Search (128 results, page 2 of 7)

  • × theme_ss:"Computerlinguistik"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Schmitz, K.-D.: Projektforschung und Infrastrukturen im Bereich der Terminologie : Wie kann die Wirtschaft davon profitieren? (2000) 0.00
    0.0040936866 = product of:
      0.047077395 = sum of:
        0.025454026 = weight(_text_:und in 5568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025454026 = score(doc=5568,freq=22.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.48729765 = fieldWeight in 5568, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5568)
        0.02162337 = weight(_text_:im in 5568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02162337 = score(doc=5568,freq=6.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.32457113 = fieldWeight in 5568, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5568)
      0.08695652 = coord(2/23)
    
    Abstract
    In der heutigen Informationsgesellschaft bieten sich der Industrie neue Perspektiven für Kommunikation und Handel auf dem europäischen und internationalen Markt; beide Märkte sind von einer großen sprachlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Vielfalt geprägt. Uni Nutzen aus diesen neuen Möglichkeiten zu ziehen und um weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben, muß die Industrie spezifische und adäquate Lösungen zur Überwindung der Sprachbarrieren finden. Voraussetzung hierfür ist die genaue Definition, systematische Ordnung und exakte Benennung der Begriffe innerhalb der jeweiligen Fachgebiete, in der eigenen Sprache ebenso wie in den Fremdsprachen. Genau dies sind die Themenbereiche, mit dem sich die Terminologiewissenschaft und die praktische Temninologiearbeit beschäftigen. Die Ergebnisse der Terminologiearbeit im Unternehmen beeinflussen Konstruktion, Produktion, Einkauf, Marketing und Verkauf, Vertragswesen, technische Dokumentation und Übersetzung
    Source
    Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
  2. Schneider, J.W.; Borlund, P.: ¬A bibliometric-based semiautomatic approach to identification of candidate thesaurus terms : parsing and filtering of noun phrases from citation contexts (2005) 0.00
    0.0039484566 = product of:
      0.0302715 = sum of:
        0.00895379 = weight(_text_:und in 156) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00895379 = score(doc=156,freq=2.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.17141339 = fieldWeight in 156, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=156)
        0.010141784 = product of:
          0.020283569 = sum of:
            0.020283569 = weight(_text_:international in 156) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020283569 = score(doc=156,freq=2.0), product of:
                0.078619614 = queryWeight, product of:
                  3.33588 = idf(docFreq=4276, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.2579963 = fieldWeight in 156, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.33588 = idf(docFreq=4276, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=156)
          0.5 = coord(1/2)
        0.011175927 = product of:
          0.022351854 = sum of:
            0.022351854 = weight(_text_:22 in 156) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022351854 = score(doc=156,freq=2.0), product of:
                0.08253069 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 156, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=156)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13043478 = coord(3/23)
    
    Date
    8. 3.2007 19:55:22
    Source
    Context: nature, impact and role. 5th International Conference an Conceptions of Library and Information Sciences, CoLIS 2005 Glasgow, UK, June 2005. Ed. by F. Crestani u. I. Ruthven
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  3. Kuhlmann, U.; Monnerjahn, P.: Sprache auf Knopfdruck : Sieben automatische Übersetzungsprogramme im Test (2000) 0.00
    0.0039470685 = product of:
      0.045391288 = sum of:
        0.029425677 = weight(_text_:im in 5428) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029425677 = score(doc=5428,freq=4.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.44168535 = fieldWeight in 5428, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5428)
        0.01596561 = product of:
          0.03193122 = sum of:
            0.03193122 = weight(_text_:22 in 5428) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03193122 = score(doc=5428,freq=2.0), product of:
                0.08253069 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5428, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5428)
          0.5 = coord(1/2)
      0.08695652 = coord(2/23)
    
