Search (34 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Biographische Darstellungen"
  1. Schechter, B.: Mein Geist ist offen : Die mathematischen Reisen des Paul Erdös (1999) 0.04
    0.035921443 = product of:
      0.089803606 = sum of:
        0.060333326 = weight(_text_:b in 4755) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060333326 = score(doc=4755,freq=2.0), product of:
            0.15412949 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.043503 = queryNorm
            0.3914457 = fieldWeight in 4755, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4755)
        0.029470282 = product of:
          0.058940563 = sum of:
            0.058940563 = weight(_text_:22 in 4755) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058940563 = score(doc=4755,freq=2.0), product of:
                0.1523401 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043503 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4755, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4755)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    19. 7.2002 22:02:18
  2. Maxwell, M.F.: Margaret F. Maxwell : bequest of joy, a life with books (1998) 0.03
    0.03275609 = product of:
      0.16378045 = sum of:
        0.16378045 = weight(_text_:191 in 2515) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16378045 = score(doc=2515,freq=2.0), product of:
            0.28391814 = queryWeight, product of:
              6.5264034 = idf(docFreq=175, maxDocs=44218)
              0.043503 = queryNorm
            0.576858 = fieldWeight in 2515, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5264034 = idf(docFreq=175, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2515)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Cataloging and classification quarterly. 25(1998) nos.2/3, S.191-197
  3. Sandner, M.: " ohne sie hätte es DDC-Deutsch nicht gegeben!" (2007) 0.02
    0.02148068 = product of:
      0.1074034 = sum of:
        0.1074034 = sum of:
          0.083827175 = weight(_text_:erfahrung in 412) [ClassicSimilarity], result of:
            0.083827175 = score(doc=412,freq=2.0), product of:
              0.28725627 = queryWeight, product of:
                6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
                0.043503 = queryNorm
              0.29182017 = fieldWeight in 412, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=412)
          0.023576224 = weight(_text_:22 in 412) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023576224 = score(doc=412,freq=2.0), product of:
              0.1523401 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043503 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 412, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=412)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Eben erreicht uns eine traurige Nachricht aus der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main: "Magda Heiner-Freiling, die Leiterin der Sacherschließungsabteilung der Deutschen Nationalbibliothek am Standort Frankfurt am Main, ist am 22. Juli 2007 im Alter von 57 Jahren während ihres Urlaubs tödlich verunglückt. Nach ihrem 1. Staatsexamen in den Fächern Deutsch, Englisch und Erziehungswissenschaften sowie weiteren Studien in den Fächern neuere deutsche Literaturwissenschaft, wissenschaftliche Politik und europäische Ethnologie begann 1974 ihr bibliothekarischer Werdegang als Bibliotheksreferendarin bei der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main. Dort übernahm sie vor zwei Jahren die Leitung der Abteilung Sacherschließung. Im nationalen und im internationalen Bibliothekswesen war Magda Heiner-Freiling als exzellente Expertin bekannt und geschätzt. Schon die RSWK-Einführung in den achtziger Jahren hatte sie mit großem Engagement begleitet, die Übersetzung und Einführung der DDC im deutschsprachigen Bibliothekswesen wäre ohne Magda Heiner-Freiling nicht möglich gewesen. Sie wird uns als Expertin, Kollegin und als Mensch sehr fehlen." Frau Heiner-Freiling habe ich persönlich nicht nur als engagierte und umsichtige Leiterin der "Expertengruppe DDC" während des gesamten Übersetzungsprojekts DDC Deutsch und der Einführung der DDC im deutschsprachigen Raum kennen gelernt. Wie alle anderen EG-Mitglieder habe ich ihre überaus wohltuende Art, unsere Sitzungen vorzubereiten und zu leiten immer geschätzt und ihr diplomatisches Geschick, gepaart mit großer Professionalität und mit charmantem Durchsetzungsvermögen, bewundert. Damit vermochte sie mit uns auch die ärgsten Klippen zu umschiffen und hat alle Beteiligten immer wieder von neuem motiviert.
