Search (5 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Citation indexing"
  • × theme_ss:"Informetrie"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Göbel, S.: Aspekte der Mathematikliteratur : Untersuchungen in verschiedenen Datenbanken (1997) 0.04
    0.03881743 = product of:
      0.097043574 = sum of:
        0.034562867 = weight(_text_:der in 2166) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034562867 = score(doc=2166,freq=6.0), product of:
            0.1010686 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.045245815 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 2166, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2166)
        0.06248071 = product of:
          0.12496142 = sum of:
            0.12496142 = weight(_text_:mathematik in 2166) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12496142 = score(doc=2166,freq=2.0), product of:
                0.25291798 = queryWeight, product of:
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.045245815 = queryNorm
                0.49407884 = fieldWeight in 2166, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2166)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Literaturdatenbanken wurden eigentlich mit zwei Zielen aufgebaut: einerseits Fachliteratur zu archivieren und zu dokumentieren und andererseits die Literaturhinweise den Wissenschaftlern für Recherchen zur Verfügung zu stellen. Aus diesen gespeicherten Datenmengen kann man baer auch allgemeine Erkenntnisse über die Literatur eines Fachgebietes und das Verhalten der Forscher gewinnen. Vor allem seit den sechziger Jahren, seit dem Aufbau des Science Citation Index - in dem man auch nach zitierten Arbeiten suchen kann - gibt es eine Fülle von informationswisenschaftlichen und wissenssoziologischen Untersuchungen mit Datenbanken
    Field
    Mathematik
    Source
    Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. 1997, H.2, S.48-53
  2. Marx, W.: Wie mißt man Forschungsqualität? : der Science Citation Index - ein Maßstab für die Bewertung (1996) 0.01
    0.011288184 = product of:
      0.05644092 = sum of:
        0.05644092 = weight(_text_:der in 5036) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05644092 = score(doc=5036,freq=16.0), product of:
            0.1010686 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.045245815 = queryNorm
            0.5584417 = fieldWeight in 5036, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5036)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Ein überfordertes Gutachter-System, knapper fließende Forschungsgelder sowie die starke Faszination von Ranglisten bewirken zunehmend den Einsatz bibliometrischer Methoden zur Messung von Forschungsqualität. Grundlage der meisten Bewertungen ist der Science Citation Index, der nun auch in der Version als Online-Datenbank für umfangreiche Analysen genutzt werden kann. Erweiterungen der Retrievalsprache beim Host STN International ermöglichen statistische Analysen, die bisher nur dem SCI-Hersteller und wenigen Spezialisten vorbehalten waren. Voraussetzung für eine sinnvolle Anwendung sind vor allem die Wahl geeigneter Selektionskriterien sowie die sorgfältige Interpretation der Ergebnisse im Rahmen der Grenzen dieser Methoden
  3. Braun, T.; Glanzel, W.; Grupp, H.: ¬The scientometric weight of 50 nations in 27 scientific areas, 1989-1993 : Pt.1: All fields combined, mathematics, engineering, chemistry and physics (1995) 0.01
    0.010934125 = product of:
      0.05467062 = sum of:
        0.05467062 = product of:
          0.10934124 = sum of:
            0.10934124 = weight(_text_:mathematik in 761) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10934124 = score(doc=761,freq=2.0), product of:
                0.25291798 = queryWeight, product of:
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.045245815 = queryNorm
                0.432319 = fieldWeight in 761, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=761)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Field
    Mathematik
  4. Stock, W.G.: Wissenschaftsevaluation mittels Datenbanken : methodisch einwandfrei? (1995) 0.01
    0.007055115 = product of:
      0.035275575 = sum of:
        0.035275575 = weight(_text_:der in 2443) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035275575 = score(doc=2443,freq=4.0), product of:
            0.1010686 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.045245815 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 2443, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2443)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Als Maß für die Produktivität und den Einfluß von Forschern, wissenschaftlichen Einrichtungen und Fachbereichen dienen häufig anhand von Publikations- und Zitationsanalysen erstellte Ranglisten. Doch nach welchen Kriterien sind die in elektronischen Fachdatenbanken gespeicherten Informationen auszuwerten, um ein einigermaßen zutreffendes Abbild der Forschungsleistung zu erhalten?
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 1995, H.11, S.118-121
  5. Glänzel, W.: Visual bibliometrics : eine visuelle Oberfläche zur Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten bibliographischer Datenbanken (1996) 0.01
    0.006048502 = product of:
      0.030242508 = sum of:
        0.030242508 = weight(_text_:der in 6110) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030242508 = score(doc=6110,freq=6.0), product of:
            0.1010686 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.045245815 = queryNorm
            0.29922754 = fieldWeight in 6110, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6110)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    In einer früheren Studie wurde bereits der 'informationelle Mehrwert' von bibliographischen Datenbanken durch bibliometrische Nutzung untersucht. Im folgenden soll nun eine visuelle Oberfläche vorgestellt werden, die mit Hilfe einer bibliometrischen 'Sekundärdatenbank' einerseits die Nutzungsmöglichkeiten der zugrundeliegenden bibliographischen Datenbanken vor allem in den Bereichen Wissenschaftsinformation, Forschungsevaluation und Wissenschaftspolitik erweitern soll, andererseits aber auch eine Rückkopplung zu den Aufgaben des traditionellen Retrievals erlaubt. Die visuelle Oberfläche 'Visual Bibliometrics' ist eine Erweiterung des CD-Edition des 'Science Citation Index' und des 'Social Science Citation Index'

Languages