Search (25 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Bibliographie"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Connell, T.H.; Prabha, C.: Characteristics of resources represented in the OCLC CORC database (2002) 0.01
    0.005542869 = product of:
      0.024942912 = sum of:
        0.014982964 = product of:
          0.029965928 = sum of:
            0.029965928 = weight(_text_:web in 162) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029965928 = score(doc=162,freq=6.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.3122631 = fieldWeight in 162, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=162)
          0.5 = coord(1/2)
        0.009959949 = product of:
          0.019919898 = sum of:
            0.019919898 = weight(_text_:22 in 162) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019919898 = score(doc=162,freq=2.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 162, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=162)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    More and more libraries are providing access to Web resources through OCLC's (Online Computer Resource Center) Cooperative Online Resource Catalog (CORC) and, by extension, OCLC's WorldCat database. The ability to use a database to its maximum potential depends upon understanding what a database contains and the guidelines for its construction. This study examines the characteristics of Web resources in CORC in terms of their subject matter, the source of the content, publication patterns, and the units of information chosen for representation in the database. The majority of the 414 resources in the sample belonged to the social sciences. Academic libraries and government agencies contributed more than 90% of the records for resources in the sample. Using the Anglo-American Cataloguing Rules, 2d edition (AACR2) definitions for publication patterns that are part of the upcoming 2002 amendments reveals that nearly half of the sample fell into the category of integrating resources. Identifying units of representation of the resources described was more difficult. Existing definitions for Web units in development are not adequate to describe all of the resources in the sample. In addition, there is wide variability in the units of representation chosen for inclusion by the libraries contributing records, resulting in little predictability in what units of information might be found in the database.
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  2. Staatsbibliothek zu Berlin: Datenbank "Gesamtkatalog der Wiegendrucke" online (2003) 0.00
    0.004962764 = product of:
      0.02233244 = sum of:
        0.010380501 = product of:
          0.020761002 = sum of:
            0.020761002 = weight(_text_:web in 1933) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020761002 = score(doc=1933,freq=2.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.21634221 = fieldWeight in 1933, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1933)
          0.5 = coord(1/2)
        0.011951938 = product of:
          0.023903877 = sum of:
            0.023903877 = weight(_text_:22 in 1933) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023903877 = score(doc=1933,freq=2.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1933, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1933)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Die kostenfrei zugängliche Datenbank "Gesamtkatalog der Wiegendrucke" wurde am 20. August 2003 offiziell für die Fachwelt im Internet bereitgestellt. Ausgangspunkt für diese Datenbank ist die seit 1925 im Hiersemann Verlag in Einzelbänden erscheinende Druck-Version des "Gesamtkatalogs der Wiegendrucke", die weltweit sämtliche Drucke des 15. Jahrhunderts in alphabetischer Form nachweist. Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke wird seit fast 100 Jahren in der Staatsbibliothek zu Berlin redaktionell bearbeitet. Bisher erschienen zehn Bände, die die Alphabetteile "A-H" umfassen. Dieses Material sowie die umfangreiche Materialsammlung der Redaktion, die nunmehr auch den Alphabetteil "I-Z" umfasst, wurde in den letzten Jahren mit Hilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) elektronisch aufbereitet. Die Datenbank enthält unter anderem Angaben zum Umfang, zur Zeilenzahl, zu den Drucktypen sowie teilweise auch die Besitznachweise von Wiegendrucken. Anhand eines Verzeichnisses aller inkunabelbesitzenden Bibliotheken lassen sich die zum Teil spannenden Wege von Inkunabel-Sammlungen nachvollziehen. Die Suchmaschine ist keine übliche Web-Applikation. Sowohl Server als auch Klient laufen auf einem Applikations-Server in der Staatsbibliothek zu Berlin.
