Search (469 results, page 1 of 24)

  • × theme_ss:"Benutzerstudien"
  1. Kluck, M.: ¬Die Informationsanalyse im Online-Zeitalter : Befunde der Benutzerforschung zum Informationsverhalten im Internet (2004) 0.05
    0.052075442 = product of:
      0.0867924 = sum of:
        0.012279914 = weight(_text_:information in 2928) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012279914 = score(doc=2928,freq=8.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 2928, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2928)
        0.043769635 = weight(_text_:und in 2928) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043769635 = score(doc=2928,freq=40.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 2928, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2928)
        0.030742856 = product of:
          0.06148571 = sum of:
            0.06148571 = weight(_text_:dokumentation in 2928) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06148571 = score(doc=2928,freq=4.0), product of:
                0.21059684 = queryWeight, product of:
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.29195932 = fieldWeight in 2928, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2928)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    Die Notwendigkeit des professionellen Einsatzes von empirischen Methoden als Grundvoraussetzung für den Entwurf und die Gestaltung von Informationsdiensten, Informationsprodukten und Informationssystemen ist seit den frühen sechzigerfahren in der Informationsarbeit erkannt worden. Anfänglich wurde - ausgedrückt durch die Bezeichnung "Benutzerforschung" oder "fachliche Rezipientenforschung" -versucht, den Informationsbedarfvon unterschiedlichen Benutzergruppen (im Rahmen einer Typologie der Benutzer von Informationssystemen) zu messen und aufgrund dieser Daten zu Einschätzungen von Art, Menge, Umfang und Tiefe von Informationsbedürfnissen zu gelangen. "Benutzerforschung sollte den Lebensweg von Informationsprodukten beziehungsweise Informationsdiensten begleiten. Sie kann erste Anregungen geben, sie liefert Entscheidungshilfen im Planungsstadium und kontrolliert dann, ob, wo und wie sich der geplante Erfolg tatsächlich eingestellt hat." In den siebziger und achtziger Jahren traten dann Fragestellungen in den Vordergrund, die den allgemeinen Nutzen der Information und besonders der Strukturen und Prozesse der Informationsvermittlung empirisch zu beschreiben versuchten. Darüber hinaus wurden mit dem in den siebziger Jahren dann vollzogenen Einsatz der Informationsund Kommunikationstechnologien in den Bibliotheken und Informationsstellen Fragestellungen wichtig, die unter dem Begriff "Kommunikationsanalysen" etwa die Ansätze der Informationsbedarfsmessung mit der empirischen Analyse des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnologien verbanden. Ein weiteres Einsatzfeld empirischer Untersuchungen ergab sich aus dem langsamen Entstehen eines Marktes für elektronische Informationsprodukte, wodurch sowohl empirische Marktforschungsstrategien als auch empirische Marketingansätze in die Informationsarbeit hineingetragen wurden. Schließlich traten Untersuchungen der Benutzerfreundlichkeit von Informationssystemen und ihrer Bedienbarkeit sowie dann die allgemeinen Kriterien der Softwareergonomie hinzu. Ferner werden seit den 90er Jahren durch die Nutzung des Internets als Angebotsmedium Aspekte der Kundenorientierung und Fragen der empirischen Nutzungsforschung und der Bedienungsfreundlichkeit (Usability) zunehmend wichtiger. Dementsprechend haben sich auch die Begrifflichkeiten für die Benutzerforschung in Bibliotheken gewandelt: Von Benutzung, Benutzerbedürfnisse, Benutzerforschung, Benutzerfreundlichkeit über Benutzerorientierung, Benutzerzufriedenheit, Benchmarking, Qualitätsmanagement, Bibliotheksmarketing hin zu Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit, Service. Hinsichtlich der Internet-Angebote kamen dann Aspekte des Benutzerverhaltens und der Bedienungsfreundlichkeit der Software bzw der Benutzerschnittstellen hinzu. Allen Konzepten ist gemeinsam, dass sie im weitesten Sinne den Prozess der gesellschaftlichen Informationsvermittlung auf einer übergreifenden Ebene verstehbar machen: Aus der Sicht des Nutzers von Information, aus der Sicht manifester und latenter Informationsbedürfnisse, aus der Sicht technisch unterstützter fachlicher Informationsund Kommunikationsprozesse der Information und Dokumentation oder aus der Sicht technischer und ästhetischer Gestaltung. Diese hier grob unterschiedenen Ansätze werden nun unter dem Begriff Informationsanalyse zusammengefasst.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  2. Matthews, J.R.; Lawrence, G.S.; Ferguson, D.K.: Using online catalogs : a nationwide survey, a report of a study sponsored by the Council on Library Resources (1983) 0.04
    0.041790914 = product of:
      0.10447728 = sum of:
        0.024222054 = weight(_text_:und in 4168) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024222054 = score(doc=4168,freq=4.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 4168, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4168)
        0.080255225 = product of:
          0.16051045 = sum of:
