Search (23 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Biographische Darstellungen"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Schultz, U.: Descartes : Biografie (2001) 0.02
    0.019847713 = product of:
      0.09923857 = sum of:
        0.09923857 = weight(_text_:22 in 5623) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09923857 = score(doc=5623,freq=2.0), product of:
            0.18321137 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052318756 = queryNorm
            0.5416616 = fieldWeight in 5623, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5623)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: FR, Nr.125 vom 31.5.2001, S.22 (S. Hanuschek)
  2. Samulowitz, H.: Henri Marie La Fontaine (2004) 0.02
    0.018329913 = product of:
      0.04582478 = sum of:
        0.017470902 = weight(_text_:20 in 2363) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017470902 = score(doc=2363,freq=2.0), product of:
            0.14381489 = queryWeight, product of:
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.052318756 = queryNorm
            0.12148187 = fieldWeight in 2363, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2363)
        0.028353877 = weight(_text_:22 in 2363) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028353877 = score(doc=2363,freq=2.0), product of:
            0.18321137 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052318756 = queryNorm
            0.15476047 = fieldWeight in 2363, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2363)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Am 22. April jährte sich zum 150. Mal der Geburtstag von Henri Marie La Fontaine (1854-1943) aus Brüssel, einem der bedeutendsten europäischen Friedensaktivisten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, 1913 ausgezeichnet mit dem Friedensnobelpreis. Den Veteranen der Dokumentationsbewegung wird der Name auch heute noch etwas sagen, waren es doch La Fontaine und sein Freund Paul Otlet, die 1892 das Office International de Bibliographie (OIB) gründeten; getragen von der Idee einer weltweiten universalen Gesamtdokumentation. Mit der Anerkennung des OIB durch die belgische Regierung und der Gründung des Institut International de Bibliographie (IIB) im gleichen Jahr nimmt die moderne Dokumentationsbewegung ihren Lauf. Aus dem IIB wird 1931 das Institut International de Documentation (IID) und 1937 die Fédération Internationale de Documentation (FID); die Dezimalklassifikation (DK) wird zum Ordnungssystem der Universaldokumentation erklärt. Die Anerkennung und Förderung durch die belgische Regierung hatte einen realen Hintergrund. La Fontaine war seit 1894 sozialistischer Abgeordneter im belgischen Parlament - seit 1893 auch Professor für Internationales Recht in Brüssel - und hatte sich schon als junger Anwalt kompromisslos mit Fragen der Friedenserhaltung befasst. Es war nur folgerichtig, dass er zu der Erkenntnis gelangte, dass Dokumentation -und damit Information-ein notweniges und damit unverzichtbares Werkzeug zur Völkerverständigung ist. Die Beschäftigung mit der Dokumentation hat aber auch auf seine internationalen Aktivitäten zurückgewirkt. So ist die Idee zur Gründung einer Union der internationalen Organisationen (1907) bei seiner Arbeit im IIB entstanden, das "Yearbook of International Organizations" ist eine Folge davon. La Fontaine war ein überaus vielseitiger Politiker und Jurist. Die Liste seiner Interessen ist lang: Präsident des Internationalen Friedensbüros von 1907 bis an sein Lebensende, belgischer Delegierter bei Friedenskonferenzen; er befasste sich mit Fragen der Abrüstung, der Gründung eines Zusammenschlusses der Nationalstaaten wie der eines Weltgerichtshofs. Und nicht zuletzt setzte er sich für die Rechte der Frauen und den Achtstundenarbeitstag ein. Er war im wahrsten Sinne ein Initiator auf vielen Gebieten. Dass La Fontaine vergessen wurde, hat sicher viele Gründe: Viele seiner Ideen sind heute banale Wirklichkeit. Während der Zeit des nationalsozialistischen Regimes, in der sich die Dokumentation in Deutschland weitgehend formierte und die Deutsche Gesellschaft für Dokumentation 1941 entstand, war er eine Unperson, deren Namen man nicht nannte. Und schließlich: Dokumentation war für ihn nur ein Werkzeug, weder Ideologie, noch Wissenschaft, noch Geschäft, es lohnt sich, daran zu erinnern."