    Ich kannte sie außerdem als hoch intelligente, nie überhebliche Führungspersönlichkeit, als weltoffene, herzliche, humorvolle Frau, die oft unbeschwerte Fröhlichkeit ausstrahlte. Zu unserem Land hatte sie eine sehr persönliche Beziehung: als Kind besuchte sie manchmal Verwandte in Wien und verbrachte einige Male die Sommerferien im Salzkammergut. Ihr Bonmot von der "österreichischen Grazie", sie meinte damit ein Problemlösungspotenzial, das eher tänzelnd statt schnurstracks zum Ziel führen kann, wird mir mit Schmunzeln in lieber Erinnerung bleiben. Gerne kam sie während des Österreichischen Bibliothekartages im Millenniumsjahr 2000 für einen Gastvortrag zur Kommission für Sacherschließung nach Wien. Später ließ sie ebenso gerne ihren jüngeren Mitarbeitern/-innen den Vortritt dafür. Sie hatte uns heuer im Mai schon ein wenig in ihre beruflichen Pläne für die nächsten Jahre eingeweiht und wollte sich nach der schwierigen aber gelungenen Pionierphase des Klassifizierens mit DDC und mit Melvil in der DNB nun wieder vermehrt in die verbale Sacherschließung einbringen und ihre Erfahrung und Energie für die Überarbeitung des Regelwerks RSWK und die Optimierung der SWD zur Verfügung stellen."
  4. Cronin, B.: Brian Vickery : an appreciation (2010) 0.02
    0.016893331 = product of:
      0.08446665 = sum of:
        0.08446665 = weight(_text_:b in 3443) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08446665 = score(doc=3443,freq=2.0), product of:
            0.15412949 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.043503 = queryNorm
            0.54802394 = fieldWeight in 3443, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3443)
      0.2 = coord(1/5)
    
  5. Tully, B.: John Metcalfe : librarian by accident, eccentric by nature, and democratic by instinct (1998) 0.01
    0.014479998 = product of:
      0.07239999 = sum of:
        0.07239999 = weight(_text_:b in 4567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07239999 = score(doc=4567,freq=2.0), product of:
            0.15412949 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.043503 = queryNorm
            0.46973482 = fieldWeight in 4567, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4567)
      0.2 = coord(1/5)
    
  6. Saving the time of the library user through subject access innovation : Papers in honor of Pauline Atherton Cochrane (2000) 0.01
    0.012572505 = product of:
      0.03143126 = sum of:
        0.021116663 = weight(_text_:b in 1429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021116663 = score(doc=1429,freq=2.0), product of:
            0.15412949 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.043503 = queryNorm
            0.13700598 = fieldWeight in 1429, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1429)
        0.010314598 = product of:
          0.020629195 = sum of:
            0.020629195 = weight(_text_:22 in 1429) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020629195 = score(doc=1429,freq=2.0), product of:
                0.1523401 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043503 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1429, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1429)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Enthält Beiträge von: FUGMANN, R.: Obstacles to progress in mechanized subject access and the necessity of a paradigm change; TELL, B.: On MARC and natural text searching: a review of Pauline Cochrane's inspirational thinking grafted onto a Swedish spy on library matters; KING, D.W.: Blazing new trails: in celebration of an audacious career; FIDEL, R.: The user-centered approach; SMITH, L.: Subject access in interdisciplinary research; DRABENSTOTT, K.M.: Web search strategies; LAM, V.-T.: Enhancing subject access to monographs in Online Public Access Catalogs: table of contents added to bibliographic records; JOHNSON, E.H.: Objects for distributed heterogeneous information retrieval