            0.16051045 = weight(_text_:allgemeines in 4168) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16051045 = score(doc=4168,freq=4.0), product of:
                0.25721565 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.62403065 = fieldWeight in 4168, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4168)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Classification
    AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung
    RVK
    AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung
  3. Kaltenborn, K.-F.: Endnutzerrecherchen in der CD-ROM-Datenbank Medline : T.1: Evaluations- und Benutzerforschung über Nutzungscharakteristika, Bewertung der Rechercheergebnisse und künftige Informationsgewinnung; T.2: Evaluations- und Benutzerforschung über Recherchequalität und Nutzer-Computer/Datenbank-Interaktion (1991) 0.03
    0.029652497 = product of:
      0.07413124 = sum of:
        0.04152352 = weight(_text_:und in 5105) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04152352 = score(doc=5105,freq=16.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 5105, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5105)
        0.032607723 = product of:
          0.065215446 = sum of:
            0.065215446 = weight(_text_:dokumentation in 5105) [ClassicSimilarity], result of:
              0.065215446 = score(doc=5105,freq=2.0), product of:
                0.21059684 = queryWeight, product of:
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.3096696 = fieldWeight in 5105, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5105)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die Einführung von CD-ROM Datenbanken als neue Informationstechnologie hat die Formen der Informationsgewinnung in bestimmten wissenschaftlichen Fachgebieten grundlegend geändert. Der Beitrag berichtet über Ergebnisse wissenschaftlicher Begleitforschung bei Endnutzerrecherchen in der CD-ROM-Version der Datenbank MEDLINE. Hierzu wurden drei verschiedene Erhebungen durchgeführt. Hiernach ist die überwiegende Zahl der Endnutzer (89,3%) mit dem jeweiligen Rechercheresultat zufrieden, wobei Benutzer mit geringer Rechercheerfahrung eine höhere Zufriedenheitsrate erreichen als Benutzer mit umfangreicheren Recherchekenntnissen. Die Gründe zur Nutzung von CD-ROM-Systemen resultieren voriwegend aus der klinischen Alltagsroutine oder täglichen Forschungspraxis, während vermittelte Online-Literatursuchen tendenziell häufiger im Zusammenhang mit einmaligen Ereignissen der wissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung stehen. Die selbständige CD-ROM Literaturrecherche stellt für die befragten Ärzte und Wissenschaftler die bevorzugte Methode der Informationsgewinnung dar. Die analysierten Endnutzerrecherchen weisen allerdings Fehler und Defizite hinsichtlich einer optimalen Suchstrategie auf, die zu unbemerktn Informationsverlusten und zu Fehlbeurteilungen des wissenschaftlichen Kenntnisstandes führen
    Source
    Nachrichten für Dokumentation. 42(1991) H.2, S.107-114. (T.1); 42(1991) H.3, S.177-190 (T.2)
  4. Branch, J.L.: Investigating the information-seeking process of adolescents : the value of using think alouds and think afters (2000) 0.03
    0.029259114 = product of:
      0.07314778 = sum of:
        0.030391235 = weight(_text_:information in 3924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030391235 = score(doc=3924,freq=4.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.3840108 = fieldWeight in 3924, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3924)
        0.042756546 = product of:
          0.08551309 = sum of:
            0.08551309 = weight(_text_:22 in 3924) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08551309 = score(doc=3924,freq=2.0), product of:
                0.1578718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3924, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3924)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Source
    Library and information science research. 22(2000) no.4, S.371-382
  5. Schneider, R.: OPACs, Benutzer und das Web (2009) 0.03
    0.027280778 = product of:
      0.068201944 = sum of:
        0.043769635 = weight(_text_:und in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043769635 = score(doc=2905,freq=10.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 2905, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
        0.024432313 = product of:
          0.048864625 = sum of:
            0.048864625 = weight(_text_:22 in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048864625 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
                0.1578718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2905, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Der Artikel betrachtet anhand einer Studie zum Benutzerverhalten bei der Online-Katalogrecherche den gegenwärtigen Stellenwert und das zukünftige Potential der Web-OPACs. Dabei werden zunächst die Ergebnisse einer quantitativen Logfile-Analyse sowie qualitativer Benutzertests erörtert, bevor aktuelle Entwicklungen der Webtechnologie, die unter den Schlagworten Web 2.0 und Web 3.0 propagiert werden, im Zusammenhang mit der Online-Recherche und der Entwicklung neuartiger Suchverfahren kurz diskutiert werden.
