Search (43 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Computer Based Training"
  1. Chianese, A.; Cantone, F.; Caropreso, M.; Moscato, V.: ARCHAEOLOGY 2.0 : Cultural E-Learning tools and distributed repositories supported by SEMANTICA, a System for Learning Object Retrieval and Adaptive Courseware Generation for e-learning environments. (2010) 0.05
    0.052485567 = sum of:
      0.031787798 = product of:
        0.095363386 = sum of:
          0.095363386 = weight(_text_:objects in 3733) [ClassicSimilarity], result of:
            0.095363386 = score(doc=3733,freq=2.0), product of:
              0.3247862 = queryWeight, product of:
                5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.29361898 = fieldWeight in 3733, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3733)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.020697769 = product of:
        0.041395538 = sum of:
          0.041395538 = weight(_text_:22 in 3733) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041395538 = score(doc=3733,freq=2.0), product of:
              0.21398507 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3733, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3733)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    The focus of the present research has been the development and the application to Virtual Archaeology of a Web-Based framework for Learning Objects indexing and retrieval. The paper presents the main outcomes of a experimentation carried out by an interdisciplinary group of Federico II University of Naples. Our equipe is composed by researchers both in ICT and in Humanities disciplines, in particular in the domain of Virtual Archaeology and Cultural Heritage Informatics in order to develop specific ICT methodological approaches to Virtual Archaeology. The methodological background is the progressive diffusion of Web 2.0 technologies and the attempt to analyze their impact and perspectives in the Cultural Heritage field. In particular, we approached the specific requirements of the so called Learning 2.0, and the possibility to improve the automation of modular courseware generation in Virtual Archaeology Didactics. The developed framework was called SEMANTICA, and it was applied to Virtual Archaeology Domain Ontologies in order to generate a didactic course in a semi-automated way. The main results of this test and the first students feedback on the course fruition will be presented and discussed..
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  2. Redeker, G.H.J.: Learning Objects : Sequenzierung auf Grundlage pädagogischer Metadaten (2004) 0.04
    0.04404646 = product of:
      0.08809292 = sum of:
        0.08809292 = product of:
          0.26427877 = sum of:
            0.26427877 = weight(_text_:objects in 3160) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26427877 = score(doc=3160,freq=6.0), product of:
                0.3247862 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.06110665 = queryNorm
                0.8137008 = fieldWeight in 3160, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3160)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der primäre Fokus im Rahmen gegenwärtiger Standardisierungsdiskussionen zu Lerntechnologien liegt auf oekonomischen und technischen Aspekten. Ueberraschend wenig diskutiert werden dagegen instruktionelle bzw didaktische Optionen, die sich aus dem Leaming-Object-Ansatz ergeben. Zielsetzung des vorliegenden Beitrags ist es, eine didaktische Taxonomie und Meta Beschreibung für Leaming-Objects vorzustellen. Darauf aufbauend werden Moglichkeiten zur Beschreibung komplexer didaktischer Navigationsstrukturen und zur Sequenzierung von Learning-Objects dargestellt.
  3. Körkel, T.: Internet für Hörer aller Fakultäten (2002) 0.03
    0.032549083 = product of:
      0.06509817 = sum of:
        0.06509817 = sum of:
          0.044400394 = weight(_text_:wissen in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
            0.044400394 = score(doc=1219,freq=4.0), product of:
              0.26354674 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.16847256 = fieldWeight in 1219, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
