Search (57 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Computer Based Training"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Büttner, S.; Weisel, L.: Telelernen : Illusion oder Revolution (2000) 0.05
    0.046385653 = product of:
      0.17394619 = sum of:
        0.025596702 = weight(_text_:und in 5522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025596702 = score(doc=5522,freq=22.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 5522, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5522)
        0.06376275 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06376275 = score(doc=5522,freq=8.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.49770427 = fieldWeight in 5522, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5522)
        0.06376275 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06376275 = score(doc=5522,freq=8.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.49770427 = fieldWeight in 5522, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5522)
        0.020823998 = product of:
          0.041647997 = sum of:
            0.041647997 = weight(_text_:nutzung in 5522) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041647997 = score(doc=5522,freq=2.0), product of:
                0.14642802 = queryWeight, product of:
                  5.1486683 = idf(docFreq=697, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.28442642 = fieldWeight in 5522, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1486683 = idf(docFreq=697, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5522)
          0.5 = coord(1/2)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Abstract
    Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (luK) ist in der Aus- und Weiterbildung weltweit auf dem Vormarsch. In den Hochschulen, aber auch in den Medien, ist die Diskussion über den 'Mythos' Virtuelle Universität voll entbrannt. Unternehmen, Verlage und Netzprovider erhoffen Geschäfte. Die Erwartungen in bezug auf den Einsatz von luKTechnologien erreichen dabei z.T. schwindelerreggende Höhen. Auch die Politik denkt darüber nach, ob durch wiederverwendbare multimediale 'Lehrkonserven' eine Entlastung bei der Finanzierung von Hochschulbudgets erreichbar ist Es stellt sich mithin die Frage nach den realen Möglichkeiten der luK-gestützten Ausbildung, insbesondere im Routinebetrieb, abseits von manch spektakulären Events. In diesem Beitrag werden die Möglichkeiten technologieunterstützten Telelernens analysiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Nutzung von "Computer Supported Cooperative Work" - Systemen (CSCW) sowie der Videokonferenztechnik. Telelernen hat viele Facetten, u.a. Einsatz von neuer luK-Technik, Analysen des Kommunikationsprozesses, Wirtschaftlichkeitsanalysen von Ausbildungsgängen, Image der Bildungseinrichtung, Didaktische und Mediendidaktische Modelle. Beim Einsatz von luK-Technologien in der Ausbildung werden verschiedene Szenarien diskutiert
    Series
    Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
    Source
    Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
  2. Homann, B.: ¬Das dynamische Modell der Informationskompetenz (DYMIK) als Grundlage für bibliothekarische Schulungen (2000) 0.03
    0.029570669 = product of:
      0.14785334 = sum of:
        0.021609548 = weight(_text_:und in 5490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021609548 = score(doc=5490,freq=8.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 5490, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5490)
        0.0631219 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0631219 = score(doc=5490,freq=4.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.4927021 = fieldWeight in 5490, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5490)
        0.0631219 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0631219 = score(doc=5490,freq=4.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.4927021 = fieldWeight in 5490, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5490)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Bibliotheken sind Institutionen mit umfangreichem Expertenwissen auf dem Gebiet der neuen Informationssysteme. Sie können mit eigenen Schulungen mitwirken bei der Vermittlung von Informationskompetenz. Der Umfang der zu vermittelnden Kompetenzen erfordert mehrere Schulungsveranstaltungen. Diese müssen inhaltlich und methodisch aufeinander abgestimmt werden. Hierfür eignen sich umfassende Modelle, die die wesentlichen Strukturen und Einflußfaktoren von Informationsprozessen repräsentieren. Ein solches Modell ist DYMIK, das an der Universitätsbibliothek Heidelberg entwickelt wurde, um das modulare Schulungsangebot didaktisch und methodisch zu verbessern und um intemetbasierte Tutorials zu erweitern
    Series
    Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.38
    Source
    Informationskompetenz - Basiskompetenz in der Informationsgesellschaft: Proceedings des 7. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2000), Hrsg.: G. Knorz u. R. Kuhlen
  3. Schweibenz, W.: Evaluation des Intranet-Angebots Multimediales Lernen bei DaimlerCrysler, Standort Stuttgart (2001) 0.03
    0.027785001 = product of:
      0.138925 = sum of:
        0.030716043 = weight(_text_:und in 5852) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030716043 = score(doc=5852,freq=22.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.48729765 = fieldWeight in 5852, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5852)
        0.05410448 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5852) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05410448 = score(doc=5852,freq=4.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.42231607 = fieldWeight in 5852, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5852)
        0.05410448 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5852) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05410448 = score(doc=5852,freq=4.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.42231607 = fieldWeight in 5852, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5852)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Der Beitrag beschreibt eine Usability-Studie zur Evaluation eines betrieblichen IntranetAngebots zum Thema Multimediales Lernen. Es wurde eine mehrstufige, kombinierte Evaluation durchgeführt eine heuristische Evaluation mit den neu entwickelten Heuristicsfor Web Communication als expertenorientierte Methode und ein Produkttest (Benutzertest) im Usability-Labor mit der Methode des lauten Denkens als benutzerorientierte Methode. Die Durchführung der Studie wird beschrieben und die Methoden diskutiert. Die Heuristics for Web Communication benötigen geschulte Gutachter, sind schnell und einfach anzuwenden und unterstützen ein systematisches Vorgehen beim Entdecken von Usability-Problemen. Die Evaluation mit den Heuristiken ist gut kombinierbar mit einem Benutzertest und ergänzt ihn, indem sie Usability-Probleme aufdeckt, die in Produkttests vermutlich nicht gefunden werden. Der Aufwand für den Produkttest ist sehr hoch, er liefert anschauliche und aussagekräftige Aussagen von echten Nutzern und rechtfertigt unter Umständen den Aufwand
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  4. Caumanns, J.; Hollfelde, S.: Web-basierte Repositories zur Speicherung, Verwaltung und Wiederverwendung multimedialer Lernfragmente (2001) 0.03
    0.026178852 = product of:
