Search (3 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Automatisches Indexieren"
  • × theme_ss:"Kataloganreicherung"
  1. Lepsky, K.: Im Heuhaufen suchen - und finden : Automatische Erschließung von Internetquellen: Möglichkeiten und Grenzen (1998) 0.01
    0.0119236745 = product of:
      0.07154205 = sum of:
        0.07154205 = weight(_text_:suchmaschinen in 4655) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07154205 = score(doc=4655,freq=4.0), product of:
            0.17080435 = queryWeight, product of:
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.038230307 = queryNorm
            0.41885376 = fieldWeight in 4655, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4677734 = idf(docFreq=1378, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4655)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Das Internet wird immer unübersichtlicher - auch eine Binsenweisheit, aber wohl mehr ein handfestes Problem. Abhilfe versprechen die diversen Suchmaschinen und Verzeichnisse der kommerziellen Anbieter, zu denen sich thematische Link-Sammlungen anderer Institutionen - etwas Bibliotheken - gesellen. Während die Suchmaschinen mit dem Anspruch arbeiten, das gesamte Netz zu erschließen (und diesen damit einlösen, daß sie ihre Kundschaft teilweise mit mehreren hundert Treffern nach einer Anfrage konfrontieren), haben die Anbieter ausgewählter und intellektuelle erschlossener Quellen häufig mit dem Problem mangelnder Aktualität und der Beschränktheit ihres Angebots zu kämpfen. - Der folgende Beitrag diskutiert verschiedene Verfahren, die in erheblich stärkerem Maße sowohl die Vollständigkeit als auch die Relevanz der durchsuchten beziehungsweise gefundenen Internetquellen sicherstellen sollen. In diesem Zusammenhang wird auch die Frage erörtert, welche Rolle den Bibliotheken bei der Entwicklung und Anwendung solcher Techniken zukommen könnte
  2. Lohmann, H.: KASCADE: Dokumentanreicherung und automatische Inhaltserschließung : Projektbericht und Ergebnisse des Retrievaltests (2000) 0.01
    0.0072088856 = product of:
      0.043253314 = sum of:
        0.043253314 = weight(_text_:ranking in 494) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043253314 = score(doc=494,freq=2.0), product of:
            0.20678882 = queryWeight, product of:
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.038230307 = queryNorm
            0.2091666 = fieldWeight in 494, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=494)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Da sich mit jedem Dokument, das zu dem im Gewichtungsverfahren befindlichen Gesamtbestand hinzukommt, die Werte aller bereits gewichteten Deskriptoren ändern können, müsste die Berechnung der Häufigkeitsverteilung jeder Grundform im Prinzip nach jeder Änderung im Dokumentbestand neu berechnet werden. Eine Online-Aktualisierung des Bestandes erscheint daher wenig sinnvoll. In der Praxis könnte eine Neuberechnung in bestimmten zeitlichen Abständen mit einem Abzug des OPAC-Bestandes unabhängig vom eigentlichen Betrieb des OPAC erfolgen, was auch insofern genügen würde, als die zugrunde liegenden Maße auf relativen Häufigkeiten basieren. Dadurch würde nur ein geringer Verzug in der Bereitstellung der aktuellen Gewichte eintreten. Außerdem würde der Zeitfaktor eine nur untergeordnete Rolle spielen, da ein offline ablaufender Gewichtungslauf erst bis zum nächsten Aktualisierungszeitpunkt abgeschlossen sein müsste. Denkbar wäre zusätzlich, für die Zeit zwischen zwei Aktualisierungen des OPACs für die in den Neuzugängen enthaltenen Begriffe Standardgewichte einzusetzen, soweit diese Begriffe bereits in dem Bestand auftreten. Bei entsprechender Optimierung und Rationalisierung der SELIX-Verfahrensabläufe, Nutzung der Gewichte auf der Retrievalseite für ein Ranking der auszugebenden Dokumente und Integration der THEAS-Komponente kann das Verfahren zu einem wirkungsvollen Instrument zur Verbesserung der Retrievaleffektivität weiterentwickelt werden.
  3. Junger, U.: Möglichkeiten und Probleme automatischer Erschließungsverfahren in Bibliotheken : Bericht vom KASCADE-Workshop in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (1999) 0.00
    0.0034844647 = product of:
      0.020906787 = sum of:
        0.020906787 = product of:
          0.06272036 = sum of:
            0.06272036 = weight(_text_:29 in 3645) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06272036 = score(doc=3645,freq=2.0), product of:
                0.13448226 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038230307 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 3645, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3645)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    23.10.1996 17:26:29

Types