Search (570 results, page 2 of 29)

  • × theme_ss:"Benutzerstudien"
  • × type_ss:"a"
  1. Thissen, F.: Verloren in digitalen Netzen : Nutzertests zur Optimierung der Bedienerfreundlichkei eines Online-Katalogs (2002) 0.02
    0.019508056 = product of:
      0.039016113 = sum of:
        0.03737085 = weight(_text_:von in 243) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03737085 = score(doc=243,freq=4.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.29180688 = fieldWeight in 243, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=243)
        0.0016452647 = product of:
          0.004935794 = sum of:
            0.004935794 = weight(_text_:a in 243) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004935794 = score(doc=243,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.089176424 = fieldWeight in 243, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=243)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Rahmen einer Überarbeitung und Erweiterung des Internet-Auftritts der Stadtbibliothek Stuttgart wurde die Bedienerfreundlichkeit (usability) des Online-Katalogs (OPAC) der Bücherei wissenschaftlich getestet, um daraus Kriterien für eine mögliche Verbesserung herauszuarbeiten. Anfragen von Nutzern der Bibliothek und Beobachtungen der Bibliotheksmitarbeiterinnen hatten in der Vergangenheit deutlich gemacht, dass es offensichtlich nicht allen Nutzern problemlos möglich ist, den Katalog effektiv und angemessen zu nutzen. Da es sich beim webbasierten Online-Katalog um das Kernstück der Website der Bibliothek handelt, hatte seine Optimierung größte Priorität. Das Ziel sollte sein, einen Katalog anzubieten, der von sämtlichen potentiellen Nutzern mit den unterschiedlichsten Vorkenntnissen mit möglichst geringem Aufwand und einem optimalen Suchergebnis bedient werden kann.
    Type
    a
  2. Poll, R.: Informationsverhalten und Informationsbedarf der Wissenschaft : Teil 1 der Nutzungsanalyse des Systems der überregionalen Literatur- und Informationsversorgung (2004) 0.02
    0.019508056 = product of:
      0.039016113 = sum of:
        0.03737085 = weight(_text_:von in 2334) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03737085 = score(doc=2334,freq=4.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.29180688 = fieldWeight in 2334, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2334)
        0.0016452647 = product of:
          0.004935794 = sum of:
            0.004935794 = weight(_text_:a in 2334) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004935794 = score(doc=2334,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.089176424 = fieldWeight in 2334, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2334)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert in 23 Universitätsbibliotheken (Sondersammelgebieten), 47 Spezialbibliotheken und 3 zentralen Fachbibliotheken ein System der überregionalen Literatur- und Informationsversorgung. Dieses System kooperativer umfassender Sammlung weltweit vorhandener wissenschaftlicher Literatur sollte erstmals aus der Nutzerperspektive evaluiert werden. Es sollten Form und Umfang der tatsächlichen wie der potentiellen Nutzung sowie jetzige und zukünftige Bedarfe ermittelt werden, und zwar beispielhaft in den Fächern Anglistik, Betriebswirtschaft, Biologie, Geschichte und Maschinenbau. Das Projekt wurde 2002/2003 von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster zusammen mit infas-Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH durchgeführt. Diese Veröffentlichung zeigt den ersten Teil der Ergebnisse, die das Informationsverhalten von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen in den fünf Fächern betreffen.
    Type
    a
  3. Griesbaum, J.; Mahrholz, N.; Kiedrowski, K. von Löwe; Rittberger, M.: Knowledge generation in online forums : a case study in the German educational domain (2015) 0.02
    0.018323785 = product of:
      0.03664757 = sum of:
        0.015100104 = weight(_text_:von in 4440) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015100104 = score(doc=4440,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.117907785 = fieldWeight in 4440, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4440)
        0.021547467 = product of:
          0.0323212 = sum of:
            0.0063067265 = weight(_text_:a in 4440) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0063067265 = score(doc=4440,freq=10.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.11394546 = fieldWeight in 4440, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4440)
            0.026014473 = weight(_text_:22 in 4440) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026014473 = score(doc=4440,freq=2.0), product of:
                0.16809508 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 4440, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4440)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Purpose - The purpose of this paper is to get a first approximation of the usefulness of online forums with regard to information seeking and knowledge generation. Design/methodology/approach - This study captures the characteristics of knowledge generation by examining the pragmatics and types of information needs of posted questions and by investigating knowledge related characteristics of discussion posts as well as the success of communication. Three online forums were examined. The data set consists of 55 threads, containing 533 posts which were categorized manually by two researchers. Findings - Results show that questioners often ask for personal estimations. Information needs often aim for actionable insights or uncertainty reduction. With regard to answers, factual information is the dominant content type and has the highest knowledge value as it is the strongest predictor with regard to the generation of new knowledge. Opinions are also relevant, but in a rather subsequent and complementary way. Emotional aspects are scarcely observed. Overall, results indicate that knowledge creation predominantly follows a socio-cultural paradigm of knowledge exchange. Research limitations/implications - Although the investigation captures important aspects of knowledge building processes, the measurement of the forums' knowledge value is still rather limited. Success is only partly measurable with the current scheme. The central coding category "new topical knowledge" is only of nominal value and therefore not able to compare different kinds of knowledge gains in the course of discussion. Originality/value - The investigation reaches out beyond studies that do not consider that the role and relevance of posts is dependent on the state of the discussion. Furthermore, the paper integrates two perspectives of knowledge value: the success of the questioner with regard to the expressed information need and the knowledge building value for communicants and readers.