          0.020697769 = weight(_text_:22 in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020697769 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
              0.21398507 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.06110665 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 1219, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Buch verdeutlicht das mit einem Angelbeispiel: In einem Teich gibt es zwei Arten Fische, die begehrten Leckerellen und die ungenießbaren Ekelitzen. Um die Wirksamkeit eines Angelköders für Leckerellen zu testen, hängt man ihn ins Wasser und zählt, wie viele Fische jeder Art anbeißen. Weiß man dann, ob und wie sehr die Leckerellen den Köder mögen? Beileibe nicht. Es kommt darauf an, wie viele Fische der einen und der anderen Art überhaupt im Teich sind. Möglicherweise schwimmt dort gerade keine einzige Leckerelle, also beißt auch keine an; man angelte dann nur Ekelitzen, die den - vielleicht für Leckerellen hervorragenden - Köder nur in der Not fressen. Welchen Wert hat also die reine Zählmethode, um eine Aussage über die Qualität des Köders zu bekommen? Auf medizinische Studien übertragen: Wie aussagefähig ist ein Studienergebnis, wenn Therapie-Köder ausgelegt werden, ohne zu wissen, wie viele IdeenFische überhaupt im Forschungsmilieu schwimmen? Eine weitere Schwierigkeit kommt hinzu: Die Wahrscheinlichkeit von guten Ideen für neue Therapien ist nicht bekannt. Man könnte sie höchstens subjektiv schätzen (Vorschlag der Autoren: zwei Prozent). Weil sie also fast nicht quantifizierbar ist, darf sie, so argumentieren die Statistiker, bei der Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse auch nicht veranschlagt werden. Denn Subjektivität soll in der Forschung möglichst ausgeschlossen bleiben. Folglich wird der Faktor IdeenWahrscheinlichkeit ganz aus der Fragestellung und der statistischen Auswertung ausgeklammert. Das Problem existiert also offiziell gar nicht, obwohl es den Fachleuten bekannt ist. Das Buch bietet vergnüglichen Lesestoff als Verpackung für wissenschaftskritischen Zündstoff: Die Autoren weisen nach, dass randomisierte Studien überflüssig oder sogar schädlich sind. Sie zeigen, dass viele der "wissenschaftlich nachgewiesen besseren Therapien" nicht besser und vielfach sogar schlechter sind als das, was sie verbessern sollen. Alles, was man wissen muss: Ein texanischer Universitätsrechner gewährt Zutritt zu den heiligen Hallen der Online-Bildung. Der Online-Boom der 1990er Jahre beförderte auch akademische Bildungsinhalte ins Netz. Das große Projekt einer virtuellen Universität hat sich zwar bislang in finanziellen, technischen und konzeptionellen Unzulänglichkeiten verfangen. Aber die (reale) Universität von Texas in Austin bietet seit 1994 einen Wegweiser zu Online-Vorlesungen aus aller Welt, den sie ständig aktualisiert: den "Welthörsaal" (http:// wnt.cc.utexas.edu/~wlh). In über neunzig natur- und geisteswissenschaftlichen Fächern, von Astronomie über Anthropologie, Geschichte und Religion bis hin zur Zoologie, können Internet-Surfer weit reichende Studien treiben. Ausdauer ist gefragt: So mancher Mausklick fördert nicht viel mehr als Vorlesungspläne zu Tage oder fordert kostenpflichtige Registrierungen. Häufig dienen die Seiten auch nur als Ergänzung zu einer Präsenzvorlesung. Wer trotzdem dranbleibt, den belohnt die Suchmaschine der World Lecture Hall mit faszinierenden Links auf umfassende Text- und Bildersammlungen, abgerundet mit Filmen, Sprachsequenzen und interaktiven Anwendungen. Eine Online-Einführung in die Chemie bietet zum Beispiel www.scidiv.bcc.ctc.edu/ wv/101-online.html. Fachlich anspruchsvoll und dennoch verständlich ist auch http://simons.hec.utah.edu/ TheoryPage/index.html: Jack Simons, theoretischer Chemiker aus Utah, leitet die rasant wachsende Bedeutung seines Fachgebiets aus dessen Funktion als Schnittstelle zwischen Chemie, Mathematik, Physik und Computerwissenschaften ab. Bunt und bewegt geht es in der "Chemist's Art Gallery" (www.csc.fi/them/gallery.phtml) zu, die auch die Links zur Molekül-"Kunst" auf dieser Seite lieferte. Ein reiches Sortiment interaktiver Animationen etwa zur Molekulardynamik stellt einige Ansprüche an die heimische Hardware.
