945 = sum of:
          0.071475945 = weight(_text_:multimedia in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
            0.071475945 = score(doc=1782,freq=4.0), product of:
              0.28184444 = queryWeight, product of:
                4.6372695 = idf(docFreq=1163, maxDocs=44218)
                0.0607781 = queryNorm
              0.2536007 = fieldWeight in 1782, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.6372695 = idf(docFreq=1163, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1782)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Logic and the Organization of Information closely examines the historical and contemporary methodologies used to catalogue information objects-books, ebooks, journals, articles, web pages, images, emails, podcasts and more-in the digital era. This book provides an in-depth technical background for digital librarianship, and covers a broad range of theoretical and practical topics including: classification theory, topic annotation, automatic clustering, generalized synonymy and concept indexing, distributed libraries, semantic web ontologies and Simple Knowledge Organization System (SKOS). It also analyzes the challenges facing today's information architects, and outlines a series of techniques for overcoming them. Logic and the Organization of Information is intended for practitioners and professionals working at a design level as a reference book for digital librarianship. Advanced-level students, researchers and academics studying information science, library science, digital libraries and computer science will also find this book invaluable.
    LCSH
    Multimedia systems
    Subject
    Multimedia systems
  3. Chu, H.: Information representation and retrieval in the digital age (2010) 0.01
    0.01444032 = product of:
      0.02888064 = sum of:
        0.02888064 = product of:
          0.05776128 = sum of:
            0.05776128 = weight(_text_:multimedia in 92) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05776128 = score(doc=92,freq=8.0), product of:
                0.28184444 = queryWeight, product of:
                  4.6372695 = idf(docFreq=1163, maxDocs=44218)
                  0.0607781 = queryNorm
                0.20494029 = fieldWeight in 92, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.6372695 = idf(docFreq=1163, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=92)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Weitere Rez. in: Rez. in: nfd 55(2004) H.4, S.252 (D. Lewandowski):"Die Zahl der Bücher zum Thema Information Retrieval ist nicht gering, auch in deutscher Sprache liegen einige Titel vor. Trotzdem soll ein neues (englischsprachiges) Buch zu diesem Thema hier besprochen werden. Dieses zeichnet sich durch eine Kürze (nur etwa 230 Seiten Text) und seine gute Verständlichkeit aus und richtet sich damit bevorzugt an Studenten in den ersten Semestern. Heting Chu unterrichtet seit 1994 an Palmer School of Library and Information Science der Long Island University New York. Dass die Autorin viel Erfahrung in der Vermittlung des Stoffs in ihren Information-Retrieval-Veranstaltungen sammeln konnte, merkt man dem Buch deutlich an. Es ist einer klaren und verständlichen Sprache geschrieben und führt in die Grundlagen der Wissensrepräsentation und des Information Retrieval ein. Das Lehrbuch behandelt diese Themen als Gesamtkomplex und geht damit über den Themenbereich ähnlicher Bücher hinaus, die sich in der Regel auf das Retrieval beschränken. Das Buch ist in zwölf Kapitel gegliedert, wobei das erste Kapitel eine Übersicht über die zu behandelnden Themen gibt und den Leser auf einfache Weise in die Grundbegriffe und die Geschichte des IRR einführt. Neben einer kurzen chronologischen Darstellung der Entwicklung der IRR-Systeme werden auch vier Pioniere des Gebiets gewürdigt: Mortimer Taube, Hans Peter Luhn, Calvin N. Mooers und Gerard Salton. Dies verleiht dem von Studenten doch manchmal als trocken empfundenen Stoff eine menschliche Dimension. Das zweite und dritte Kapitel widmen sich der Wissensrepräsentation, wobei zuerst die grundlegenden Ansätze wie Indexierung, Klassifikation und Abstracting besprochen werden. Darauf folgt die Behandlung von Wissensrepräsentation mittels Metadaten, wobei v.a. neuere Ansätze wie Dublin Core und RDF behandelt werden. Weitere Unterkapitel widmen sich der Repräsentation von Volltexten und von Multimedia-Informationen. Die Stellung der Sprache im IRR wird in einem eigenen Kapitel behandelt. Dabei werden in knapper Form verschiedene Formen des kontrollierten Vokabulars und die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale zur natürlichen Sprache erläutert. Die Eignung der beiden Repräsentationsmöglichkeiten für unterschiedliche IRR-Zwecke wird unter verschiedenen Aspekten diskutiert.