    Date
    20. 1.2015 18:30:22
    Type
    a
  4. Bank, C.: ¬Die Usability von Online-Wörterbüchern und elektronischen Sprachportalen (2012) 0.02
    0.017177327 = product of:
      0.034354653 = sum of:
        0.032692686 = weight(_text_:von in 566) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032692686 = score(doc=566,freq=6.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.25527787 = fieldWeight in 566, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=566)
        0.0016619684 = product of:
          0.0049859053 = sum of:
            0.0049859053 = weight(_text_:a in 566) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0049859053 = score(doc=566,freq=4.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.090081796 = fieldWeight in 566, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=566)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Arbeit untersucht die Usability von Online-Wörterbüchern und elektronischen Sprachportalen und soll eine Brücke zwischen der Usability von Websites hinsichtlich softwareergonomischer Normen und Konventionen und Wörterbüchern in elektronischer Form schlagen. Die einzige Usability-Methode, mit der es möglich ist, konkrete und empirisch belegte Aussagen darüber zu treffen, wie potentielle Nutzer ein Online-Wörterbuch verwenden und welche Probleme dabei festgestellt werden, ist ein Usability- Test mit realen Benutzern. Als Untersuchungsgegenstand dient das Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch (Owid), die Base lexicale du français (BLF) und das elektronische Lernerwörterbuch Deutsch-Italienisch (Eldit). Die Arbeit setzt sich aus vier verschiedenen empirischen Studien zusammen. Da ein Usability-Test immer nur einen Ausschnitt an Funktionalitäten aus einem gesamten System widerspiegeln kann, wurden mithilfe einer empirischen Fragebogen-Studie zunächst die für den Benutzer wichtigsten und am meisten verwendeten Funktionen eines Online-Wörterbuchs identifiziert und als Grundlage für den Test gewählt. Eine anschließende heuristische Evaluation trug potentielle Usability-Probleme der drei Online- Wörterbücher zusammen und stellte die Grundlage für die Thesenstellung des Usability-Tests dar. Der Test setzte sich aus zwei empirischen Teilen zusammen: Einem Aufgabenteil, den die Testperson für jedes der drei Online-Wörterbüchern einzeln bearbeiten und dabei die Testmethode des lauten Denkens anwenden musste und einem Post-Test- Fragebogen, der direkt nach dem Bearbeiten des jeweiligen Aufgabenkatalogs ausgefüllt wurde. Der gesamte Test wurde mit Morae, einer Software u. a. für Software- und Website- Usability-Tests, durchgeführt und ausgewertet.
    Type
    a
  5. Scholle, U.: Kann ich Ihnen behilflich sein? : Erhebung am zentralen Auskunftsplatz der ULB Münster (2000) 0.02
    0.016820375 = product of:
      0.0672815 = sum of:
        0.0672815 = product of:
          0.10092224 = sum of:
            0.009871588 = weight(_text_:a in 7585) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009871588 = score(doc=7585,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.17835285 = fieldWeight in 7585, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7585)
            0.091050655 = weight(_text_:22 in 7585) [ClassicSimilarity], result of:
              0.091050655 = score(doc=7585,freq=2.0), product of:
                0.16809508 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 7585, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7585)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 1.2000 17:52:11
    Type
    a
  6. Branch, J.L.: Investigating the information-seeking process of adolescents : the value of using think alouds and think afters (2000) 0.02
    0.016820375 = product of:
      0.0672815 = sum of:
        0.0672815 = product of:
          0.10092224 = sum of:
            0.009871588 = weight(_text_:a in 3924) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009871588 = score(doc=3924,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.17835285 = fieldWeight in 3924, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3924)
            0.091050655 = weight(_text_:22 in 3924) [ClassicSimilarity], result of:
              0.091050655 = score(doc=3924,freq=2.0), product of:
                0.16809508 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3924, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3924)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Library and information science research. 22(2000) no.4, S.371-382
    Type
    a
  7. Kaltenborn, K.-F.: Endnutzerrecherchen in der CD-ROM-Datenbank Medline : T.1: Evaluations- und Benutzerforschung über Nutzungscharakteristika, Bewertung der Rechercheergebnisse und künftige Informationsgewinnung; T.2: Evaluations- und Benutzerforschung über Recherchequalität und Nutzer-Computer/Datenbank-Interaktion (1991) 0.02
    0.016721193 = product of:
      0.033442385 = sum of:
        0.03203216 = weight(_text_:von in 5105) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03203216 = score(doc=5105,freq=4.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.2501202 = fieldWeight in 5105, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5105)
