Search (7 results, page 1 of 1)

  • × subject_ss:"Libraries and the Internet"
  • × type_ss:"m"
  1. Farkas, M.G.: Social software in libraries : building collaboration, communication, and community online (2007) 0.02
    0.015386951 = product of:
      0.15386951 = sum of:
        0.07051561 = weight(_text_:virtuelle in 2364) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07051561 = score(doc=2364,freq=4.0), product of:
            0.12727036 = queryWeight, product of:
              5.90999 = idf(docFreq=325, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.55406153 = fieldWeight in 2364, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.90999 = idf(docFreq=325, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2364)
        0.08335391 = weight(_text_:bibliothek in 2364) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08335391 = score(doc=2364,freq=24.0), product of:
            0.0884117 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.94279265 = fieldWeight in 2364, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2364)
      0.1 = coord(2/20)
    
    RSWK
    Bibliothek / Soziale Software
    Bibliothek / Wiki
    Bibliothek / Web log
    Bibliothek / Podcasting
    Bibliothek / Virtuelle Gemeinschaft
    Soziale Software / Bibliothek
    Subject
    Bibliothek / Soziale Software
    Bibliothek / Wiki
    Bibliothek / Web log
    Bibliothek / Podcasting
    Bibliothek / Virtuelle Gemeinschaft
    Soziale Software / Bibliothek
  2. Jeanneney, J.-N.: Googles Herausforderung : Für eine europäische Bibliothek (2006) 0.01
    0.00974133 = product of:
      0.064942196 = sum of:
        0.012517825 = weight(_text_:wissen in 46) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012517825 = score(doc=46,freq=4.0), product of:
            0.09287732 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.13477805 = fieldWeight in 46, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=46)
        0.023505203 = weight(_text_:virtuelle in 46) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023505203 = score(doc=46,freq=4.0), product of:
            0.12727036 = queryWeight, product of:
              5.90999 = idf(docFreq=325, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.18468718 = fieldWeight in 46, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.90999 = idf(docFreq=325, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=46)
        0.028919164 = weight(_text_:bibliothek in 46) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028919164 = score(doc=46,freq=26.0), product of:
            0.0884117 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.32709655 = fieldWeight in 46, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=46)
      0.15 = coord(3/20)
    
    Footnote
    Rez. in: Frankfurter Rundschau. Nr.66 vom 18.3.2006, S.17. (M. Meister): "Es ist eine kleine Kampfschrift, ein Pamphlet, geschrieben mit heißer, französischer Feder. Doch in Deutschland tut man es bereits ab: als Fortsetzung des müßigen Kulturkampfes zwischen Frankreich und Amerika, als "kulturkritisches Ressentiment". "Wo ist der Skandal", titelte die Süddeutsche Zeitung, als Jean-Noel Jeanneney sein Buch Googles Herausforderung unlängst in der französischen Botschaft in Berlin vorstellte. Man kann hierzulande nichts Böses darin erkennen, wenn die amerikanische Firma Google gemeinsam mit vier renommierten amerikanischen und der Universitätsbibliothek von Oxford innerhalb weniger Jahre 15 Millionen Bücher digitalisieren will. "So what", stöhnen die Deutschen, während die Franzosen auf die Barrikaden steigen. Aus französischer Perspektive verbirgt sich hinter dem im Winter 2004 angekündigten Projekt, "Google Print" mit Namen, tatsächlich ein kulturelles Schreckenszenario, dessen Folgen in der Öffentlichkeit breit diskutiert wurden. Von kultureller Hegemonie war die Rede, von der ewigen Dominanz der Amerikaner über die Europäer, sprich des Geldes über die Kultur. Der in Frankreich lebende Schriftsteller Alberto Manguel sah sogar den Albtraum seines Kollegen Jorge Louis Borges verwirklicht, der in seiner Erzählung Die Bibliothek von Babel genau davon geträumt hatte: eine Bibliothek, in der alles vorhanden ist, so viele Bücher, dass man kein einziges mehr wird finden können. Wo der Skandal ist? Nirgendwo, würde Jeanneney antworten. Denn darum geht es ihm tatsächlich nicht. Er plädiert vielmehr dafür, die Herausforderung anzunehmen, und Google das Feld nicht allein zu überlassen. Jeanneney, Leiter der französischen Nationalbibliothek und zweifellos Kenner der Materie, beschreibt deshalb eindringlich die Konsequenzen einer Digitalisierung des schriftlichen Kulturerbes unter amerikanisch-kommerziellem Monopol. Er hat diese kurze Kampfschrift, die soeben auf Deutsch bei Wagenbach erschienen ist, gewissermaßen als Flaschenpost benutzt, um die Verantwortlichen anderer Länder aufzurütteln und für ein gemeinsames Projekt zu gewinnen.