      0.13089426 = sum of:
        0.0226853 = weight(_text_:und in 5881) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0226853 = score(doc=5881,freq=12.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 5881, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5881)
        0.05410448 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5881) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05410448 = score(doc=5881,freq=4.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.42231607 = fieldWeight in 5881, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5881)
        0.05410448 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5881) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05410448 = score(doc=5881,freq=4.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.42231607 = fieldWeight in 5881, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5881)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Der Einsatz von modularen Lernfragmenten zur automatischen Kurskomposition findet eine ständig wachsende Popularität im E-Learning Bereich, da sich hierdurch insbesondere eine hohe Flexibilität bei der Erstellung von Kursen erzielen lässt. Schwierig erweist sich in diesem Kontext jedoch die adäquate Repräsentation von inhaltlichen Zusammenhängen. In diesem Papier beschreiben wir ein flexibles Modell zur Kodierung von semantischen Beziehungen zwischen Lernfragmenten. Dieses Modell, das im Rahmen des Projektes Teachware on Demand eingesetzt wird, ermöglicht die effiziente Auswahl und Strukturierung von Kursen, da sowohl redundante Informationen kodiert, als auch weniger geeignete Fragmente zur Vervollständigung eines Kurses selektiert werden können
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  5. Robinson, L.; Bawden, D.: Distance learning and LIS professional development (2002) 0.03
    0.025399137 = product of:
      0.12699568 = sum of:
        0.024975289 = product of:
          0.049950577 = sum of:
            0.049950577 = weight(_text_:bibliothekswesen in 691) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049950577 = score(doc=691,freq=2.0), product of:
                0.1267761 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.39400625 = fieldWeight in 691, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=691)
          0.5 = coord(1/2)
        0.051010195 = weight(_text_:informationswissenschaft in 691) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051010195 = score(doc=691,freq=2.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.3981634 = fieldWeight in 691, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=691)
        0.051010195 = weight(_text_:informationswissenschaft in 691) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051010195 = score(doc=691,freq=2.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.3981634 = fieldWeight in 691, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=691)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Field
    Bibliothekswesen
    Informationswissenschaft
  6. Griesbaum, J.: Curriculare Integration und didaktisches Design netzbasierter kooperativer Lernszenarien : Ansätze und Ergebnisse im K3-Projekt (2008) 0.02
    0.020542003 = product of:
      0.102710016 = sum of:
        0.026194729 = weight(_text_:und in 775) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026194729 = score(doc=775,freq=16.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 775, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=775)
        0.038257644 = weight(_text_:informationswissenschaft in 775) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038257644 = score(doc=775,freq=2.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.29862255 = fieldWeight in 775, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=775)
        0.038257644 = weight(_text_:informationswissenschaft in 775) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038257644 = score(doc=775,freq=2.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.29862255 = fieldWeight in 775, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=775)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    K3 ist ein Forschungsprojekt der Informationswissenschaft Konstanz, welches das Ziel verfolgt distributive und kommunikative Potenziale asynchroner Foren Gewinn bringend in universitären Lehrkontexten zu nutzen. K3 setzt auf dem von Kuhlen vorgeschlagenen Paradigma des netzwerkbasierten Wissensmanagements auf und nutzt eine Vielzahl curricularer und didaktischer Unterstützungselemente. Diese sollen Interaktionsprozesse derart unterstützen, dass sich die Potenziale kooperativen Lernens - z. B. höherer individueller Lernerfolg, Generierung von verteiltem Wissen, höhere Motivation - möglichst umfänglich realisieren. Es werden wesentliche Gestaltungsfaktoren kooperativer computervermittelter Lernumgebungen herausgearbeitet, wie sie sich aus dem aktuellen Stand der Literatur des Computer Supported Cooperative/Collaborative Learning (CSCL) ableiten lassen. Auf dieser Grundlage werden die zentralen curricularen und didaktischen Gestaltungselemente in K3 beschrieben. Evaluationsergebnisse zeigen, dass die in K3-Kursen zum Einsatz kommenden instruktionalen Unterstützungselemente von den Lernenden positiv eingeschätzt werden. Analysen der ablaufenden Lernprozesse in K3-Kursen weisen zudem darauf hin, dass es in hohem Maße gelingt, Wissensexternalisierungsprozesse und konsensbildende Interaktionen zu stimulieren.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.13-20
  7. Finke, W.F.: E-Learning (2004) 0.02
    0.019116724 = product of:
      0.09558362 = sum of:
        0.031820875 = weight(_text_:und in 2942) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031820875 = score(doc=2942,freq=34.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.50482535 = fieldWeight in 2942, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2942)
        0.031881373 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2942) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031881373 = score(doc=2942,freq=2.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.24885213 = fieldWeight in 2942, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2942)
        0.031881373 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2942) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031881373 = score(doc=2942,freq=2.