    Date
    22. 2.2009 18:50:43
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 56(2009) H.1, S.9-19
  6. Yoo, E.-Y.; Robbins, L.S.: Understanding middle-aged women's health information seeking on the web : a theoretical approach (2008) 0.03
    0.02507924 = product of:
      0.062698096 = sum of:
        0.02604963 = weight(_text_:information in 2973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02604963 = score(doc=2973,freq=4.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.3291521 = fieldWeight in 2973, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2973)
        0.036648467 = product of:
          0.073296934 = sum of:
            0.073296934 = weight(_text_:22 in 2973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.073296934 = score(doc=2973,freq=2.0), product of:
                0.1578718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2973)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    9. 2.2008 17:52:22
    Source
    Journal of the American Society for Information Science and Technology. 59(2008) no.4, S.577-590
  7. Bank, C.: ¬Die Usability von Online-Wörterbüchern und elektronischen Sprachportalen (2012) 0.02
    0.022644354 = product of:
      0.056610882 = sum of:
        0.0076749455 = weight(_text_:information in 566) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0076749455 = score(doc=566,freq=2.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 566, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=566)
        0.04893594 = weight(_text_:und in 566) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04893594 = score(doc=566,freq=32.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.48975256 = fieldWeight in 566, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=566)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die Arbeit untersucht die Usability von Online-Wörterbüchern und elektronischen Sprachportalen und soll eine Brücke zwischen der Usability von Websites hinsichtlich softwareergonomischer Normen und Konventionen und Wörterbüchern in elektronischer Form schlagen. Die einzige Usability-Methode, mit der es möglich ist, konkrete und empirisch belegte Aussagen darüber zu treffen, wie potentielle Nutzer ein Online-Wörterbuch verwenden und welche Probleme dabei festgestellt werden, ist ein Usability- Test mit realen Benutzern. Als Untersuchungsgegenstand dient das Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch (Owid), die Base lexicale du français (BLF) und das elektronische Lernerwörterbuch Deutsch-Italienisch (Eldit). Die Arbeit setzt sich aus vier verschiedenen empirischen Studien zusammen. Da ein Usability-Test immer nur einen Ausschnitt an Funktionalitäten aus einem gesamten System widerspiegeln kann, wurden mithilfe einer empirischen Fragebogen-Studie zunächst die für den Benutzer wichtigsten und am meisten verwendeten Funktionen eines Online-Wörterbuchs identifiziert und als Grundlage für den Test gewählt. Eine anschließende heuristische Evaluation trug potentielle Usability-Probleme der drei Online- Wörterbücher zusammen und stellte die Grundlage für die Thesenstellung des Usability-Tests dar. Der Test setzte sich aus zwei empirischen Teilen zusammen: Einem Aufgabenteil, den die Testperson für jedes der drei Online-Wörterbüchern einzeln bearbeiten und dabei die Testmethode des lauten Denkens anwenden musste und einem Post-Test- Fragebogen, der direkt nach dem Bearbeiten des jeweiligen Aufgabenkatalogs ausgefüllt wurde. Der gesamte Test wurde mit Morae, einer Software u. a. für Software- und Website- Usability-Tests, durchgeführt und ausgewertet.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 63(2012) H.6, S.345-360
  8. Kohlstädt, K.: Schüler suchen im Netz : Eine exemplarische Erhebung zu Erfahrungen und Problemen von Jugendlichen bei der Internetrecherche für schulische Zwecke (2004) 0.02
    0.022424094 = product of:
      0.056060236 = sum of:
        0.010744925 = weight(_text_:information in 3713) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010744925 = score(doc=3713,freq=2.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.13576832 = fieldWeight in 3713, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3713)
        0.04531531 = weight(_text_:und in 3713) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04531531 = score(doc=3713,freq=14.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 3713, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3713)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Nach Einführungen zu Jugend und Internet, Medienkompetenz und Lernen durch Medien, wird im praktischen Teil eine schriftliche Umfrage unter 90 Schülern eines Gymnasiums und einer Gesamtschule über deren Internetnutzung für schulische Zwecke analysiert. Suchpraxis, Einbindung des Internets in den schulischen Alltag, Unterschiede bei Geschlechtern und Schulformen werden besonders untersucht. Die Auswertung ergibt selbstbewußte Grundeinstellung der Schüler zum Internet, eher privat als schulisch genutzt, geschätzt wegen Schnelligkeit, Informationsmenge und Spaßfaktor bei Fixierung auf die Suchmaschine Google. Die Schüler geben sich meistens mit den gefundenen Ergebnissen zufrieden, stellen deren Qualität nicht weiter in Frage.
