Search (34 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Datenformate"
  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  • × type_ss:"a"
  1. Nichols introduces MARCit (1998) 0.01
    0.008177251 = product of:
      0.05724075 = sum of:
        0.05724075 = weight(_text_:internet in 1438) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05724075 = score(doc=1438,freq=4.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.55354494 = fieldWeight in 1438, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1438)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Reports the release of MARCit, a software package that enables the cataloguing of Internet resources into MARC format bibliographic records
    Theme
    Internet
  2. Coyle, K.: Future considerations : the functional library systems record (2004) 0.01
    0.007264291 = product of:
      0.050850034 = sum of:
        0.050850034 = product of:
          0.07627505 = sum of:
            0.038309835 = weight(_text_:29 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038309835 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.123213425 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=562)
            0.037965212 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037965212 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.12265798 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=562)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    9.12.2005 19:21:29
    Source
    Library hi tech. 22(2004) no.2, S.166-174
  3. Entspricht nicht den Anforderungen : Arbeitsgemeinschaften der Spezialbibliotheken gegen Umstellungen (2002) 0.01
    0.0057821893 = product of:
      0.040475324 = sum of:
        0.040475324 = weight(_text_:internet in 655) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040475324 = score(doc=655,freq=2.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.3914154 = fieldWeight in 655, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=655)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Theme
    Internet
  4. Hopkins, J.: USMARC as metadata shell (1999) 0.01
    0.0054515 = product of:
      0.0381605 = sum of:
        0.0381605 = weight(_text_:internet in 933) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0381605 = score(doc=933,freq=4.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.36902997 = fieldWeight in 933, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=933)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    This paper introduces the two concepts of Content and Coding which together define Metadata. The encoding scheme used to hold the data content is referred to as a shell. One such shell is the MARC format. In this paper I describe the MARC format and its application to Internet resources, primarily through the OCLC-sponsored Intercat Project
    Source
    Journal of Internet cataloging. 2(1999) no.1, S.55-68
  5. Hoffmann, L.: Bericht über die Konstituierende Sitzung des Beirats für das Projekt "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" am 3. Februar 2003 (2003) 0.00
    0.004380205 = product of:
      0.015330717 = sum of:
        0.00858483 = product of:
          0.03433932 = sum of:
            0.03433932 = weight(_text_:seite in 1789) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03433932 = score(doc=1789,freq=4.0), product of:
                0.19618745 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.17503321 = fieldWeight in 1789, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1789)
          0.25 = coord(1/4)