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.24885213 = fieldWeight in 2942, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2942)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Menschen, Organisationen und Gesellschaften stehen einer sich dynamisch entwickelnden Umwelt gegenüber, in der sie geeignet agieren und reagieren müssen, um Zielsetzungen effizient und zeitgerecht zu verwirklichen. Die hierzu erforderlichen Handlungskonzepte basieren auf dem generellen Wissen von Individuen und Gruppen über relevante Umweltfaktoren und deren Zusammenwirken sowie auf ihrer Kompetenz, die situativ erforderlichen Informationen aus diesem Wissen zu generieren und im Rahmen komplexer Handlungssituationen in zweckgerichtete, ggf. innovative Handlungskonzepte umzusetzen. Aus der Komplexität und Dynamik vieler Handlungsfelder sowie aufgrund einer sich häufig verändernden/erweiternden Wissensbasis folgt die Notwendigkeit zur Rekonstruktion vorhandener und zum laufenden Erwerb neuer Wissensbausteine, Kompetenzen und generalisierter Handlungsmuster: Menschliches Lernen kann folglich als ein konstituierendes Merkmal des Menschseins interpretiert werden, richtet sich auf eine große Zahl unterschiedlicher Wissens- und Kompetenzgebiete und durchzieht alle Lebensphasen und -bereiche. Komplementär zum Themenbereich des individuellen Lernens kann das Organisationslernen (Konzept der lernenden Organisation) gesehen werden, bei dem die Intensivierung und systematische Verwertung expliziten und impliziten organisatorischen Wissens zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Organisationen im Mittelpunkt steht (Wissensmanagement). Eine Reihe von wissenschaftlichen Disziplinen haben menschliches Lernen zum Gegenstand ihrer Arbeit gemacht und unterschiedliche, auf die Erkenntnisziele ihres Wissenschaftsbereichs ausgerichtete Definitionen des Lernbegriffs vorgeschlagen. Lernen soll hier jedoch allgemein definiert werden als "Prozess of acquiring modifications in existing knowledge, skills, habits, or tendencies through experience, practice, or exercise. Learning includes associative processes..., discrimination of sense-data, psychomotor and perceptual learning..., imitation, concept formation, problem solving, and insight learning". Lernen kann folglich als Prozess interpretiert werden, der darauf abzielt, bei einem aktiven Lerner die Veränderung/Verbesserung seines individuellen Wissens- oder Kompetenz-Niveaus zu bewirken.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  8. Montague, R.-A.: Web-based Information Science Education (WISE) : an inter-institutional collaboration to promote quality e-learning (2005) 0.02
    0.019049352 = product of:
      0.095246755 = sum of:
        0.018731466 = product of:
          0.03746293 = sum of:
            0.03746293 = weight(_text_:bibliothekswesen in 4354) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03746293 = score(doc=4354,freq=2.0), product of:
                0.1267761 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.2955047 = fieldWeight in 4354, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4354)
          0.5 = coord(1/2)
        0.038257644 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4354) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038257644 = score(doc=4354,freq=2.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.29862255 = fieldWeight in 4354, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4354)
        0.038257644 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4354) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038257644 = score(doc=4354,freq=2.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.29862255 = fieldWeight in 4354, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4354)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Field
    Bibliothekswesen
    Informationswissenschaft
  9. Zurawska, K.: E-learning experiences in the field of information sciences (2005) 0.02
    0.01587446 = product of:
      0.0793723 = sum of:
        0.015609555 = product of:
          0.03121911 = sum of:
            0.03121911 = weight(_text_:bibliothekswesen in 3004) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03121911 = score(doc=3004,freq=2.0), product of:
                0.1267761 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.24625391 = fieldWeight in 3004, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3004)
          0.5 = coord(1/2)
        0.031881373 = weight(_text_:informationswissenschaft in 3004) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031881373 = score(doc=3004,freq=2.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.24885213 = fieldWeight in 3004, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3004)
        0.031881373 = weight(_text_:informationswissenschaft in 3004) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031881373 = score(doc=3004,freq=2.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.24885213 = fieldWeight in 3004, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3004)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Field
    Informationswissenschaft
    Bibliothekswesen
  10. Körkel, T.: Internet für Hörer aller Fakultäten (2002) 0.01
    0.009993407 = product of:
      0.049967036 = sum of:
        0.02401472 = weight(_text_:buch in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02401472 = score(doc=1219,freq=4.0), product of:
            0.13222799 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.18161602 = fieldWeight in 1219, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
        0.021135783 = weight(_text_:und in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021135783 = score(doc=1219,freq=60.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.33531067 = fieldWeight in 1219, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
        0.0048165307 = product of:
          0.0096330615 = sum of:
            0.0096330615 = weight(_text_:22 in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0096330615 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
                0.099591956 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1219, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    "Mit achtzigprozentiger Wahrscheinlichkeit wurde O. J. Simpsons Frau von ihrem Mann ermordet, und der Beschuss der chinesischen Botschaft im Kosovo-Krieg beruhte höchstwahrscheinlich, nämlich zu 85 Prozent, auf Vorsatz. Reine Vermutungen, geschätzt nach Pi mal Daumen? Nein, solche Wahrscheinlichkeiten lassen sich rechnerisch herleiten. Da nützt es nichts, dass Simpsons Anwalt vor Gericht zutreffend anführt, dass nur einer von tausend Männern, die ihre Frau regelmäßig schlagen, sie auch ermordet. Entscheidend ist die Frage, bei wie vielen ermordeten Frauen, die regelmäßig von ihrem Mann geschlagen wurden, der Mann auch der Täter war. Und im Falle der chinesischen Botschaft bleibt nur wenig Raum für vage Mutmaßungen, wenn man alle Faktoren veranschlagt - wie die Zahl aller Häuser in Belgrad, die Zahl der für einen Beschuss in Frage kommenden Ziele, die Zahl der Geschosse sowie die Vorab-Einschätzung des Vermutenden über die Bereitschaft der Amerikaner, die Botschaft zu beschießen. Mit zahlreichen Fallbeispielen beschreiben die Autoren, beide Physiker und Professoren am Fachbereich Medizin der Universität Hamburg, verblüffende Folgerungen aus der Wahrscheinlichkeitslogik. Die vertraute Wenn-dann-Logik ist auf viele Sachverhalte nicht anwendbar. Erst dadurch, dass ein "wahrscheinlich" in die Rechnung einbezogen wird, kann man alle Faktoren ins Kalkül ziehen - und bekommt daraufhin völlig andere Ergebnisse. Welche Irrtümer und Fehlschlüsse entstehen können, wenn nur einige dieser Zutaten außer Acht bleiben, zeigen die Autoren für die verschiedensten Lebensbereiche. Stück für Stück widerlegen sie unsere für sicher geglaubten Meinungen. In witzigen und spannenden Geschichten führen sie uns von Wettervorhersagen und Bilanzmanipulationen über Börsenbewegungen bis hin zu ihrem Hauptanliegen: der "Lebenslüge der medizinischen Forschung". Es geht um Fehlschlüsse, die durch falsche Interpretationen medizinischer Tests und Studien entstehen. Üblicherweise werden in Doppelblindversuchen Therapien an Patienten getestet und die jeweils positive oder negative Wirkung erfasst. Bei der statistischen Auswertung einer solchen Studie gestehen sich die Forscher sogar eine geringe Irrtumswahrscheinlichkeit zu. Eine Grundfrage aber fehlt: Wurde überhaupt eine bessere Therapie-Idee untersucht?