    Abstract
    Ein grenzenloses Internet allein ist kein Garant für weltweite Kommunikation. Auch sprachliche Barrieren müssen fallen. Automatische Übersetzungsprogramme sollen helfen, Sprachgrenzen zu überwinden. Kann maschinelle Übersetzung im globalen Ddorf bestehen?
    Source
    c't. 2000, H.22, S.220-229
  4. Bager, J.: Teurer Dolmetscher : Forschungsprojekt Verbmobil - Rückblick und Ausblick (2001) 0.00
    0.0037654496 = product of:
      0.04330267 = sum of:
        0.0144715095 = weight(_text_:und in 5659) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0144715095 = score(doc=5659,freq=4.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 5659, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5659)
        0.02883116 = weight(_text_:im in 5659) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02883116 = score(doc=5659,freq=6.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.43276152 = fieldWeight in 5659, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5659)
      0.08695652 = coord(2/23)
    
    Abstract
    Im November erhielt Professor Wolfgang Wahlster von Bundespräsident Johannes Rau den deutschen Zukunftspreis. Wahlster hatte das Forschungsprojekt Verbmobil geleitet, aus dem ein System zur automatischen Übersetzung spontan gesprochener Sprache hervorging. Was ist eigentlich aus dem ambitionierten Vorhaben geworden? Das Projekt ist im Jahr 2000 ausgelaufen und als Teilsystem im Heinz-Nixdorf-Museum zu sehen
  5. Klein, A.; Weis, U.; Stede, M.: ¬Der Einsatz von Sprachverarbeitungstools beim Sprachenlernen im Intranet (2000) 0.00
    0.0036710268 = product of:
      0.042216808 = sum of:
        0.012791129 = weight(_text_:und in 5542) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012791129 = score(doc=5542,freq=2.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 5542, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5542)
        0.029425677 = weight(_text_:im in 5542) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029425677 = score(doc=5542,freq=4.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.44168535 = fieldWeight in 5542, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5542)
      0.08695652 = coord(2/23)
    
    Source
    Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
  6. Helbig, H.; Gnörlich, C.; Leveling, J.: Natürlichsprachlicher Zugang zu Informationsanbietern im Internet und zu lokalen Datenbanken (2000) 0.00
    0.0035958635 = product of:
      0.04135243 = sum of:
        0.018089388 = weight(_text_:und in 5558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018089388 = score(doc=5558,freq=16.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 5558, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5558)
        0.02326304 = weight(_text_:im in 5558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02326304 = score(doc=5558,freq=10.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.34918293 = fieldWeight in 5558, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5558)
      0.08695652 = coord(2/23)
    
    Abstract
    Die Schaffung eines natürlichsprachlichen Interfaces (NLI), (das einem Nutzer die Formulierung von Anfragen an Informationsanbieter in seiner Muttersprache erlaubt, stellt eine der interessantesten Herausforderungen im Bereich des Information-Retrieval und der Verarbeitung natürlicher Sprache dar. Dieser Beitrag beschreibt Methoden zur Obersetzung natürlichsprachlicher Anfragen in Ausdrücke formaler Retrievalsprachen sowohl für Informationsressourcen im Internet als auch für lokale Datenbanken. Die vorgestellten Methoden sind Teil das Informationsrecherchesystems LINAS, das an der Fernuniversität Hagen entwickelt wurde, um Nutzern einen natürlichsprachlichen Zugang zu lokalen und zu im Internet verteilten wissenschaftlichen und technischen Informationen anzubieten. Das LINAS-System unterscheidet sich von anderen Systemen und natürlichsprachlichen Interfaces (vgl. OSIRIS) oder die früheren Systeme INTELLECT, Q&A durch die explizite Einbeziehung von Hintergrundwissen und speziellen Dialogmodellen in den Übersetzungsprozeß. Darüber hinaus ist das System auf ein vollständiges Verstehen des natürlichsprachlichen Textes ausgerichtet, während andere Systeme typischerweise nur nach Stichworten oder bestimmten grammatikalischen Mustern in der Eingabe suchen. Ein besonderer Schwerpunkt von LINAS liegt in der Repräsentation und Auswertung der semantischen Relationen zwischen den in der Nutzeranfrage gegebenen Konzepten
    Source
    Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
  7. Geisel, S.: ¬Der Traum von der Abschaffung der Wörter : Das Pfingstwunder und die babylonische Sprachverwirrung im Zeitalter des Internets (2001) 0.00
    0.0033053958 = product of:
      0.03801205 = sum of:
        0.0144715095 = weight(_text_:und in 4963) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0144715095 = score(doc=4963,freq=4.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 4963, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4963)
        0.023540542 = weight(_text_:im in 4963) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023540542 = score(doc=4963,freq=4.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.35334828 = fieldWeight in 4963, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4963)
      0.08695652 = coord(2/23)
    