    Ähnlich spektakulär und informativ präsentieren sich auch die Astronomen: Ihr schier unerschöpflicher Fundus von Bildern und Filmen macht das "elektronische Universum" auf http://zebu.uoregon.edu ebenso einen Klick wert wie die Geschichte von "Geburt und Tod der Sterne" auf demselben Server (http://zebu.uoregon.edu/~js/astl22). Schnell gerät der Wissensdurstige auf reizvolle Seitenpfade, denn viele Vorlesungen glänzen mit sorgfältig zusammengestellten Linklisten. Die führen zum Beispiel zu den "Chemischen Briefen" Justus von Liebigs, wie sie im 19. Jahrhundert zunächst als Wissenschaftskolumne in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erschienen (www.liebig-museum.de/chbriefe/homepage.htm). Selbst die Alchemie - neunzig ansprechend präsentierte Megabyte auf www.alchemywebsite. com - verleitet zum Verweilen. Historisches ist, weil nicht stets aktualisierungsbedürftig, ohnehin beliebt im Netz. So wartet etwa die Universität Groningen (Niederlande) mit einem voluminösen Hypertext auf, praktisch ein komplettes Lehrbuch der amerikanischen Geschichte mit Texten, Essays und Präsidentenbiografien (http://odur.let.rug.nl/usanew). Noch weiter zurück in die Vergangenheit reicht eine Anthropologen-Website über den Ursprung des Menschen (www.geocities.com/Athens/Acropolis/5579/TA.html). Verspieltere Naturen werden dort zuerst fossile Schädel zuzuordnen versuchen ("Name That Skull") oder einem Anthropologiestudenten beim Wurf des Atlatl zusehen. Dieser frühe Wurfspeer machte schon den Mammuts zu schaffen und drang noch vor wenigen hundert Jahren durch die eiserne Rüstung spanischer Konquistadoren. Selbst Angewandtes bietet die World Lecture Hall. Etwa die "Geschichte der ökonomischen Denkweise" einschließlich eines 22-Minuten-"Interviews" mit Karl Marx auf www.boisestate.edu/econ/lreynol/web/het.htm. Oder Online-Sprachkurse: Wollof und Xhosa, Suaheli und Sanskrit lehrt http://www.word2word.vorn/courscad.html. Surfen allein fördert die akademische Karriere allerdings nicht unbedingt. Wer of fizielle Online-Zertifikate in Deutschland anstrebt, findet in dem Beitrag "Virtuelle Universität im Selbstversuch" (Spektrum der Wissenschaft 11/ 2001, S. 109) gute Startpunkte für das Studieren im Netz, angefangen bei - na wo wohl? - www.studieren-irre-netz.de."
  4. Quinn, C.N.; Boesen, M.; Kedziar, D.: Designing multimedia environments for thinking skill practices (1993) 0.03
    0.031787798 = product of:
      0.063575596 = sum of:
        0.063575596 = product of:
          0.19072677 = sum of:
            0.19072677 = weight(_text_:objects in 8029) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19072677 = score(doc=8029,freq=2.0), product of:
                0.3247862 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.06110665 = queryNorm
                0.58723795 = fieldWeight in 8029, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=8029)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Describes a story-based, complex content learning environment that provides generative support. Describes a system based on the story method in the form of interactive, reader-controlled adventure games. The system enables learners to not only control the characters but also to manipulate the objects in the story
  5. Staud, J.L.: Lernen mit Hypermedia : die CBT-Disketten der Fernuniversität (1994) 0.03
    0.03139582 = product of:
      0.06279164 = sum of:
        0.06279164 = product of:
          0.12558328 = sum of:
            0.12558328 = weight(_text_:wissen in 7185) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12558328 = score(doc=7185,freq=2.0), product of:
                0.26354674 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.06110665 = queryNorm
                0.47651234 = fieldWeight in 7185, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=7185)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Natürlich gibt es einfachere und effizientere Möglichkeiten, sich Wissen anzueignen als über die Lektüre eines Fachbuches. Ein vielversprechender Weg ist der über Hypermedia-Informationen. Daß dies auch und gerade für komplexe Wissensbereiche möglich ist, zeigen die CBT-Disketten der Fernuniversität. Ein Beispiel - die Disketten zu objektorientierten Datenbanksystemen, werden hier kurz betrachtet
  6. Reimann, P.; Schult, T.J.: Schneller schlau : Bildung im Multimedia-Zeitalter (1996) 0.03
    0.025116654 = product of:
      0.05023331 = sum of:
        0.05023331 = product of:
          0.10046662 = sum of:
            0.10046662 = weight(_text_:wissen in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10046662 = score(doc=4880,freq=2.0), product of:
                0.26354674 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.06110665 = queryNorm
                0.38120988 = fieldWeight in 4880, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4880)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Kennen Sie Cyber City? Es ist ein Ort für Revolutionen. Und immer scheint die Sonne. Cyber City ist nämlich Venus, Florida. Mit dem 'Venus Project', auf dem Reißbrett entstanden, konzipieren US-amerikanische Forscher die Stadt der Zukunft, deren Bewohner auf neue Weise lernen: Wissen erwerben sie auf Bedarf, Computertechnik unterstützt sie dabei
  7. Keil, R.: Medienqualitäten beim eLearning : vom Transport zur Transformation von Wissen (2007) 0.03
    0.025116654 = product of:
      0.05023331 = sum of:
