Search (17 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Aufstellungssysteme Öffentlicher Bibliotheken"
  1. Küpper-Morgenstern, U.: Thema: Systematik (1989) 0.01
    0.010378841 = product of:
      0.062273048 = sum of:
        0.062273048 = weight(_text_:4 in 6841) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062273048 = score(doc=6841,freq=2.0), product of:
            0.12981161 = queryWeight, product of:
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.047835685 = queryNorm
            0.47971863 = fieldWeight in 6841, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=6841)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Bücherplatz. 1989, H.3/4, S.46-51
  2. Michelbach, R.: Sachbuchbestand und Interessenkreise in der Stadbücherei Füssen (1996) 0.01
    0.010378841 = product of:
      0.062273048 = sum of:
        0.062273048 = weight(_text_:4 in 7106) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062273048 = score(doc=7106,freq=2.0), product of:
            0.12981161 = queryWeight, product of:
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.047835685 = queryNorm
            0.47971863 = fieldWeight in 7106, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=7106)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Neue Bücherei. 7(1996), Nr.4/5, S.328-
  3. Brockmann, N.: Erfordernis der Zeit : Erweiterung der SKB-Kurzfassung (1989) 0.01
    0.010378841 = product of:
      0.062273048 = sum of:
        0.062273048 = weight(_text_:4 in 3931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062273048 = score(doc=3931,freq=2.0), product of:
            0.12981161 = queryWeight, product of:
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.047835685 = queryNorm
            0.47971863 = fieldWeight in 3931, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3931)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Katholische Öffentliche Bücherei. 1989, H.4, S.48
  4. Lorenz, B.: Systematische Aufstellung in Vergangenheit und Gegenwart (2002) 0.01
    0.01037314 = product of:
      0.03111942 = sum of:
        0.011676196 = weight(_text_:4 in 1786) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011676196 = score(doc=1786,freq=2.0), product of:
            0.12981161 = queryWeight, product of:
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.047835685 = queryNorm
            0.08994724 = fieldWeight in 1786, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1786)
        0.019443223 = weight(_text_:22 in 1786) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019443223 = score(doc=1786,freq=2.0), product of:
            0.16751242 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.047835685 = queryNorm
            0.116070345 = fieldWeight in 1786, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1786)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 3.2008 17:56:19
    Footnote
    Rez. in Mitt. VÖB 56(2003) H.3/4, S. 81-82 (I. Müller): "Ein Blick in die Vergangenheit kann hilfreich für das Verständnis der Gegenwart und die Einschätzung der Zukunft sein (Berhard Fabian) - Nach diesem Motto betrachtet B. Lorenz die bibliothekarische Sacherschließung im gesamten und stellt sie aus der Sicht der historischen Entwicklung und Bedeutung dar. Es geht ihm darum, historische Kenntnisse zu nutzen, um Erfahrungen nachzuvollziehen und Fehler weitgehend zu vermeiden bzw. zu minimieren. So bildet die Einordnung in das größere Umfeld der Bibliotheksgeschichte und der Wissenschaftsgeschichte einen wesentlichen Faktor. Dies erfolgt in Verbindung mit wissenschaftlichen Fragestellungen, da der Autor darauf aufbaut, dass die Wissenschaftsgeschichte eine wesentliche Grundlage einer reflektierenden Inhaltserschließungsdiskussion darstellt. Das Werk liefert daher historische Beispiele für die Bedeutung und Definition bibliothekarischer Aufstellungsklassifikationen ebenso wie Grundüberlegungen zur Systematischen Aufstellung einschließlich besonderer Anforderungen und Berücksichtigung von Problemen anhand von Beispielen aus Theorie und Praxis. Das Kapitel über die Geschichte der Systematischen Freihandaufstellung liefert daher Beispiele aus Klosterbibliotheken des Mittelalters bis hin zum Bereich der Privatbibliotheken von Ärzten späterer Zeit. Wichtige internationale Klassifikationen sowie Neuentwicklungen an neueren deutschen Universitätsbibliotheken versieht der Autor allerdings mit kritischen Anmerkungen betreffend die Unterschiede innerhalb von Systematiken. Dem folgt eine Gegenüberstellung von Aufstellungssystematiken bzw. Beispielen für den Vergleich von Aufstellungsklassifikationen. B. Lorenz beweist in seinen "Notizen" als "Wechselspiel" deutlich, wie untrennbar die Geschichte der bibliothekarischen Sacherschließung von der Geschichte der Wissenschaften ist. Letztendlich kommt der Autor übereinstimmend mit Klara Erdei zu dem Schluß, "dass der Online-Katalog nicht den Untergang sondern eher eine Renaissance der bibliothekarischen Klassifikation mit sich bringen kann: eine noch benutzerfreundlichere, vielseitigere Realisierung der systematischen Erschließung und Suche". Das vorliegende Werk ist keine technische Auflistung von formalen, pragmatischen oder strukturellen Fragen und es ist auch keine weitere Darstellung des Wesens der Systematik. Vielmehr ist es dem Autor erfolgreich gelungen, den Fragen der hierarchisch höchst- bzw. hochstehenden Gliederungen und des Inhalts ausgewählter Klassifikationssysteme in historischer Betrachtung nachzugehen."
