Search (3 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Computer Based Training"
  • × type_ss:"m"
  • × type_ss:"s"
  1. Multimediale Bildungstechnologien I : Anwendungen und Implementation (2005) 0.04
    0.03697852 = product of:
      0.07395704 = sum of:
        0.07395704 = product of:
          0.14791408 = sum of:
            0.14791408 = weight(_text_:multimedia in 4522) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14791408 = score(doc=4522,freq=6.0), product of:
                0.2381132 = queryWeight, product of:
                  4.6372695 = idf(docFreq=1163, maxDocs=44218)
                  0.051347714 = queryNorm
                0.6211923 = fieldWeight in 4522, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.6372695 = idf(docFreq=1163, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4522)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Neue Medien und Multimedia finden augenblicklich große Beachtung in fast allen Bereichen unseres Lebens. Diese Entwicklung basiert in erheblichem Maße auf technologischen und organisatorischen Neuerungen bei der Nutzung digitaler und multimedialer Produkte und Dienstleistungen in allen Sektoren. Dazu gehören neben den Anwendungen in der Wirtschaft gerade die auf die Bildung bezogenen Dienste und Infrastrukturen. Verbunden mit der rapiden Verbreitung der Informations- und Kommunikationstechnologien sind Erwartungen hinsichtlich ihrer besonderen Möglichkeiten für den Austausch von Informationen, die Wissensvermittlung und das Lehren und Lernen. Der Sammelband thematisiert aktuelle Entwicklungen auf diesen Ebenen in systematischer Weise und gliedert sich in die drei Kapitel «eLearning», «Multimedia» und «Innovative Applikationen & Mobile Media». Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der regionalen Bezugnahme zu Brandenburg und Berlin.
    Content
    Aus dem Inhalt: eLearning - Multimedia - Innovative Applikationen & Mobile Media.
  2. Neue Medien - neues Lernen? : 4. Buckower Mediengespräche (2001) 0.02
    0.0152496835 = product of:
      0.030499367 = sum of:
        0.030499367 = product of:
          0.060998734 = sum of:
            0.060998734 = weight(_text_:multimedia in 6359) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060998734 = score(doc=6359,freq=2.0), product of:
                0.2381132 = queryWeight, product of:
                  4.6372695 = idf(docFreq=1163, maxDocs=44218)
                  0.051347714 = queryNorm
                0.25617537 = fieldWeight in 6359, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.6372695 = idf(docFreq=1163, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6359)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält u.a. die folgenden Beiträge: KÜBLER, H.-D.: Neue Medien - neues Lernen?: Perspektiven und Bedingungen des Lernens mit "neuen Medien". WEIZENBAUM, J.: Die Interpretation macht aus Signalen Informationen: Kinder und Computer. WIEDEMANN, D.: Mediengesellschaft und Medienkompetenz: Herausforderung für Schule und Bildung. CZAJA, D.: Neue Aufgaben für den Jugendschutz: Zum Umgang mit dem Leitmedium Fernsehen. HACKENBERG, H.: Mediales Vertrauen: Wodurch erlangen mediale Zugänge Glaubwürdigkeit?. SCHATTER, G.: Bewegtbild morgen: Zur technologischen Entwicklung der Bildwiedergabe und -speicherung. HASS, U.L.: Elektronische Distribution: Voraussetzung für die Erschließung des Potenzials von Bildungsmedien. EBERLE, A.: DVD "Digital Versatile Disc": Ein neues Format - auch ein neues medienpädagogisches Konzept?. HAUPT, S.: Über den Wert des Eigentums 'Urheberrecht': Kulturelle Vielfalt und ungestillter Schöpferdrang brauchen einen besonderen Schutz. SCHUCHART, F.: Neue Buckower Thesen: Im Mittelpunkt der Mensch? Die Technik? Oder der Konzern?. SCHREYER, A.: Fotos als Bestandteil von Multimedia-Anwendungen: Das digitale Bildarchiv am MPZ Land Brandenburg
  3. ¬The digital university : building a learning community (2002) 0.01
    0.006956906 = product of:
      0.013913812 = sum of:
        0.013913812 = product of:
          0.027827624 = sum of:
            0.027827624 = weight(_text_:22 in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027827624 = score(doc=1782,freq=2.0), product of:
                0.17981094 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051347714 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1782, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1782)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2008 14:43:03