        0.006745887 = weight(_text_:internet in 1789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006745887 = score(doc=1789,freq=2.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.0652359 = fieldWeight in 1789, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1789)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    Die konstituierende Sitzung des Beirats fand am 3. Februar 2003 in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main statt. Zum Vorsitzenden wurde Herr Dr. Klaus Haller gewählt. Der Beirat betonte die bibliothekspolitische Dimension des Projekts, die u.a. darin gesehen wird, dass die deutschen Bibliotheken in die Lage versetzt werden, ihre Bestände in einem weltweiten "Verbund" nachweisen zu können. Auf der anderen Seite war unstrittig, dass auch die praktische Seite eines Umstiegs nicht vernachlässigt werden darf. Es bestand Einigkeit darin, dass die im Projekt erarbeitete Studie eine solide Grundlage für die politischen Entscheidungsträger bilden und der Ansatz der Studie ergebnisoffen sein soll. Die Studie soll auch Aussagen zur Bedeutung der Erschließung im Unterschied zum Internet und den Suchmaschinen treffen. Der von der Projektbearbeiterin entwickelte Projektplan wurde intensiv diskutiert. Im Einzelnen wurden folgende Arbeitspakete besprochen: - Vergleich der Regelwerke Beim Umstieg sollen vor allem die Konsequenzen im Bereich der Personennamen und ihrer individualisierenden Ansetzungen, der Sprachpräferenzen insbesondere bei den Gebietskörperschaften, der unterschiedlichen Transliterationen sowie der Split entries bei fortlaufenden Sammelwerken berücksichtigt werden. - Vergleich der Formate Neben den hierarchischen Strukturen des MAB-Formats sollen auch die Verknüpfungen zwischen Norm- und Titeldaten untersucht werden. Da die Normdatenhaltung in den lokalen Systemen nicht immer zufriedenstellend ist, soll als Alternative zu den komplexen Verknüpfungsstrukturen geprüft werden, ob moderne Suchmaschinen mit ihren Retrievalmöglichkeiten die Verknüpfungsstrukturen verzichtbar machen können. - Untersuchungen zur Vorgehensweise bei einer Migration Frau Hoffmann erläuterte die verschiedenen Migrationsmodelle. Bereits zu Beginn des Projekts war klar, dass das Ergebnis der Studie nicht unbedingt "Umstieg ja" oder "Umstieg nein" heißen muss, sondern auch Möglichkeiten eines "sanften Umstiegs" aufgezeigt werden sollen. Aus diesem Grund wurden verschiedene Migrationsszenarien entwickelt: Kompletter Umstieg - Katalogabbruch, neuer Katalog - Maschinelle Umsetzung des alten Katalogs von MAB2 nach MARC21 - Abgleich einer MAB-Datenbank mit der Datenbank der LoC und/oder OCLC und Ersetzen von identischen Titeln Teilweiser Umstieg - Nur Umstieg auf MARC21 und Beibehaltung von RAK Kein Umstieg - Verbleib bei RAK und MAB - Aktive Beteiligung an internationalen Entwicklungen und Projekten und späterer Umstieg Der Beirat diskutierte über die weiteren Arbeitspakete des Projektplans: Auswirkungen auf die laufende Katalogisierung - Untersuchung zur Entwicklung und Zukunft von AACR2 und MARC21 sowie anderen bibliothekarischen und bibliographischen Projekten - Kosten eines Umstiegs sowie eines Nicht-Umstiegs - Konsequenzen eines Umstiegs für andere Bibliotheksbereiche - Auswirkungen auf den Benutzer. Die Diskussion machte deutlich, dass der Benutzerbegriff vom Wissenschaftler, der ein Interesse daran hat, dass seine Publikationen weltweit zur Kenntnis genommen werden, bis zum Schüler einer Stadtbücherei reicht - Zeitliche Perspektiven in Abhängigkeit vom jeweiligen Umstiegsszenario Im Anschluss an die Besprechung der einzelnen Arbeitspakete wurden die bisherigen Aktivitäten vorgestellt: Zunächst wurden die im Projektantrag an die DFG genannten Aspekte, unter denen ein Umstieg beleuchtet werden soll, strukturiert und Schwerpunkte gesetzt, da die Begrenzung der Projektdauer auf 18 Monate eine detaillierte Untersuchung aller Einzelaspekte nicht zulässt, so wünschenswert sie auch wäre. Sodann wurde die sachliche und inhaltliche Struktur in einen zeitlichen Ablauf gebracht, damit die einzelnen Aufgabenpakete in einer sinnvollen Reihenfolge, teilweise auch parallel, abgearbeitet werden können. Um die gegenwärtige Situation in den Bibliotheken untersuchen zu können, wurden Bibliotheken, bibliothekarische Gremien und Expertengruppen frühzeitig in die Untersuchungen einbezogen.