  5. Ceynowa, K.: Von der 'dreigeteilten' zur 'fraktalen' Bibliothek : benutzerorientierte Bibliotheksarbeit im Wandel, das Beispiel der Stadtbibliothek Paderborn (1994) 0.01
    0.009173688 = product of:
      0.05504212 = sum of:
        0.05504212 = weight(_text_:4 in 6124) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05504212 = score(doc=6124,freq=4.0), product of:
            0.12981161 = queryWeight, product of:
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.047835685 = queryNorm
            0.42401537 = fieldWeight in 6124, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6124)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: BuB 47(1995) H.4, S.398-400 (K. Umlauf); Bibliothek: Forschung u. Praxis 19(1995) H.2, S.257 (U. Seume); ProLibris 1996, H.4, S.265-266 (P. Aufenanger)
  6. Rothbart, O.-R.: ¬Die unvollendete Lektoratskooperation (1991) 0.01
    0.009081487 = product of:
      0.054488916 = sum of:
        0.054488916 = weight(_text_:4 in 216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054488916 = score(doc=216,freq=2.0), product of:
            0.12981161 = queryWeight, product of:
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.047835685 = queryNorm
            0.4197538 = fieldWeight in 216, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=216)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Besprechungen Annotationen. 1991, H.3, S.1-4
  7. Heere-Lehmann, S.: Systematik der Stadtbibliothek Duisburg : SSD-Anwendertreffen an 24. Januar in Reutlingen (2002) 0.01
    0.009081487 = product of:
      0.054488916 = sum of:
        0.054488916 = weight(_text_:4 in 723) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054488916 = score(doc=723,freq=2.0), product of:
            0.12981161 = queryWeight, product of:
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.047835685 = queryNorm
            0.4197538 = fieldWeight in 723, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=723)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    4. 9.2002 20:39:09
  8. Rothweiler, I.: SKB-E = Sachbuchsystematik-Erweiterung (1979) 0.01
    0.009081487 = product of:
      0.054488916 = sum of:
        0.054488916 = weight(_text_:4 in 3955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054488916 = score(doc=3955,freq=2.0), product of:
            0.12981161 = queryWeight, product of:
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.047835685 = queryNorm
            0.4197538 = fieldWeight in 3955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3955)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Mitteilungsblatt für die katholischen öffentlichen Büchereien des St. Michaelsbundes. 1979, H.4, S.14-16
  9. Sanetra, M.; Schmidt, S.: Neue Formen der Bestandserschließung : Interessenkreisaufkleber - Kindertonträger - Kinderbuchsystematik (1998) 0.01
    0.009081487 = product of:
      0.054488916 = sum of:
        0.054488916 = weight(_text_:4 in 4049) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054488916 = score(doc=4049,freq=2.0), product of:
            0.12981161 = queryWeight, product of:
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.047835685 = queryNorm
            0.4197538 = fieldWeight in 4049, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4049)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Katholische Öffentliche Bücherei. 1998, H.4, S.10-
  10. Tiggelen, N. van: ¬Een landelijk systeem zou ideaal zijn : bibliotheken van Leerdam en Weert experimenteren met alternatieve plaatsing (1998) 0.01
    0.008641433 = product of:
      0.051848598 = sum of:
        0.051848598 = weight(_text_:22 in 4494) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051848598 = score(doc=4494,freq=2.0), product of:
            0.16751242 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.047835685 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 4494, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4494)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    BibliotheekBlad. 2(1998) no.10/11, S.22-24
  11. Meijer, G.: Zonder SISO is het makkelijker zoeken : kiezen voor kategorisatie in de jeugdbibliotheek en op school (1990) 0.00
    0.0045407433 = product of:
      0.027244458 = sum of:
        0.027244458 = weight(_text_:4 in 906) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027244458 = score(doc=906,freq=2.0), product of:
            0.12981161 = queryWeight, product of:
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.047835685 = queryNorm
            0.2098769 = fieldWeight in 906, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=906)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Reply to an article by B. Schaap and W. Dussel in Bibliotheek en samenleving 19(1990) no.4, in which it is suggested that the SISO classification used in adult sections of Dutch public libraries, may be adapted for use in children's libraries. However, experience shows that SISO's highly-structured nater makes it difficult for both adults and children to understand. Moreover, because related aspects of the same subject are scattered throughout the scheme's main categories, the user must first understand how to use a library's cataloue. However, a more useful system is to arrange books in broad categories according to children's interests, e.g. football and horses. To enable sucha method to succeed public libraries and school resource centres must agree a common scheme