    Date
    21. 8.2004 18:42:22
  3. Gerber, B.: Elektronische Zeitschriften : Das 6. Hamburger Kolloquium im Zeichen der Neuen Medien (2001) 0.00
    0.0030986508 = product of:
      0.027887857 = sum of:
        0.027887857 = product of:
          0.055775713 = sum of:
            0.055775713 = weight(_text_:22 in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.055775713 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5669)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Date
    22. 3.2001 12:14:06
  4. Neu: ID 3000 : Lektoratsdienste weiter verfeinert (2002) 0.00
    0.0026559862 = product of:
      0.023903877 = sum of:
        0.023903877 = product of:
          0.047807753 = sum of:
            0.047807753 = weight(_text_:22 in 5399) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047807753 = score(doc=5399,freq=2.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5399, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5399)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Date
    22. 3.2003 10:25:41
  5. Heinemann, A.: Online-Rezensionsjournale der Geschichtswissenschaft (2008) 0.00
    0.0021910772 = product of:
      0.019719694 = sum of:
        0.019719694 = product of:
          0.039439388 = sum of:
            0.039439388 = weight(_text_:22 in 87) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039439388 = score(doc=87,freq=4.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.38301262 = fieldWeight in 87, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=87)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Date
    22. 2.2008 13:22:11
  6. Migl, J.: Verteilte Ressourcen, zentraler Nachweis: elektronische Dokumente und das "Zentrale Verzeichnis digitalisierter Drucke" (zvdd) : Möglichkeiten und Grenzen eines Portals (2008) 0.00
    0.0019818167 = product of:
      0.017836351 = sum of:
        0.017836351 = product of:
          0.035672702 = sum of:
            0.035672702 = weight(_text_:seite in 1848) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035672702 = score(doc=1848,freq=2.0), product of:
                0.16469958 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.21659255 = fieldWeight in 1848, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1848)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Content
    Voraussetzungen und Zielvorgaben Im Laufe der letzten ungefähr 10 Jahre sind in Deutschland zahlreiche Digitalisierungsprojekte durchgeführt worden. Die Mehrzahl davon war und ist an Bibliotheken angesiedelt, daneben stehen aber nicht wenige Projekte, die von Akademien, MaxPlanck-Instituten, einzelnen Universitätsinstituten und anderen Projektnehmern beantragt und durchgeführt wurden. Selbst wenn man die Zählung auf die DFG-finanzierten Projekte beschränkt, ist man schnell in der Größenordnung von weit über 100 Projekten, ohne Berücksichtigung der mindestens noch einmal so vielen von anderer Seite unterstützten oder privat durchgeführten Unternehmungen2. Was am Beginn der großen Digitalisierungskampagnen noch durchaus gewollt war, nämlich die Förderung unterschiedlicher Verfahren und Methoden, die Anwendung verschiedener technischer Lösungen bei Hard- und Software, die freie Hand für die Projektleiter bei der Entwicklung von Zugriffsmöglichkeiten, bei Erschließungsmethoden und Navigationsinstrumenten, entpuppte sich jedoch nach und nach als strategischer Nachteil. Gewiss: Man hatte auf diese Weise eine Vielzahl an Erfahrungen sammeln und für die Formulierung von Empfehlungen nutzen können. Vor allem bei der Ausarbeitung von technischen Standards mag es hilfreich gewesen sein, auf möglichst viele unterschiedliche Erfahrungen zurückgreifen zu können. Im Ergebnis aber entstanden so viele Realisierungen, wie es Projekte gab. Jedes stand für sich mit einem individuellen Auftritt im Netz und wartete auf Kundschaft, die - wie wir heute wissen - aber nicht in der erhofften Frequenz die neuen Angebote nutzte. Spätestens bei einem Seitenblick auf die parallel entstehenden Strukturen im Ausland musste die sehr bunte deutsche Digitalisierungs-landschaft mehr und mehr als ein eher bedenkliches Konzept erscheinen. Der Verzicht auf Standardisierung und Zentralisierung, das Nebeneinander von jeweils für die Projekte sinnvollen, aber in der Regel nicht nachnutzbaren Projektarchitekturen begann sich zu rächen, denn die potenziellen Nutzer der bereitgestellten Dokumente fanden diese entweder nicht oder verloren schnell die Lust, in jedem neuen Projekt wieder mit dem Studium der Betriebsanleitung zu beginnen. Als sich dann vor dem Hintergrund des Erfolges von Google die Vorstellung durchsetzte, das weltweite Netz lasse sich leicht und vollständig von einem einfachen Suchschlitz aus durchkämmen, wuchs hierzulande der Druck, hinter den vielen bunten Mosaiksteinchen doch noch das eigentliche Bild erkennbar werden zu lassen. Ein zweifellos lohnendes Ziel sind doch die in den Projekten erarbeiteten Angebote und Standards zumeist von hoher Qualität. Der Plan fügte sich zudem leicht in die aktuellen strategischen Zielvorstellungen von einer homogenen digitalen Bibliothek Deutschland, sogar einer europäischen digitalen Bibliothek oder gemeinsamen Portalen von Bibliotheken, Museen und Archiven, in welchen die in den Einzelprojekten erzielten Ergebnisse letzten Endes aufgehen sollen.