  6. Oehlschläger, S.: Aus der 47. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 3. und 4. November 2004 in Wien (2005) 0.00
    0.004195928 = product of:
      0.014685747 = sum of:
        0.010731038 = product of:
          0.04292415 = sum of:
            0.04292415 = weight(_text_:seite in 3124) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04292415 = score(doc=3124,freq=4.0), product of:
                0.19618745 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.21879151 = fieldWeight in 3124, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3124)
          0.25 = coord(1/4)
        0.0039547095 = product of:
          0.0118641285 = sum of:
            0.0118641285 = weight(_text_:22 in 3124) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0118641285 = score(doc=3124,freq=2.0), product of:
                0.12265798 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 3124, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3124)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    Zusammenarbeit der Verbundsysteme Im Rahmen der Diskussion um das weitere Vorgehen nach Abschluss des Projekts Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2) haben sich die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme darauf geeinigt, ihre Datenstrukturen zu vereinheitlichen als Voraussetzung für eine Verbesserung von Datentausch und Fremddatennutzung. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme hat erkannt, dass die gemeinsamen Zielvorstellungen am ökonomischsten mit der verpflichtenden Anwendung von MARC21 als Transportformat zu erreichen sind. Die Alternative "Weiterentwicklung von MAB2 zu MAB3" würde vor dem Hintergrund, dass MARC21 für die Übernahme ausländischer Fremddaten sowie für die Lieferung deutscher Daten an ausländische Kataloge und Portale ohnehin bedient werden müsste, in erheblichem Maß künftig dauerhaft zusätzliche Kapazitäten binden, die von den Unterhaltsträgern bewilligt werden müssten, was bei der derzeitigen Haushaltslage eher unwahrscheinlich erscheint. Zudem wird eine notwendige Weiterentwicklung von MAB2 zu MAB3 - konsequent wiederholbare Kategorien und Subfield-Verwendung - sich strukturell faktisch nicht mehr von einem MARC-Format unterscheiden. Eine Weiterentwicklung des bisherigen deutschen Datenaustauschformats MAB2 zu MAB3 wird daher nicht befürwortet. Für die Planungssicherheit der Bibliotheken und der Softwarehersteller ist die weitere Versorgung mit MAB2-Daten für einen Zeitrahmen von ca. 10 Jahren zu gewährleisten. Dazu ist für eine Übergangszeit auf der einen Seite die weitere Pflege von MAB2 einschließlich der für eine automatisierte Konvertierung von und nach MARC21 notwendigen Anpassung erforderlich und auf der anderen Seite die Implementierung entsprechender Programme bei den Datenlieferanten. Die weitere Pflege von MAB2 soll dabei auf unabdingbar notwendige und zugleich mit MARC21 kompatible Anpassungen beschränkt bleiben. Zur Realisierung ihrer strategischen Ziele hat die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme folgende Einzelmaßnahmen beschlossen: Entwicklung einheitlicher Verbundrichtlinien und Formulierung eines gemeinsamen Qualitätsstandards sowie Reduzierung des Datenmodells auf zwei Hierarchiestufen. Als eine der ersten Maßnahmen ist die Erstellung einer Konkordanz MAB2 zu MARC21 geplant. Zwischenzeitlich hat sich auch die Expertengruppe MABAusschuss in einem Positionspapier für MARC21 als Transportformat ausgesprochen und ist bereit, diese Konkordanz zu erstellen.
    Date
    22. 1.2005 18:53:53
  7. Willer, M.: Formats and cataloguing rules : developments for cataloguing electronic resources (1999) 0.00
    0.0038547928 = product of:
      0.026983548 = sum of:
        0.026983548 = weight(_text_:internet in 2932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026983548 = score(doc=2932,freq=2.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.2609436 = fieldWeight in 2932, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2932)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Following a brief history of cataloguing and the MARC record format, describes current challenges in developing suitable international formats and cataloguing rules for dealing with electronic resources. Extensive references to the past and current literature provide an overview of the problems faced. Notes the role of the ISBD, Z39.50 protocol and the integration of Internet objects into the online catalogue
  8. Riemer, J.J.: Adding 856 Fields to authority records : rationale and implications (1998) 0.00
    0.0033729437 = product of:
      0.023610605 = sum of:
        0.023610605 = weight(_text_:internet in 3715) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023610605 = score(doc=3715,freq=2.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.22832564 = fieldWeight in 3715, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3715)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Theme
    Internet
  9. Weber, R.: "Functional requirements for bibliographic records" und Regelwerksentwicklung (2001) 0.00
    0.0031637677 = product of:
      0.022146374 = sum of:
        0.022146374 = product of:
          0.06643912 = sum of:
            0.06643912 = weight(_text_:22 in 6838) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06643912 = score(doc=6838,freq=2.0), product of:
                0.12265798 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6838, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6838)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 13(2001) H.3, S.20-22
  10. Wiesenmüller, H.: Von Fröschen und Strategen : Ein kleiner Leitfaden zur AACR2-Debatte (2002) 0.00
    0.0028910947 = product of:
      0.020237662 = sum of:
        0.020237662 = weight(_text_:internet in 636) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020237662 = score(doc=636,freq=2.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.1957077 = fieldWeight in 636, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=636)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Zu den bestbesuchten Veranstaltungen des diesjährigen Bibliothekartages in Augsburg gehörte die Diskussion um die Reform der Formalerschließung. Ganz offensichtlich spielt die Katalogisierung - trotz Internet, Digitalisierung, Dublin Core etc. - im täglichen Geschäft nach wie vor eine bedeutende Rolle. Die Debatte um Regelwerke und Datenformate wird jedenfalls mit großem Ernst und Engagement geführt. Doch die Diskussion droht mittlerweile unübersichtlich zu werden, fachliche Argumente, technische Erfordernisse und bibliothekspolitische Positionen gehen munter durcheinander.