  3. Robertson, S.; Tait, J.: In Memoriam Karen Sparck Jones (2007) 0.02
    0.017012326 = product of:
      0.085061625 = sum of:
        0.085061625 = weight(_text_:22 in 2927) [ClassicSimilarity], result of:
          0.085061625 = score(doc=2927,freq=2.0), product of:
            0.18321137 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052318756 = queryNorm
            0.46428138 = fieldWeight in 2927, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2927)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    26.12.2007 14:22:47
  4. Mühlner, M.: ¬"Der erste Bibliothekar, den Deutschland je aufzuweisen hatte" : Johann Michael Francke (1717-1775) (2000) 0.01
    0.0148245515 = product of:
      0.07412276 = sum of:
        0.07412276 = weight(_text_:20 in 4518) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07412276 = score(doc=4518,freq=4.0), product of:
            0.14381489 = queryWeight, product of:
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.052318756 = queryNorm
            0.5154039 = fieldWeight in 4518, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4518)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    20. 9.1996 20:25:49
  5. Garfield, E.; Stock, W.G.: Citation Consciousness : Interview with Eugene Garfiels, chairman emeritus of ISI; Philadelphia (2002) 0.01
    0.01417694 = product of:
      0.0708847 = sum of:
        0.0708847 = weight(_text_:22 in 613) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0708847 = score(doc=613,freq=2.0), product of:
            0.18321137 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052318756 = queryNorm
            0.38690117 = fieldWeight in 613, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=613)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Password. 2002, H.6, S.22-25
  6. ¬The Web of knowledge : Festschrift in honor of Eugene Garfield (2000) 0.01
    0.012353794 = product of:
      0.061768968 = sum of:
        0.061768968 = weight(_text_:20 in 461) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061768968 = score(doc=461,freq=4.0), product of:
            0.14381489 = queryWeight, product of:
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.052318756 = queryNorm
            0.4295033 = fieldWeight in 461, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=461)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    3. 2.1997 20:43:21
    20. 4.2002 18:28:13
  7. Willett, P.; Robertson, S.: In memoriam: Karen Sparck Jones (2007) 0.01
    0.012229632 = product of:
      0.061148155 = sum of:
        0.061148155 = weight(_text_:20 in 833) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061148155 = score(doc=833,freq=2.0), product of:
            0.14381489 = queryWeight, product of:
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.052318756 = queryNorm
            0.42518654 = fieldWeight in 833, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=833)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    10. 3.1997 20:31:13
  8. Hanuschek, S.: Gottes sinnlicher Maschinist : Uwe Schultz' Biografie des Philosophen und Langschläfers René Descartes (2001) 0.01
    0.011456195 = product of:
      0.028640488 = sum of:
        0.010919314 = weight(_text_:20 in 5929) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010919314 = score(doc=5929,freq=2.0), product of:
            0.14381489 = queryWeight, product of:
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.052318756 = queryNorm
            0.07592617 = fieldWeight in 5929, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5929)
        0.017721174 = weight(_text_:22 in 5929) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017721174 = score(doc=5929,freq=2.0), product of:
            0.18321137 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052318756 = queryNorm
            0.09672529 = fieldWeight in 5929, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5929)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    21. 6.2005 21:15:20
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.125 vom 31.5.2001, S.22
  9. Kester, D.D.; Jones, P.A.: Frances Henne and the development of school library standards (2004) 0.01
    0.011341551 = product of:
      0.056707755 = sum of:
        0.056707755 = weight(_text_:22 in 2) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056707755 = score(doc=2,freq=2.0), product of:
            0.18321137 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052318756 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 2, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    15. 2.2007 19:00:22
  10. Garfield, E.: Recollections of Irving H. Sher 1924-1996 : Polymath/information scientist extraordinaire (2001) 0.01
    0.009923857 = product of:
      0.049619284 = sum of:
        0.049619284 = weight(_text_:22 in 6920) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049619284 = score(doc=6920,freq=2.0), product of:
            0.18321137 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052318756 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 6920, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6920)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    16.12.2001 14:01:22