        0.001410227 = product of:
          0.004230681 = sum of:
            0.004230681 = weight(_text_:a in 5105) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004230681 = score(doc=5105,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.07643694 = fieldWeight in 5105, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5105)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Einführung von CD-ROM Datenbanken als neue Informationstechnologie hat die Formen der Informationsgewinnung in bestimmten wissenschaftlichen Fachgebieten grundlegend geändert. Der Beitrag berichtet über Ergebnisse wissenschaftlicher Begleitforschung bei Endnutzerrecherchen in der CD-ROM-Version der Datenbank MEDLINE. Hierzu wurden drei verschiedene Erhebungen durchgeführt. Hiernach ist die überwiegende Zahl der Endnutzer (89,3%) mit dem jeweiligen Rechercheresultat zufrieden, wobei Benutzer mit geringer Rechercheerfahrung eine höhere Zufriedenheitsrate erreichen als Benutzer mit umfangreicheren Recherchekenntnissen. Die Gründe zur Nutzung von CD-ROM-Systemen resultieren voriwegend aus der klinischen Alltagsroutine oder täglichen Forschungspraxis, während vermittelte Online-Literatursuchen tendenziell häufiger im Zusammenhang mit einmaligen Ereignissen der wissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung stehen. Die selbständige CD-ROM Literaturrecherche stellt für die befragten Ärzte und Wissenschaftler die bevorzugte Methode der Informationsgewinnung dar. Die analysierten Endnutzerrecherchen weisen allerdings Fehler und Defizite hinsichtlich einer optimalen Suchstrategie auf, die zu unbemerktn Informationsverlusten und zu Fehlbeurteilungen des wissenschaftlichen Kenntnisstandes führen
    Type
    a
  8. Knautz, K.; Dröge, E.; Finkelmeyer, S.; Guschauski, D.; Juchem, K.; Krzmyk, C.; Miskovic, D.; Schiefer, J.; Sen, E.; Verbina, J.; Werner, N.; Stock, W.G.: Indexieren von Emotionen bei Videos (2010) 0.02
    0.016721193 = product of:
      0.033442385 = sum of:
        0.03203216 = weight(_text_:von in 3637) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03203216 = score(doc=3637,freq=4.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.2501202 = fieldWeight in 3637, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3637)
        0.001410227 = product of:
          0.004230681 = sum of:
            0.004230681 = weight(_text_:a in 3637) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004230681 = score(doc=3637,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.07643694 = fieldWeight in 3637, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3637)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Gegenstand der empirischen Forschungsarbeit sind dargestellte wie empfundene Gefühle bei Videos. Sind Nutzer in der Lage, solche Gefühle derart konsistent zu erschließen, dass man deren Angaben für ein emotionales Videoretrieval gebrauchen kann? Wir arbeiten mit einem kontrollierten Vokabular für neun tionen (Liebe, Freude, Spaß, Überraschung, Sehnsucht, Trauer, Ärger, Ekel und Angst), einem Schieberegler zur Einstellung der jeweiligen Intensität des Gefühls und mit dem Ansatz der broad Folksonomy, lassen also unterschiedliche Nutzer die Videos taggen. Versuchspersonen bekamen insgesamt 20 Videos (bearbeitete Filme aus YouTube) vorgelegt, deren Emotionen sie indexieren sollten. Wir erhielten Angaben von 776 Probanden und entsprechend 279.360 Schiebereglereinstellungen. Die Konsistenz der Nutzervoten ist sehr hoch; die Tags führen zu stabilen Verteilungen der Emotionen für die einzelnen Videos. Die endgültige Form der Verteilungen wird schon bei relativ wenigen Nutzern (unter 100) erreicht. Es ist möglich, im Sinne der Power Tags die jeweils für ein Dokument zentralen Gefühle (soweit überhaupt vorhanden) zu separieren und für das emotionale Information Retrieval (EmIR) aufzubereiten.
    Type
    a
  9. Diepolder, S.: Was ist eine Köperschaft? : Umfrage zur Opac-Nutzung an der Universitätsbibliothek Tübingen (2003) 0.02
    0.016040254 = product of:
      0.03208051 = sum of:
        0.030200208 = weight(_text_:von in 2103) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030200208 = score(doc=2103,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.23581557 = fieldWeight in 2103, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2103)
        0.0018803024 = product of:
          0.005640907 = sum of:
            0.005640907 = weight(_text_:a in 2103) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005640907 = score(doc=2103,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.10191591 = fieldWeight in 2103, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2103)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Trotz Opac-Einführungen durch das Bibliothekspersonal treten beim Benutzer häufig Rechercheprobleme auf. Oftmals werden die Möglichkeiten, die der Opac bietet, von Benutzern nicht richtig erkannt. An der Universitätsbibliothek Tübingen gingen im Rahmen des sechsmonatigen Praxissemesters Studentinnen der Fachhochschule Stuttgart - Hochschule der Medien den Ursachen dieses Problems nach.