        0.05023331 = product of:
          0.10046662 = sum of:
            0.10046662 = weight(_text_:wissen in 3001) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10046662 = score(doc=3001,freq=2.0), product of:
                0.26354674 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.06110665 = queryNorm
                0.38120988 = fieldWeight in 3001, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3001)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  8. Swertz, C.: Webdidaktik : Effiziente Inhaltsproduktion für netzbasierte Trainings (2004) 0.03
    0.025116654 = product of:
      0.05023331 = sum of:
        0.05023331 = product of:
          0.10046662 = sum of:
            0.10046662 = weight(_text_:wissen in 3135) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10046662 = score(doc=3135,freq=2.0), product of:
                0.26354674 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.06110665 = queryNorm
                0.38120988 = fieldWeight in 3135, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3135)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Wissensorganisation und Edutainment: Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001. Hrsg.: C. Lehner, H.P. Ohly u. G. Rahmstorf
  9. Dirks, H.: Lernen im Internet oder mit Gedrucktem? : Eine Untersuchung zeigt: Fernunterrichts-Teilnehmer wollen beides! (2002) 0.02
    0.02483732 = product of:
      0.04967464 = sum of:
        0.04967464 = product of:
          0.09934928 = sum of:
            0.09934928 = weight(_text_:22 in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09934928 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
                0.21398507 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.06110665 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1512, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1512)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    11. 8.2002 15:05:22
  10. Wood, A.D.G.: Instructional technology in the business environment (1995) 0.02
    0.02483732 = product of:
      0.04967464 = sum of:
        0.04967464 = product of:
          0.09934928 = sum of:
            0.09934928 = weight(_text_:22 in 8110) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09934928 = score(doc=8110,freq=2.0), product of:
                0.21398507 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.06110665 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 8110, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=8110)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Multimedia today. 3(1995) no.1, S.18-22
  11. Finke, W.F.: E-Learning (2004) 0.02
    0.022200197 = product of:
      0.044400394 = sum of:
        0.044400394 = product of:
          0.08880079 = sum of:
            0.08880079 = weight(_text_:wissen in 2942) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08880079 = score(doc=2942,freq=4.0), product of:
                0.26354674 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.06110665 = queryNorm
                0.33694512 = fieldWeight in 2942, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2942)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Menschen, Organisationen und Gesellschaften stehen einer sich dynamisch entwickelnden Umwelt gegenüber, in der sie geeignet agieren und reagieren müssen, um Zielsetzungen effizient und zeitgerecht zu verwirklichen. Die hierzu erforderlichen Handlungskonzepte basieren auf dem generellen Wissen von Individuen und Gruppen über relevante Umweltfaktoren und deren Zusammenwirken sowie auf ihrer Kompetenz, die situativ erforderlichen Informationen aus diesem Wissen zu generieren und im Rahmen komplexer Handlungssituationen in zweckgerichtete, ggf. innovative Handlungskonzepte umzusetzen. Aus der Komplexität und Dynamik vieler Handlungsfelder sowie aufgrund einer sich häufig verändernden/erweiternden Wissensbasis folgt die Notwendigkeit zur Rekonstruktion vorhandener und zum laufenden Erwerb neuer Wissensbausteine, Kompetenzen und generalisierter Handlungsmuster: Menschliches Lernen kann folglich als ein konstituierendes Merkmal des Menschseins interpretiert werden, richtet sich auf eine große Zahl unterschiedlicher Wissens- und Kompetenzgebiete und durchzieht alle Lebensphasen und -bereiche. Komplementär zum Themenbereich des individuellen Lernens kann das Organisationslernen (Konzept der lernenden Organisation) gesehen werden, bei dem die Intensivierung und systematische Verwertung expliziten und impliziten organisatorischen Wissens zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Organisationen im Mittelpunkt steht (Wissensmanagement). Eine Reihe von wissenschaftlichen Disziplinen haben menschliches Lernen zum Gegenstand ihrer Arbeit gemacht und unterschiedliche, auf die Erkenntnisziele ihres Wissenschaftsbereichs ausgerichtete Definitionen des Lernbegriffs vorgeschlagen. Lernen soll hier jedoch allgemein definiert werden als "Prozess of acquiring modifications in existing knowledge, skills, habits, or tendencies through experience, practice, or exercise. Learning includes associative processes..., discrimination of sense-data, psychomotor and perceptual learning..., imitation, concept formation, problem solving, and insight learning". Lernen kann folglich als Prozess interpretiert werden, der darauf abzielt, bei einem aktiven Lerner die Veränderung/Verbesserung seines individuellen Wissens- oder Kompetenz-Niveaus zu bewirken.