    Abstract
    In den nächsten Jahren wird der Bedarf nach Übersetzungen auf der ganzen Welt stark anwachsen. Vor allem in der Finanz- und Geschäftswelt kommen dabei computerisierte Übersetzungshilfen gezielt zum Einsattz. Je kontrollierter die Sprache, desto besser die Übersetzung des Computers, der etwa mit den Mehrdeutigkeiten der Alltagssprache völlig überfordert ist. Obwohl sie für beträchtliche Verwirrung sorgen, werden Übersetzungsmaschinen jedoch auch im Internet immer wichtiger
  8. Susen, A.: Spracherkennung : Aktuelle Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Telekommunikation (2000) 0.00
    0.0031715622 = product of:
      0.036472965 = sum of:
        0.015665868 = weight(_text_:und in 5555) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015665868 = score(doc=5555,freq=12.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 5555, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5555)
        0.020807097 = weight(_text_:im in 5555) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020807097 = score(doc=5555,freq=8.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.3123187 = fieldWeight in 5555, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5555)
      0.08695652 = coord(2/23)
    
    Abstract
    Das Thema der Sprachverarbeitung und insbesondere der Spracherkennung erhitzt schon seit vielen Jahren die Gemüter der Forscher und der Entwickler. Schon zu Beginn des Coniputerzeitalters wurde prophezeit, daß auch der Computer bald menschliche Sprache verstehen wird. Dabei wurde aber die Leistung des Gehirns bei der Erkennung unterschätzt. Erst durch die Vervielfältigung von Speicherkapazität und Rechnergeschwindigkeit, wurden vor ca. 20 Jahren ernstzunehmende Verfahren entwickelt, die eine minimale Sprachbeherrschung ermöglichten. Inzwischen ist die Entwicklung soweit fortgeschritten, daß wir uns über Produkte unterhalten können, die schon im Markt eingeführt sind. Die wahrscheinlich bekanntesten Beispiele für den Einsatz von Spracherkennung sind, neben Diktiersystemen, die sogenannten Telefonsprachcomputer in Firmen, die den Anrufer ohne den Einsatz der klassischen Telefonzentrale mit der gewünschten Abteilung verbinden. Die Spracherkennung ist für die Telekommunikation von besonderer Bedeutung, da der Bereich der Kommunikation größten Veränderungen unterworfen ist. Die Menge der Informationen, welche täglich abrufbereit zur Verfügung steht, ist inzwischen schon so unübersehbar gross geworden, daß eine intelligente Organisation für den sinnvollen Umgang erforderlich ist. Brauchbare Inhalte können nur mit neuen Werkzeugen und weiteren Hilfsmitteln herausgefiltert und weiter verarbeitet werden. Verschiedene bekannte Variationen können hier nur kurzfristigen Erfolg bringen, z.B. die erhöhte Erreichbarkeit durch Mobilfunk. Bei genauer Betrachtung der Einsatzmöglichkeiten von Spracherkennung in der Telekommunikation ist es zunächst erforderlich, den Userkreis genauer zu definieren. Eine erste Unterteilung ergibt der Einsatz im privaten oder geschäftlichen Bereich
    Source
    Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
  9. Benzmüller, R.: Logox WebSpeech : Die neue Technologie für sprechende Internetseiten (2000) 0.00
    0.003169952 = product of:
      0.036454447 = sum of:
        0.018799042 = weight(_text_:und in 5554) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018799042 = score(doc=5554,freq=12.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 5554, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5554)
        0.017655406 = weight(_text_:im in 5554) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017655406 = score(doc=5554,freq=4.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.26501122 = fieldWeight in 5554, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5554)
      0.08695652 = coord(2/23)
    