    Sein Feldzug war erfolgreich: Europa will eine gemeinsame virtuelle Bibliothek aufbauen, an der sich nur die portugiesische Nationalbibliothek und die British Library nicht beteiligen wollen. Die Staatschefs sind sich einig, die Kulturminister im Gespräch. Es fehlen natürlich noch das Geld und sicher auch der Glaube daran, dass die träge Brüsseler Maschinerie es mit einem agilen amerikanischen Unternehmen aufnehmen könnte. Aber auch dort läuft nicht alles wie geplant: Selbst amerikanische Verleger haben gegen die Verletzung des Urheberrechtes protestiert und für Verzögerungen gesorgt. Jeanneney sieht in einem amerikanischen Alleingang und dem De-facto-Monopol von Google vor allem drei Gefahren: Erstens eine Hierarchisierung und Ordnung des Wissens nach rein kommerziellen Gesichtspunkten. "Kultur heißt nicht, alles kunterbunt auf einen Wühltisch zu schütten", sagt Jeanneney. Wissen und Kulturerbe müsse organisiert, das Angebot hierarchisiert werden. Die zweite kurzfristige Gefahr sieht er in der angelsächsischen Dominanz, in der Tatsache, dass die Trefferliste vor allem englische Texte anzeigen wird oder solche, die unter angloamerikanischem Blickwinkel ausgewählt wurden. Langfristig müsse man sich vor allem fragen, und darin sieht er die dritte Gefahr, wie ein Unternehmen, das so schnell eingehen kann wie es entstanden ist, den Fortbestand dieses Projektes sichern will. Jeanneney fordert die Staaten deshalb auf, sich einzumischen und diesem rein am Kapital orientierten Projekt einen längeren Atem einzuhauchen, "den Atem von mehreren Generationen". Jeanneneys Versuch, hinter dem moralischen Deckmäntelchen die materiellen Interessen von Google zu benennen, wird in Deutschland als "kulturkritisches Ressentiment" abgetan. Drängt sich die Frage auf, ob es sich in diesem Fall um ein antiamerikanisches oder womöglich eher um ein antifranzösisches Ressentiment handelt. Frankreichs Sozialromantiker und Kulturkämpfer stören offensichtlich den ungebrochen naiven Glauben an das messianische Versprechen des Kapitalismus, nach den Waren nun auch das Wissen der Welt zu verteilen. Es sieht aus, als gäbe es alles umsonst. Aber Google lässt sich seine Informationsbeschaffung bekanntlich bezahlen. Es gilt eben nicht das Gesetz der Enzyklopädie, sondern immer noch die Logik des Dow Jones."
    Vgl. auch Jeanneney, J.-N., M. Meister: Ein Kind der kommerziellen Logik: Der Präsident der Pariser Bibliothèque Nationale de France, Jean-Noël Jeanneney, über "Google print" und eine virtuelle, europäische Bibliothek. [Interview]. In: Frankfurter Rundschau. Nr.208 vom 7.9.2005, S.17.