  12. Nohr, H.: Systematische Erschließung in deutschen Öffentlichen Bibliotheken (1996) 0.00
    0.0045407433 = product of:
      0.027244458 = sum of:
        0.027244458 = weight(_text_:4 in 2031) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027244458 = score(doc=2031,freq=2.0), product of:
            0.12981161 = queryWeight, product of:
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.047835685 = queryNorm
            0.2098769 = fieldWeight in 2031, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2031)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: BuB 49(1997) H.6, S.458-459 (M. Reisser); Bibliothek: Forschung u. Praxis 21(1997) H.3, S.378-379 (B. Hütter); Knowledge organization 25(1998) nos.1/2, S.47-48 (B.W.J. Lorenz); IfB 7(1999) H.1/4, S.172-174 (W. Gödert)
  13. Allgemeine Systematik für Öffentliche Bibliotheken (1980) 0.00
    0.0038920655 = product of:
      0.023352392 = sum of:
        0.023352392 = weight(_text_:4 in 4063) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023352392 = score(doc=4063,freq=2.0), product of:
            0.12981161 = queryWeight, product of:
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.047835685 = queryNorm
            0.17989448 = fieldWeight in 4063, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4063)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Die dritte Auflage entspricht inhaltlich der zweiten, die Erweiterungen der Hauptklassen G und W in der zweiten Auflage wurden sowohl im Hauptteil wie im Register nunmehr intergriert; seit 1992 liegt eine Diskettenausgabe der Fa. C. u. E. Becker vor (allerdings nur bis zur 5. Ebene). - Zum Antrag auf Revision anläßlich der VBB-Mitgliederversammlung 1990, vgl. BuB 42(1990) S.732-733; zur Weiterführung durch das DBI vgl. den Bericht über die DBV/VBB-Jahrestagung 1992 in Essen in BuB 44(1992) H.9, S.782-783; Höchsmann, D. in BuB 45(1993) H.4, S.295; Lehmann, K. u. D. Höchsmann in BuB 45(1993) H.5, S.473-474. - Vgl. auch Beaujean, M.: Sacherschließung online in: BuB 43(1991) S.258-263. - Zur Entstehungsgeschichte vgl. Langfeldt, J.: Zum Problem und zur Geschichte der Systematik sowie die 'Hustedter Beschlüsse' (BuB 1951, S.427ff.)
  14. East, D.: User views of compact shelving in an open access library (1994) 0.00
    0.0038920655 = product of:
      0.023352392 = sum of:
        0.023352392 = weight(_text_:4 in 828) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023352392 = score(doc=828,freq=2.0), product of:
            0.12981161 = queryWeight, product of:
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.047835685 = queryNorm
            0.17989448 = fieldWeight in 828, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=828)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Collection management. 18(1994) nos.3/4, S.71-88
  15. Boettger, K.-P.; Geisselmann, F.; Grube, H.; Lehmann, K.: Kooperationsvereinabrung zur Systematikpflege ASB und KAB (2004) 0.00
    0.0032433881 = product of:
      0.019460328 = sum of:
        0.019460328 = weight(_text_:4 in 2161) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019460328 = score(doc=2161,freq=8.0), product of:
            0.12981161 = queryWeight, product of:
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.047835685 = queryNorm
            0.14991207 = fieldWeight in 2161, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2161)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    § 3 Arbeitsweise 1. Die beiden Klassifikationen ASB und KAB sind langfristig nach gemeinsamen Leitlinien zu entwickeln und schrittweise einander anzupassen. 2. Es wird in einem befristeten Zeitraum jeweils die Systematik überarbeitet, die am dringendsten der Überarbeitung bedarf. Die Arbeitsstelle trägt der Steuerungsgruppe den Aktualisierungsumfang vor. Von der Steuerungsgruppe Systematikkooperation wird festgelegt, in welcher Reihenfolge die Systematiken überarbeitet werden und in welchem Zeitraum die jeweilige Aktualisierung erfolgen soll. 3. Die Expertengruppen sind jeweils für den Zeitraum einzuberufen, in dem die Aktualisierung der jeweiligen Systematik ansteht. Bei Beginn bzw. Abschluss einer Aktualisierung sollen beide Expertengruppen gemeinsam tagen, um das Arbeitsprogramm einschließlich Anpassungsarbeiten gemeinsam zu beraten und der Steuerungsgruppe vorzuschlagen. 4. Die ekz dokumentiert in ihrer laufenden Systematisierungsarbeit bei Neuerungen die Systematisierungskonventionen und den weitergehenden Änderungsbedarf und bringt dieses Wissen und dessen Dokumentation in die Überarbeitung der Systematiken ein.
