Search (3 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Ausbildung"
  • × type_ss:"el"
  1. Krüger, N.; Pianos, T.: Lernmaterialien für junge Forschende in den Wirtschaftswissenschaften als Open Educational Resources (OER) (2021) 0.06
    0.064084955 = sum of:
      0.039484248 = product of:
        0.11845274 = sum of:
          0.11845274 = weight(_text_:themen in 252) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11845274 = score(doc=252,freq=2.0), product of:
              0.28187937 = queryWeight, product of:
                5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
                0.05187815 = queryNorm
              0.42022496 = fieldWeight in 252, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=252)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.024600707 = product of:
        0.049201414 = sum of:
          0.049201414 = weight(_text_:22 in 252) [ClassicSimilarity], result of:
            0.049201414 = score(doc=252,freq=2.0), product of:
              0.18166845 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05187815 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 252, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=252)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das EconBiz Academic Career Kit ist ein interaktives Online-Tutorial für den wissenschaftlichen Nachwuchs in den Wirtschaftswissenschaften. In drei Modulen geht es um die Themen: erste Veröffentlichung, Open Access, Predatory Journals und Urheberrecht - Wissenschaftskommunikation, kollaboratives Arbeiten, Networking und Metriken - Forschungsdatenmanagement. Angebote der Vermittlung von Informationskompetenz sind in diesen Feldern und für diese Zielgruppe in Deutschland noch nicht flächendeckend verbreitet. Darum - und weil Forschende sich zu diesen Fragen meist im Netz informieren - ist das Academic Career Kit als OER unter der Lizenz CC-BY veröffentlicht und damit zur Bearbeitung und Weiterverwendung durch Dritte freigegeben.
    Date
    22. 5.2021 12:43:05
  2. Gödert, W.: Wissensorganisation und Information Retrieval im Wandel : Konzepte für die Ausbildung in Deutschland (2001) 0.02
    0.016921822 = product of:
      0.033843644 = sum of:
        0.033843644 = product of:
          0.101530924 = sum of:
            0.101530924 = weight(_text_:themen in 4833) [ClassicSimilarity], result of:
              0.101530924 = score(doc=4833,freq=2.0), product of:
                0.28187937 = queryWeight, product of:
                  5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
                  0.05187815 = queryNorm
                0.36019284 = fieldWeight in 4833, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.433489 = idf(docFreq=524, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4833)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Es wird ein Überblick gegeben, wie sich die Veränderungen sich im Bereich der Informationsverarbeitung und -technik auf die Gestaltung von Studienkonzepten im Bereich Wissensorganisation und Information Retrieval in deutschen bibliothekarischen Ausbildungseinrichtungen ausgewirkt haben. Dabei wird unterschieden in Bereiche der Veränderungen und in Bereiche der Stabilität. Die Bereiche der Veränderungen lassen sich den Verfahren und Anwendungen in der Praxis zuordnen. Sie sind zum einen geprägt durch eine integrative Sicht auf Indexierung und Information Retrieval und lassen sich zum anderen durch folgende Trends charakterisieren: - Von Katalogen zu OPACs und WebOPACs - Von der Katalogisierung zum intelligenten Information Retrieval und Suchmaschinen mit benutzerfreundlichen Interaktionsschnittstellen - Vom lokalen Katalog zum kooperativen Erschließen und Retrieval in heterogenen Netzen - Von intellektueller zu automatischer Indexierung - Von Regelwerken zu strukturierten Beschreibungsebenen (z.B. Metadaten) - Von Beschreibung und Bewertung zu Entwicklungen und Produktdesign Die Bereiche der Stabilität lassen sich der Theorie und den Methoden zuordnen und sind durch folgende Themen beschreibbar: - Grundlagen der Wissensorganisation und Informationserschließung (z.B. in Philosophie, Linguistik, Informatik, Kognitionspsychologie) - Grundlagen der Gestaltung von Dokumentationssprachen - Grundlagen des Information Retrieval
  3. Bundesregierung: Digitale Bildung voranbringen (2016) 0.01
    0.0061501767 = product of:
      0.0123003535 = sum of:
        0.0123003535 = product of:
          0.024600707 = sum of:
            0.024600707 = weight(_text_:22 in 3451) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024600707 = score(doc=3451,freq=2.0), product of:
                0.18166845 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05187815 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 3451, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3451)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2017 17:14:47