  11. Berners-Lee, T.: ¬Das Web ist noch nicht vollendet (2000) 0.01
    0.008735451 = product of:
      0.043677256 = sum of:
        0.043677256 = weight(_text_:20 in 4250) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043677256 = score(doc=4250,freq=2.0), product of:
            0.14381489 = queryWeight, product of:
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.052318756 = queryNorm
            0.30370468 = fieldWeight in 4250, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4250)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    19.11.1996 20:10:13
  12. Glasgow, E.: Sir Anthony Panizzi (2001) 0.01
    0.006988361 = product of:
      0.034941804 = sum of:
        0.034941804 = weight(_text_:20 in 743) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034941804 = score(doc=743,freq=2.0), product of:
            0.14381489 = queryWeight, product of:
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.052318756 = queryNorm
            0.24296375 = fieldWeight in 743, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=743)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    11. 2.1997 20:00:30
  13. Edmonds, D.J.; Eidinow, J.A.: Wie Ludwig Wittgenstein Karl Popper mit dem Feuerhaken drohte : Eine Ermittlung (2001) 0.01
    0.006176897 = product of:
      0.030884484 = sum of:
        0.030884484 = weight(_text_:20 in 1648) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030884484 = score(doc=1648,freq=4.0), product of:
            0.14381489 = queryWeight, product of:
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.052318756 = queryNorm
            0.21475165 = fieldWeight in 1648, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1648)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Zwei der großen Philosophen des 20. Jahrhunderts trafen ein einziges Mal aufeinander - am 25. Oktober 1946, in einem überfüllten, stickigen Seminarraum im King's College, Cambridge. Um diese historische Begegnung zweier Menschen, die gegensätzlicher kaum sein konnten, ranken sich wilde Legenden. Denn angeblich bedrohte Wittgenstein den Gastredner Popper mit einem rotglühenden Feuerhaken. Doch was wirklich geschah, ist bis heute umstritten, gibt es doch ebensoviele verschiedene Aussagen wie Augenzeugen. Die Aufklärung dieses Vorfalls und die Schilderung seiner biographischen, historischen und philosophischen Hintergründe ergeben ein spannendes und unterhaltsames Leseabenteuer. Die Verfasser entführen den Leser auf eine abwechslungsreiche Reise durch das 20. Jahrhundert: Nach Wien, wo beide Streithähne aufwachsen, nach Berlin, wo Wittgenstein mit den Nazis verhandelt, nach Neuseeland, wo Karl Popper während des Krieges unterrichtet und immer wieder nach Cambridge, um endlich das Rätsel aufzuklären, wie Ludwig Wittgenstein Karl Popper mit dem Feuerhaken drohte
  14. Sandner, M.: " ohne sie hätte es DDC-Deutsch nicht gegeben!" (2007) 0.01
    0.0056707757 = product of:
      0.028353877 = sum of:
        0.028353877 = weight(_text_:22 in 412) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028353877 = score(doc=412,freq=2.0), product of:
            0.18321137 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052318756 = queryNorm
            0.15476047 = fieldWeight in 412, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=412)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Eben erreicht uns eine traurige Nachricht aus der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main: "Magda Heiner-Freiling, die Leiterin der Sacherschließungsabteilung der Deutschen Nationalbibliothek am Standort Frankfurt am Main, ist am 22. Juli 2007 im Alter von 57 Jahren während ihres Urlaubs tödlich verunglückt. Nach ihrem 1. Staatsexamen in den Fächern Deutsch, Englisch und Erziehungswissenschaften sowie weiteren Studien in den Fächern neuere deutsche Literaturwissenschaft, wissenschaftliche Politik und europäische Ethnologie begann 1974 ihr bibliothekarischer Werdegang als Bibliotheksreferendarin bei der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main. Dort übernahm sie vor zwei Jahren die Leitung der Abteilung Sacherschließung. Im nationalen und im internationalen Bibliothekswesen war Magda Heiner-Freiling als exzellente Expertin bekannt und geschätzt. Schon die RSWK-Einführung in den achtziger Jahren hatte sie mit großem Engagement begleitet, die Übersetzung und Einführung der DDC im deutschsprachigen Bibliothekswesen wäre ohne Magda Heiner-Freiling nicht möglich gewesen. Sie wird uns als Expertin, Kollegin und als Mensch sehr fehlen." Frau Heiner-Freiling habe ich persönlich nicht nur als engagierte und umsichtige Leiterin der "Expertengruppe DDC" während des gesamten Übersetzungsprojekts DDC Deutsch und der Einführung der DDC im deutschsprachigen Raum kennen gelernt. Wie alle anderen EG-Mitglieder habe ich ihre überaus wohltuende Art, unsere Sitzungen vorzubereiten und zu leiten immer geschätzt und ihr diplomatisches Geschick, gepaart mit großer Professionalität und mit charmantem Durchsetzungsvermögen, bewundert. Damit vermochte sie mit uns auch die ärgsten Klippen zu umschiffen und hat alle Beteiligten immer wieder von neuem motiviert.
