Search (5 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Computerlinguistik"
  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  1. Nait-Baha, L.; Jackiewicz, A.; Djioua, B.; Laublet, P.: Query reformulation for information retrieval on the Web using the point of view methodology : preliminary results (2001) 0.00
    0.0033174944 = product of:
      0.016587472 = sum of:
        0.016587472 = weight(_text_:of in 249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016587472 = score(doc=249,freq=12.0), product of:
            0.06532493 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.04177434 = queryNorm
            0.25392252 = fieldWeight in 249, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=249)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    The work we are presenting is devoted to the information collected on the WWW. By the term collected we mean the whole process of retrieving, extracting and presenting results to the user. This research is part of the RAP (Research, Analyze, Propose) project in which we propose to combine two methods: (i) query reformulation using linguistic markers according to a given point of view; and (ii) text semantic analysis by means of contextual exploration results (Descles, 1991). The general project architecture describing the interactions between the users, the RAP system and the WWW search engines is presented in Nait-Baha et al. (1998). We will focus this paper on showing how we use linguistic markers to reformulate the queries according to a given point of view
  2. Gencosman, B.C.; Ozmutlu, H.C.; Ozmutlu, S.: Character n-gram application for automatic new topic identification (2014) 0.00
    0.0029860863 = product of:
      0.014930432 = sum of:
        0.014930432 = weight(_text_:of in 2688) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014930432 = score(doc=2688,freq=14.0), product of:
            0.06532493 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.04177434 = queryNorm
            0.22855641 = fieldWeight in 2688, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2688)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    The widespread availability of the Internet and the variety of Internet-based applications have resulted in a significant increase in the amount of web pages. Determining the behaviors of search engine users has become a critical step in enhancing search engine performance. Search engine user behaviors can be determined by content-based or content-ignorant algorithms. Although many content-ignorant studies have been performed to automatically identify new topics, previous results have demonstrated that spelling errors can cause significant errors in topic shift estimates. In this study, we focused on minimizing the number of wrong estimates that were based on spelling errors. We developed a new hybrid algorithm combining character n-gram and neural network methodologies, and compared the experimental results with results from previous studies. For the FAST and Excite datasets, the proposed algorithm improved topic shift estimates by 6.987% and 2.639%, respectively. Moreover, we analyzed the performance of the character n-gram method in different aspects including the comparison with Levenshtein edit-distance method. The experimental results demonstrated that the character n-gram method outperformed to the Levensthein edit distance method in terms of topic identification.
  3. Radev, D.; Fan, W.; Qu, H.; Wu, H.; Grewal, A.: Probabilistic question answering on the Web (2005) 0.00
    0.002708723 = product of:
      0.013543615 = sum of:
        0.013543615 = weight(_text_:of in 3455) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013543615 = score(doc=3455,freq=8.0), product of:
            0.06532493 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.04177434 = queryNorm
            0.20732689 = fieldWeight in 3455, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3455)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Web-based search engines such as Google and NorthernLight return documents that are relevant to a user query, not answers to user questions. We have developed an architecture that augments existing search engines so that they support natural language question answering. The process entails five steps: query modulation, document retrieval, passage extraction, phrase extraction, and answer ranking. In this article, we describe some probabilistic approaches to the last three of these stages. We show how our techniques apply to a number of existing search engines, and we also present results contrasting three different methods for question answering. Our algorithm, probabilistic phrase reranking (PPR), uses proximity and question type features and achieves a total reciprocal document rank of .20 an the TREC8 corpus. Our techniques have been implemented as a Web-accessible system, called NSIR.