    Das Buch verdeutlicht das mit einem Angelbeispiel: In einem Teich gibt es zwei Arten Fische, die begehrten Leckerellen und die ungenießbaren Ekelitzen. Um die Wirksamkeit eines Angelköders für Leckerellen zu testen, hängt man ihn ins Wasser und zählt, wie viele Fische jeder Art anbeißen. Weiß man dann, ob und wie sehr die Leckerellen den Köder mögen? Beileibe nicht. Es kommt darauf an, wie viele Fische der einen und der anderen Art überhaupt im Teich sind. Möglicherweise schwimmt dort gerade keine einzige Leckerelle, also beißt auch keine an; man angelte dann nur Ekelitzen, die den - vielleicht für Leckerellen hervorragenden - Köder nur in der Not fressen. Welchen Wert hat also die reine Zählmethode, um eine Aussage über die Qualität des Köders zu bekommen? Auf medizinische Studien übertragen: Wie aussagefähig ist ein Studienergebnis, wenn Therapie-Köder ausgelegt werden, ohne zu wissen, wie viele IdeenFische überhaupt im Forschungsmilieu schwimmen? Eine weitere Schwierigkeit kommt hinzu: Die Wahrscheinlichkeit von guten Ideen für neue Therapien ist nicht bekannt. Man könnte sie höchstens subjektiv schätzen (Vorschlag der Autoren: zwei Prozent). Weil sie also fast nicht quantifizierbar ist, darf sie, so argumentieren die Statistiker, bei der Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse auch nicht veranschlagt werden. Denn Subjektivität soll in der Forschung möglichst ausgeschlossen bleiben. Folglich wird der Faktor IdeenWahrscheinlichkeit ganz aus der Fragestellung und der statistischen Auswertung ausgeklammert. Das Problem existiert also offiziell gar nicht, obwohl es den Fachleuten bekannt ist. Das Buch bietet vergnüglichen Lesestoff als Verpackung für wissenschaftskritischen Zündstoff: Die Autoren weisen nach, dass randomisierte Studien überflüssig oder sogar schädlich sind. Sie zeigen, dass viele der "wissenschaftlich nachgewiesen besseren Therapien" nicht besser und vielfach sogar schlechter sind als das, was sie verbessern sollen. Alles, was man wissen muss: Ein texanischer Universitätsrechner gewährt Zutritt zu den heiligen Hallen der Online-Bildung. Der Online-Boom der 1990er Jahre beförderte auch akademische Bildungsinhalte ins Netz. Das große Projekt einer virtuellen Universität hat sich zwar bislang in finanziellen, technischen und konzeptionellen Unzulänglichkeiten verfangen. Aber die (reale) Universität von Texas in Austin bietet seit 1994 einen Wegweiser zu Online-Vorlesungen aus aller Welt, den sie ständig aktualisiert: den "Welthörsaal" (http:// wnt.cc.utexas.edu/~wlh). In über neunzig natur- und geisteswissenschaftlichen Fächern, von Astronomie über Anthropologie, Geschichte und Religion bis hin zur Zoologie, können Internet-Surfer weit reichende Studien treiben. Ausdauer ist gefragt: So mancher Mausklick fördert nicht viel mehr als Vorlesungspläne zu Tage oder fordert kostenpflichtige Registrierungen. Häufig dienen die Seiten auch nur als Ergänzung zu einer Präsenzvorlesung. Wer trotzdem dranbleibt, den belohnt die Suchmaschine der World Lecture Hall mit faszinierenden Links auf umfassende Text- und Bildersammlungen, abgerundet mit Filmen, Sprachsequenzen und interaktiven Anwendungen. Eine Online-Einführung in die Chemie bietet zum Beispiel www.scidiv.bcc.ctc.edu/ wv/101-online.html. Fachlich anspruchsvoll und dennoch verständlich ist auch http://simons.hec.utah.edu/ TheoryPage/index.html: Jack Simons, theoretischer Chemiker aus Utah, leitet die rasant wachsende Bedeutung seines Fachgebiets aus dessen Funktion als Schnittstelle zwischen Chemie, Mathematik, Physik und Computerwissenschaften ab. Bunt und bewegt geht es in der "Chemist's Art Gallery" (www.csc.fi/them/gallery.phtml) zu, die auch die Links zur Molekül-"Kunst" auf dieser Seite lieferte. Ein reiches Sortiment interaktiver Animationen etwa zur Molekulardynamik stellt einige Ansprüche an die heimische Hardware.