  15. LaBarre, K.: ¬The Art and Science of Classification : Phyllis Allen Richmond, 1921-1997 (2004) 0.01
    0.0052412706 = product of:
      0.026206354 = sum of:
        0.026206354 = weight(_text_:20 in 14) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026206354 = score(doc=14,freq=2.0), product of:
            0.14381489 = queryWeight, product of:
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.052318756 = queryNorm
            0.18222281 = fieldWeight in 14, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=14)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    15. 2.2007 19:01:20
  16. Saving the time of the library user through subject access innovation : Papers in honor of Pauline Atherton Cochrane (2000) 0.00
    0.0049619284 = product of:
      0.024809642 = sum of:
        0.024809642 = weight(_text_:22 in 1429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024809642 = score(doc=1429,freq=2.0), product of:
            0.18321137 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052318756 = queryNorm
            0.1354154 = fieldWeight in 1429, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1429)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 9.1997 19:16:05
  17. Niggemann, E.: Magda Heiner-Freiling (1950-2007) (2007) 0.00
    0.0049619284 = product of:
      0.024809642 = sum of:
        0.024809642 = weight(_text_:22 in 676) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024809642 = score(doc=676,freq=2.0), product of:
            0.18321137 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.052318756 = queryNorm
            0.1354154 = fieldWeight in 676, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=676)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Magda Heiner-Freiling, die Leiterin der Abteilung Sacherschließung am Frankfurter Standort der Deutschen Nationalbibliothek, ist am 22. Juli 2007 im Alter von 57 Jahren während ihres Urlaubs tödlich verunglückt. Sie wird in unserer Erinnerung weiterleben als Kollegin, deren enormes Fachwissen wir ebenso schätzten wie ihre warmherzige Sorge um das Wohlergehen ihrer Kollegen und Mitarbeiter. Sie war eine exzellente Expertin und engagierte Bibliothekarin und sie war dabei vor allem auch eine herzliche, immer hilfsbereite, sich für andere notfalls auch kämpferisch einsetzende, mitfühlende Kollegin und Vorgesetzte. Magda Heiner-Freiling verband, integrierte, schaffte Nähe und Vertrautheit nicht nur in ihrer unmittelbaren Umgebung, sondern mühelos auch über geografische Entfernungen hinweg. Ihren Kampfgeist, ihre Loyalität, ihre soziale Kompetenz, ihre Begeisterungsfähigkeit und ihre erfrischende Direktheit habe ich vor allem in den vergangenen zwei Jahren geschätzt, in denen sie mir als Abteilungsleiterin gegenübersaß. Nach ihrem 1. Staatsexamen in den Fächern Deutsch, Englisch und Erziehungswissenschaften sowie weiteren Studien in den Fächern Neuere deutsche Literaturwissenschaft, wissenschaftliche Politik und europäische Ethnologie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und an der Philipps-Universität in Marburg begann 1974 ihr bibliothekarischer Werdegang als Bibliotheksreferendarin bei der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main. 1976 legte sie die bibliothekarische Staatsprüfung für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken an der Bibliotheksschule Frankfurt am Main ab. Neben ihrer Tätigkeit als Fachreferentin hat Magda Heiner-Freiling von der ersten Stunde an bei der RSWK-Entwicklung mitgearbeitet. Sie betreute die Belange der öffentlichen Bibliotheken mit großem Engagement und führte Anfang der neunziger Jahre die »Expertengruppe Erschließung für Kinder- und Jugendliteratur, Belletristik, Schul- und Berufsschulbücher«; auch hat sie sich viele Jahre in die Arbeit der Expertengruppe RSWK/SWD eingebracht. Ihrem ausgeprägten Interesse für das Andere, für andere Sprachen, andere Kulturen, entsprach ihr besonderes Interesse für die internationale Klassifikationspraxis und -theorie und den multilingualen Ansatz von Normvokabularien. Sie war von 1994 bis 2000 Mitglied des IFLA-Gremiums »Section on Classification and Indexing / Standing Committee« und hat diese Arbeit immer mit großer Begeisterung gemacht. Darüber hinaus hat sie in den IFLA Working Groups »Working Group of Anonymous Classics«, »Working Group on Guidelines for Multilingual Thesauri« und »Working Group >Survey on Subject Heading Languages in National Bibliographies<« aktiv mitgearbeitet.