  12. Schweizer, K.: Moderation und Steuerung der netzbasierten Wissenskommunikation : ein Reader (2006) 0.02
    0.021977073 = product of:
      0.043954145 = sum of:
        0.043954145 = product of:
          0.08790829 = sum of:
            0.08790829 = weight(_text_:wissen in 794) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08790829 = score(doc=794,freq=2.0), product of:
                0.26354674 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.06110665 = queryNorm
                0.33355865 = fieldWeight in 794, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=794)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Band 1 der Reihe Erwachsenenbildung und Weiterbildung befasst sich mit der Steuerung und Moderation beim netzbasierten Austausch und der Konstruktion von Wissen. Dazu werden vielfältige Formen und Techniken eingesetzt wie die Kommunikation per Inter- oder Intranet, via Lernplattformen und Portalen oder mit Hilfe von Groupware, Datenbanken und Wissenslandkarten. Ein wesentliches Merkmal solcher Kommunikationsformen ist, dass sie sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten im Vergleich zu Face-to-face-Situationen aufweisen. Daher müssen bei dieser Art der Vermittlung bekannte Methoden zur Wissenssteuerung verändert oder ersetzt werden. Ziel dieses Bandes ist es, solche Probleme der Moderation bei der netzbasierten Wissenskommunikation aufzuzeigen und Lösungswege anzubieten.
  13. Koltay, T.: ¬A hypertext tutorial on abstracting for library science students (1995) 0.02
    0.020697769 = product of:
      0.041395538 = sum of:
        0.041395538 = product of:
          0.082791075 = sum of:
            0.082791075 = weight(_text_:22 in 3061) [ClassicSimilarity], result of:
              0.082791075 = score(doc=3061,freq=2.0), product of:
                0.21398507 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.06110665 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3061, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3061)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    27. 1.1996 18:22:06
  14. Karampiperis, P.; Sampson, D.: Supporting accessible hypermedia in web-based educational systems : defining an accessibility application profile for learning resources (2004) 0.02
    0.019072678 = product of:
      0.038145356 = sum of:
        0.038145356 = product of:
          0.11443606 = sum of:
            0.11443606 = weight(_text_:objects in 5924) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11443606 = score(doc=5924,freq=2.0), product of:
                0.3247862 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.06110665 = queryNorm
                0.35234275 = fieldWeight in 5924, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5924)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    The design and development of web-based educational systems for people with special abilities have recently attracted the attention of the research community. However, although a number of systems that claim to meet accessibility needs and preferences are proposed, most of them are typically supported by hypermedia and multimedia educational content that is specially designed for the user targeted group. Such approaches prevent their user groups (both learners and their tutors) from accessing other available resources. Therefore, it is important to be able to built generic e-learning systems that would allow the reuse of existing learning resources in different accessibility demanding applications. To this end, in this article we propose a methodology for defining an accessibility application profile that captures the accessibility properties of learning objects in a standard form and we examine its application to the IEEE Learning Object Metadata (LOM) standard.
  15. Griesbaum, J.: Curriculare Integration und didaktisches Design netzbasierter kooperativer Lernszenarien : Ansätze und Ergebnisse im K3-Projekt (2008) 0.02
    0.018837491 = product of:
      0.037674982 = sum of:
        0.037674982 = product of:
          0.075349964 = sum of:
            0.075349964 = weight(_text_:wissen in 775) [ClassicSimilarity], result of:
              0.075349964 = score(doc=775,freq=2.0), product of:
                0.26354674 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.06110665 = queryNorm
                0.28590742 = fieldWeight in 775, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=775)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    K3 ist ein Forschungsprojekt der Informationswissenschaft Konstanz, welches das Ziel verfolgt distributive und kommunikative Potenziale asynchroner Foren Gewinn bringend in universitären Lehrkontexten zu nutzen. K3 setzt auf dem von Kuhlen vorgeschlagenen Paradigma des netzwerkbasierten Wissensmanagements auf und nutzt eine Vielzahl curricularer und didaktischer Unterstützungselemente. Diese sollen Interaktionsprozesse derart unterstützen, dass sich die Potenziale kooperativen Lernens - z. B. höherer individueller Lernerfolg, Generierung von verteiltem Wissen, höhere Motivation - möglichst umfänglich realisieren. Es werden wesentliche Gestaltungsfaktoren kooperativer computervermittelter Lernumgebungen herausgearbeitet, wie sie sich aus dem aktuellen Stand der Literatur des Computer Supported Cooperative/Collaborative Learning (CSCL) ableiten lassen. Auf dieser Grundlage werden die zentralen curricularen und didaktischen Gestaltungselemente in K3 beschrieben. Evaluationsergebnisse zeigen, dass die in K3-Kursen zum Einsatz kommenden instruktionalen Unterstützungselemente von den Lernenden positiv eingeschätzt werden. Analysen der ablaufenden Lernprozesse in K3-Kursen weisen zudem darauf hin, dass es in hohem Maße gelingt, Wissensexternalisierungsprozesse und konsensbildende Interaktionen zu stimulieren.