    RSWK
    USA / Google / Bibliothek / Buch / Digitalisierung
    Europa / Elektronische Bibliothek / Bibliothek / Kulturgut / Digitalisierung
    Europa / Bibliothek / Buch / Google Inc. / Digitalisierung
    Subject
    USA / Google / Bibliothek / Buch / Digitalisierung
    Europa / Elektronische Bibliothek / Bibliothek / Kulturgut / Digitalisierung
    Europa / Bibliothek / Buch / Google Inc. / Digitalisierung
  3. Handbuch Bibliothek 2.0 (2010) 0.01
    0.00851993 = product of:
      0.0851993 = sum of:
        0.044837262 = weight(_text_:bibliothek in 4076) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044837262 = score(doc=4076,freq=10.0), product of:
            0.0884117 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.5071417 = fieldWeight in 4076, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4076)
        0.040362034 = weight(_text_:handbuch in 4076) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040362034 = score(doc=4076,freq=2.0), product of:
            0.12543516 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.3217761 = fieldWeight in 4076, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4076)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    Unter Bibliothek 2.0 verstehen die Herausgeber eine Einrichtung, die die Prinzipien des Web 2.0 wie Offenheit, Wiederverwendung (ReUse), Kollaboration und Interaktion in der Gesamtorganisation anwendet. Bibliotheken erweitern Serviceangebote und Arbeitsabläufe um die Möglichkeiten der Web 2.0-Technologien. Dies verändert Berufsbild und Selbstverständnis der Bibliothekare. Der Sammelband bietet einen kompletten Überblick zum Thema Bibliothek 2.0 und den aktuellen Stand der Entwicklungen aus technologischer, soziologischer, informationstheoretischer sowie praxisorientierter Sicht.
    RSWK
    Bibliothek / World Wide Web 2.0 / Aufsatzsammlung
    Subject
    Bibliothek / World Wide Web 2.0 / Aufsatzsammlung
  4. Libraries and Google (2005) 0.00
    0.0036131293 = product of:
      0.036131293 = sum of:
        0.016484592 = weight(_text_:zukunft in 1973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016484592 = score(doc=1973,freq=4.0), product of:
            0.10658212 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.15466565 = fieldWeight in 1973, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1973)
        0.019646702 = weight(_text_:bibliothek in 1973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019646702 = score(doc=1973,freq=12.0), product of:
            0.0884117 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.22221833 = fieldWeight in 1973, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1973)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Footnote
    Co-published simultaneously as Internet reference services quarterly, vol. 10(1005), nos. 3/4 Rez. in: ZfBB 54(2007) H.2, S.98-99 (D. Lewandowski): "Google und Bibliotheken? Meist hat man leider den Eindruck, dass hier eher ein oder gedacht wird. Dies sehen auch die Herausgeber des vorliegenden Bandes und nehmen deshalb neben Beiträgen zur Diskussion um die Rolle der Bibliotheken im Zeitalter von Google auch solche auf, die Tipps zur Verwendung unterschiedlicher Google-Dienste geben. Die allgemeine Diskussion um Google und die Bibliotheken dreht sich vor allem um die Rolle, die Bibliotheken (mit ihren Informationsportalen) noch spielen können, wenn ihre Nutzer sowieso bei Google suchen, auch wenn die Bibliotheksangebote (zumindest von den Bibliothekaren) als überlegen empfunden werden. Auch wenn die Nutzer geschult werden, greifen sie doch meist lieber zur einfachen Recherchemöglichkeit bei Google oder anderen Suchmaschinen - vielleicht lässt sich die Situation am besten mit dem Satz eines im Buch zitierten Bibliothekars ausdrücken: »Everyone starts with Google except librarians.