    Ähnlich spektakulär und informativ präsentieren sich auch die Astronomen: Ihr schier unerschöpflicher Fundus von Bildern und Filmen macht das "elektronische Universum" auf http://zebu.uoregon.edu ebenso einen Klick wert wie die Geschichte von "Geburt und Tod der Sterne" auf demselben Server (http://zebu.uoregon.edu/~js/astl22). Schnell gerät der Wissensdurstige auf reizvolle Seitenpfade, denn viele Vorlesungen glänzen mit sorgfältig zusammengestellten Linklisten. Die führen zum Beispiel zu den "Chemischen Briefen" Justus von Liebigs, wie sie im 19. Jahrhundert zunächst als Wissenschaftskolumne in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erschienen (www.liebig-museum.de/chbriefe/homepage.htm). Selbst die Alchemie - neunzig ansprechend präsentierte Megabyte auf www.alchemywebsite. com - verleitet zum Verweilen. Historisches ist, weil nicht stets aktualisierungsbedürftig, ohnehin beliebt im Netz. So wartet etwa die Universität Groningen (Niederlande) mit einem voluminösen Hypertext auf, praktisch ein komplettes Lehrbuch der amerikanischen Geschichte mit Texten, Essays und Präsidentenbiografien (http://odur.let.rug.nl/usanew). Noch weiter zurück in die Vergangenheit reicht eine Anthropologen-Website über den Ursprung des Menschen (www.geocities.com/Athens/Acropolis/5579/TA.html). Verspieltere Naturen werden dort zuerst fossile Schädel zuzuordnen versuchen ("Name That Skull") oder einem Anthropologiestudenten beim Wurf des Atlatl zusehen. Dieser frühe Wurfspeer machte schon den Mammuts zu schaffen und drang noch vor wenigen hundert Jahren durch die eiserne Rüstung spanischer Konquistadoren. Selbst Angewandtes bietet die World Lecture Hall. Etwa die "Geschichte der ökonomischen Denkweise" einschließlich eines 22-Minuten-"Interviews" mit Karl Marx auf www.boisestate.edu/econ/lreynol/web/het.htm. Oder Online-Sprachkurse: Wollof und Xhosa, Suaheli und Sanskrit lehrt http://www.word2word.vorn/courscad.html. Surfen allein fördert die akademische Karriere allerdings nicht unbedingt. Wer of fizielle Online-Zertifikate in Deutschland anstrebt, findet in dem Beitrag "Virtuelle Universität im Selbstversuch" (Spektrum der Wissenschaft 11/ 2001, S. 109) gute Startpunkte für das Studieren im Netz, angefangen bei - na wo wohl? - www.studieren-irre-netz.de."
  11. Homann, B.: WebCT als E-Learning-Plattform bei der Vermittlung von Informationskompetenz für Psychologen (2002) 0.01
    0.007992512 = product of:
      0.059943832 = sum of:
        0.018714417 = weight(_text_:und in 1173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018714417 = score(doc=1173,freq=6.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 1173, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1173)
        0.041229416 = product of:
          0.08245883 = sum of:
            0.08245883 = weight(_text_:nutzung in 1173) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08245883 = score(doc=1173,freq=4.0), product of:
                0.14642802 = queryWeight, product of:
                  5.1486683 = idf(docFreq=697, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.5631356 = fieldWeight in 1173, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.1486683 = idf(docFreq=697, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1173)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Das Internet entwickelt sich zusehends auch zu einer pädagogischen Lehrund Lernplattform. Durch die vielfältigen Möglichkeiten interaktiver Kommunikation und der Nutzung unterschiedlicher medialer Präsentationsformen eröffnen sich neue Wege der Wissens- und Kompetenzvermittlung. Erfahrungen mit internetbasierten Lehr-/Lernangeboten liegen inzwischen an fast allen deutschen Hochschulen vor. Für Bibliotheken ergeben sich hier neue Möglichkeiten, ihre Schulungsaktivitäten attraktiver und effizienter zu machen. Sie können die an den meisten Hochschulen inzwischen installierten E-Learning-Systeme nutzen, um Veranstaltungen zur Vermittlung von Informationskompetenz anzubieten. Erste Erfahrungen in der Nutzung eines solchen E-Learning-Systems wurden an der Universitätsbibliothek Heidelberg gesammelt.