    Abstract
    Logox WebSpeech ist eine Sprachausgabe-Plug-In für Internet Explorer und Netscape Communicator, das nicht nur die dargestellten Texte aus HTML Dokumenten vorliest. Da lediglich Texte übertragen werden, entstehen keine Verzögerungen bei der Übertragung. Die zugrundeliegende Logox Sprachsynthese zeichnet sich durch den ökonomischen Umgang mit Speicherplatz und Rechenleistung aus, ohne Einbußen bei der Sprachqualität. Diese Okonomie ermöglicht es das Plug-In als kleinen DownIoad anzubieten. Logox WebSpeech setzt auf den akustischen Kommunikationskanal, der bislang im Internet nur sehr wenig genutzt wird. Logox WebSpeech ist umfassend in IITML und Skriptsprachen einzubinden und kann eingesetzt werden, um Grafiken zu kommentieren, Forrnulare freundlicher zu gestalten, Antworten auf Datenbankabfragen anzusagen und um sprechende Slideshows oder Newsticker zu erstellen
    Source
    Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
  10. Granitzer, M.: Statistische Verfahren der Textanalyse (2006) 0.00
    0.0031396863 = product of:
      0.036106393 = sum of:
        0.015508419 = weight(_text_:und in 5809) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015508419 = score(doc=5809,freq=6.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 5809, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5809)
        0.020597974 = weight(_text_:im in 5809) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020597974 = score(doc=5809,freq=4.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.30917975 = fieldWeight in 5809, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5809)
      0.08695652 = coord(2/23)
    
    Abstract
    Der vorliegende Artikel bietet einen Überblick über statistische Verfahren der Textanalyse im Kontext des Semantic Webs. Als Einleitung erfolgt die Diskussion von Methoden und gängigen Techniken zur Vorverarbeitung von Texten wie z. B. Stemming oder Part-of-Speech Tagging. Die so eingeführten Repräsentationsformen dienen als Basis für statistische Merkmalsanalysen sowie für weiterführende Techniken wie Information Extraction und maschinelle Lernverfahren. Die Darstellung dieser speziellen Techniken erfolgt im Überblick, wobei auf die wichtigsten Aspekte in Bezug auf das Semantic Web detailliert eingegangen wird. Die Anwendung der vorgestellten Techniken zur Erstellung und Wartung von Ontologien sowie der Verweis auf weiterführende Literatur bilden den Abschluss dieses Artikels.
  11. Doszkocs, T.E.; Zamora, A.: Dictionary services and spelling aids for Web searching (2004) 0.00
    0.0030657777 = product of:
      0.03525644 = sum of:
        0.02396705 = sum of:
          0.007856515 = weight(_text_:1 in 2541) [ClassicSimilarity], result of:
            0.007856515 = score(doc=2541,freq=2.0), product of:
              0.057894554 = queryWeight, product of:
                2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                0.023567878 = queryNorm
              0.13570388 = fieldWeight in 2541, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2541)
          0.016110536 = weight(_text_:29 in 2541) [ClassicSimilarity], result of:
            0.016110536 = score(doc=2541,freq=2.0), product of:
              0.08290443 = queryWeight, product of:
                3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                0.023567878 = queryNorm
              0.19432661 = fieldWeight in 2541, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2541)
        0.011289392 = product of:
          0.022578783 = sum of:
            0.022578783 = weight(_text_:22 in 2541) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022578783 = score(doc=2541,freq=4.0), product of:
                0.08253069 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 2541, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2541)
          0.5 = coord(1/2)
      0.08695652 = coord(2/23)
    