    Date
    22. 9.1997 19:16:05
  7. ¬The Web of knowledge : Festschrift in honor of Eugene Garfield (2000) 0.01
    0.012066665 = product of:
      0.060333326 = sum of:
        0.060333326 = weight(_text_:b in 461) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060333326 = score(doc=461,freq=2.0), product of:
            0.15412949 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.043503 = queryNorm
            0.3914457 = fieldWeight in 461, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=461)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Editor
    Cronin, B. u. H.B. Atkins
  8. Veer Martens, B. van der: Biographical note - Robert S. Taylor (1999) 0.01
    0.012066665 = product of:
      0.060333326 = sum of:
        0.060333326 = weight(_text_:b in 4334) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060333326 = score(doc=4334,freq=2.0), product of:
            0.15412949 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.043503 = queryNorm
            0.3914457 = fieldWeight in 4334, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4334)
      0.2 = coord(1/5)
    
  9. Melvil Dewey: his enduring presence in librarianship (1978) 0.01
    0.01194539 = product of:
      0.05972695 = sum of:
        0.05972695 = weight(_text_:b in 1808) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05972695 = score(doc=1808,freq=4.0), product of:
            0.15412949 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.043503 = queryNorm
            0.3875115 = fieldWeight in 1808, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1808)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    020/.92/4 B
    DDC
    020/.92/4 B
  10. Foellesdal, D.: ¬Der Philosoph der Philosophen : Sprache und Verständigung: Wer war Willard Van Orman Quine? (2001) 0.01
    0.011854953 = product of:
      0.059274767 = sum of:
        0.059274767 = product of:
          0.11854953 = sum of:
            0.11854953 = weight(_text_:erfahrung in 6476) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11854953 = score(doc=6476,freq=4.0), product of:
                0.28725627 = queryWeight, product of:
                  6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
                  0.043503 = queryNorm
                0.41269606 = fieldWeight in 6476, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=6476)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Der amerikanische Philosoph Willard Van Oman Quine, der Weihnachten letzten Jahres im Alter von 92 Jahren starb, ist ein interessantes Phänomen in der Philosophie des 20. Jahrhunderts. In Fachkreisen gehört er sicherlich zu den meistdiskutierten Philosophen. Erst kürzlich erschien eine fünfbändige Aufsatzsammlung, in der 140 Texte von den mehr als 2000 enthalten sind, die bisher über ihn geschrieben wurden - wobei über Quine 140 Aufsätze in gerade mal einem Jahr entstehen. Führende Philosophen wie Peter Strawson und Stuart Hampshire sind in ihrer Einschätzung eindeutig: Quine ist der bedeutendste lebende systematische Philosoph", schrieb Hampshire 1979. Quine ist der bemerkenswerteste und einflussreichste lebende Philosoph", schrieb Strawson zehn Jahre später. Trotzdem ist Quine unter NichtPhilosophen weniger bekannt als zum Beispiel Wittgenstein oder Heidegger. Was ist der Grund dafür; dass Quine, der die Philosophen so stark beschäftigt und der Philosoph der Philosophen" genannt werden könnte, in der breiteren Offentlichkeit so wenig bekannt ist? Man könnte denken, dass seine Schriften zu schwergewichtig und schwierig sind. Sein Stil war aber brillant: lebendig, oft spielerisch und immer von funkelnder Klarheit. Er schrieb viel, arbeitete aber alles so gründlich durch wie ein Dichter. Sein Stil ist prägnant, jedes Wort zählt, trotzdem sind seine Texte flüssig und scheinbar mühelos