Search (3 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Ausbildung"
  • × type_ss:"el"
  1. Bundesregierung: Digitale Bildung voranbringen (2016) 0.02
    0.023125745 = product of:
      0.069377236 = sum of:
        0.069377236 = sum of:
          0.04716305 = weight(_text_:informatik in 3451) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04716305 = score(doc=3451,freq=2.0), product of:
              0.2390276 = queryWeight, product of:
                5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                0.046845436 = queryNorm
              0.19731215 = fieldWeight in 3451, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3451)
          0.022214185 = weight(_text_:22 in 3451) [ClassicSimilarity], result of:
            0.022214185 = score(doc=3451,freq=2.0), product of:
              0.16404474 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046845436 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 3451, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3451)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Wir halten es daher für fehlgeleitet, an erster Stelle in digitale Medien zu investieren. Reduziert man Digitalisierungskompetenz auf den Umgang mit digitalen Medien, so glaubt man irrig, Digitalisierungskompetenz entstehe erschöpfend im Lernen mithilfe digitaler Medien. Das Gegenteil ist aber richtig: Erst die auf Grundlagen sorgfältig aufbauende Digitalkompetenz kann das enorme Potenzial moderner Hard- und Software voll nutzen! Digitale Medien sollten nicht um ihrer selbst willen und auf Kosten der Zukunft Lernender gefördert werden. Wir fordern über die föderalen Hemmnisse hinweg, die allgemeinen Rahmenbedingungen für die Bildung zu verbessern. Wir fordern den Unterricht in den Fächern Mathematik und Informatik zu stärken und nicht weiter auszudünnen, damit hier die grundlegende und langfristige Digitalisierungskompetenz vermittelt werden kann. Wir fordern, die Lehrerbildung in diesen Bereichen substanziell zu verbessern. Wir fordern, analytisches Denken gezielt zu lehren und diesem Anliegen Priorität zu geben." (https://dmv.mathematik.de/index.php/aktuell-presse/presseinformationen)
    Date
    22. 2.2017 17:14:47
  2. Gödert, W.: Wissensorganisation und Information Retrieval im Wandel : Konzepte für die Ausbildung in Deutschland (2001) 0.01
    0.013475157 = product of:
      0.040425472 = sum of:
        0.040425472 = product of:
          0.080850944 = sum of:
            0.080850944 = weight(_text_:informatik in 4833) [ClassicSimilarity], result of:
              0.080850944 = score(doc=4833,freq=2.0), product of:
                0.2390276 = queryWeight, product of:
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.046845436 = queryNorm
                0.3382494 = fieldWeight in 4833, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4833)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Es wird ein Überblick gegeben, wie sich die Veränderungen sich im Bereich der Informationsverarbeitung und -technik auf die Gestaltung von Studienkonzepten im Bereich Wissensorganisation und Information Retrieval in deutschen bibliothekarischen Ausbildungseinrichtungen ausgewirkt haben. Dabei wird unterschieden in Bereiche der Veränderungen und in Bereiche der Stabilität. Die Bereiche der Veränderungen lassen sich den Verfahren und Anwendungen in der Praxis zuordnen. Sie sind zum einen geprägt durch eine integrative Sicht auf Indexierung und Information Retrieval und lassen sich zum anderen durch folgende Trends charakterisieren: - Von Katalogen zu OPACs und WebOPACs - Von der Katalogisierung zum intelligenten Information Retrieval und Suchmaschinen mit benutzerfreundlichen Interaktionsschnittstellen - Vom lokalen Katalog zum kooperativen Erschließen und Retrieval in heterogenen Netzen - Von intellektueller zu automatischer Indexierung - Von Regelwerken zu strukturierten Beschreibungsebenen (z.B. Metadaten) - Von Beschreibung und Bewertung zu Entwicklungen und Produktdesign Die Bereiche der Stabilität lassen sich der Theorie und den Methoden zuordnen und sind durch folgende Themen beschreibbar: - Grundlagen der Wissensorganisation und Informationserschließung (z.B. in Philosophie, Linguistik, Informatik, Kognitionspsychologie) - Grundlagen der Gestaltung von Dokumentationssprachen - Grundlagen des Information Retrieval
  3. Krüger, N.; Pianos, T.: Lernmaterialien für junge Forschende in den Wirtschaftswissenschaften als Open Educational Resources (OER) (2021) 0.01
    0.007404729 = product of:
      0.022214185 = sum of:
        0.022214185 = product of:
          0.04442837 = sum of:
            0.04442837 = weight(_text_:22 in 252) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04442837 = score(doc=252,freq=2.0), product of:
                0.16404474 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046845436 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 252, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=252)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 5.2021 12:43:05