« (5.95) Sollen die Bibliotheken nun Google die einfache Recherche ganz überlassen und sich auf die komplexeren Suchfragen konzentrieren? Oder verlieren sie dadurch eine Nutzerschaft, die sich mittlerweile gar nicht mehr vorstellen kann, dass man mit anderen Werkzeugen als Suchmaschinen bessere Ergebnisse erzielen kann? Diese sicherlich für die Zukunft der Bibliotheken maßgebliche Frage wird in mehreren Beiträgen diskutiert, wobei auffällt, dass die jeweiligen Autoren keine klare Antwort bieten können, wie Bibliotheken ihre Quellen so präsentieren können, dass die Nutzer mit der Recherche so zufrieden sind, dass sie freiwillig in den Bibliotheksangeboten anstatt in Google recherchieren. Den Schwerpunkt des Buchs machen aber nicht diese eher theoretischen Aufsätze aus, sondern solche, die sich mit konkreten Google-Diensten beschäftigen. Aufgrund ihrer Nähe zu den Bibliotheksangeboten bzw. den Aufgaben der Bibliotheken sind dies vor allem Google Print und Google Scholar, aber auch die Google Search Appliance. Bei letzterer handelt es sich um eine integrierte Hard- und Softwarelösung, die die Indexierung von Inhalten aus unterschiedlichen Datenquellen ermöglicht. Der Aufsatz von Mary Taylor beschreibt die Vor- und Nachteile des Systems anhand der praktischen Anwendung in der University of Nevada.
    Ein besonders interessanter Aufsatz widmet sich der Frage, wie Bibliotheken ihre Web-Angebote (hier: vor allem die Seiten zu digitalisierten Werken) so optimieren können, dass sie von Google und anderen Suchmaschinen optimal indexiert werden können. Dies wird leicht verständlich erklärt und dürfte für viele Bibliotheken, deren entsprechende Websites noch suboptimal gestaltet sind, eine gute Hilfestellung sein. Auch sehr praktisch orientiert ist der letzte Beitrag des Bandes, der verschiedene Quellen vorstellt, die sich mit aktuellen Entwicklungen bei Google (bzw. bei Suchmaschinen allgemein) beschäftigen, diese einzeln bewertet und Empfehlungen abgibt, welche man regelmäßig und welche man ab und zu lesen sollte. Die Bedeutung ist hier klar: Wenn Bibliotheken sich mit Google messen (oder darüber hinaus gehen?) möchten, müssen sie die Konkurrenz und ihre aktuellen Produkte kennen. Interessant wäre gewesen, noch den einen oder anderen Beitrag zu Suchprodukten von Bibliotheksseite zu lesen. Wie sollten solche Produkte beschaffen sein, um den Google-Nutzer zu den Bibliotheksangeboten zu führen? Welche Angebote gibt es hier bereits? Wie sehen die Anbieter von OPACs und Bibliothekssystemen die Zukunft der Bibliotheksrecherche? Und auch auf die nach Meinung des Rezensenten zurzeit wohl wichtigste Frage im Google-Kontext wird nicht eingegangen: Wie kann es den Bibliotheken gelingen, ein System (oder Systeme) zu schaffen, das nicht nur versucht, die Stärken der Suchmaschinen zu adaptieren, sondern ihnen einen Schritt voraus zu sein? Diese Kritik soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich bei dem vorliegenden Werk um eine gut lesbare Zusammenstellung von Aufsätzen handelt, die allen empfohlen werden kann, die sich einen Überblick zur Thematik verschaffen wollen, die Diskussion in den internationalen Fachzeitschriften aber nicht sowieso minutiös verfolgen."
