Search (3 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Automatisches Indexieren"
  • × type_ss:"el"
  1. Beckmann, R.; Hinrichs, I.; Janßen, M.; Milmeister, G.; Schäuble, P.: ¬Der Digitale Assistent DA-3 : Eine Plattform für die Inhaltserschließung (2019) 0.03
    0.033613354 = product of:
      0.16806677 = sum of:
        0.16806677 = weight(_text_:strategischen in 5408) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16806677 = score(doc=5408,freq=2.0), product of:
            0.3334776 = queryWeight, product of:
              7.602543 = idf(docFreq=59, maxDocs=44218)
              0.043863952 = queryNorm
            0.5039822 = fieldWeight in 5408, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.602543 = idf(docFreq=59, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5408)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Der "Digitale Assistent" DA-3 ist ein webbasiertes Tool zur maschinellen Unterstützung der intellektuellen verbalen und klassifikatorischen Inhaltserschließung. Im Frühjahr 2016 wurde einer breiteren Fachöffentlichkeit die zunächst für den Einsatz im IBS|BW-Konsortium konzipierte Vorgängerversion DA-2 vorgestellt. Die Community nahm die Entwicklung vor dem Hintergrund der strategischen Diskussionen um zukunftsfähige Verfahren der Inhaltserschließung mit großem Interesse auf. Inzwischen wird das Tool in einem auf drei Jahre angelegten Kooperationsprojekt zwischen der Firma Eurospider Information Technology, dem IBS|BW-Konsortium, der Staatsbibliothek zu Berlin und den beiden Verbundzentralen VZG und BSZ zu einem zentralen und leistungsstarken Service weiterentwickelt. Die ersten Anwenderbibliotheken in SWB und GBV setzen den DA-3 während dieser Projektphase bereits erfolgreich ein, am Ende ist die Überführung in den Routinebetrieb vorgesehen. Der Beitrag beschreibt den derzeitigen Stand und Nutzen des Projekts im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen, stellt ausführlich die Funktionalitäten des DA-3 vor, gibt einen kleinen Einblick hinter die Kulissen der Projektpartner und einen Ausblick auf kommende Entwicklungsschritte.
  2. Junger, U.; Schwens, U.: ¬Die inhaltliche Erschließung des schriftlichen kulturellen Erbes auf dem Weg in die Zukunft : Automatische Vergabe von Schlagwörtern in der Deutschen Nationalbibliothek (2017) 0.00
    0.0029714801 = product of:
      0.0148574 = sum of:
        0.0148574 = product of:
          0.0297148 = sum of:
            0.0297148 = weight(_text_:22 in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0297148 = score(doc=3780,freq=2.0), product of:
                0.15360409 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043863952 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3780, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    19. 8.2017 9:24:22
  3. Search Engines and Beyond : Developing efficient knowledge management systems, April 19-20 1999, Boston, Mass (1999) 0.00
    0.0022023707 = product of:
      0.011011853 = sum of:
        0.011011853 = product of:
          0.022023706 = sum of:
            0.022023706 = weight(_text_:management in 2596) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022023706 = score(doc=2596,freq=2.0), product of:
                0.14784838 = queryWeight, product of:
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.043863952 = queryNorm
                0.14896142 = fieldWeight in 2596, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2596)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)