    Abstract
    The Specialized Information Services Division (SIS) of the National Library of Medicine (NLM) provides Web access to more than a dozen scientific databases on toxicology and the environment on TOXNET . Search queries on TOXNET often include misspelled or variant English words, medical and scientific jargon and chemical names. Following the example of search engines like Google and ClinicalTrials.gov, we set out to develop a spelling "suggestion" system for increased recall and precision in TOXNET searching. This paper describes development of dictionary technology that can be used in a variety of applications such as orthographic verification, writing aid, natural language processing, and information storage and retrieval. The design of the technology allows building complex applications using the components developed in the earlier phases of the work in a modular fashion without extensive rewriting of computer code. Since many of the potential applications envisioned for this work have on-line or web-based interfaces, the dictionaries and other computer components must have fast response, and must be adaptable to open-ended database vocabularies, including chemical nomenclature. The dictionary vocabulary for this work was derived from SIS and other databases and specialized resources, such as NLM's Unified Medical Language Systems (UMLS) . The resulting technology, A-Z Dictionary (AZdict), has three major constituents: 1) the vocabulary list, 2) the word attributes that define part of speech and morphological relationships between words in the list, and 3) a set of programs that implements the retrieval of words and their attributes, and determines similarity between words (ChemSpell). These three components can be used in various applications such as spelling verification, spelling aid, part-of-speech tagging, paraphrasing, and many other natural language processing functions.
    Date
    14. 8.2004 17:22:56
    Source
    Online. 28(2004) no.3, S.22-29
  12. Rapke, K.: Automatische Indexierung von Volltexten für die Gruner+Jahr Pressedatenbank (2001) 0.00
    0.003027522 = product of:
      0.034816504 = sum of:
        0.0171611 = weight(_text_:und in 6386) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0171611 = score(doc=6386,freq=10.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 6386, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6386)
        0.017655406 = weight(_text_:im in 6386) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017655406 = score(doc=6386,freq=4.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.26501122 = fieldWeight in 6386, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6386)
      0.08695652 = coord(2/23)
    
    Abstract
    Retrieval Tests sind die anerkannteste Methode, um neue Verfahren der Inhaltserschließung gegenüber traditionellen Verfahren zu rechtfertigen. Im Rahmen einer Diplomarbeit wurden zwei grundsätzlich unterschiedliche Systeme der automatischen inhaltlichen Erschließung anhand der Pressedatenbank des Verlagshauses Gruner + Jahr (G+J) getestet und evaluiert. Untersucht wurde dabei natürlichsprachliches Retrieval im Vergleich zu Booleschem Retrieval. Bei den beiden Systemen handelt es sich zum einen um Autonomy von Autonomy Inc. und DocCat, das von IBM an die Datenbankstruktur der G+J Pressedatenbank angepasst wurde. Ersteres ist ein auf natürlichsprachlichem Retrieval basierendes, probabilistisches System. DocCat demgegenüber basiert auf Booleschem Retrieval und ist ein lernendes System, das auf Grund einer intellektuell erstellten Trainingsvorlage indexiert. Methodisch geht die Evaluation vom realen Anwendungskontext der Textdokumentation von G+J aus. Die Tests werden sowohl unter statistischen wie auch qualitativen Gesichtspunkten bewertet. Ein Ergebnis der Tests ist, dass DocCat einige Mängel gegenüber der intellektuellen Inhaltserschließung aufweist, die noch behoben werden müssen, während das natürlichsprachliche Retrieval von Autonomy in diesem Rahmen und für die speziellen Anforderungen der G+J Textdokumentation so nicht einsetzbar ist
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) H.5, S.251-262
  13. Monnerjahn, P.: Vorsprung ohne Technik : Übersetzen: Computer und Qualität (2000) 0.00
    0.0030007032 = product of:
      0.034508087 = sum of:
        0.015349354 = weight(_text_:und in 5429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015349354 = score(doc=5429,freq=2.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 5429, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5429)
        0.019158732 = product of:
          0.038317464 = sum of:
            0.038317464 = weight(_text_:22 in 5429) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038317464 = score(doc=5429,freq=2.0), product of:
                0.08253069 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5429, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5429)
          0.5 = coord(1/2)
      0.08695652 = coord(2/23)
    