  7. Jensen, K.: ¬The Incunable Short Title Catalogue and a public Web interface (2003) 0.00
    0.0019223152 = product of:
      0.017300837 = sum of:
        0.017300837 = product of:
          0.034601673 = sum of:
            0.034601673 = weight(_text_:web in 1675) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034601673 = score(doc=1675,freq=2.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.36057037 = fieldWeight in 1675, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1675)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
  8. Nilges, C.: ¬The Online Computer Library Center's Open WorldCat program (2006) 0.00
    0.001902995 = product of:
      0.017126955 = sum of:
        0.017126955 = product of:
          0.03425391 = sum of:
            0.03425391 = weight(_text_:web in 5591) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03425391 = score(doc=5591,freq=4.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.35694647 = fieldWeight in 5591, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5591)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    This article describes the Online Computer Library Center's (OCLC) Open WorldCat program. WorldCat is a worldwide union catalog created and maintained collectively by more than 9,000 member institutions. Open WorldCat seeks to make library collections and services visible and available through popular search engines such as Yahoo! and Google and other heavily used sites on the open Web. In this capacity, Open WorldCat provides an important central connection between the shared information of the library network and the Web. The article describes the history and rationale of the project; explains how Open WorldCat works for information seekers, participating libraries, and partners; and reports on what OCLC has learned from the program to date.
  9. Hutzler, E.: 10 Jahre Elektronische Zeitschriftenbibliothek : Kontinuität und Wandel einer kooperativen Dienstleistung (2008) 0.00
    0.0017706576 = product of:
      0.015935918 = sum of:
        0.015935918 = product of:
          0.031871837 = sum of:
            0.031871837 = weight(_text_:22 in 1700) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031871837 = score(doc=1700,freq=2.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1700, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1700)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Date
    22. 2.2008 13:39:04
  10. Franzmeier, G.: ¬Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) (2001) 0.00
    0.0017706576 = product of:
      0.015935918 = sum of:
        0.015935918 = product of:
          0.031871837 = sum of:
            0.031871837 = weight(_text_:22 in 1777) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031871837 = score(doc=1777,freq=2.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1777, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1777)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Date
    22. 3.2008 13:56:55
  11. Heiner-Freiling, M.: Umfrage zur Neugestaltung der Deutschen Nationalbibliographie : Ergebnisse und Vorschläge (2002) 0.00
    0.0016987001 = product of:
      0.015288301 = sum of:
        0.015288301 = product of:
          0.030576602 = sum of:
            0.030576602 = weight(_text_:seite in 1171) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030576602 = score(doc=1171,freq=2.0), product of:
                0.16469958 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.18565075 = fieldWeight in 1171, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1171)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Content