  11. Fiander, D. J.: Applying XML to the bibliographic description (2001) 0.00
    0.0028910947 = product of:
      0.020237662 = sum of:
        0.020237662 = weight(_text_:internet in 5441) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020237662 = score(doc=5441,freq=2.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.1957077 = fieldWeight in 5441, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5441)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Over the past few years there has been a significant amount of work in the area of cataloging internet resources, primarily using new metadata standards like the Dublin Core, but there has been little work on applying new data description formats like SGML and XML to traditional cataloging practices. What little work has been done in the area of using SGML and XML for traditional bibliographic description has primarily been based on the concept of converting MARC tagging into XML tagging. I suggest that, rather than attempting to convert existing MARC tagging into a new syntax based on SGML or XML, a more fruitful possibility is to return to the cataloging standards and describe their inherent structure, learning from how MARC has been used successfully in modern OPAC while attempting to avoid MARC's rigid field-based restrictions.
  12. Deifel, R.: Offener Brief der Sektion 6 des Deutschen Bibliotheksverbandes (2002) 0.00
    0.0027364169 = product of:
      0.019154917 = sum of:
        0.019154917 = product of:
          0.057464752 = sum of:
            0.057464752 = weight(_text_:29 in 995) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057464752 = score(doc=995,freq=2.0), product of:
                0.123213425 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 995, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=995)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    29. 9.2002 18:43:44
  13. Oehlschläger, S.: Treffpunkt Standardisierung : Eine Veranstaltung des Standardisierungsausschusses beim 2. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek (2004) 0.00
    0.00272575 = product of:
      0.01908025 = sum of:
        0.01908025 = weight(_text_:internet in 2790) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01908025 = score(doc=2790,freq=4.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.18451498 = fieldWeight in 2790, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2790)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Treffpunkt Standardisierung - Projekte, Konzepte und Kooperationen - lautete der Titel der Veranstaltung des Standardisierungsausschusses beim 2. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek »Information Macht Bildung«, die vom Vorsitzenden Berndt Dugall moderiert wurde. Den größten Raum innerhalb der Veranstaltung nahm der Themenkomplex »Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)« ein. Zunächst stellte die Projektbearbeiterin Luise Hoffmann die Ausgangslage des Projektes sowie bisher vorliegende Ergebnisse aus dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt vor und ging dabei auf einige Projektschwerpunkte ein: Luise Hoffmann stellte einige Punkte aus dem Regelwerks- und Formatabgleich sowie der Untersuchung über die Konsequenzen eines Umstiegs auf die laufende Katalogisierung vor und ging dann ausführlicher auf mögliche Auswirkungen eines Umstiegs auf die Informationsversorgung des Benutzers ein, einen Aspekt, dem im DFG-Antrag eine besondere, hervorgehobene Bedeutung beigemessen wird. In erster Linie wurden die Strategien der Benutzer zur Literatursuche untersucht. Ziel war es, herauszufinden, ob und welche Auswirkungen ein Umstieg auf die Benutzung des örtlichen Bibliothekskatalogs haben würde. Hierzu wurde zunächst die Suchstrategie von Benutzern ermittelt, um anschließend analysieren zu können, ob diese Strategie in einem AACR-MARC-basierten Katalog erfolgreicher oder weniger erfolgreich gewesen wäre. Da die zunehmende Literaturrecherche im Internet möglicherweise das Suchverhalten in einem OPAC beeinflusst, wurde zusätzlich die