    Source
    c't. 2000, H.22, S.230-231
  14. Schmidt, R.: Maschinelle Text-Ton-Synchronisation in Wissenschaft und Wirtschaft (2000) 0.00
    0.0029477854 = product of:
      0.03389953 = sum of:
        0.019186692 = weight(_text_:und in 5559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019186692 = score(doc=5559,freq=18.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 5559, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5559)
        0.014712838 = weight(_text_:im in 5559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014712838 = score(doc=5559,freq=4.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.22084267 = fieldWeight in 5559, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5559)
      0.08695652 = coord(2/23)
    
    Abstract
    Tonmaterial in Form von Audio- oder Videoaufnahmen spielt in Bereichen der Wissenschaft, die sich mit verbaler Interaktion beschäftigen, eine bedeutende Rolle. Solche Gebiete sind u,a. die Linguistik, Psychologie, Soziologie und Kriminalistik. Gegenstand der Untersuchung können dabei z.B. die Formen des sprachlichen Handelns und der Sprachvariation in Abhängigkeit von der Situation oder die Ausprägung und Entwicklung von Sprachunterschieden vor dem sozialen Hintergrund sein. Im Rahmen der Analyse eines Gesprächsverlaufs kann beispielsweise die Form der Rederechtsicherung von Interesse sein. In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen wie z.B. "Wie bringen Gesprächsteilnehrner Gesprächsbeteiligte dazu, ihre Rede zu unterbrechen?" oder "Wie wehren Gesprächsteilnehmer Unterbrechungsversuche voll anderen Teilnehmern ab?". Denkbar ist hier u.a. nach dem Vorkommen von "ausreden lassen" zu suchen, wobei diese beiden Wörter nicht unbedingt nebeneinander auftreten müssen. Bei der Suche nach Stellen an denen ein Gesprächsteilnehmer Ansprüche oder Forderungen an einen Gesprächspartner stellt, können die flektierten Formen der Modalverben wie z.B. "müssen", "sollen" oder "dürfen" für die Anfrage wichtig sein, während Konnektiva wie "aber", "ja aber" oder "doch" auf oppositive Gesprächsabschnitte verweisen können. Näheres zur gesprächsanalytischen Methodik kann Deppermann (1999) und Brünner et al. (1999) entnommen werden. In dem Bereich der Linguistik, die den Gebrauch von gesprochener Sprache in offiziellen und privaten Situationen zum Gegenstand hat, sind u.a. auch Aussprachevarianten von großem Interesse. Von der Untersuchung der Sprachfärbungen erhofft man sich detaillierte Aussagen über die Sprechersituation und die regionale (König (1988)) und soziale Herkunft des Sprechers machen zu können. In der Kriminalistik wirken solche Ergebnisse unterstützend bei der Identifizierung von Personen
    Source
    Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
  15. Schröter, F.; Meyer, U.: Entwicklung sprachlicher Handlungskompetenz in Englisch mit Hilfe eines Multimedia-Sprachlernsystems (2000) 0.00
    0.0028699792 = product of:
      0.03300476 = sum of:
        0.015349354 = weight(_text_:und in 5567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015349354 = score(doc=5567,freq=8.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 5567, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5567)
        0.017655406 = weight(_text_:im in 5567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017655406 = score(doc=5567,freq=4.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.26501122 = fieldWeight in 5567, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5567)
      0.08695652 = coord(2/23)
    
