Search (5 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Aufstellungssysteme Wissenschaftl. Bibliotheken"
  • × year_i:[1980 TO 1990}
  1. ¬Die Buchaufstellung im Spannungsfeld von Bibliothek, Bibliothekar und Benützer (1985) 0.02
    0.015084581 = product of:
      0.037711453 = sum of:
        0.014781064 = product of:
          0.044343192 = sum of:
            0.044343192 = weight(_text_:f in 1148) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044343192 = score(doc=1148,freq=2.0), product of:
                0.14385001 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.3082599 = fieldWeight in 1148, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1148)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.02293039 = weight(_text_:den in 1148) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02293039 = score(doc=1148,freq=2.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.2216712 = fieldWeight in 1148, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1148)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: LEITNER, H.: Zur Buchaufstellung im Magazins- und Freihandbereich: einleitende Fragen; ROVELSTAD, M.V.: Open access to book collections: theory and practice; ROVELSTAD, H.: Access to books: architectural, equipment and procedural considerations; KROLLER, F.: Zur Entwicklung der Freihandaufstellung; NIEWALDA, P.: Aufstellungssysteme in wissenschaftlichen Bibliotheken der BRD: Thesen und Empfehlungen; GAMSJÄGER, H.: Das Konzept der Freihandaufstellung für den Neubau der UB Linz; GLASER, G.: Ein neues Aufstellungskonzept: Erfahrungen eines Jahres (UB der WU Wien); HOSTEK, U.: Pobleme bei der Umarbeitung einer Bibliothek auf Freihandaufstellung; KLUGER, E.: Freihandaufstellung an der Universitätsbibliothek Salzburg; MAYERHÖFER, J.: Die Lesesaalaufstellung an der Österreichischen Nationalbibliothek; MITTERMANN, H.: Bericht über die Situation der Fachbibliothek für Anglistik und Amerikanistik an der Universität Wien; WAWROSCH, J.: Friehandaufstellung von Nachschlagewerken an der UB der TU Wien; ZOTTER-STRAKA, H.H.: Sacherschließung im universitären Bereich oder "Das Dogma von der systematischen Aufstellung"
  2. Lorenz, B.: Systematische Aufstellung in Bibliotheken als Werkzeug wissenschaftlicher Arbeit (1986) 0.01
    0.0074122213 = product of:
      0.037061106 = sum of:
        0.037061106 = weight(_text_:den in 671) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037061106 = score(doc=671,freq=4.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.35827476 = fieldWeight in 671, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=671)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Systematische Aufstellung bedeutet den offenen Zugang zum größten Teil der vorhandenen Bestände nach sachlicher, dem Benutzer nachvollziehbarer Ordnung. Die heutige Anwendung systematischer Aufstellung im deutschen Bereich ist die Umkehrung eines historischen Prozesses, der sich auf G. Leyh zurückführen läßt. Die offene Aufstellung der Bestände von zentralen Universitätsbibliotheken, wie sie auch in den Institutsbibliotheken gehandhabt wird, bietet dem Benutzer viele Vorteile. Sie ist abhängig von einer sachlich vertretbaren und bibliothekarisch zweckmäßigen Klassifikation
  3. Rogalla von Bieberstein, J.: Handhabung und Weiterentwicklung eines feinsystematischen Buchaufstellungssystems (1982) 0.01
    0.0074122213 = product of:
      0.037061106 = sum of:
        0.037061106 = weight(_text_:den in 1530) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037061106 = score(doc=1530,freq=4.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.35827476 = fieldWeight in 1530, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1530)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Nachdem die die ADV einsetzende, ihre Literaturbestände in einer Freihandaufstellung präsentierenden Gesamtbibliotheken rund zehn Jahre arbeiten, kann über Erfahrungen mit Buchaufstellungsklassifikationen in wissenschaftlichen Bibliotheken Rechenschaft abgelegt werden. Dies geschieht durch einen Bericht über den arbeitsintensiven Prozeß der Erstellung der 3. Fassung des Systematik der Fachbibliothek Soziologie der UB Bielefeld. Die Revision der Systematik wurde mittels umfangreicher Recherchen in den Mikrofiche-Katalogen und am Regalt durchgeführt und orientierte sich am konkreten Literaturanfall
  4. Pflug, G.: Classification in the libraries of the German Federal Republic (1982) 0.01
    0.005263131 = product of:
      0.026315656 = sum of:
        0.026315656 = product of:
          0.07894696 = sum of:
            0.07894696 = weight(_text_:29 in 1248) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07894696 = score(doc=1248,freq=2.0), product of:
                0.12695599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 1248, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1248)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    International classification. 9(1982), S.27-29
  5. Lorenz, B.: Systematische Aufstellung in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken (1985) 0.00
    0.00327577 = product of:
      0.01637885 = sum of:
        0.01637885 = weight(_text_:den in 2073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01637885 = score(doc=2073,freq=2.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.15833658 = fieldWeight in 2073, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2073)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Es wird ein Überblick über die in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken verwendeten Ausstellungssystematiken gegeben: Die Fachsystematiken der Universitätsbibliothek Bielefeld - Die Fachsystematiken der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen - Die Aufstellungssystematik der Gesamthochschulbibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen - Die Aufstellungssystematiken der Universitätsbibliothek Konstanz - Die Aufstellungssystematiken der Universitätsbibliothek Regensburg - Die Aufstellungssystematiken der Universitätsbibliothek Trier. Als Vorbild für die Regensburger Systematik wird zusätzlich die Klassifikation der Library of Congress berücksichtigt. Vergleichskriterien sind: Zahl der verwendeten Aufstellungssystematiken - Quantitativer Gesamtumfang der Aufstellungssystematiken - Quantitativer Umfang einzelner Systematiken - Quantitativ umfangreiche Systematiken innerhalb der Aufstellungssystematiken der einzelnen Bibliotheken - Beispiele für aus dem Rahmen fallende Einzelsystematiken - Beispiele für Abgrenzungen von Themenbereichen in den Systematiken - Beispiele für durch verschiedene Systematiken erfaßte Themenbereiche - Gegenüberstellung einiger Systematiken - Beispiele für Themenbereiche und ihre Einordnung in Systematiken.

Languages

Types