Search (2 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Bibliographie"
  • × theme_ss:"Informetrie"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Egghe, L.: Sampling and concentration values of incomplete bibliographies (2002) 0.01
    0.009519008 = product of:
      0.038076032 = sum of:
        0.024696484 = weight(_text_:of in 450) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024696484 = score(doc=450,freq=20.0), product of:
            0.06457475 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.041294612 = queryNorm
            0.38244802 = fieldWeight in 450, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=450)
        0.013379549 = product of:
          0.026759097 = sum of:
            0.026759097 = weight(_text_:on in 450) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026759097 = score(doc=450,freq=6.0), product of:
                0.090823986 = queryWeight, product of:
                  2.199415 = idf(docFreq=13325, maxDocs=44218)
                  0.041294612 = queryNorm
                0.29462588 = fieldWeight in 450, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.199415 = idf(docFreq=13325, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=450)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    This article studies concentration aspects of bibliographies. More, in particular, we study the impact of incompleteness of such a bibliography on its concentration values (i.e., its degree of inequality of production of its sources). Incompleteness is modeled by sampling in the complete bibliography. The model is general enough to comprise truncation of a bibliography as well as a systematic sample on sources or items. In all cases we prove that the sampled bibliography (or incomplete one) has a higher concentration value than the complete one. These models, hence, shed some light on the measurement of production inequality in incomplete bibliographies.
    Source
    Journal of the American Society for Information Science and technology. 53(2002) no.4, S.271-281
  2. Oberhauser, O.: Fachspezifische Suche nach elektronischen Zeitschriften : Ein webliographischer Streifzug am Beispiel der Informationswissenschaft (2003) 0.00
    6.9729594E-4 = product of:
      0.0055783675 = sum of:
        0.0055783675 = weight(_text_:of in 1480) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0055783675 = score(doc=1480,freq=2.0), product of:
            0.06457475 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.041294612 = queryNorm
            0.086386204 = fieldWeight in 1480, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1480)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Ziel dieses Beitrags ist es, am Beispiel unserer eigenen Disziplin Möglichkeiten zur Recherche nach elektronischen Zeitschriften (EJournals) vorzustellen und zu bewerten. Vorweg drei definitorische Festlegungen: EJournals meint hier via WWW verfügbare Zeitschriften (gleichgültig ob parallel zu einer gedruckten Ausgabe oder ausschliesslich elektronisch, ob zur Gänze oder nur teilweise online). Informationswissenschaft (IW) steht hier für den gesamten Bereich der Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaft und -praxis (ohne Archiv- und Museumswesen). Webliographisch bedeutet, dass sich die Betrachtung auf Informationssammlungen und Nachweise im WWW beschränkt. Bei den (frei verfügbaren) Webliographien zu EJournals handelt es sich in der Regel um Datenbanken, Verzeichnisse und Linksammlungen. Es mag vielleicht überraschen, dass für das gewählte Fachgebiet eine nahezu unüberschaubare Zahl solcher Nachweise existiert. Zwar scheint dies noch nicht zur Herausbildung von "Webliographien der Webliographien" geführt zu haben, die auf Nachweise von ausschliesslich informationswissenschaftlichen EJournals spezialisiert wären, doch in den diversen fachspezifischen Linksammlungen und Verzeichnissen werden die Sekundärpublikationen, meist in die Auflistung der Primärpublikationen gemischt, durchaus verzeichnet. Fachübergreifend existieren Kompilationen von Verzeichnissen elektronischer Zeitschriften sehr wohl. Als deutsches Beispiel kann der Abschnitt "Elektronische Zeitschriften" der Düsseldorfer Virtuellen Bibliothek angeführt werden, wo Ressourcen und Verzeichnisse/ Datenbanken elektronischer Zeitschriften vorgestellt werden; ein internationales Beispiel ist die auf dem Server der University of Vermont gewartete umfangreiche Zusammenstellung Serials in Cyberspace.

Languages