    Abstract
    Firmen handeln zunehmend global. Daraus ergibt sich für die Mehrzahl der Mitarbeiter solcher Unternehmen die Notwendigkeit, die englische Sprache, die "lingua franca" der weltweiten Geschäftsbeziehungen, zu beherrschen, um sie wirkungsvoll einsetzen zu können - und dies auch unter interkulturellem Aspekt. Durch die Globalisierung ist es unmöglich geworden, ohne Fremdsprachenkenntnisse am freien Markt zu agieren." (Trends in der Personalentwicklung, PEF-Consulting, Wien) Das Erreichen interkultureller Handlungskompetenz in der Fremdsprache ist das Ziel des SprachIernsystems ,Sunpower - Communication Strategies in English for Business Purposes", das am Fachbereich Sprachen der Fachhochschule Köln entstanden und im Frühjahr dieses Jahres auf dem Markt erschienen ist. Das Lernsystem ist in Kooperation des Fachbereichs Sprachen der Fachhochschule Köln mit einer englischen Solarenergie-Firma, einer Management Consulting Agentur und der Sprachenabteilung einer Londoner Hochschule entstanden
    Source
    Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
  16. Manhart, K.: Digitales Kauderwelsch : Online-Übersetzungsdienste (2004) 0.00
    0.0027507748 = product of:
      0.03163391 = sum of:
        0.016921071 = weight(_text_:und in 2077) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016921071 = score(doc=2077,freq=14.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 2077, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2077)
        0.014712838 = weight(_text_:im in 2077) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014712838 = score(doc=2077,freq=4.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.22084267 = fieldWeight in 2077, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2077)
      0.08695652 = coord(2/23)
    
    Abstract
    Eine englische oder französische Website mal schnell ins Deutsche übersetzen - nichts einfacher als das. OnlineÜbersetzungsdienste versprechen den Sprachtransfer per Mausklick und zum Nulltarif. Doch was taugen sie wirklich? Online-Übersetzungsdienste wollen die Sprachbarriere im WWW beseitigen. Die automatischen Übersetzer versprechen, die E-Mail-Korrespondenz verständlich zu machen und das deutschsprachige Surfen in fremdsprachigen Webangeboten zu ermöglichen. Englische, spanische oder gar chinesische EMails und Websites können damit per Mausklick schnell in die eigene Sprache übertragen werden. Auch komplizierte englische Bedienungsanleitungen oder russische Nachrichten sollen für die Dienste kein Problem sein. Und der eine oder andere Homepage-Besitzer träumt davon, mit Hilfe der digitalen Übersetzungshelfer seine deutsche Website in perfektem Englisch online stellen zu können - in der Hoffung auf internationale Kontakte und höhere Besucherzahlen. Das klingt schön - doch die Realität sieht anders aus. Wer jemals einen solchen Dienst konsultiert hat, reibt sich meist verwundert die Augen über die gebotenen Ergebnisse. Schon einfache Sätze bereiten vielen Online-Über setzern Probleme-und sorgen unfreiwillig für Humor. Aus der CNN-Meldung "Iraq blast injures 31 U.S. troops" wird im Deutschen der Satz: "Der Irak Knall verletzt 31 Vereinigte Staaten Truppen." Sites mit schwierigem Satzbau können die Übersetzer oft nur unverständlich wiedergeben. Den Satz "The Slider is equipped with a brilliant color screen and sports an innovative design that slides open with a push of your thumb" übersetzt der bekannteste Online-Dolmetscher Babelfish mit folgendem Kauderwelsch: "Der Schweber wird mit einem leuchtenden Farbe Schirm ausgerüstet und ein erfinderisches Design sports, das geöffnetes mit einem Stoß Ihres Daumens schiebt." Solch dadaistische Texte muten alle Übersetzer ihren Nutzern zu.
  17. Hickstein, A.C.: Spracheingabe in ein feldstrukturiertes Datenbanksystem zum Einsatz im Wissensmanagement (2008) 0.00
    0.0027058423 = product of:
      0.031117186 = sum of:
        0.0144715095 = weight(_text_:und in 2532) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0144715095 = score(doc=2532,freq=4.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 2532, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2532)
        0.016645677 = weight(_text_:im in 2532) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016645677 = score(doc=2532,freq=2.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.24985497 = fieldWeight in 2532, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2532)
      0.08695652 = coord(2/23)
    