geschrieben. Bertrand Russell, der erhin einen Nobelpreis für Literatur erhielt, war sehr viel weitschweifiger. Quines verdichteter Stil ist wahrscheinlich ein Grund, warum viele ihn schwierig finden. Man muss sich konzentrieren wie wenn man gute Gedichte liest; jeder Satz regt die Reflexion an. Dieser Zwang zur Konzentration ist natürlich größer, wenn man mit den Problemen, die erörtert werden, und mit dem Zusammenhang, in dem sie stehen, nicht vertraut ist. Trotzdem: Wenn man das Gesagte durchdenkt, ist man erstaunt, wie gut es Quine gelungen ist auszudrücken, was er mitteilen wollte. Viele seiner kurzen und treffenden Wendungen sind Teil des philosophischen Vokabulars geworden, wie zum Beispiel ,widerspenstige Erfahrung" (eine Erfahrung, die dem zuwiderläuft, was wir erwarten und uns daher zwingt, unsere Meinung zu revidieren) oder keine Entität ohne Identität" (wenn man über Gegenstände spricht, sollte man klare Kriterien dafür angeben, wann Gegenstände gleich und wann sie verschieden sind). Quine hat sich immer bemüht, seine Einsichten so klar und so einfach wie möglich zu formulieren. Das war für ihn ein wichtiger Teil der intellektuellen Redlichkeit. Es ist leicht, über Einfaches klar zu schreiben
  11. Panizzi, A.K.C.B.: Passages in my official life (1871) 0.01
    0.011669637 = product of:
      0.058348183 = sum of:
        0.058348183 = product of:
          0.116696365 = sum of:
            0.116696365 = weight(_text_:22 in 935) [ClassicSimilarity], result of:
              0.116696365 = score(doc=935,freq=4.0), product of:
                0.1523401 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043503 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 935, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=935)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 7.2007 12:05:26
    22. 7.2007 12:08:24
  12. Thomas, C.: ¬Der Bote aus der Ferne : Hermeneutik der Erfahrung: Anmerkungen aus Anlass des Todes von Hans-Georg Gadamer (2002) 0.01
    0.011089294 = product of:
      0.05544647 = sum of:
        0.05544647 = product of:
          0.11089294 = sum of:
            0.11089294 = weight(_text_:erfahrung in 2140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11089294 = score(doc=2140,freq=14.0), product of:
                0.28725627 = queryWeight, product of:
                  6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
                  0.043503 = queryNorm
                0.38604182 = fieldWeight in 2140, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=2140)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Im Herbst 1947 kam er nach Frankfurt, 1949 folgte er- dem Ruf nach Heidelberg als Nachfolger von Karl Jaspers. 1960 erschien sein Opus Magnum, Wahrheit und Methode, ein Band mit Ergänzungen und Weiterentwicklungen folgte rasch, all das war Ausdruck einer Doppelstrategie, die dem hermeneutischen Regelwerk- frönte. Damit wurde signalisiert: nur ja keine. Sehnsucht nach der großen Synthese. Vielmehr ein ständiger Stimulus zum Fortgang der hermeneutischen Praxis. Erfahrung war das Zauberwort, nicht die Konstruktion der Schlüssel zur Erklärung der Welt: In der hermeneutischen Prags Gadamers hat immer eine heillose Unruhe geschwelt. Sie betraf weniger die Frage: Was ist Wahrheit? Denn diese Frage war für Gadamer weniger beunruhigend als vielmehr der Gedanke über das Verhältnis von Sprache und Verstehen. Innewerden, das ist das große Thema seines Lebens gewesen: Innewerden, wie er sagte, ' wozu, neben der Parusie, der (theologisch gefärbten) Teilhabe an einem absoiuten Augenblick, immer wieder auch Verstummen und Schweigen gehört haben. Im Jahr 1968 wurde er emeritiert. Erst recht seitdem legendär seine Auftritte, in Deutschland, in Paris, in Italien, in Nordamerika. . Der Greis war ein Welten bummler, auch .in einem- legeren Cordan-zug, so halten es Fotos fest. Oder man sah einen