    Type
    a
  10. Weichert, M.: "Gibt es auch Wahnsinn" : Benutzeruntersuchungen an einem Hamburger WebOPAC (2002) 0.02
    0.016040254 = product of:
      0.03208051 = sum of:
        0.030200208 = weight(_text_:von in 2523) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030200208 = score(doc=2523,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.23581557 = fieldWeight in 2523, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2523)
        0.0018803024 = product of:
          0.005640907 = sum of:
            0.005640907 = weight(_text_:a in 2523) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005640907 = score(doc=2523,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.10191591 = fieldWeight in 2523, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2523)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag fasst die Ergebnisse einer Untersuchung von über 50 000 Suchanfragen am Hamburger Campus-Katalog zusammen. Der Campus-Katalog ist ein WEB-Katalog auf der Basis des Pica-Lokalsystems LBS3, dessen Protokolldateien die Rohdaten lieferten. Über die statistische Analyse der Suchanfragen hinaus, wird ein Versuch unternommen, die einzelnen Schritte einer Katalogrecherche zusammenzufassen und die Reaktion der Benutzer auf erfolglose Suchanfragen zu untersuchen.
    Type
    a
  11. Kübler, H.-D.: Aufwachsen mit dem Web : Surfen eher selten: zwei Studien zur Internetnutzung von Kindern (2005) 0.02
    0.015799867 = product of:
      0.031599734 = sum of:
        0.03112966 = weight(_text_:von in 3341) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03112966 = score(doc=3341,freq=34.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.24307312 = fieldWeight in 3341, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3341)
        4.700756E-4 = product of:
          0.0014102268 = sum of:
            0.0014102268 = weight(_text_:a in 3341) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0014102268 = score(doc=3341,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.025478978 = fieldWeight in 3341, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3341)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Als Generation @ werden Kinder und Jugendliche in der Öffentlichkeit bereits gefeiert, insbesondere Marketing und Werbung schwärmen vom geschickten, unermüdlichen Surfen im WWW, von kinderleichter Handhabung des Equipments, spielerischem Edutainment und spannenden Verlockungen des digitalen Lernens, und zwar schon für die Kleinsten ab dem Kindergartenalter. Mehrheit noch offline Imposant sind auch die quantitativen Daten zur Haushaltsausstattung und PC- beziehungsweise Internetnutzung, vor allem ihre Wachstumsraten, die die Studie von Christine Feil und Co-Autoren referiert und miteinander abgleicht. Susanne Richter (S. 18) hingegen weiß nichts von ihrer Existenz, zumal Angaben aus kommerziellen Kontexten meist zu Obertreibungen neigen. Seriöser sind die Angaben des so genannten Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest, der seit 1999 die Studie »Kinder und Medien« (»KIM-Studie«) durchführt, 2003 zum vierten Mal. Danach hatten 57 Prozent der bundesdeutschen Haushalte mit 6- bis 13-jährigen Kinder Internet zu Hause (Feil S. 15),42 Prozent der 6-bis 13-Jährigen besuchen hin und wieder das Internet, nur etwa gut zwölf Prozent sind täglich oder mehrmals in der Woche nach Schätzungen durchschnittlich zwischen einer halben und einer Stunde im Netz, werden aber von kommerzieller Seite bereits als »Heavy User« apostrophiert (Feil S. 18). Etwa bei zehn, elf Jahren lag 2003/2004 das Einstiegsalter für das Internet, bei Mädchen und bei Kindern aus niedrigeren Einkommens- und Sozialschichten etwas später. Offenbar haben die inzwischen - auch schon im Primarbereich - gut ausgestatten Schulen noch »kaum kompensatorische Wirkung im Sinne gleicher Zugangschancen für alle Kinder« entfaltet, »sondern allenfalls den Anteil der Kinder mit Sowohl-als-auch-Zugang« erhöht (Feil S. 21). So zeichnen sich tendenziell zwar jeweils steigende Beteiligungen ab, aber »die Mehrheit der Kinder« ist noch »offline«. Und der Zugang der Kinder zum Netz allein »gibt weder Aufschluss über ihre Nutzungskompetenzen noch über die Bedeutung der Kommunikationsund Informationsfunktion des Internets für Kinder« (Feil S. 30), so die sicherlich stimmige Ausgangsthese.