    Abstract
    Der Artikel beschreibt ein System zur Erschließung von nicht-schriftlichen Wissenseinheiten für den betrieblichen Kontext mithilfe einer automatischen Spracherkennung. Automatisiert werden diktierte Wissenseinheiten in einer durch Felder strukturierten Datenbank zur Verfügung gestellt und einzelne Datensätze durch Feldverknüpfungen zu komplexeren Wissensentitäten miteinander verbunden, ohne dass eine manuelle Verschriftlichung der Wissenseinheiten erfolgen muss.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.3, S.171-174
  18. NUANCE XT9 : Neue Schreibhilfe für Mobiltelefone (2008) 0.00
    0.0027058423 = product of:
      0.031117186 = sum of:
        0.0144715095 = weight(_text_:und in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0144715095 = score(doc=2268,freq=4.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 2268, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2268)
        0.016645677 = weight(_text_:im in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016645677 = score(doc=2268,freq=2.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.24985497 = fieldWeight in 2268, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2268)
      0.08695652 = coord(2/23)
    
    Content
    "Nuance erweitert seine Schreibhilfe T9: Neue Handys kommen bald mit XT9, das auch die Handschrift erkennt und eine Auto-Fehlerverbesserung sowie eine Abkürzungs-Vervollständigung mitbringt, etwa für "LOL" (laughing out loud). Als Gratis-Download gibt es T9 Discovery Tool, eine lnstantsuche im Handy, ähnlich der des Vista-Startmenüs."
    Footnote
    Vgl.: http://www.nuance.de und http://www.nuance.com/t9/demos/.
  19. Wright, S.E.: Leveraging terminology resources across application boundaries : accessing resources in future integrated environments (2000) 0.00
    0.00270357 = product of:
      0.02072737 = sum of:
        0.0063955644 = weight(_text_:und in 5528) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0063955644 = score(doc=5528,freq=2.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.12243814 = fieldWeight in 5528, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5528)
        0.010403548 = weight(_text_:im in 5528) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010403548 = score(doc=5528,freq=2.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.15615936 = fieldWeight in 5528, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5528)
        0.0039282576 = product of:
          0.007856515 = sum of:
            0.007856515 = weight(_text_:1 in 5528) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007856515 = score(doc=5528,freq=2.0), product of:
                0.057894554 = queryWeight, product of:
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.13570388 = fieldWeight in 5528, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5528)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13043478 = coord(3/23)
    
    Pages
    S.1-12
    Source
    Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
  20. Liu, S.; Liu, F.; Yu, C.; Meng, W.: ¬An effective approach to document retrieval via utilizing WordNet and recognizing phrases (2004) 0.00
    0.0026607653 = product of:
      0.0305988 = sum of:
        0.016110536 = product of:
          0.03222107 = sum of:
            0.03222107 = weight(_text_:29 in 4078) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03222107 = score(doc=4078,freq=2.0), product of:
                0.08290443 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 4078, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4078)
          0.5 = coord(1/2)
        0.014488265 = product of:
          0.02897653 = sum of:
            0.02897653 = weight(_text_:international in 4078) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02897653 = score(doc=4078,freq=2.0), product of:
                0.078619614 = queryWeight, product of:
                  3.33588 = idf(docFreq=4276, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.36856616 = fieldWeight in 4078, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.33588 = idf(docFreq=4276, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4078)
          0.5 = coord(1/2)
      0.08695652 = coord(2/23)
    
    Date
    10.10.2005 10:29:08
    Source
    SIGIR'04: Proceedings of the 27th Annual International ACM-SIGIR Conference an Research and Development in Information Retrieval. Ed.: K. Järvelin, u.a

Authors

Languages

  • e 70
  • d 52
  • ru 5
  • More… Less…