Search (4 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Computerlinguistik"
  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Sprachtechnologie : ein Überblick (2012) 0.03
    0.031515684 = product of:
      0.078789204 = sum of:
        0.05520997 = weight(_text_:b in 1750) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05520997 = score(doc=1750,freq=8.0), product of:
            0.14104119 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.039808836 = queryNorm
            0.3914457 = fieldWeight in 1750, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1750)
        0.023579236 = weight(_text_:u in 1750) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023579236 = score(doc=1750,freq=2.0), product of:
            0.13035181 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.039808836 = queryNorm
            0.1808892 = fieldWeight in 1750, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1750)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Seit mehr als einem halben Jahrhundert existieren ernsthafte und ernst zu nehmende Versuche, menschliche Sprache maschinell zu verarbeiten. Maschinelle Übersetzung oder "natürliche" Dialoge mit Computern gehören zu den ersten Ideen, die den Bereich der späteren Computerlinguistik oder Sprachtechnologie abgesteckt und deren Vorhaben geleitet haben. Heute ist dieser auch maschinelle Sprachverarbeitung (natural language processing, NLP) genannte Bereich stark ausdiversifiziert: Durch die rapide Entwicklung der Informatik ist vieles vorher Unvorstellbare Realität (z. B. automatische Telefonauskunft), einiges früher Unmögliche immerhin möglich geworden (z. B. Handhelds mit Sprachein- und -ausgabe als digitale persönliche (Informations-)Assistenten). Es gibt verschiedene Anwendungen der Computerlinguistik, von denen einige den Sprung in die kommerzielle Nutzung geschafft haben (z. B. Diktiersysteme, Textklassifikation, maschinelle Übersetzung). Immer noch wird an natürlichsprachlichen Systemen (natural language systems, NLS) verschiedenster Funktionalität (z. B. zur Beantwortung beliebiger Fragen oder zur Generierung komplexer Texte) intensiv geforscht, auch wenn die hoch gesteckten Ziele von einst längst nicht erreicht sind (und deshalb entsprechend "heruntergefahren" wurden). Wo die maschinelle Sprachverarbeitung heute steht, ist allerdings angesichts der vielfältigen Aktivitäten in der Computerlinguistik und Sprachtechnologie weder offensichtlich noch leicht in Erfahrung zu bringen (für Studierende des Fachs und erst recht für Laien). Ein Ziel dieses Buches ist, es, die aktuelle Literaturlage in dieser Hinsicht zu verbessern, indem spezifisch systembezogene Aspekte der Computerlinguistik als Überblick über die Sprachtechnologie zusammengetragen werden.
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  2. Computerlinguistik und Sprachtechnologie : Eine Einführung (2010) 0.01
    0.005335372 = product of:
      0.02667686 = sum of:
        0.02667686 = weight(_text_:u in 1735) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02667686 = score(doc=1735,freq=4.0), product of:
            0.13035181 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.039808836 = queryNorm
            0.20465277 = fieldWeight in 1735, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1735)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Issue
    3., überarb. u. erw. Aufl.
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  3. Helbig, H.: Knowledge representation and the semantics of natural language (2014) 0.00
    0.0047158473 = product of:
      0.023579236 = sum of:
        0.023579236 = weight(_text_:u in 2396) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023579236 = score(doc=2396,freq=2.0), product of:
            0.13035181 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.039808836 = queryNorm
            0.1808892 = fieldWeight in 2396, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2396)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Vgl. auch die anderen Ausgabe in dt. u. engl. Sprache
  4. Terminologie : Epochen - Schwerpunkte - Umsetzungen : zum 25-jährigen Bestehen des Rats für Deutschsprachige Terminologie (2019) 0.00
    0.0047158473 = product of:
      0.023579236 = sum of:
        0.023579236 = weight(_text_:u in 5602) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023579236 = score(doc=5602,freq=2.0), product of:
            0.13035181 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.039808836 = queryNorm
            0.1808892 = fieldWeight in 5602, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5602)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Editor
    Drewer, P. u. D. Pulitano