  12. Senst, E.: ¬Die Bibliothek virtuell erkunden : Einsatzpotentiale multimedialer Online-Hilfesysteme am Beispiel des Notebook-University Teilprojektes der Universitätsbibliothek Bielefeld (2004) 0.01
    0.0063411845 = product of:
      0.04755888 = sum of:
        0.026734883 = weight(_text_:und in 2108) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026734883 = score(doc=2108,freq=24.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 2108, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2108)
        0.020823998 = product of:
          0.041647997 = sum of:
            0.041647997 = weight(_text_:nutzung in 2108) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041647997 = score(doc=2108,freq=2.0), product of:
                0.14642802 = queryWeight, product of:
                  5.1486683 = idf(docFreq=697, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.28442642 = fieldWeight in 2108, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1486683 = idf(docFreq=697, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2108)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Ein jederzeitiger und ortsunabhängiger Zugriff auf Wissen und Information ist für Studierende, wie auch für Lehrende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, eine unabdingbare Notwendigkeit geworden. Mit der Initiierung des Projektes Notebook-University wurde dieser Erkenntnis Rechnung getragen und die Ermöglichung des mobilen Zugriffs auf Information über Notebook und Funknetz gefordert und gefördert. Im Rahmen dieses Projektes hat die Universitätsbibliothek Bielefeld mit Ihrem Engagement zur Umsetzung dieses Gedankens eines jederzeit möglichen Informationszugriffs beigetragen. Durch die im vergangenen Jahr durchgeführte Ausstattung der Bibliothek mit einem W-LAN', ist es Hochschulangehörigen heute möglich, an jedem Punkt innerhalb der Räumlichkeiten mit dem eigenen Laptop online zu gehen und zu recherchieren. Der Zugang zum Netz erfolgt dabei drahtlos über Funkadapter. Auch in den Seminarräumen und vielen anderen öffentlichen Bereichen der Universität wurde das Funknetz flächendeckend zur Verfügung gestellt, so dass Nutzer sich ortsunabhängig auf dem Campus bewegen können und dabei jederzeit auf die Informationsangebote der Bibliothek zugreifen können. Gleichzeitig wurde auch der externe Zugriff auf lizenzierte Onlineangebote der Bibliothek von außerhalb des Campus verbessert und ausgebaut. Da einhergehend mit der dadurch stetig steigenden orts- und zeitunabhängigen Nutzung der angebotenen Informationsdienstleistungen nicht mehr wie gewohnt die unmittelbare Betreuung durch Bibliotheksmitarbeiter vor Ort gewährleistet werden kann, wächst in gleichem Maße auch der Bedarf an ortsund zeitunabhängiger Hilfe. An diesem Punkt setzt das Notebook-Teilprojekt der UB Bielefeld an.
  13. Ullmann, N.; Hauschke, C.: Personalisiertes Lernen in der Bibliothek : das Düsseldorfer Online-Tutorial (DOT) Informationskompetenz (2006) 0.01
    0.0060930066 = product of:
      0.045697547 = sum of:
        0.020708751 = weight(_text_:und in 5023) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020708751 = score(doc=5023,freq=10.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 5023, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5023)
        0.024988798 = product of:
          0.049977597 = sum of:
            0.049977597 = weight(_text_:nutzung in 5023) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049977597 = score(doc=5023,freq=2.0), product of:
                0.14642802 = queryWeight, product of:
                  5.1486683 = idf(docFreq=697, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.3413117 = fieldWeight in 5023, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1486683 = idf(docFreq=697, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5023)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Die 2001 von der Sozialforschungsstelle Dortmund erstellte Stefi-Studie legte gravierende Defizite vieler Studierender im Bereich der Nutzung fachwissenschaftlicher Ressourcen in elektronischer Form offen. Man kam zu dem Ergebnis, dass Informationskompetenz generell bei deutschen Studierenden gefördert werden müsse. Zu den Forderungen zählte unter anderem: "Lehrveranstaltungen oder Lehr-Lernmodule müssen konzipiert, erstellt und praktisch erprobt werden. Dazu bedarf es der hochschulinternen wie der hochschulübergreifenden Kooperation verschiedener Akteure aus Lehre, Universitäts-, Fachbereichsbibliotheken und von Informationsanbietern."' Mit Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge sollen Studierende im Studium nicht nur wissenschaftliche Grundlagen, sondern verstärkt auch so genannte Schlüsselqualifikationen erwerben. Dies soll einerseits bereits während des Studiums die "Studierfähigkeit" verbessern und andererseits den steigenden Anforderungen im Berufsleben Rechnung tragen. Neben EDV-Kenntnissen, Sprachkenntnissen oder Lern- und Arbeitstechniken fällt in diesem Zusammenhang auch das Stichwort Informationskompetenz. Für Bibliotheken als Vermittler dieser Schlüsselqualifikation eröffnen sich hier neue Handlungsräume. Sie müssen sich verstärkt in die Lehre einbringen, beispielsweise durch Übernahme von Lehrveranstaltungen. Hochschulbibliotheken schlüpfen zunehmend in die Rolle der "Teaching Library'.
  14. Jiang, T.: Architektur und Anwendungen des kollaborativen Lernsystems K3 (2008) 0.01
    0.0058729076 = product of:
      0.044046804 = sum of:
        0.030560518 = weight(_text_:und in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030560518 = score(doc=1391,freq=16.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 1391, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
        0.013486285 = product of:
          0.02697257 = sum of:
            0.02697257 = weight(_text_:22 in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02697257 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
                0.099591956 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1391, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Die K3-Architektur zur technischen Entwicklung und Realisierung des netzbasierten Wissensmanagement in der Lehre wird dargestellt. Das aktuelle K3-System besteht aus drei zentralen Komponenten; K3Forum (Diskurs), K3Vis (Visualisierung) und K3Wiki (kollaborative Textproduktion, z. B. für Zusammenfassungen). K3 verwendet Open-Source-Software unter der LGPL Lizenz.. Dadurch können freie Verwendung, überschaubare Entwicklungskosten und Nachhaltigkeit garantiert und die Unabhängigkeit von kommerziellen Software-Anbietern gesichert werden. Dank des komponentenbasierten Entwicklungskonzepts kann K3 flexibel und robust laufend weiterentwickelt werden, ohne die Stabilität der bestehenden Funktionalitäten zu beeinträchtigen. Der Artikel dokumentiert exemplarisch die Hauptkomponenten und Funktionen von K3, so dass nachfolgende Entwickler leicht eine Übersicht über das K3-System gewinnen können. Die Anforderungen an den Transfer des Systems in Umgebungen außerhalb von Konstanz werden beschrieben.