  18. Foellesdal, D.: ¬Der Philosoph der Philosophen : Sprache und Verständigung: Wer war Willard Van Orman Quine? (2001) 0.00
    0.0049415175 = product of:
      0.024707587 = sum of:
        0.024707587 = weight(_text_:20 in 6476) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024707587 = score(doc=6476,freq=4.0), product of:
            0.14381489 = queryWeight, product of:
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.052318756 = queryNorm
            0.17180131 = fieldWeight in 6476, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6476)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Der amerikanische Philosoph Willard Van Oman Quine, der Weihnachten letzten Jahres im Alter von 92 Jahren starb, ist ein interessantes Phänomen in der Philosophie des 20. Jahrhunderts. In Fachkreisen gehört er sicherlich zu den meistdiskutierten Philosophen. Erst kürzlich erschien eine fünfbändige Aufsatzsammlung, in der 140 Texte von den mehr als 2000 enthalten sind, die bisher über ihn geschrieben wurden - wobei über Quine 140 Aufsätze in gerade mal einem Jahr entstehen. Führende Philosophen wie Peter Strawson und Stuart Hampshire sind in ihrer Einschätzung eindeutig: Quine ist der bedeutendste lebende systematische Philosoph", schrieb Hampshire 1979. Quine ist der bemerkenswerteste und einflussreichste lebende Philosoph", schrieb Strawson zehn Jahre später. Trotzdem ist Quine unter NichtPhilosophen weniger bekannt als zum Beispiel Wittgenstein oder Heidegger. Was ist der Grund dafür; dass Quine, der die Philosophen so stark beschäftigt und der Philosoph der Philosophen" genannt werden könnte, in der breiteren Offentlichkeit so wenig bekannt ist? Man könnte denken, dass seine Schriften zu schwergewichtig und schwierig sind. Sein Stil war aber brillant: lebendig, oft spielerisch und immer von funkelnder Klarheit. Er schrieb viel, arbeitete aber alles so gründlich durch wie ein Dichter. Sein Stil ist prägnant, jedes Wort zählt, trotzdem sind seine Texte flüssig und scheinbar mühelos geschrieben. Bertrand Russell, der erhin einen Nobelpreis für Literatur erhielt, war sehr viel weitschweifiger. Quines verdichteter Stil ist wahrscheinlich ein Grund, warum viele ihn schwierig finden. Man muss sich konzentrieren wie wenn man gute Gedichte liest; jeder Satz regt die Reflexion an. Dieser Zwang zur Konzentration ist natürlich größer, wenn man mit den Problemen, die erörtert werden, und mit dem Zusammenhang, in dem sie stehen, nicht vertraut ist. Trotzdem: Wenn man das Gesagte durchdenkt, ist man erstaunt, wie gut es Quine gelungen ist auszudrücken, was er mitteilen wollte. Viele seiner kurzen und treffenden Wendungen sind Teil des philosophischen Vokabulars geworden, wie zum Beispiel ,widerspenstige Erfahrung" (eine Erfahrung, die dem zuwiderläuft, was wir erwarten und uns daher zwingt, unsere Meinung zu revidieren) oder keine Entität ohne Identität" (wenn man über Gegenstände spricht, sollte man klare Kriterien dafür angeben, wann Gegenstände gleich und wann sie verschieden sind). Quine hat sich immer bemüht, seine Einsichten so klar und so einfach wie möglich zu formulieren. Das war für ihn ein wichtiger Teil der intellektuellen Redlichkeit. Es ist leicht, über Einfaches klar zu schreiben
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.187 vom 14.8.2001, S.20
  19. Coleman, A.S.: William Stetson Merrill and bricolage for information studies (2006) 0.00
    0.0043677255 = product of:
      0.021838628 = sum of:
        0.021838628 = weight(_text_:20 in 5604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021838628 = score(doc=5604,freq=2.0), product of:
            0.14381489 = queryWeight, product of:
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.052318756 = queryNorm
            0.15185234 = fieldWeight in 5604, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5604)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    10. 3.1997 20:31:13
  20. Gunselman, C.: Cornelia Marvin and Mary Frances Isom : leaders of Oregon's library movement (2004) 0.00
    0.0043677255 = product of:
      0.021838628 = sum of:
        0.021838628 = weight(_text_:20 in 19) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021838628 = score(doc=19,freq=2.0), product of:
            0.14381489 = queryWeight, product of:
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.052318756 = queryNorm
            0.15185234 = fieldWeight in 19, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=19)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Free public libraries, and "modern" library methods, arrived late in the Pacific Northwest. Two individuals were particularly influential in the introduction, growth, and professionalization of library service in the state of Oregon: Cornelia Marvin (later Pierce), of the Oregon Library Commission and the Oregon State Library (1905-28), and Mary Frances Isom of the Library Association of Portland (1901-20). This article will explore their relationship as leaders and colleagues during the early years of public library service in Oregon. Isom and Marvin frequently consulted one another on professional and personal questions, supporting each other as senior leaders of their institutions and as women in positions of power. Often working together, Isom and Marvin promoted tax-supported libraries throughout Oregon and the advantages of staffing them with formally trained librarians. Between them, they established the foundations for community and government support for libraries in the state. They contributed to creating a professional support system for librarians in the region as cofounders of the Pacific Northwest Library Association and were also active in the American Library Association. Their publications, reports, and surviving correspondence provide evidence of their extensive mutual support, opinions, actions, and decisions, as well as their professional development during their years as Oregon colleagues.