    Imprint
    Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
  9. Mandl, T.; Schulz, J.M.; Marholz, N.; Werner, K.: Benutzerforschung anhand von Log-Dateien : Chancen Grenzen und aktuelle Trends (2011) 0.02
    0.02241982 = product of:
      0.056049548 = sum of:
        0.012279914 = weight(_text_:information in 4304) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012279914 = score(doc=4304,freq=2.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 4304, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4304)
        0.043769635 = weight(_text_:und in 4304) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043769635 = score(doc=4304,freq=10.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 4304, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4304)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die Analyse des Verhaltens von Benutzern von Informationssystemen stellt einen Kern der Informationswissenschaft dar. Die Sammlung von umfangreichen Verhaltensdaten fällt mit den heutigen technischen Möglichkeiten leicht. Der Artikel fasst Möglichkeiten und Chancen der Analyse von Log-Dateien zusammen. Der Track LogCLEF wird vorgestellt, der Forschern erstmals die Möglichkeit eröffnet, mit den denselben Log-Dateien und somit vergleichend arbeiten zu können. Die Datengrundlage und einige Ergebnisse von LogCLEF werden vorgestellt.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.1, S.29-35
  10. 8,8 Millionen Deutsche nutzen das Internet (1998) 0.02
    0.019112574 = product of:
      0.047781434 = sum of:
        0.018419871 = weight(_text_:information in 3864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018419871 = score(doc=3864,freq=2.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.23274569 = fieldWeight in 3864, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3864)
        0.029361563 = weight(_text_:und in 3864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029361563 = score(doc=3864,freq=2.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 3864, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3864)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 49(1998) H.5, S.289-290
  11. Keller, A.; Neubauer, W.: Dienstleistungsangebote von Bibliotheken in elektronischer Form : Eine Benutzungsstudie der ETH-Bibliothek (1999) 0.02
    0.019112574 = product of:
      0.047781434 = sum of:
        0.018419871 = weight(_text_:information in 4068) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018419871 = score(doc=4068,freq=2.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.23274569 = fieldWeight in 4068, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4068)
        0.029361563 = weight(_text_:und in 4068) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029361563 = score(doc=4068,freq=2.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 4068, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4068)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 50(1999) H.7, S.407-412
  12. Kim, J.: Describing and predicting information-seeking behavior on the Web (2009) 0.02
    0.018381616 = product of:
      0.04595404 = sum of:
        0.027629806 = weight(_text_:information in 2747) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027629806 = score(doc=2747,freq=18.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.34911853 = fieldWeight in 2747, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2747)
        0.018324234 = product of:
          0.036648467 = sum of:
            0.036648467 = weight(_text_:22 in 2747) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036648467 = score(doc=2747,freq=2.0), product of:
                0.1578718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2747, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2747)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    This study focuses on the task as a fundamental factor in the context of information seeking. The purpose of the study is to characterize kinds of tasks and to examine how different kinds of task give rise to different kinds of information-seeking behavior on the Web. For this, a model for information-seeking behavior was used employing dimensions of information-seeking strategies (ISS), which are based on several behavioral dimensions. The analysis of strategies was based on data collected through an experiment designed to observe users' behaviors. Three tasks were assigned to 30 graduate students and data were collected using questionnaires, search logs, and interviews. The qualitative and quantitative analysis of the data identified 14 distinct information-seeking strategies. The analysis showed significant differences in the frequencies and patterns of ISS employed between three tasks. The results of the study are intended to facilitate the development of task-based information-seeking models and to further suggest Web information system designs that support the user's diverse tasks.