    Date
    10. 2.2008 14:22:00
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.32-36
  15. Dirks, H.: Lernen im Internet oder mit Gedrucktem? : Eine Untersuchung zeigt: Fernunterrichts-Teilnehmer wollen beides! (2002) 0.01
    0.0055522425 = product of:
      0.041641816 = sum of:
        0.01852247 = weight(_text_:und in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01852247 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 1512, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1512)
        0.023119345 = product of:
          0.04623869 = sum of:
            0.04623869 = weight(_text_:22 in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04623869 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
                0.099591956 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1512, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1512)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Date
    11. 8.2002 15:05:22
    Source
    Wechselwirkung und Zukünfte. 24(2002) Nr.115(4), S.40-44
  16. Poetzsch, E.; Porschien, J.; Quosig, D.: ¬Das Online-Tutorial als Lehr- und Lernmedium : Modell für die methodisch-didaktische Umsetzung eines Lehrbuches in ein Online-Tutorial (2005) 0.01
    0.0053269966 = product of:
      0.03995247 = sum of:
        0.026466185 = weight(_text_:und in 3415) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026466185 = score(doc=3415,freq=12.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 3415, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3415)
        0.013486285 = product of:
          0.02697257 = sum of:
            0.02697257 = weight(_text_:22 in 3415) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02697257 = score(doc=3415,freq=2.0), product of:
                0.099591956 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3415, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3415)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    In dem Artikel werden Voraussetzungen und methodische Konzepte für die Entwicklung von Online-Tutorials sowie deren praktische Umsetzung beschrieben. Die inhaltliche Basis bilden die Lehrbücher "Information Retrieval" und "Wirtschaftsinformation". Schwerpunkte sind die Auswahl der zur Anwendung kommenden Lehrmethoden, die methodisch-didaktische Aufbereitung der Lehrinhalte sowie die entsprechende gestalterische Realisierung.Die Tutoriallösungen werden an ausgewählten Beispielen demonstriert. Anhand der Beispiele wird verdeutlicht, dass Online-Tutorials als neues Lehrund Lernmedium zum einen den Lehrenden gestatten, Inhalte in erweiterter Form anzubieten und zum anderen den Lernenden umfangreiche Möglichkeiten der Aufnahme und Verarbeitung des Lehrstoffes bieten.
    Date
    22. 5.2005 10:39:09
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.3, S.143-148
  17. Franke, F.; Scholle, U.: "Neue Schulungen braucht das Land" : Ergebnisse von zwei Fortbildungsveranstaltungen des Hochschulbibliothekszentrums Nordrhein-Westfalen über die Vermittlung von Informationskompetenz durch DV-basierte Schulungsangebote (2003) 0.01
    0.005070494 = product of:
      0.038028702 = sum of:
        0.024405498 = weight(_text_:und in 2019) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024405498 = score(doc=2019,freq=20.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 2019, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2019)
        0.013623205 = product of:
          0.02724641 = sum of:
            0.02724641 = weight(_text_:22 in 2019) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02724641 = score(doc=2019,freq=4.0), product of:
                0.099591956 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 2019, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2019)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Wie müssen wir virtuelle Rundgänge und Online-Tutorials gestalten, damit sie ihre Zielgruppe auch wirklich erreichen? Worauf müssen wir bei einer guten Präsentation unseres OPACs achten? Was machen wir mit großen Schülergruppen? Diesen Fragen stellten sich insgesamt 22 Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Münster und Köln während zweier Fortbildungsveranstaltungen des HBZ im Juni 2003. Ziel der jeweils zweitägigen Workshops, die in Zusammenarbeit mit der Adhoc-Arbeitsgruppe "Informationskompetenz" der AG der Universitätsbibliotheken im VBNW konzipiert wurden, waren Konzepte und erste Schritte zur Umsetzung von elektronischen Angeboten zur Vermittlung von Bibliotheksbzw. Informationskompetenz. Dem voraus ging die konstruktive Bewertung von bereits existierenden Materialien, die zum einen von den Teilnehmern aus ihren Bibliotheken mitgebracht wurden, zum anderen über Bibliotheks-Homepages abrufbar waren. Die Teilnehmer, die in ihren Bibliotheken bereits Benutzerschulungen konzipieren und durchführen, beschäftigten sich dabei in Gruppen u.a. mit den Themen - Virtuelle Rundgänge, - Online-Tutorials - Bibliothekseinführungen für Schüler und Erstsemester - Präsentationen von Online-Katalog und Methoden zur Literatursuche. Im Folgenden werden einige wesentliche und manchmal durchaus kontrovers diskutierte Ergebnisse und Thesen wiedergegeben, die sich aus der Arbeit der Teilnehmer ergeben haben. Sie erheben keinen Anspruch auf Ausgewogenheit oder Vollständigkeit, können aber als Anregungen und Diskussionsgrundlage für zukünftige Projekte dienen.