    Beobachtungen und Befragungen Da kommen die beiden vorliegenden Studien gerade recht, untersuchen sie doch mit qualitativen Methoden, mit Befragungen und teilnehmenden Beobachtungen, wie Kinder das Internet entdecken beziehungsweise nutzen, welche Kompetenzen sie haben und entwickeln, welche Erwartungen, Interessen und Präferenzen sie für das Netz haben, wie und welche Orientierungen und Suchstrategien sie entfalten und schließlich wodurch und wie sie sich von den Web-Sites ansprechen lassen. Das wird jeweils an einzelnen Beispielen und Szenen anschaulich beschrieben, teils wörtlich dokumentiert, sodass man plastische Eindrücke bekommt, wie Kinder an das Web herangehen, wie sie sich zurechtfinden und was sie darüber denken und wissen. Die eine Studie (Christine Feil et al. 2004) wurde zwischen 2001 und 2003 am Deutschen Jugendinstitut (DJI) München mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchgeführt; an ihr sind mehrere ForscherInnen beteiligt gewesen. Entsprechend komplexer und differenzierter sind ihre Erhebungsmethoden, entsprechend aufwendiger ist ihr Forschungsdesign, und entsprechend umfassender und dichter sind ihre Ergebnisse. Teilgenommen an der Studie haben elf Mädchen und sieben Jungen zwischen fünf und elf Jahren; sie wurden in zwei bis drei mindestens einstündigen Beobachtungsphasen in ihrem Umgang mit PC und Internet per Video beobachtet, zweimal befragt wurden die Eltern und die Erzieherinnen der Horte, in die die Kinder gehen. Die andere (Susanne Richter 2004) ist eine literaturdidaktische Dissertation an der Universität Lüneburg, deren empirischer Teil schon 1999, also drei Jahre früher als die DJI-Studie, durchgeführt wurde. Beteiligt waren 25 Schüler, darunter nur sechs Mädchen, zwischen zehn und 13 Jahren, die von der Autorin nach ihrer PC-Nutzung befragt und während einer halbstündigen »Surfphase« über vier ausgewählte Web-Sites beobachtet wurden. Mithin sind die Populationen allenfalls für die neun 10- bis 11-Jährigen der DJI-Studie vergleichbar, die andere Hälfte ist jünger.
    Tipps von Freunden Beide Studien beschränken sich nicht nur auf die Darstellung der empirischen Befunde: Außer der Aufbereitung der quantitativen Nutzungsdaten findet sich in der DJI-Studie noch ein informativer Abriss über »neuere Entwicklungen im deutschen Kinderweh«. Darin werden die neuen Kinder- und Jugendschutzregelungen abgehandelt sowie jüngste formale und inhaltliche Entwicklungen der Internetseiten für Kinder skizziert. Damit setzt das DJI seine Bestandsaufnahmen und Sichtungen von Kindersoftware und -selten, die es seit 1999 vornimmt, fort.* In einer Datenbank (unter www. kinderseiten.de) sind sie jeweils aktuell abzurufen. Insgesamt wachse die »Ökonomisierung des Kinderweh«; gerade die für Kindermedien symptomatischen Medienverbundstrategien werden durch das Web enorm verstärkt, wie es umgekehrt von ihnen profitiert, sodass sich Werbung und Inhalt immer intensiver vermischen (und kaum das gesetzliche Gebot nach Trennung einhalten). Nicht-kommerzielle Angebote, die es gleichwohl in Fülle im Netz gibt, haben es gegenüber solch geballter Marktmacht zunehmend schwerer, überhaupt die Aufmerksamkeit der Kinder zu finden, das heißt, überhaupt von ihnen entdeckt zu werden. Denn Kinder diesen Alters, darin stimmen beide Studien überein, surfen im eigentlichen Sinne kaum; sie merken sich die Adressen (URLs) aus Zeitschriften, von Fernsehsendungen oder bekommen sie von Freunden. Nur selten suchen sie welche gezielt mittels Suchmaschinen oder Katalogen; und auch spezielle Kindersuchmaschinen wie die viel gelobte Blinde Kuh (www.blindekuh.de) kommen nur selten in ihr Gesichtsfeld. Auch Richter beginnt - wohl typisch Dissertation - recht allgemein, mit der Darstellung (kontroverser) Medienbegriffe, von Web-Geschichte und -funktionalitäten und gängigen Gestaltungskriterien, was für das eigentliche Thema nicht unbedingt erforderlich ist. Aufschlussreich für den bibliothekarischen Kontext sind hingegen ihre Ausführungen zur Lesekompetenz und ihre Relationen zu speziellen Internetkompetenzen, die die Autorin auch empirisch erhärten kann: Denn Kinder, die flüssig, gut und sicher lesen können, erfassen natürlich nicht nur die Web-Inhalte besser, sie finden sich auch schneller auf den Web-Seiten zurecht und erkennen deren Strukturen (Linkpfade, Navigationsleisten, Buttons und so weiter) leichter und genauer als die Leseschwächeren. Ob man solchen Umgang sogleich als kompetentes Informationsverhalten und Surf-Aktivität werten will oder nicht, ist wohl Definitionssache. Denn auch Richter räumt ein, dass die meisten Kinder vornehmlich über das Internet spielen oder aber ihnen schon bekannte Seiten für ihre Hobbys, über Stars, Musik und Chat aufrufen. Dabei ist ihnen vor allem das Design der Seiten wichtig: Bunt, mit Bildern und Fotos sollen sie gestaltet sein, aber nicht überladen und durch Animationen in ihrer Ladezeit zu langwierig. Fachliches Computerwissen haben die Kinder gemeinhin nicht, nur wenige Freaks brillieren mit nicht immer ganz begriffenem Vokabular; und sie brauchen es auch kaum, denn sie lernen den Internetumgang durch Zugucken und kurze Handling-Tipps von Eltern und älteren Kindern. Eine systematische Internetdidaktik, wie sie Richter fordert, wurde vor vier Jahren offenbar noch kaum praktiziert.