Suchstrategie im Internet erfragt. Zur Ermittlung der Suchstrategie wurde ein Fragebogen entworfen und in Der Deutschen Bibliothek getestet. Anhand der Deutschen Bibliotheksstatistik wurden Bibliotheken unter den Gesichtspunkten der Nutzerfrequenz und der Bestandsgröße ausgewählt und angefragt, ob sie bereit wären, den Fragebogen in ihrer Bibliothek auszulegen. Nachdem sich zehn Bibliotheken bereit erklärt hatten, wurden für die endgültige Befragung einige spezielle Fragen zu Suchbegriffen an die jeweiligen Bibliotheks-OPACs angepasst, da Formulierungen und Bezeichnungen wie Person, Autor, Verfasser u. dgl. in den Bibliothekskatalogen voneinander abweichen können. Als erstes Ergebnis nach Auswertung der Fragebögen aus drei Universitätsbibliotheken konnte festgestellt werden, dass Benutzer überwiegend unter Titelstichwörtern und Personen suchen und dabei Namensformen verwenden, die ihnen geläufig sind. Ein großer Teil der Benutzer weiß der Umfrage zufolge nicht, wie man den Band eines mehrbändigen Werkes sucht, und fast die Hälfte aller Befragten sucht nach Aufsätzen von Sammelwerken. Benutzer unterscheiden überwiegend bei ihrer Suche nicht, ob sie in einem deutschen oder einem ausländischen Katalog recherchieren. Um zu einheitlichen Suchergebnissen bei der Suche in deutschen und ausländischen Katalogen zu gelangen, sollte eine Annäherung der Standards angestrebt werden.
  14. Tennant, R.: ¬A bibliographic metadata infrastructure for the twenty-first century (2004) 0.00
    0.0025567105 = product of:
      0.017896973 = sum of:
        0.017896973 = product of:
          0.053690918 = sum of:
            0.053690918 = weight(_text_:22 in 2845) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053690918 = score(doc=2845,freq=4.0), product of:
                0.12265798 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.4377287 = fieldWeight in 2845, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2845)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    9.12.2005 19:22:38
    Source
    Library hi tech. 22(2004) no.2, S.175-181
  15. Hoffmann, L.: ¬Die Globalisierung macht vor der Katalogisierung nicht Halt : Mit AACR2 zum Global Player? (2003) 0.00
    0.0022598342 = product of:
      0.015818838 = sum of:
        0.015818838 = product of:
          0.047456514 = sum of:
            0.047456514 = weight(_text_:22 in 1544) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047456514 = score(doc=1544,freq=2.0), product of:
                0.12265798 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 1544, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1544)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 3.2016 12:15:46
  16. Gömpel, R.: ¬Ein Silberstreif am Horizont : Die Internationalisierung der deutschen Standards (2005) 0.00
    0.002167997 = product of:
      0.015175978 = sum of:
        0.015175978 = product of:
          0.06070391 = sum of:
            0.06070391 = weight(_text_:seite in 3427) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06070391 = score(doc=3427,freq=2.0), product of:
                0.19618745 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.3094179 = fieldWeight in 3427, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3427)
          0.25 = coord(1/4)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    »AACR und kein Ende?«, fragte Heidrun Wiesenmüller im Märzheft dieser Zeitschrift skeptisch, und sie schloss ihre Stellungnahme gegen einen Umstieg der deutschen Bibliotheken auf AACR und MARC in der Hoffnung, »dass Entscheidungen über die Zukunft der formalen Erschließung künftig wieder nach einer inhaltsbetonten und konstruktiven Diskussion sowie im breiten Konsens getroffen werden«. Die Positionen von Wiesenmüller auf der einen und Renate Gömpel als Vertreterin der Arbeitsstelle für Standardisierung Der Deutschen Bibliothek auf der anderen Seite scheinen zu weit auseinander, als dass sich ein Konsens abzeichnen könnte. Doch dass ihr folgender Beitrag »inhaltsbetont und konstruktiv« ist, darf Gömpel zweifellos für sich beanspruchen.