    Date
    22. 3.2009 18:54:15
    Source
    Journal of the American Society for Information Science and Technology. 60(2009) no.4, S.679-693
  13. Knautz, K.; Dröge, E.; Finkelmeyer, S.; Guschauski, D.; Juchem, K.; Krzmyk, C.; Miskovic, D.; Schiefer, J.; Sen, E.; Verbina, J.; Werner, N.; Stock, W.G.: Indexieren von Emotionen bei Videos (2010) 0.02
    0.018340817 = product of:
      0.04585204 = sum of:
        0.013024815 = weight(_text_:information in 3637) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013024815 = score(doc=3637,freq=4.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.16457605 = fieldWeight in 3637, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3637)
        0.032827225 = weight(_text_:und in 3637) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032827225 = score(doc=3637,freq=10.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 3637, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3637)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Gegenstand der empirischen Forschungsarbeit sind dargestellte wie empfundene Gefühle bei Videos. Sind Nutzer in der Lage, solche Gefühle derart konsistent zu erschließen, dass man deren Angaben für ein emotionales Videoretrieval gebrauchen kann? Wir arbeiten mit einem kontrollierten Vokabular für neun tionen (Liebe, Freude, Spaß, Überraschung, Sehnsucht, Trauer, Ärger, Ekel und Angst), einem Schieberegler zur Einstellung der jeweiligen Intensität des Gefühls und mit dem Ansatz der broad Folksonomy, lassen also unterschiedliche Nutzer die Videos taggen. Versuchspersonen bekamen insgesamt 20 Videos (bearbeitete Filme aus YouTube) vorgelegt, deren Emotionen sie indexieren sollten. Wir erhielten Angaben von 776 Probanden und entsprechend 279.360 Schiebereglereinstellungen. Die Konsistenz der Nutzervoten ist sehr hoch; die Tags führen zu stabilen Verteilungen der Emotionen für die einzelnen Videos. Die endgültige Form der Verteilungen wird schon bei relativ wenigen Nutzern (unter 100) erreicht. Es ist möglich, im Sinne der Power Tags die jeweils für ein Dokument zentralen Gefühle (soweit überhaupt vorhanden) zu separieren und für das emotionale Information Retrieval (EmIR) aufzubereiten.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.4, S.221-236
  14. Huvila, I.: Mining qualitative data on human information behaviour from the Web (2010) 0.02
    0.018284762 = product of:
      0.045711905 = sum of:
        0.02148985 = weight(_text_:information in 4676) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02148985 = score(doc=4676,freq=8.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.27153665 = fieldWeight in 4676, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4676)
        0.024222054 = weight(_text_:und in 4676) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024222054 = score(doc=4676,freq=4.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 4676, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4676)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    This paper discusses an approach of collecting qualitative data on human information behaviour that is based on mining web data using search engines. The approach is technically the same that has been used for some time in webometric research to make statistical inferences on web data, but the present paper shows how the same tools and data collecting methods can be used to gather data for qualitative data analysis on human information behaviour.
    Source
    Information und Wissen: global, sozial und frei? Proceedings des 12. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2011) ; Hildesheim, 9. - 11. März 2011. Hrsg.: J. Griesbaum, T. Mandl u. C. Womser-Hacker
  15. Meadow, C.T.: Speculations on the measurement and use of user characteristics in information retrieval experimentation (1994) 0.02
    0.018161861 = product of:
      0.045404654 = sum of:
        0.02402638 = weight(_text_:information in 1795) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02402638 = score(doc=1795,freq=10.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.3035872 = fieldWeight in 1795, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1795)
        0.021378273 = product of:
          0.042756546 = sum of:
            0.042756546 = weight(_text_:22 in 1795) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042756546 = score(doc=1795,freq=2.0), product of:
                0.1578718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045082662 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1795, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1795)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Presents a recently composite view of several user studies in information retrieval. Contains personal conclusions and speculations based on these studies, rather than formal statistical results, which so often are not comparable from 1 experiment to another. Suggests a taxonomy of user characteristics for such studies, in order to make results comparable. Discusses methods and effects of user training, then manner of expression of a query or information need, conduct of a search, use of the system command language or its equivalent, analysis by the user of retrieved information, and user satisfaction with outcome. Concludes with suggestions for system design and experimental methodology