    In Kapitel acht werden unterschiedliche Arten von IR-Systemen vorgestellt. Dies sind Online IR-Systeme, CD-ROM-Systeme, OPACs und Internet IR-Systeme, denen der Grossteil dieses Kapitels gewidmet ist. Zu jeder Art von System werden die historische Entwicklung und die Besonderheiten genannt. Bei den Internet-IR-Systemen wird ausführlich auf die besonderen Probleme, die bei diesen im Vergleich zu klassischen IR-Systemen auftauchen, eingegangen. Ein extra Kapitel behandelt die Besonderheiten des Retrievals bei besonderen Dokumentkollektionen und besonderen Formaten. Hier finden sich Informationen zum multilingualen Retrieval und zur Suche nach Multimedia-Inhalten, wobei besonders auf die Unterscheidung zwischen beschreibungs- und inhaltsbasiertem Ansatz der Erschließung solcher Inhalte eingegangen wird. In Kapitel zehn erfährt der Leser mehr über die Stellung des Nutzers in IRR-Prozessen. Die Autorin stellt verschiedene Arten von Suchinterfaces bzw. Benutzeroberflächen und Ansätze der Evaluation der Mensch-Maschine-Interaktion in solchen Systemen vor. Kapitel elf beschäftigt sich ausführlich mit der Evaluierung von IRR-Systemen und stellt die bedeutendsten Test (Cranfield und TREC) vor Ein kurzes abschließendes Kapitel behandelt Ansätze der künstlichen Intelligenz und ihre Anwendung bei IRR-Systemen. Der Aufbau, die knappe, aber dennoch präzise Behandlung des Themas sowie die verständliche Sprache machen dieses Buch zu eine sehr guten Einführung für Studenten in den ersten Semestern, die der englischen Sprache mächtig sind. Besonders positiv hervorzuheben ist die Behandlung auch der aktuellen Themen des IRR wie der Einsatz von Metadaten, die Behandlung von Multimedia-Informationen und der Schwerpunk bei den Internet-IR-Systemen.
    Leider gibt es in deutscher Sprache keinen vergleichbaren Titel. Das Information-Retrieval-Buch von Ferber (2003) ist eher mathematisch orientiert und dürfte Studienanfänger der Informationswissenschaft durch seine große Detailliertheit und der damit einhergehenden großen Anzahl von Formeln eher abschrecken. Es ist eher denjenigen empfohlen, die sich intensiver mit dem Thema beschäftigen möchten. Ähnlich verhält es sich mit dem von manchen gerne genutzten Skript von Fuhr. Das Buch von Gaus (2003) ist mittlerweile schon ein Klassiker, beschäftigt sich aber im wesentlichen mit der Wissensrepräsentation und bietet zudem wenig Aktuelles. So fehlen etwa die Themen Information Retrieval im Internet und Multimedia-Retrieval komplett. Auch die Materialsammlung von Poetzsch (2002) konzentriert sich auf IR in klassischen Datenbanken und strebt zudem auch keine systematische Darstellung des Gebiets an. Zu wünschen wäre also, dass das hier besprochene Buch auch hierzulande in der Lehre Verwendung finden würde, da es den Studierenden einen knappen, gut lesbaren Einblick in das Themengebiet gibt. Es sollte aufgrund der vorbildlichen Aufbereitung des Stoffs auch Vorbild für zukünftige Autoren von Lehrbüchern sein. Und letztlich würde sich der Rezensent eine deutsche Übersetzung dieses Bandes wünschen."
  4. Borgman, C.L.: Big data, little data, no data : scholarship in the networked world (2015) 0.01
    0.012646753 = product of:
      0.025293507 = sum of:
        0.025293507 = product of:
          0.07588052 = sum of:
            0.07588052 = weight(_text_:objects in 2785) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07588052 = score(doc=2785,freq=2.0), product of:
                0.32303992 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.0607781 = queryNorm
                0.23489517 = fieldWeight in 2785, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2785)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    "Big Data" is on the covers of Science, Nature, the Economist, and Wired magazines, on the front pages of the Wall Street Journal and the New York Times. But despite the media hyperbole, as Christine Borgman points out in this examination of data and scholarly research, having the right data is usually better than having more data; little data can be just as valuable as big data. In many cases, there are no data -- because relevant data don't exist, cannot be found, or are not available. Moreover, data sharing is difficult, incentives to do so are minimal, and data practices vary widely across disciplines. Borgman, an often-cited authority on scholarly communication, argues that data have no value or meaning in isolation; they exist within a knowledge infrastructure -- an ecology of people, practices, technologies, institutions, material objects, and relationships. After laying out the premises of her investigation -- six "provocations" meant to inspire discussion about the uses of data in scholarship -- Borgman offers case studies of data practices in the sciences, the social sciences, and the humanities, and then considers the implications of her findings for scholarly practice and research policy. To manage and exploit data over the long term, Borgman argues, requires massive investment in knowledge infrastructures; at stake is the future of scholarship.