    Trial and Error Aber auch die DJI-Studie konstatiert drei Jahre später, dass gezieltes Anleiten der Kinder noch die ganz seltene Ausnahme ist. Das informelle Lernen, das allmähliche Hinweinwachsen in die erforderlichen Nutzungsweisen überwiegt. Nur wenige Erzieherinnen beschäftigen sich explizit damit, Lehrerinnen wurden aus Zeitgründen nicht befragt. Und für die Eltern wären attraktive Bildungsangebote mit der Intention zu empfehlen, die Medien- und Internetkompetenz ihrer Kinder zu fördern. Bislang sind die meisten Kinder weithin Autodidakten, die durch Trial and Errordas eine oder andere entdecken oder aber sich mit einmal eingeübten Routinen - etwa auf der Ebene der Computerspiele - begnügen. Denn so einfach und kinderleicht, wie auch Richter (S. 155) behauptet, sind die Bedienung der WebSoftware (Browser) und die Nutzung des Netzes nach Ansicht der DJI-ForscherInnen längst noch nicht: Da bedarf es neben technisch-instrumenteller auch noch kognitiv-analytischer Fähigkeiten, um sich zu orientieren, durch die Masse von Informationen, die vielfach belanglos oder irreführend und nur selten erschöpfend sind, sich durchzubeißen und endlich Verlässliches und Brauchbares in ansprechender Weise zu finden. Spätestens, wenn etwas nicht oder schief geht, sind die meisten Kinder- aberwohl nicht nur sie - ratlos und bedürfen der kompetenten Hilfe anderer. Und mit den vielen Tricks, Täuschungen und Manipulationsstrategien kommerzieller Websites-Werbung, Pop-Ups und Dialers - kommen Kinder kaum zurecht. Schon die vielen Anglizismen, vermeintlichen Jugendjargons und Fachtermini überfordern sie ebenso wie die zahlreichen Anmelde- und Registrierungsprozeduren, wo vielfach - wenn nicht gar datenschutzrechtliche - so doch Nützlichkeitsmaximen überschritten werden. Dafür bedürfte es nicht nur mehr und gründlicher pädagogischer Aufklärung; vielmehr könnten verantwortliche Website-Anbieter - gegen die Masse der Kommerzseiten - transparente, interaktive Hilfen, die selbsterklärend oder sogar -steuernd sind, implementieren. So könnten sich Qualitäts- und Kontrollmaßstäbe entwickeln, die die jugendlichen User dann auch an andere Seiten stellen. Denn Verbreitung, Nutzung und Bedeutung des Internet werden im Alltag und in der Kultur der Kinder gewiss wachsen. Bis es so selbstverständlich, vielseitig und problemlos genutzt werden kann, wie heute die nun schon »alten« Medien, ist es nach Einschätzung der DJI-AutorInnen noch ein gehöriges Stück Weges, den man pädagogisch besser und konstruktiver gestalten könnte. In solcher Aufgabenstellung stimmen beide Studien erneut überein."
    Footnote
    Rezensionen zu: Christine Feil, Regine Decker, Christoph Gieger: Wie entdecken Kinder das Internet? Beobachtungen bei 5- bis 12-jährigen Kindern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004 (Schriften des Deutschen Jugendinstituts: Kinder). 254 Seiten: Illustrationen, grafische Darstellungen. Susanne Richter: Die Nutzung des Internets durch Kinder. Eine qualitative Studie zu internetspezifischen Nutzungsstrategien, Kompetenzen und Präferenzen von Kindern im Alter zwischen 11 und 13 Jahren. Frankfurt (Main) [u.a.]: Lang, 2004 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien; 27). 299 Seiten: Illustrationen, grafische Darstellungen.