    Verständlich erscheint gerade aus der Sicht der Bibliotheken mit bestimmter fachlicher Schwerpunktsetzung der Wunsch nach größerer Ausdifferenzierung im eigenen Interessenbereich. Trotzdem ergab die Umfrage insgesamt kaum Bedarf an zusätzlichen Sachgruppen, selbst die bisher in der DNB in mehrere Teildisziplinen unterteilten Ingenieurwissenschaften, die so in der DDC nicht problemlos wiederzugeben sind, können nach Auffassung der weitaus meisten Umfrageteilnehmer im Gesamtfach Technik zusammengefasst werden. Eine qualifizierte Minderheit aus den technischen Universitäts- und Fachhochschulbibliotheken plädiert hier aber für mindestens der bisherigen Differenzierung entsprechende Untergliederungen, teilweise werden bis zu zehn verschiedene Teildisziplinen in den Ingenieurwissenschaften vorgeschlagen. Ähnliches gilt für den Wegfall der Slawistik, die in der DDC unter die Sprachen und Literatur der übrigen Welt subsummiert wird, was kaum beanstandet wurde, aber bei einigen Bibliotheken mit wichtigen Beständen auf diesem Gebiet natürlich weiterhin für wünschenswert gehalten wird. Aus diesem Umfeld gibt es sogar weitergehende Bedürfnisse zur Ausweisung einzelner außereuropäischer Sprachgruppen. Dagegen hat sich eine deutliche Mehrheit dafür ausgesprochen, die Belletristik und die Kinder- und Jugendliteratur wie bisher von den philologischen Disziplinen, also der dazu gehörigen Sekundärliteratur, getrennt aufzuführen, bei Schul- und Berufsschulbüchern sind die Befürworter einer eigenständigen Sachgruppe ganz knapp in der Minderheit. Interessant sind bei den eingegangenen Kommentaren solche, die auf weitere wichtige Gestaltungs- und Gliederungsaspekte hinweisen; das reicht vom Hinweis, die Sachgruppen so zu begrenzen, dass sie zweispaltig gedruckt und übersichtlich auf eine Seite passen, bis zur Frage nach den bisherigen Nebensachgruppen, wobei die Sachgruppe 03 für Bibliographien und Lexika bei der Lesesaalbestückung und für bibliographische Zusammenstellungen offenbar besonders wichtig war. Die DDC, die primär als Aufstellungssystematik konzipiert ist, sieht Doppel- oder Nebenstellen nicht vor und legt auch für interdisziplinäre Sachverhalte eindeutige fachliche Zuordnungen fest. In DDCstrukturierten Nationalbibliographien wie dem Schweizer Buch finden sich daher auch keine Verweisungen auf Titel an anderer Stelle, wie dies bisher in der DNB Praxis war und für bestimmte Recherchen etwa nach Fachbibliographien genutzt wurde. So lässt sich aus den Umfrageergebnissen neben der grundsätzlichen Befürwortung einer Umstellung auf eine international verbreitete Klassifikation wie die DDC sicher auch ein Appell nach zusätzlichen und weiter gehenden klassifikatorischen Zugriffsmöglichkeiten auf speziellere Fachgebiete wie Ernährungswissenschaft, Pharmazie, Tiermedizin, Ethnologie, Archäologie und vor allem auf die Teildisziplinen der Technik herauslesen, dem nur durch eine umfassendere Anwendung der DDC, die über die 100 oder sogar 1000 obersten Hierarchiestufen hinausgeht, Genüge getan werden kann. Hier für die Zukunft zusätzliche Angebote auf bestimmte Fächer vorzubereiten wird ein wichtiger Teil des Gesamtprojekts DDC Deutsch sein, vor allem auch dort, wo die DDC keine eindeutige Zuordnung zu einem bestimmten Fach vorsieht, wie etwa bei der Archäologie, die nur im Zusammenhang mit der Alten Geschichte aufgeführt ist. Daneben gilt es, durch Register, typographische Signale oder andere Strukturierungsmaßnahmen die gezielte Suche nach einzelnen Literaturgruppen wie Bibliographien, Schul- und Ausbildungsliteratur, Kinder- und Jugendbüchern und Belletristik zu ermöglichen. Notwendig ist daneben eine Orientierung von Benutzern und Anwendern der DDC-Sachgruppen, für die mehrheitlich eine Kurzübersicht mit einer Konkordanz zwischen alten und neuen WVSachgruppen gewünscht wurde.