    Date
    31.12.2003 18:22:26
  18. Koschinsky, G.; Ferber, R.: Kommunikationswege beim E-Learning : eine empirische Untersuchung an der Hochschule Darmstadt (2007) 0.00
    0.004834586 = product of:
      0.03625939 = sum of:
        0.015435392 = weight(_text_:und in 1319) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015435392 = score(doc=1319,freq=8.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 1319, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1319)
        0.020823998 = product of:
          0.041647997 = sum of:
            0.041647997 = weight(_text_:nutzung in 1319) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041647997 = score(doc=1319,freq=2.0), product of:
                0.14642802 = queryWeight, product of:
                  5.1486683 = idf(docFreq=697, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.28442642 = fieldWeight in 1319, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1486683 = idf(docFreq=697, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1319)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Mit dem Stichwort E-Learning wird ein breites Spektrum von Lehr- und Lernformen bezeichnet, die in der einen oder anderen Weise durch Rechner unterstützt werden. In vielen dieser Formen spielt der Austausch zwischen den Beteiligten eine wichtige Rolle. Daher werden E-Learning-Umgebungen häufig mit Kommunikationskomponenten wie Chats oder Foren versehen. Neben diesen Kommunikationswegen steht den Studierenden im Allgemeinen noch eine Vielzahl anderer Kommunikationsmittel zur Verfügung. In einer Befragung an der Hochschule Darmstadt (ehemals Fachhochschule) wurde untersucht, welche Kommunikationswege von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen eines E-Learning-Kurses genutzt und bevorzugt werden. Ausgangspunkt war dabei die Beobachtung, dass die von der Lernplattform angebotenen Kommunikationsmittel im Vergleich mit anderen Kommunikationswegen nur wenig genutzt wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass alle zehn untersuchten Kommunikationswege (vom persönlichen Gespräch über EMail oder Voice-over-IP bis zu den Kommunikationsmitteln der Lernumgebung) für den Austausch zur Online-Lehrveranstaltung genutzt wurden. Die Intensität der Nutzung variierte allerdings stark: So gaben über 90 Prozent der Befragten an, sich durch direkte Gespräche oder E-Mails ausgetauscht zu haben, wogegen nur ca. zehn Prozent die Kommunikationsmittel der E-Learning-Plattform verwendeten. Der Hauptanteil der Kommunikation fand also nicht über die von der Lernplattform angebotenen Werkzeuge statt. Die Studierenden bevorzugten die Kommunikationswege, die sie auch sonst im Alltag benutzen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.1, S.7-14
  19. Hoffmeister, K.: Von der Überflüssigkeit eines Begriffs : Bildung mit E-Learning (2005) 0.00
    0.0048244796 = product of:
      0.036183596 = sum of:
        0.0195244 = weight(_text_:und in 3518) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0195244 = score(doc=3518,freq=20.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.3097467 = fieldWeight in 3518, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3518)
        0.016659198 = product of:
          0.033318397 = sum of:
            0.033318397 = weight(_text_:nutzung in 3518) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033318397 = score(doc=3518,freq=2.0), product of:
                0.14642802 = queryWeight, product of:
                  5.1486683 = idf(docFreq=697, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.22754113 = fieldWeight in 3518, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1486683 = idf(docFreq=697, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3518)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Der Begriff »E-Learning« klingt zwar für branchenfremde Ohren neudeutsch und modern, doch der Einsatz von »elektronischem Lernen« für die Aus- und Weiterbildung reicht bis in die 60er Jahre zurück und hat damit eine für Trendfreunde enttäuschend verstaubte Tradition. Lernprogramme gehörten neben Computerspielen zu den ersten Anwendungen, für die Rechenmaschinen eingesetzt wurden. Allerdings waren diese frühen Computer noch nicht in der Lage, komplexe Lern programme umzusetzen. Erst der wirtschaftliche Erfolg der Personal Computer mit CD-ROM-Laufwerken trieb auch die Nutzung dieser Technologien im Bildungsbereich voran. Waren die ersten Lernprogramme vor allem im universitären und schulischen Umfeld angesiedelt, experimentierten in den 90ern auch die ersten Unternehmen mit dem Lernen am Computer - allerdings mit wenig überzeugenden Ergebnissen. Es wurden vor allem die so genannten Practice & Drill-Programme eingesetzt, die vorzugsweise aus atemberaubend eintönigen Text- und Aufgabenseiten in starrer Reihenfolge bestanden. Interaktionen wurden nur in Form von schlicht gestrickten Multiple-Choice-Aufgaben angeboten und waren wenig dazu geeignet, die erforderliche Aufmerksamkeit beim Nutzer für die Lerninhalte zu wecken. Didaktisch konnten diese Programme also dem Vergleich mit einem Seminar nicht ansatzweise standhalten und entsprechend unbeliebt war das Thema »computerunterstütztes Lernen« beim Anwender. Zwar konnten die Lerner, wie vollmundig von den Anbietern versprochen, ihr Lerntempo und den Lernort selbst bestimmen, ohne Rücksicht auf Stundenpläne und Vorkenntnisse. Doch nüchtern betrachtet boten ihnen Lehrbücher eigentlich exakt dieselben Möglichkeiten. Diese verfügten eigentlich sogar über eine bessere mediale Qualität als die meisten »Computer Based Trainings«, bei denen die Lerner nun am flackernden Bildschirm und mit zugekniffenen Augen seitenweise Text durcharbeiten sollten. Kein Personalentwickler hätte zu dieser Zeit ernsthaft angenommen, dass E-Learning das klassische »Classroom-Training«, also die Vis-A-Vis-Schulung in einem Seminarraum, jemals ersetzen würde.
  20. Harrer, A.; Lohmann, S.: Potenziale von Tagging als partizipative Methode für Lehrportale und E-Learning-Kurse (2008) 0.00
    0.0046794447 = product of:
      0.035095833 = sum of:
        0.021609548 = weight(_text_:und in 2889) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021609548 = score(doc=2889,freq=8.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 2889, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2889)
        0.013486285 = product of:
          0.02697257 = sum of:
            0.02697257 = weight(_text_:22 in 2889) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02697257 = score(doc=2889,freq=2.0), product of:
                0.099591956 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2889, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2889)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Als dynamische und einfache Form der Auszeichnung von Ressourcen kann sich Tagging im E-Learning positiv auf Partizipation, soziale Navigation und das Verständnis der Lernenden auswirken. Dieser Beitrag beleuchtet verschiedene Möglichkeiten des Einsatzes von Social Tagging in Lehrportalen und E-LearningKursen. Hierzu werden zunächst drei konkrete Anwendungsfälle dargestellt. Anschließend werden aus den Anwendungsfällen gewonnene Erkenntnisse für Lehr-/Lernszenarien zusammengefasst.
    Date
    21. 6.2009 12:22:44