    § 4 Publikation 1. Der jeweilige Verband übernimmt die Publikation der betreffenden Neuauflage sowie der dazugehörigen Schlag- und Stichwortregister: BIB für ASB und DBV für KAB. 2. Beide Verbände legen einvernehmlich die einheitliche Gestaltung der Publikation fest, um auch so die langfristige Zusammenführung zu befördern. § 5 Mittel 1. BIB und DBV bringen in diese Kooperation die Urheberrechte an beiden Systematiken ein. Für koordinierende, sachbearbeitende und redaktionelle Aufgaben im Rahmen der Arbeitsstelle Systematikkooperation stellen DBV und BIB darüber hinaus die Erlöse aus der Verwertung dieser Urheberrechte im notwendigen Umfang zur Verfügung. BIB und DBV tragen außerdem jeweils maximal 1.000 Euro jährlich zur Abdeckung der Sachkosten (insbesondere der Reisekosten) der Expertengruppe. 2. Die ekz bringt sich mit Systematisierern und Lektoren aktiv in die Arbeit der Expertengruppe ein. 3. Die ekz beteiligt sich darüber hinaus mit 1.000 Euro jährlich an den Sachkosten (insbesondere Reisekosten) der Expertengruppe bei, wobei damit die Expertengruppe unterstützt wird, die gerade tätig ist (s. § 3). Personalkosten sind aus diesen Mitteln nicht zu bestreiten. 4. Das Urheberrecht an der veränderten Fassung der betreffenden Systematik bleibt beim jeweiligen Verband, BIB oder DBV. Er fungiert als Herausgeber. Die weitere Verwertung der überarbeiteten Systematiken bleibt den Verbänden BIB bzw. DBV vorbehalten. Dabei ist auf eine maschinelle Fassung zu verzichten, wenn diese Vermarktung die Finanzierung der Arbeitsstelle gefährdet. 5. Fortbildungsmaßnahmen zu Neuauflagen und zur Systematisierungspraxis sind im Interesse der Kooperationspartner von der Arbeitsstelle mit interessierten Büchereien bzw. Fachstellen getrennt zu regeln. Eine Urheberrechtsabgabe wird dazu nicht erhoben.
    § 6 Laufzeit 1. Diese Vereinbarung ist auf unbefristete Dauer abgeschlossen. 2. Sie ist mit Abschluss einer Neubearbeitung schriftlich kündbar. 3. Sie ist aus wichtigem Grund mit einer Frist von einem halben Jahr jeweils zum Jahresende kündbar. 4. Die Kündigung muß schriftlich an die beiden Kooperationspartner erfolgen. Der Grund ist zu nennen. § 7 Schlussbestimmungen 1. Sämtliche Änderungen und Ergänzungen zu diesem Vertrag bedürfen zur ihrer Rechtswirksamkeit und nicht nur zu Beweiszwecken der Schriftform. 2. Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Vereinbarung ungültig sein oder werden, so wird die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen dadurch nicht berührt. Die Kooperationspartner verpflichten sich, die sich als ungültig erweisende Bestimmung durch eine gültige, dem wirtschaftlichen Ergebnis gleichkommende Bestimmung zu ersetzen und sich gegenseitig so zu stellen, als ob diese Bestimmung vom Zeitpunkt der Ungültigkeit an vereinbart gewesen wäre. Entsprechendes gilt für Lücken in der Vereinbarung.