    Source
    Canadian journal of information and library science. 19(1994) no.4, S.1-22
  16. Löw, W.; Scherneck, S.: ¬Das Informationsverhalten von Biowissenschaftlern im Spannungsfeld zwischen traditioneller Informationsvermittlung und virtueller Bibliothek : Zu den Ergebnissen von Untersuchungen an zwei wissenschaftlichen Spezialbibliotheken (1998) 0.02
    0.018000035 = product of:
      0.045000084 = sum of:
        0.010744925 = weight(_text_:information in 2527) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010744925 = score(doc=2527,freq=2.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.13576832 = fieldWeight in 2527, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2527)
        0.03425516 = weight(_text_:und in 2527) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03425516 = score(doc=2527,freq=8.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 2527, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2527)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    An 2 biowissenschaftlichen Einrichtungen der Grundlagenforschung, dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin-Buch und dem Leibniz-Institut für Neurobiologie, Magdeburg, wurden 1997 bzw. 1998 Nutzerbefragungen durchgeführt. Obwohl die untersuchten Gruppen beträchtliche Altersunterschiede aufwiesen, ergeben sich einheitliche Trends: für etwa 2/3 der Wissenschaftler ist gegenwärtig die Nutzung von Printmedien und elektronischen Informationsofferten gleichwertig, während etwa 15% der Befragten letzteren den Vorzug geben. Bei der Datenbanknutzung ist festzustellen, daß MEDLINE die überragende Position sowohl bei der CD-ROM als auch Online im Internet einnimmt
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 49(1998) H.8, S.463-470
  17. Strebe, R.: Empirische Untersuchtung von emotionalen Reaktionen im Prozess der Informationsrecherche im Web (2009) 0.02
    0.018000035 = product of:
      0.045000084 = sum of:
        0.010744925 = weight(_text_:information in 2769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010744925 = score(doc=2769,freq=2.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.13576832 = fieldWeight in 2769, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2769)
        0.03425516 = weight(_text_:und in 2769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03425516 = score(doc=2769,freq=8.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 2769, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2769)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird eine Studie vorgestellt, die eine beobachtende Perspektive auf affektive Phänomene entlang des Websuchprozesses eröffnet. Untersuchungsgegenstände sind Art, Häufigkeit und Intensität von Gefühlsausschlägen, die Auslöser von emotionalen Reaktionen sowie der Zusammenhang zwischen Gefühlsausschlägen und bestimmten Aktionsmerkmalen. Die Websuche zeigt sich als gefühlsintensive Tätigkeit. Besonders häufige Auslöser von Gefühlsausschlägen stehen in enger Beziehung zu erwarteter Relevanz und Relevanzbewertung. Bei Auslösern von besonders intensiven emotionalen Reaktionen ist der optische Eindruck einer Webseite ein wichtiger Faktor. Weiterer Untersuchungsbedarf zeigt sich vor allem in der Frage der Rolle affektiver Vorgänge innerhalb des Relevanzkonzeptes.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.2, S.75-81
  18. Stallmann, A.: Silver Surfer im Internet (2012) 0.02
    0.018000035 = product of:
      0.045000084 = sum of:
        0.010744925 = weight(_text_:information in 408) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010744925 = score(doc=408,freq=2.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.13576832 = fieldWeight in 408, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=408)
        0.03425516 = weight(_text_:und in 408) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03425516 = score(doc=408,freq=8.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 408, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=408)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Deutschland unterliegt einem demographischen Wandel, der Anteil der über 50-Jährigen nimmt deutlich zu. Internetnutzer mit einem Alter von 50 Jahren oder älter werden als Silver Surfer bezeichnet. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung gilt der kompetente Umgang mit dem Internet als Schlüsselqualifikation zur Erleichterung und Bereicherung des Lebens. Es werden Ergebnisse einer Befragung vorgestellt, die zu beantworten versucht, ob und in welchem Umfang Silver Surfer über Kompetenz im Umgang mit dem Internet verfügen. Bei der Befragung findet der Persona-Ansatz aus dem Bereich der Softwareentwicklung Anwendung. Ergebnis der Studie ist, dass die Generation 50+ unterschiedliche Interneterfahrungen aufweist und nicht als homogene Gruppe betrachtet werden kann.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 63(2012) H.4, S.217-226