    RSWK
    Google / Bibliothek / Elektronische Bibliothek / Aufsatzsammlung
    Bibliothek / Google / Aufsatzsammlung (BVB)
    Subject
    Google / Bibliothek / Elektronische Bibliothek / Aufsatzsammlung
    Bibliothek / Google / Aufsatzsammlung (BVB)
  5. Library mashups : exploring new ways to deliver library data (2009) 0.00
    0.003462229 = product of:
      0.03462229 = sum of:
        0.014570459 = weight(_text_:zukunft in 3281) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014570459 = score(doc=3281,freq=2.0), product of:
            0.10658212 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.13670641 = fieldWeight in 3281, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3281)
        0.020051831 = weight(_text_:bibliothek in 3281) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020051831 = score(doc=3281,freq=8.0), product of:
            0.0884117 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.22680065 = fieldWeight in 3281, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3281)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Footnote
    In 6 Kapiteln mit unterschiedlichen Schwerpunkten (Einführung, Mashups für Bibliotheks-Webseiten, Katalog-Mashups, Karten-, Foto- und Video-Mashups, Mehrwert für Nutzerinnen durch Mashups) werden verschiedene Projekte vorgestellt, die v.a. im anglo-amerikanischen Raum aber auch international entwickelt und umgesetzt wurden. Zur Sprache kommen u.a. die Einbindung der Nutzer-generierten Daten von Library-Thing, die kreative Nutzung von bekannten Plattformen wie Flickr oder del. icio.us für bibliothekarische Dienste, das Open-Source-Katalog-Discovery-Interface Blacklight und verschiedene Mashup-Tools wie z.B. Yahoo!Pipes. Vielen Referenzen und Websites, die Hilfestellung beim Einstieg in die Materie leisten können, ergänzen den Band. Wichtige Grundlagenbegriffe (API, SRU etc.) werden erklärt und anhand von Beispielen veranschaulicht. Screenshots illustrieren die vorgestellten Projekte. Sehr nützlich: Am Ende des Buches befindet sich ein Glossar zum Nachschlagen mit kurzen Erklärungen der wichtigsten Begriffe, und es wurde ein eigene Webseite eingerichtet, auf denen sämtliche im Buch angegebene Links und weitere Informationen zu finden sind (mashups.web2learning.net). Bibliothekskataloge haben mit das größte Potential, in Mashups verwendet zu werden, sowohl was die Anreicherung mit externen Daten als auch die Datenlieferung an andere Anwendungen betrifft. An mehreren Stellen im Buch wird deutlich, wie wichtig die Zugänglichkeit bzw. Offenheit der Daten für die Verbreitung und Weiterentwicklung im Web ist und wie Bibliotheken damit (auch im Zeitalter von Google) relevant bleiben. Hier muss aber angesichts der meist in proprietären Systemen "gefangenen" bibliographischen Daten (Stichwort Datensilo) sowohl von Seiten der Bibliotheken als auch von Seiten der Hersteller von integrierten Bibliothekssystemen noch stark in Richtung Open Data umgedacht werden (diese Forderung findet sich auch in Fachdiskussionen über die Zukunft der Bibliotheken und Kataloge wieder).
    RSWK
    Mashup «Internet» / Bibliothek (BVB)
    Bibliothek
    Subject
    Mashup «Internet» / Bibliothek (BVB)
    Bibliothek
  6. Casey, M.E.; Savastinuk, L.C.: Library 2.0 : a guide to participatory library service (2007) 0.00
    0.0028072565 = product of:
      0.05614513 = sum of:
        0.05614513 = weight(_text_:bibliothek in 8086) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05614513 = score(doc=8086,freq=8.0), product of:
            0.0884117 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.63504183 = fieldWeight in 8086, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=8086)
      0.05 = coord(1/20)
    
    RSWK
    Bibliothek / World Wide Web 2.0
    Bibliothek / Soziale Software
    Subject
    Bibliothek / World Wide Web 2.0
    Bibliothek / Soziale Software
  7. Net effects : how librarians can manage the unintended consequenees of the Internet (2003) 0.00
    5.6715147E-4 = product of:
      0.011343029 = sum of:
        0.011343029 = weight(_text_:bibliothek in 1796) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011343029 = score(doc=1796,freq=4.0), product of:
            0.0884117 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.12829782 = fieldWeight in 1796, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1796)
      0.05 = coord(1/20)
    
    RSWK
    Bibliothek / Internet
    Subject
    Bibliothek / Internet

Languages