    Source
    Journal of the American Society for Information Science and Technology. 56(2005) no.6, S.571-583
  4. Sünkler, S.; Kerkmann, F.; Schultheiß, S.: Ok Google . the end of search as we know it : sprachgesteuerte Websuche im Test (2018) 0.00
    0.0015800884 = product of:
      0.007900442 = sum of:
        0.007900442 = weight(_text_:of in 5626) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007900442 = score(doc=5626,freq=2.0), product of:
            0.06532493 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.04177434 = queryNorm
            0.120940685 = fieldWeight in 5626, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5626)
      0.2 = coord(1/5)
    
  5. Winterschladen, S.; Gurevych, I.: ¬Die perfekte Suchmaschine : Forschungsgruppe entwickelt ein System, das artverwandte Begriffe finden soll (2006) 0.00
    0.0011641062 = product of:
      0.005820531 = sum of:
        0.005820531 = product of:
          0.029102655 = sum of:
            0.029102655 = weight(_text_:problem in 5912) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029102655 = score(doc=5912,freq=2.0), product of:
                0.17731056 = queryWeight, product of:
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.04177434 = queryNorm
                0.1641338 = fieldWeight in 5912, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5912)
          0.2 = coord(1/5)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "KÖLNER STADT-ANZEIGER: Frau Gurevych, Sie entwickeln eine Suchmaschine der nächsten Generation? Wie kann man sich diese vorstellen? IRYNA GUREVYCH Jeder kennt die herkömmlichen Suchmaschinen wie Google, Yahoo oder Altavista. Diese sind aber nicht perfekt, weil sie nur nach dem Prinzip der Zeichenerkennung funktionieren. Das steigende Informationsbedürfnis können herkömmliche Suchmaschinen nicht befriedigen. KStA: Wieso nicht? GUREVYCH Nehmen wir mal ein konkretes Beispiel: Sie suchen bei Google nach einem Rezept für einen Kuchen, der aber kein Obst enthalten soll. Keine Suchmaschine der Welt kann bisher sinnvoll solche oder ähnliche Anfragen ausführen. Meistens kommen Tausende von Ergebnissen, in denen der Nutzer die relevanten Informationen wie eine Nadel im Heuhaufen suchen muss. KStA: Und Sie können dieses Problem lösen? GUREVYCH Wir entwickeln eine Suchmaschine, die sich nicht nur auf das System der Zeichenerkennung verlässt, sondern auch linguistische Merkmale nutzt. Unsere Suchmaschine soll also auch artverwandte Begriffe zeigen. KStA: Wie weit sind Sie mit Ihrer Forschung? GUREVYCH Das Projekt ist auf zwei Jahre angelegt. Wir haben vor einem halben Jahr begonnen, haben also noch einen großen Teil vor uns. Trotzdem sind die ersten Zwischenergebnisse schon sehr beachtlich. KStA: Und wann geht die Suchmaschine ins Internet? GUREVYCH Da es sich um ein Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft handelt, wird die Suchmaschine vorerst nicht veröffentlicht. Wir sehen es als unsere Aufgabe an, Verbesserungsmöglichkeiten durch schlaue Such-Algorithmen mit unseren Forschungsarbeiten nachzuweisen und Fehler der bekannten Suchmaschinen zu beseitigen. Und da sind wir auf einem guten Weg. KStA: Arbeiten Sie auch an einem ganz speziellen Projekt? GUREVYCH Ja, ihre erste Bewährungsprobe muss die neue Technologie auf einem auf den ersten Blick ungewöhnlichen Feld bestehen: Unsere Forschungsgruppe an der Technischen Universität Darmstadt entwickelt derzeit ein neuartiges System zur Unterstützung Jugendlicher bei der Berufsauswahl. Dazu stellt uns die Bundesagentur für Arbeit die Beschreibungen von 5800 Berufen in Deutschland zur Verfügung. KStA: Und was sollen Sie dann mit diesen konkreten Informationen machen? GUREVYCH Jugendliche sollen unsere Suchmaschine mit einem Aufsatz über ihre beruflichen Vorlieben flittern. Das System soll dann eine Suchabfrage starten und mögliche Berufe anhand des Interesses des Jugendlichen heraussuchen. Die persönliche Beratung durch die Bundesagentur für Arbeit kann dadurch auf alternative Angebote ausgeweitet werden. Ein erster Prototyp soll Ende des Jahres bereitstehen. KStA: Es geht also zunächst einmal nicht darum, einen Jobfür den Jugendlichen zu finden, sondern den perfekten Beruf für ihn zu ermitteln? GUREVYCH Ja, anhand der Beschreibung des Jugendlichen startet die Suchmaschine eine semantische Abfrage und sucht den passenden Beruf heraus. KStA: Gab es schon weitere Anfragen seitens der Industrie? GUREVYCH Nein, wir haben bisher noch keine Werbung betrieben. Meine Erfahrung zeigt, dass angesehene Kongresse die beste Plattform sind, um die Ergebnisse zu präsentieren und auf sich aufmerksam zu machen. Einige erste Veröffentlichungen sind bereits unterwegs und werden 2006 noch erscheinen. KStA: Wie sieht denn Ihrer Meinung nach die Suchmaschine der Zukunft aus? GUREVYCH Suchmaschinen werden immer spezieller. Das heißt, dass es etwa in der Medizin, bei den Krankenkassen oder im Sport eigene Suchmaschinen geben wird. Außerdem wird die Tendenz verstärkt zu linguistischen Suchmaschinen gehen, die nach artverwandten Begriffen fahnden. Die perfekte Suchmaschine wird wohl eine Kombination aus statistischem und linguistisch-semantischem Suchverhalten sein. Algorithmen, die wir am Fachgebiet Telekooperation an der TU Darmstadt entwickeln, werden für den nächsten qualitativen Sprung bei der Entwicklung der Suchmaschinen von größter Bedeutung sein."