    Type
    a
  12. Yoo, E.-Y.; Robbins, L.S.: Understanding middle-aged women's health information seeking on the web : a theoretical approach (2008) 0.02
    0.015001598 = product of:
      0.06000639 = sum of:
        0.06000639 = product of:
          0.090009585 = sum of:
            0.011966172 = weight(_text_:a in 2973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011966172 = score(doc=2973,freq=4.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.2161963 = fieldWeight in 2973, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2973)
            0.078043416 = weight(_text_:22 in 2973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.078043416 = score(doc=2973,freq=2.0), product of:
                0.16809508 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2973)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    9. 2.2008 17:52:22
    Type
    a
  13. Stallmann, A.: Silver Surfer im Internet (2012) 0.01
    0.014375968 = product of:
      0.028751936 = sum of:
        0.026425181 = weight(_text_:von in 408) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026425181 = score(doc=408,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.20633863 = fieldWeight in 408, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=408)
        0.0023267558 = product of:
          0.0069802674 = sum of:
            0.0069802674 = weight(_text_:a in 408) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0069802674 = score(doc=408,freq=4.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.12611452 = fieldWeight in 408, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=408)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Deutschland unterliegt einem demographischen Wandel, der Anteil der über 50-Jährigen nimmt deutlich zu. Internetnutzer mit einem Alter von 50 Jahren oder älter werden als Silver Surfer bezeichnet. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung gilt der kompetente Umgang mit dem Internet als Schlüsselqualifikation zur Erleichterung und Bereicherung des Lebens. Es werden Ergebnisse einer Befragung vorgestellt, die zu beantworten versucht, ob und in welchem Umfang Silver Surfer über Kompetenz im Umgang mit dem Internet verfügen. Bei der Befragung findet der Persona-Ansatz aus dem Bereich der Softwareentwicklung Anwendung. Ergebnis der Studie ist, dass die Generation 50+ unterschiedliche Interneterfahrungen aufweist und nicht als homogene Gruppe betrachtet werden kann.
    Type
    a
  14. Hert, C.A.; Jacob, E.K.; Dawson, P.: ¬A usability assessment of online indexing structures in the networked environment (2000) 0.01
    0.014029406 = product of:
      0.056117624 = sum of:
        0.056117624 = product of:
          0.084176436 = sum of:
            0.00863584 = weight(_text_:a in 5158) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00863584 = score(doc=5158,freq=12.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.15602624 = fieldWeight in 5158, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5158)
            0.075540595 = weight(_text_:z in 5158) [ClassicSimilarity], result of:
              0.075540595 = score(doc=5158,freq=2.0), product of:
                0.2562021 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.29484767 = fieldWeight in 5158, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5158)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Usability of Web sites has become an increasingly important area of research as Web sites proliferate and problems with use are noted. Generally, aspects of Web sites that have been investigated focus on such areas as overall design and navigation. The exploratory study reported on here investigates one specific component of a Web site-the index structure. By employing index usability metrics developed by Liddy and Jörgensen (1993; Jörgensen & Liddy, 1996) and modified to accommodate a hypertext environment, the study compared the effectiveness and efficiency of 20 subjects who used one existing index (the A-Z index on the FedStats Web site at http://www.fedstats.gov) and three experimental variants to complete five researcher-generated tasks. User satisfaction with the indexes was also evaluated. The findings indicate that a hypertext index with multiple access points for each concept, all linked to the same resource, led to greater effectiveness and efficiency of retrieval on almost all measures. Satisfaction measures were more variable. The study offers insight into potential improvements in the design of Web-based indexes and provides preliminary assessment of the validity of the measures employed
    Type
    a
  15. Lian, T.; Chen, Z.; Lin, Y.; Ma, J.: Temporal patterns of the online video viewing behavior of smart TV viewers (2018) 0.01
    0.013904001 = product of:
      0.055616003 = sum of:
        0.055616003 = product of:
          0.083424 = sum of:
            0.007883408 = weight(_text_:a in 4219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007883408 = score(doc=4219,freq=10.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.14243183 = fieldWeight in 4219, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4219)
            0.075540595 = weight(_text_:z in 4219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.075540595 = score(doc=4219,freq=2.0), product of:
                0.2562021 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.29484767 = fieldWeight in 4219, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4219)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In recent years, millions of households have shifted from traditional TVs to smart TVs for viewing online videos on TV screens. In this article, we perform extensive analyses on a large-scale online video viewing log on smart TVs. Because time influences almost every aspect of our lives, our aim is to understand temporal patterns of the online video viewing behavior of smart TV viewers at the crowd level. First, we measure the amount of time per hour spent in watching online videos on smart TV by each household on each day. By applying clustering techniques, we identify eight daily patterns whose peak hours occur in different segments of the day. The differences among households can be characterized by three types of temporal habits. We also uncover five periodic weekly patterns. There seems to be a circadian rhythm at the crow level. Further analysis confirms that there exists a holiday effect in the online video viewing behavior on smart TVs. Finally, we investigate the popularity variations of different video categories over the day. The obtained insights shed light on how we can partition a day to improve the performance of time-aware video recommendations for smart TV viewers.