  16. Harms, F.: Systematik für Bibliotheken (SfB) : Update 2006 (2006) 0.00
    0.0032433881 = product of:
      0.019460328 = sum of:
        0.019460328 = weight(_text_:4 in 67) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019460328 = score(doc=67,freq=2.0), product of:
            0.12981161 = queryWeight, product of:
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.047835685 = queryNorm
            0.14991207 = fieldWeight in 67, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=67)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die SfB: Friederike Harms, c/o Stadtbibliothek Hannover, Hildesheimerstr. 12, 30169 Hannover, Tel. (05 11) 168-4 28 51, E-Mail: 42.13@hannover-stadt.de
  17. Lehmann, K.: Was lange währt... : Die Überarbeitung der KAB/E ist abgeschlossen (2004) 0.00
    0.0016216941 = product of:
      0.009730164 = sum of:
        0.009730164 = weight(_text_:4 in 2361) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009730164 = score(doc=2361,freq=2.0), product of:
            0.12981161 = queryWeight, product of:
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.047835685 = queryNorm
            0.07495604 = fieldWeight in 2361, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2361)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Ziel der Bearbeitung der Gliederung war neben der Aktualisierung des Begriffsapparats die weitere Erhöhung von Transparenz und Aussagekraft der Sachgruppen. Dies wird vor allem durch viele zusätzliche Inhaltsangaben (einleitende Wendung »Hier:...«) unter den Systemstellen erreicht, ein Novum in der KAB. Während der Arbeit an den einzelnen Hauptgruppen waren zahlreiche Klassifizierungsfälle zu klären und Zuordnungs- und Abgrenzungsregeln festzulegen. Diese finden sich auch in den Erläuterungen und sind außerdem durch viele neue Verweisungen unterlegt. Damit ist es gelungen, den Gebrauchswert der Gliederung weiter zu erhöhen. Den Umfang der Änderungen sollen im Folgenden einige Zahlen verdeutlichen. In der Grundstruktur gibt es nur eine Änderung: die Ergänzung durch die Hauptgruppe Z. In dieser ausgebauten Hauptgruppe für Informatik und Datenverarbeitung sind Software (aus M) und Hardware (aus Q) zusammengefasst, eine längst überfällige Entscheidung. Für das Gebiet »Internet« stehen nun zum Beispiel sieben Untergruppen zur Verfügung, unter anderem sind die Themen Internet-Recherche, Homepagegestaltung, Kommunikation per Internet und Mobiles Internet berücksichtigt. Auf der Gruppenebene (beispielsweise L 3) gibt es wenig Änderungen. Streichungen wie Ergänzungen machen je etwa drei Prozent aller Gruppen aus. Bei den ersten Untergruppen (zum Beispiel L 33) sind etwa acht Prozent der vorhandenen Sachstellen gestrichen und etwa sechs Prozent ergänzt worden. In der untersten Ebene, der Ebene der zweiten Untergruppen (zum Beispiel L 331), die den Hauptteil der Gliederung ausmacht, findet man zwanzig Prozent Streichungen gegenüber sechzehn Prozent Ergänzungen. Schließlich gibt es mit den dritten Untergruppen eine neue Gliederungsstufe (zum Beispiel L 331.5)4. Mit insgesamt 162 Sachstellen haben sie an den gesamten Ergänzungen einen Anteil von 35 Prozent. Vorbild für alle neuen beziehungsweise zu erweiternden Gliederungsteile der KAB/E war die »Allgemeine Systematik für Öffentliche Bibliotheken« (ASB) aus dem Jahr 1999. In einigen Fällen bleibt - vor allem auf Grund der unterschiedlichen Be-stände - die KAB/E hinter der ASB zurück beziehungsweise entwickeltvorhandeneASB-Teile bereits weiter (zum Beispiel Gebiete wie Internet oder Festund Feiergestaltung). Die Neuerungen wiederum werden in die geplante Aktualisierung der 99er ASB einfließen. Dies sindwichtige Schritte zur Verwirklichung der angestrebten parallelen Klassifikationspflege von KAB und ASB. Fazit Der Zeitverzug bei der KABRevision hat sich - trotz teilweise schwieriger Bedingungen - letztlich als positiv erwiesen, machte er doch die notwendige gründlichere Prüfung der einzelnen Hauptgruppen anhand systematischer Teilregister möglich und erlaubte weitere Tests neuer Gliederungslösungen. Zum Schluss noch einmal herzlichen Dank an alle, die an der KAB-Überarbeitung mitgewirkt haben! Die gelungene Druckausgabe zeigt, dass sich zusätzlicher zeitlicher Aufwand und großes persönliches Engagement aller Beteiligten gelohnt haben. Es ist zu hoffen, dass möglichst viele KAB-Anwender die Meinung der Bearbeiter teilen werden: Was lange währt, wird gut!

Years

Languages

Types

  • a 13
  • m 4