  12. Hehl, H.: Änderungen und Erweiterungen im Multisuchsystem E-Connect (2000) 0.00
    0.0015493254 = product of:
      0.013943928 = sum of:
        0.013943928 = product of:
          0.027887857 = sum of:
            0.027887857 = weight(_text_:22 in 5552) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027887857 = score(doc=5552,freq=2.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5552, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5552)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Date
    26.12.2000 10:25:22
  13. Zumer, M.: Guidelines for (electronic) national bibliographies : work in progress (2005) 0.00
    0.0015493254 = product of:
      0.013943928 = sum of:
        0.013943928 = product of:
          0.027887857 = sum of:
            0.027887857 = weight(_text_:22 in 4346) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027887857 = score(doc=4346,freq=2.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4346, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4346)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Date
    1.11.2005 18:56:22
  14. OCLC: Literaturnachweise des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) für WorldCat (2006) 0.00
    0.0015493254 = product of:
      0.013943928 = sum of:
        0.013943928 = product of:
          0.027887857 = sum of:
            0.027887857 = weight(_text_:22 in 6096) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027887857 = score(doc=6096,freq=2.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 6096, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6096)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Mit den Literaturnachweisen des OCLC PICA Partners - des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds (GBV) - wird WorldCat um einen weiteren großen deutschen Datenbestand erweitert. Die entsprechende Rahmenvereinbarung zwischen der OCLC PICA GmbH und dem GBV wurde am anlässlich des OCLC PICA Partner Update Meetings in Oberhaching unterzeichnet. Nach Zustimmung durch die betroffenen Bibliotheken werden ca. 22 Mio. Titelsätze an WorldCat geliefert. Dazu gehören die Bestände der Stiftung Preußischer Kulturbesitz einschließlich Staatsbibliothek zu Berlin und aller Hochschulbibliotheken in den sieben zum GBV gehörenden Bundesländern. OCLC wird diese Daten in Absprache mit den Bibliotheken kontrolliert an Internetsuchmaschinen wie Google und Yahoo weitergeben. Damit wird neben den Titel- und Besitznachweisen der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und der Bayerischen Staatsbibliothek eine weitere große deutsche Titelsammlung via Internet weltweit recherchierbar sein.
  15. Oberhauser, O.; Labner, J.: Aufbau und Implementierung einer Datenbank für Informationseinrichtungen : ein gesamtösterreichisches Nachweisinstrument unter Aleph 500 (2004) 0.00
    0.0013456206 = product of:
      0.012110585 = sum of:
        0.012110585 = product of:
          0.02422117 = sum of:
            0.02422117 = weight(_text_:web in 762) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02422117 = score(doc=762,freq=2.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.25239927 = fieldWeight in 762, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=762)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Der Beitrag informiert über die neue Datenbank "Bibliotheken in Österreich - Adressen von Informationseinrichtungen". Im einzelnen werden folgende Punkte behandelt: Die Genese der Datenbank aus zwei unterschiedlich strukturierten Datenquellen; das verwendete Datenformat bzw. die entsprechenden Datenelemente, insbesondere im Hinblick auf vorgenommene Modifikationen des provisorischen MAB-ADRESS-Standards; die Zusammenführung, Vereinheitlichung und Aktualisierung der Daten; einige Aspekte der Parametrisierung unter Aleph 500; die implementierten Update-Möglichkeiten für die Bibliotheken des Österreichischen Verbundes bzw. jene für sonstige Einrichtungen; die Eingabe- und Web-Interfaces mit ihren Suchmöglichkeiten und Anzeigeoptionen. Abschließend wird auf künftige Perspektiven wie die weitere Komplettierung / Aktualisierung sowie die Verbesserung des sachlichen Zugriffs Bezug genommen.