    Type
    a
  16. Harms, I.; Schweibenz, W.: Usability engineering methods for the Web (2000) 0.01
    0.012322258 = product of:
      0.024644516 = sum of:
        0.022650154 = weight(_text_:von in 5482) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022650154 = score(doc=5482,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.17686167 = fieldWeight in 5482, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5482)
        0.001994362 = product of:
          0.005983086 = sum of:
            0.005983086 = weight(_text_:a in 5482) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005983086 = score(doc=5482,freq=4.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.10809815 = fieldWeight in 5482, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5482)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    The paper presents the results of a study on usability methods for evaluating Web sites. It summarizes the "Heuristics for Web Communications," and reports the practical experiences with these heuristics, contrasting them with the "Keevil Index" and combining them with user testing with thinking aloud. It concludes that working with the "Heuristics for Web Communications" takes more time and effort than working with the "Keevil Index," but produces more consistent results. The heuristics proved to be applicable both in heuristic evaluation and in combination with user testing.
    Content
    Der Beitrag präsentiert eine Studie über Evaluationsmethoden zur WebUsability. Er beschreibt die "Heuristics for Web Communications" und berichtet von den praktischen Erfahrungen mit den Heuristiken, die mit dem "Keevil Index" verglichen und mit Benutzertests mit lautem Denken kombiniert werden. Das Ergebnis zeigt, dass eine Evaluation mit den beschriebenen Heuristiken gegenüber dem "Keevil Index" mehr Zeit und Aufwand erfordert, aber konsistentere Ergebnisse bringt. Die Heuristiken haben sich sowohl in der experten-zentrierten Evaluation als auch in Kombination mit dem Benutzertest insgesamt als geeignete Evaluationsmethode erwiesen
    Type
    a
  17. Tomney, H.; Burton, P.F.: Electronic journals : a case study of usage and attitudes among academics (1998) 0.01
    0.0105517935 = product of:
      0.042207174 = sum of:
        0.042207174 = product of:
          0.06331076 = sum of:
            0.011281814 = weight(_text_:a in 3687) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011281814 = score(doc=3687,freq=8.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.20383182 = fieldWeight in 3687, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3687)
            0.052028947 = weight(_text_:22 in 3687) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052028947 = score(doc=3687,freq=2.0), product of:
                0.16809508 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3687, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3687)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Reports results of a questionnaire survey to assess the attitudes of scholarly users towards electronic journals and examines the current level of use of these publications by university academics in 2 departments in each of 5 faculties of a UK university
    Date
    22. 5.1999 19:07:29
    Type
    a
  18. Gremett, P.: Utilizing a user's context to improve search results (2006) 0.01
    0.010299881 = product of:
      0.041199524 = sum of:
        0.041199524 = product of:
          0.061799284 = sum of:
            0.009770338 = weight(_text_:a in 5299) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009770338 = score(doc=5299,freq=6.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.17652355 = fieldWeight in 5299, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5299)
            0.052028947 = weight(_text_:22 in 5299) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052028947 = score(doc=5299,freq=2.0), product of:
                0.16809508 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 5299, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5299)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Usability evaluations and observations of users shopping at Amazon.com (http://www.amazon.com) revealed some interesting user behaviors. The mixed behavior patterns were leveraged to create an interface for an e-commerce product. The author describes some design practices for providing a scoped search interface for an e-commerce site.
    Date
    22. 7.2006 18:17:44
    Type
    a
  19. Wallace, P.M.: Periodical title searching in online catalogues (1997) 0.01
    0.010001066 = product of:
      0.040004265 = sum of:
        0.040004265 = product of:
          0.060006395 = sum of:
            0.007977448 = weight(_text_:a in 1628) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007977448 = score(doc=1628,freq=4.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.14413087 = fieldWeight in 1628, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1628)
            0.052028947 = weight(_text_:22 in 1628) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052028947 = score(doc=1628,freq=2.0), product of:
                0.16809508 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1628, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1628)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Reports on a dramatic shift from subject to periodical title searching at Colorado University Libraries. States possible reasons for the change, examines problems encountered by users with searching the periodical title index and suggests how this change in online catalogue searching may affect future catalogue design and bibliographic instruction
    Date
    29. 7.1998 10:57:22
    Type
    a
  20. Kaske, N.K.: ¬A comparative study of subject searching in an OPAC among branch libraries of a university library system (1988) 0.01
    0.009764036 = product of:
      0.039056145 = sum of:
        0.039056145 = product of:
          0.058584213 = sum of:
            0.013058884 = weight(_text_:a in 760) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013058884 = score(doc=760,freq=14.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.23593865 = fieldWeight in 760, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=760)
            0.045525327 = weight(_text_:22 in 760) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045525327 = score(doc=760,freq=2.0), product of:
                0.16809508 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 760, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=760)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The degree of variability in the percentage of subject searching in an online public access catalog (OPAC) among branch libraries of one university was studied. A full semester's worth of transactions was analyzed, not sampled. The time units used were hour of the day, day of the week, and week of the semester. The findings show that subject searching varies from a low of 22% to a high of 74% over the hours of a day. Variability for the days of the week ranged from 17% to 64%, and for the weeks of the semester variability ranged from 12% to 70%. Valuable management information on the utilization of the OPAC within each brach library and among all the branch libraries is provided through numerous charts and graphs.
    Type
    a

Languages

Types