  19. Wagner-Döbler, R.: Was taugen Print und Online-Ausgaben? : Informationsmittel im direkten Usability-Vergleich (2004) 0.02
    0.017750759 = product of:
      0.044376895 = sum of:
        0.0076749455 = weight(_text_:information in 2510) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0076749455 = score(doc=2510,freq=2.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 2510, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2510)
        0.03670195 = weight(_text_:und in 2510) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03670195 = score(doc=2510,freq=18.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 2510, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2510)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Unsere Medienwelt ist vom Nebeneinander verschiedener Ausgabeformen derselben Inhalte geprägt. Es herrscht jedoch Mangel an Untersuchungen, welche die "usability" von Printmedien mit der von Online-Medien direkt vergleichen. Im Rahmen eines Projektseminars am Institut fürBibliothekswissenschaft der Humboldt- Universität Berlin wurde die Usability von gedruckten und von Online-Informationsmitteln anhand heuristischer Kriterien verglichen. Als Benutzungsaspekte bündelndes und messbares Kriterium wurde der Zeitbedarf zur Beantwortung einfacher Testaufgaben ermittelt, die sowohl anhand der Print- als auch anhand der Online-Version je eines Versandhauskatalogs und eines Vorlesungsverzeichnisses zu beantworten waren. Die Prognosen sowie die Ergebnisse dreier Gruppen (Bibliothekswissenschaft-Studenten, Informatik-Studenten und Laien) wurden verglichen. Der Zeitbedarf für die Nutzung der Printmedien wurde von den Bibliothekswissenschaft- und Informatik-Studenten zu hoch prognostiziert, für Online-Medien zu niedrig. Der tatsächliche Zeitbedarf bewegte sich in ähnlicher Größenordnung bei beiden Versionen des Vorlesungsverzeichnisses. Bei der Nutzung des Versandhauskatalogs hingegen war der Zeitbedarf online doppelt so hoch wie beim Printmedium. Zusätzlich war bei Nutzung der Online-Version die Hälfte der Antworten falsch. Der Grad an subjektiver Unsicherheit über die Richtigkeit der Antworten wurde, damit übereinstimmend, bei der Online-Version deutlich höher eingeschätzt als beim Printmedium. Die Testergebnisse derdrei Gruppen unterschieden sich beim Versandhauskatalog nur wenig. Die Ergebnisse werden als Hinweis auf schlechten Entwicklungsstand der Usability von Online-Medien gedeutet. Die Usabilityvon konventionellen Medien scheint von "computernahen" Nutzern unterschätzt zu werden. Bei der Nutzung von Online-Medien wird in derLiteratur oft hohe subjektive Unsicherheit über die Angemessenheit oder Richtigkeit der Suchresultate berichtet, die hier bestätigt wird und zugleich mit einem hohen Anteil objektiv falscher Antworten korrespondiert. Es wird dafür plädiert in die Usability-Forschung konventionelle Medien einzubeziehen und stärker interdisziplinär vorzugehen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.4, S.225-229
  20. Höchstötter, N.: Suchverhalten im Web : Erhebung, Analyse und Möglichkeiten (2007) 0.02
    0.016814863 = product of:
      0.04203716 = sum of:
        0.009209936 = weight(_text_:information in 281) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009209936 = score(doc=281,freq=2.0), product of:
            0.07914162 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 281, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=281)
        0.032827225 = weight(_text_:und in 281) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032827225 = score(doc=281,freq=10.0), product of:
            0.09991972 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.045082662 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 281, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=281)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Suchmaschinen stellen eine wichtige Möglichkeit dar, um neue Informationen oder Webseiten im Internet zu finden. Das Online-Marketing wurde dadurch verstärkt auf das Suchmaschinen-Marketing ausgerichtet, bei dem vor allem darauf geachtet wird, dass man in Suchmaschinen gut sichtbar ist. Bei der effizienten Planung von Marketing-Aktionen ist es deshalb wichtig, nicht nur profunde Kenntnisse über die Funktionsweise von Suchmaschinen zu haben, sondern auch das Suchverhalten von Suchmaschinennutzern zu untersuchen und die Ergebnisse geeignet umzusetzen. In diesem Beitrag wird auf die Erforschung des Suchverhaltens im Web und auf die Interaktion von Menschen mit Suchmaschinen ab 1997 eingegangen. In erster Linie werden verschiedene Erhebungsmethoden erklärt und Analysen vorgestellt. Es wird auch diskutiert, wie die Ergebnisse umgesetzt werden können, um die Auffindbarkeit von Webseiten zu verbessern.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.3, S.135-140

Languages

Types

  • a 452
  • el 7
  • m 5
  • r 5
  • x 3
  • s 2
  • b 1
  • More… Less…