festlich gestimmten Redner, der, als es darauf ankam, ein infernalisches Motorradtreffen übertönte, auf der Agora vorm münsterschen Rathaus, beim Lyrikertreffen 1985, als er über moderne Lyrik sprach. Und jenseits der Anekdoten? Jenseits sagenhafter Storys, wozu mancher Auftritt auf den Kathedern der Studentenbewegung gehörte: Der Einfluss des damals bereits über 80-Jährigen auf die Dekonstruktivisten ist enorm gewesen. Jürgen Habermas und Karl-Otto Apel haben sich schon Ende der 60er Jahre an ihm gerieben, wie dann auch später ein Richard Rorty, Habermas' ideologiekritische Perspektive hat die Universalität der Hermeneutik, entschieden bestritten und den blinden Fleck von Gadamers Traditionsbejahung beschrieben: Er hat den Glauben Gadamers an die "zivilisierende Kraft der Tradition" (Habermas) gewürdigt, ohne die prekäre Kehrseite der "bildenden Kraft der Tradition" angesichts der Katastrophen gerade der deutschen Geschichte zu ignorieren. Gadamers Werk hat eine gewaltige Rezeption in den Gesellschafts- und Geisteswissenschaften verfahren, die Kunstge-schichtsschreibung dagegen (ebenso wenig, wie die Architekturhistorie) hat den Reichtum seiner besonderen Vergenwärtigung antiker Monumente bis heute nicht erkannt, seine immer wieder grandiose Horizontverscbmelzung von Vergangenheit und Gegenwart nicht beachtet. Gerade in dieser Verschmelzung der Horizonte ist das Vorvergangene von Staunen machender Sinnlichkeit, und wie Gadamer die Ferne aus der Gegenwart sah, weitete sich der aktuelle Blick zur ontologischen Perspektive:
    - Hermeneutik als Erfahrungskunde - Hermeneutik als Erfahrungskunde, in immer: neuen Anläufen. Mit dem Ganzen das Einzelne nicht ignorierend, das Eimelne zugleich aus dem Ganzen verstehend. Neu war das nicht, das stammte selbstredend ' aus der antiken Rhetorik bereits. Dennoch: Gadamer hat diesen Zirkel des Yemtehens rehabilitiert: Dieser war natürlich nicht ein Gegenstand, sondern ein Prozess. Und doch: Angesichts von Gadamers Kunst der Interpretation von Gedichten Paul Celans, Ernst Meisters, Hilde Domins, Goethes und Hölderlins weiß der Leser um ein mächtiges Passepartout. Das Kunstwerk als ursprüngliches Wahrheitsgeschehen, so sah es diese Jahrhundertgestalt, noch einmal, von Heidelberg aus, im 19: Jahrhundert wurzelnd. Was bleibt? Ernst Bloch war ein Hermeneutiker ; der Sehnsucht, Hans Blumenberg einer der theoretischen Neugierde. , Jürgen Habermas ist einer der Vernunft. Mit Gadamers Phil hie wird die Hermeneutik der Erfahrung fortgeschrieben (auch, das wird von der Philosophie gerne leicht übersehen, eine Hermeneutik der Kunst im Besonderen): Da Hans-Georg Gadamer, und hier folgte er mit Hegel einem seiner Fixsterne, die Erfahrung dialek-tisch sah, beschrieb er sie als einen Prozess, den; das Bewusstsein mit sich selbst macht. Erfahrung; als stets von Gefahren umgebene Bewusstseinsexpedition. Für den Leser haben sich daraus grandiose Unternehmungen ergeben, weit gespannte Reisen, eine Grand Tour durch eine zweieinhalbtausendjährige abendländische Tradition: Am Anfang und Ende dieser Erkenntnis steht, so Gadamer, die Einsicht, dass Erfahrung nicht anders zu denken ist als der "sich selbst vollbringende Skeptizismus". In dieser Erfahrung aber ist immer das Andere anwesend: Philosophieren geschah bei Hans-Georg Gadamer stets in dem Bewusstsein, dass Erfahrungen enttäuscht werden. An dieser Zumutung entzündete sich bei ihm jedoch nicht Resignation, sondern: Einsicht in die Toleranz. Daran entwickelte sich die Achtung des Anderen, die Toleranz gegenüber dem Anderen. Gadamer lesend, erfährt man, wie seine Philosophie von einer grenzenlosen Bereitschaft zum Zuhören geprägt ist. Das war stets offensichtlich. In unmittelbarer Nähe seiner Bücher. wurde immer postwendend diskutiert und heftig: Doch kein Ins-Wort-fallen. Die Konzentration, die dem Gegenstand galt, wurde dem Gegenüber nicht verweigert.