  16. Zins, C.; Guttmann, D.: Structuring Web bibliographic resources : an exemplary subject classification scheme (2000) 0.00
    0.001153389 = product of:
      0.010380501 = sum of:
        0.010380501 = product of:
          0.020761002 = sum of:
            0.020761002 = weight(_text_:web in 6056) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020761002 = score(doc=6056,freq=2.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.21634221 = fieldWeight in 6056, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6056)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
  17. Suckow, N.; Klarkowski, W.: ¬Die Datenbank "Gesamtkatalog der Wiegendrucke" (2004) 0.00
    0.001153389 = product of:
      0.010380501 = sum of:
        0.010380501 = product of:
          0.020761002 = sum of:
            0.020761002 = weight(_text_:web in 2604) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020761002 = score(doc=2604,freq=2.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.21634221 = fieldWeight in 2604, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2604)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Footnote
    Mit Abbildungen aus der Print- und der Web-Ausgabe
  18. Wiggins, B.: IFLA survey on inclusion of electronic resources in national bibliographies (2005) 0.00
    0.001153389 = product of:
      0.010380501 = sum of:
        0.010380501 = product of:
          0.020761002 = sum of:
            0.020761002 = weight(_text_:web in 4362) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020761002 = score(doc=4362,freq=2.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.21634221 = fieldWeight in 4362, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4362)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    To assist the IFLA Bibliography Section in gathering more comprehensive information on selection criteria used by national bibliographic agencies in preparing their countries' national bibliography, the Section crafted a survey that the Section chair and the Oslo Programme chair sent electronically and in print form. With the exponential availability of Web and other digital resources, the Section felt a critical need to address how national bibliographic agencies were incorporating these resources into the national bibliography. In preparation for the Section's Programme during the 71st IFLA World Library and Information Congress, the survey was sent to forty-four national libraries and bibliographic agencies in Europe. We restricted dissemination of the survey to European countries, in line with the Section's strategy to plan its programmes in ways that focused on what was happening in the area of the world where the IFLA Congress was being convened. This paper gives an analysis of the data submitted in the responses.
  19. Wissen, D.: Mediografie und Wikigrafie als Modelle für die Bibliografie der Zukunft : Ergebnisse einer Expertenbefragung (2008) 0.00
    0.001153389 = product of:
      0.010380501 = sum of:
        0.010380501 = product of:
          0.020761002 = sum of:
            0.020761002 = weight(_text_:web in 2334) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020761002 = score(doc=2334,freq=2.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.21634221 = fieldWeight in 2334, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2334)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Wenn wir an eine Bibliografie denken, haben wir dann ein Schriftenverzeichnis vor Augen? Oder verstehen wir unter Bibliografie heute eher ein kommunikatives, offenes und vernetztes Webportal, das Eingang zu einem Informationsraum bietet? Wenn man Opacs, Datenbanken und andere bibliografische Angebote im Internet genauer betrachtet, bieten diese mehr als lediglich die Verzeichnung von Schriften. Es zeigt sich, dass Bibliografien nicht mehr »nur« einfache Literaturverzeichnisse sind. Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen in Richtung Web 2.0 stellt sich die Frage, in welcher Form Bibliografien künftig ihren Nutzen haben werden. - Im Rahmen seiner Promotion hat der Autor vierzig Experten nach der Zukunft der Bibliografie befragt. Dieser Beitrag fasst die wesentlichen Ergebnisse der Studie zusammen.
  20. Brandigi, S.: ¬Die Entwicklung des Schweizer Buchs von 2001 bis 2007 (2007) 0.00
    0.001106661 = product of:
      0.009959949 = sum of:
        0.009959949 = product of:
          0.019919898 = sum of:
            0.019919898 = weight(_text_:22 in 757) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019919898 = score(doc=757,freq=2.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 757, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=757)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Date
    22. 9.2007 10:26:48