  16. Huber, R.; Paschke, A.; Awad, G.; Hantelmann, K.: Einsatz semantischer Technologien zur Entwicklung eines Lerntrajektoriengenerators in frei zugänglichen, nicht personalisierenden Lernplattformen : Erfahrungsbericht (2010) 0.02
    0.018837491 = product of:
      0.037674982 = sum of:
        0.037674982 = product of:
          0.075349964 = sum of:
            0.075349964 = weight(_text_:wissen in 4279) [ClassicSimilarity], result of:
              0.075349964 = score(doc=4279,freq=2.0), product of:
                0.26354674 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.06110665 = queryNorm
                0.28590742 = fieldWeight in 4279, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4279)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Aneignung von Wissen in frei zugänglichen elektronischen Ausbildungsumgebungen ohne Personalisierungsverfahren ist geprägt durch starkes Eigenengagement des Lernenden. Personalisierungsverfahren stellen für viele Nutzer eine Einstiegsbarriere dar. Aufgrund fehlender Nutzerdaten können die Werkzeuge innerhalb der Plattformen kaum sinnvolle, individuelle Lernpfade dynamisch generieren. Das FIZ CHEMIE geht im Rahmen einer Forschungskooperation den Fragestellungen nach, ob durch den Einsatz semantischer Verfahren geeignete Recommender-Systeme in nicht personalisierenden Lernumgebungen aufgebaut und optimiert werden können, bzw. mit welchen, an eine frei zugängliche Lernplattform angliederbaren Mehrwertdiensten für den Nutzer individuelle Daten gesammelt werden können, die auf alle Lernenden der Ausbildungsumgebung übertragen werden können.
  17. Thomas, N.R.: Planning and developing cross-platform interactive multimedia library instruction (1997) 0.02
    0.016558215 = product of:
      0.03311643 = sum of:
        0.03311643 = product of:
          0.06623286 = sum of:
            0.06623286 = weight(_text_:22 in 547) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06623286 = score(doc=547,freq=2.0), product of:
                0.21398507 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.06110665 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 547, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=547)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    27.11.1995 17:07:22
  18. Robinson, D.A.; Lester, C.R.; Hamilton, N.M.: Delivering computer assisted learning across the WWW (1998) 0.02
    0.016558215 = product of:
      0.03311643 = sum of:
        0.03311643 = product of:
          0.06623286 = sum of:
            0.06623286 = weight(_text_:22 in 3618) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06623286 = score(doc=3618,freq=2.0), product of:
                0.21398507 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.06110665 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3618, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3618)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
  19. Goeller, K.E.: Web-based collaborative learning : a perspective on the future (1998) 0.02
    0.016558215 = product of:
      0.03311643 = sum of:
        0.03311643 = product of:
          0.06623286 = sum of:
            0.06623286 = weight(_text_:22 in 3619) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06623286 = score(doc=3619,freq=2.0), product of:
                0.21398507 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.06110665 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3619, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3619)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
  20. Brusilovsky, P.; Eklund, J.; Schwarz, E.: Web-based education for all : a tool for development adaptive courseware (1998) 0.02
    0.016558215 = product of:
      0.03311643 = sum of:
        0.03311643 = product of:
          0.06623286 = sum of:
            0.06623286 = weight(_text_:22 in 3620) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06623286 = score(doc=3620,freq=2.0), product of:
                0.21398507 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.06110665 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3620, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3620)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    1. 8.1996 22:08:06

Languages

  • d 25
  • e 18

Types

  • a 38
  • m 5
  • s 3
  • el 1
  • More… Less…