  13. Dawson, J.: Logical dilemmas : the life and work of Kurt Gödel (1996) 0.01
    0.010238905 = product of:
      0.051194526 = sum of:
        0.051194526 = weight(_text_:b in 5989) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051194526 = score(doc=5989,freq=4.0), product of:
            0.15412949 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.043503 = queryNorm
            0.3321527 = fieldWeight in 5989, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5989)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    193 B / dc21
    DDC
    193 B / dc21
  14. Schön, J.: Zum Gedenken an Paul Otlet : 1868-1944 (1968) 0.01
    0.0094304895 = product of:
      0.04715245 = sum of:
        0.04715245 = product of:
          0.0943049 = sum of:
            0.0943049 = weight(_text_:22 in 2688) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0943049 = score(doc=2688,freq=2.0), product of:
                0.1523401 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043503 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2688, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2688)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    DK-Mitteilungen. 13(1968) Nr.6, S.21-22
  15. Guedj, D.: Nicholas Bourbaki, collective mathematician : an interview with Clause Chevalley (1985) 0.01
    0.0094304895 = product of:
      0.04715245 = sum of:
        0.04715245 = product of:
          0.0943049 = sum of:
            0.0943049 = weight(_text_:22 in 6075) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0943049 = score(doc=6075,freq=2.0), product of:
                0.1523401 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043503 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 6075, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6075)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Mathematical intelligencer. 7(1985), S.18-22
  16. Knorz, G.: Nachruf für Gerhard Lustig (1993) 0.01
    0.0094304895 = product of:
      0.04715245 = sum of:
        0.04715245 = product of:
          0.0943049 = sum of:
            0.0943049 = weight(_text_:22 in 7447) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0943049 = score(doc=7447,freq=2.0), product of:
                0.1523401 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043503 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 7447, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=7447)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 1.2016 19:11:37
  17. Hanuschek, S.: Gottes sinnlicher Maschinist : Uwe Schultz' Biografie des Philosophen und Langschläfers René Descartes (2001) 0.01
    0.008980361 = product of:
      0.022450902 = sum of:
        0.015083332 = weight(_text_:b in 5929) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015083332 = score(doc=5929,freq=2.0), product of:
            0.15412949 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.043503 = queryNorm
            0.097861424 = fieldWeight in 5929, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5929)
        0.0073675704 = product of:
          0.014735141 = sum of:
            0.014735141 = weight(_text_:22 in 5929) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014735141 = score(doc=5929,freq=2.0), product of:
                0.1523401 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043503 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 5929, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=5929)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Nehmen wir z. B. dieses Wachs. Es ist erst vor kurzem aus dem Honigkuchen ausgeschmolzen worden; es hat noch nicht allen Honiggeschmack verloren und hat noch etwas von dem Geruch der Blumen, aus denen es gesogen worden. Seine Farbe, Gestalt, Größe ist offenbar." So sinnlieh, so konkret hat René Descartes vor 360 Jahren in den Meditationen (1641) nachgedacht, als Naturwissenschaften und Philosophie noch nicht getrennt waren. Es geht hier um die Frage, was wohl einen Körper ausmacht. Die kleine Pointe ist natürlich, dass sich der "Körper" Wachs verändert, wenn er in die Nähe einer Flamme kommt. Die Forscher von Renaissance bis Barock haben oft diesen sinnlichen Reiz, sie bereiten ihre Wahrnehmungen nachvollziehbar auf, wir erleben all die Galilei, Spinoza, Pascal, wie sie mit ihren Messanordnungen, Kugelwürfen, Quecksilberröhreben, selbstgeschliffenen Linsen herumtanzen, auf Türme und Berge steigen, aufgeregt ein neues und grundsätzlicheres Gesetz nach dem andern zutage fördernd.
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.125 vom 31.5.2001, S.22
  18. Buckland, M.K.: Emanuel Goldberg and his knowledge machine : information, invention, and political forces (2006) 0.01
    0.008532421 = product of:
      0.042662103 = sum of:
        0.042662103 = weight(_text_:b in 1991) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042662103 = score(doc=1991,freq=4.0), product of:
            0.15412949 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.043503 = queryNorm
            0.2767939 = fieldWeight in 1991, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1991)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    004.1/9 B
    DDC
    004.1/9 B
  19. Knowledge organization, information systems and other essays : professor A. Neelameghan Festschrift (2006) 0.01
    0.0084466655 = product of:
      0.042233326 = sum of:
        0.042233326 = weight(_text_:b in 1487) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042233326 = score(doc=1487,freq=8.0), product of:
            0.15412949 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.043503 = queryNorm
            0.27401197 = fieldWeight in 1487, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1487)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Inhalt: KNOWLEDGE ORGANIZATION Towards a Future for Knowledge Organization Ingetraut Dahlberg Professor Neelameghan's Contribution to the Advancement and Development of Classification in the Context of Knowledge Organization Nancy J. Williamson Knowledge Orgnization System Over Time S. Seetharama The Facet Concept as a Universal Principle of Subdivisio Clare Beghtol Facet Analysis as a Knowledge Management Tool on the Internet Kathryn La Barre and Pauline Atherton Cochrane The Universal Decimal Classification: A Response to a Challenge I. C. Mellwaine Controlled Vocabularies as a Sphere of Influence Anita S. Coleman and Paul Bracke Aligning Systems of Relationship Rebecca Green and Carol A. Bean Terminologies, Ontologies and Information Access Widad Mustafa El Hadi SATSAN AUTOMATRIX Version 1 : A Computer Programme for Synthesis of Colon Class Number According to the Postulational Approach B. G. Satyapal and N. Sanjivini Satyapal. INTEROPERABILITY, DIGITAL LIBRARY AND INFORMATION RETRIEVAL Interoperable Institutional Digital Research Repositories and Their Potential for Open Access Research Knowledge Management T. B. Rajashekar Boundary Objects and the Digital Library Michael Shepherd and Corolyn Watters A PFT-based Approach to Make CDS/ISIS Data based OAI-Compliant Francis Jayakanth and L. Aswath The changing Language Technology and CDS/ ISIS: UNICODE and the Emergence of OTF K. H. Hussain and J. S. Rajeev Text Mining in Biomedicine: Challenges and Opportunities Padmini Srinivasan Determining Authorship of Web Pages Timothy C. Craven
    KNOWLEDGE MANAGEMENT IN SPECIALIZED AREAS Information System for Knowledge Management in the Specialized Division of a Hospital M. C. Vasudevan; Murali Mohan and Amit Kapoor Five Laws of Information Service and Architecting Knowledge Infrastructure for Education and Development k. R. Srivathsan Documentation of Compositions in Carnatic Music: Need for and Utility of a Computerized Database K. S. Nagarajan Saint Tyagaraja CD: A Model for Knowledge Organization and Presentation of Classical Carnatic Music---T. N. Rajan The National Tuberculosis Institute, Bangalore; Recent Development in Library and Information Services Sudha S. Murthy Sri Ramakrishna Math Libraries: Computer Applications D.N. Nagaraja Rao Save the Time of the Godly: Information Mediator's Role in Promoting Spiritual and Religious Accommodation Mohamed Taher INFORMATION SOCIETY Information Society, Information Networks and National Development : An Overview P. B. Mangla Digital Divide in India-Narrowing the Gap: An Appraisal with Special Reference to Karnataka K. N. Prasad Future of the Book: Will the Printed Book Survive the Digital Age? K. A. Isaac Role of Traditional Librarianship in the Internet/Digital Era a. Ratnakar A New Paradigm of Education System for Reaching the Unreached Through Open and Distance Education with Special Reference to the Indian Initiative S. B. Ghosh Knowledge Workers of the New Millennium: An Instance of Interdisciplinary Exchange and Discovery Michael Medland
  20. Senechal, M.: ¬The continuing silence of Bourbaki : an interview with Pierre Cartier, June 18, 1997 (1998) 0.01
    0.008251678 = product of:
      0.04125839 = sum of:
        0.04125839 = product of:
          0.08251678 = sum of:
            0.08251678 = weight(_text_:22 in 440) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08251678 = score(doc=440,freq=2.0), product of:
                0.1523401 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043503 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 440, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=440)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Mathematical intelligencer. 20(1998) no.1, S.22-28

Languages

  • e 23
  • d 11

Types

  • a 23
  • m 11
  • s 3