  17. Aus der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2002) 0.00
    0.0021462075 = product of:
      0.015023452 = sum of:
        0.015023452 = product of:
          0.06009381 = sum of:
            0.06009381 = weight(_text_:seite in 2134) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06009381 = score(doc=2134,freq=4.0), product of:
                0.19618745 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.30630812 = fieldWeight in 2134, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2134)
          0.25 = coord(1/4)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Der Bibliotheksausschuss hat sich eingehend mit dem Beschluss des Standardisierungsausschusses befasst, der sich in seiner Sitzung am 06.12.2001 mehrheitlich für einen grundsätzlichen Umstieg von RAK und MAB zu AACR und MARC ausgesprochen hatte. Der Standardisierungsausschuss hatte angeregt, vor einer endgültigen Entscheidung darüber in einer Studie die technischen, finanziellen und organisatorischen Rahmenbedingungen eruieren zu lassen. In der Diskussion wurden vom Bibliotheksausschuss vor allem folgende Punkte hervorgehoben: Kosten: Bei einem Umstieg würden für die Bibliotheken und Verbünde durch die notwendigen intensiven Schulungsmaßnahmen hohe Kosten entstehen. Auf der anderen Seite seien durch die dann mögliche Übernahme von Titelaufnahmen zu ausländischen Werken, die in wissenschaftlichen Bibliotheken einen Umfang von ca. 30%-60% ausmachen, Einsparungen zu erzielen. Dies gelte natürlich nicht für die öffentlichen Bibliotheken. Da sie aber weiterhin für die deutsche Literatur ihre Titelaufnahmen von Der Deutschen Bibliothek beziehen könnten, sei bei ihnen der Prozentsatz der selbst zu erstellenden Titelaufnahmen gering. Bibliothekssysteme könnten zukünftig günstiger erworben werden, da keine Modifizierungen mehr für die deutschen Verhältnisse erforderlich seien. Heterogenität: Die bisherigen Versuche, die Heterogenität der Regelwerke beizubehalten und durch Metastrukturen zu überwinden, seien gescheitert. Das für diese Zwecke eigens entwickelte UNIMARC habe sich nicht durchsetzen können. Konversion: Eine rein maschinelle Konvertierung sei grundsätzlich möglich, die Titelaufnahmen würden dann aber nur Basisinformationen beinhalten, Detailinformationen gingen verloren. Die Titelaufnahmen würden aber nicht mehr den hohen Anforderungen an Nachweisinstrumente gerecht. Oualität: Da AACR ein komplexeres Regelwerk als RAK sei, würde eine Vereinfachung bei der Erstellung von Titelaufnahmen durch den Umstieg nicht erzielt. Besonderheiten der deutschen Sprache könnten aber weiterhin berücksichtigt werden, da AACR im Gegensatz zu RAKden landes-und nicht den original-sprachigen Ansatz verfolge. Diese Möglichkeit werde von vielen nicht-englischsprachigen Ländern genutzt. Auch AACR sehe die Verwendung von Normdaten vor. Umstieg oder Eigenentwicklung: Das Problem sei, dass beide Regelwerke veraltet seien. Beide seien auf Zettelkataloge ausgerichtet und nicht auf Online-Kataloge. Im Grunde müsste ein neues, den modernen Anforderungen entsprechendes Regelwerk geschaffen werden. Es sei allerdings nicht zu erwarten, dass dies von Deutschland aus geleistet werden könne. Daher sei zu überlegen, auf AACR und MARC umzusteigen und in den zuständigen Gremien an einer gemeinsamen Neuentwicklung mitzuarbeiten. Die bisherige Zusammenarbeit mit OCLC habe gezeigt, dass eine Einflussnahme von deutscher Seite aus grundsätzlich möglich ist. Nutzerperspektive: Seitens der Wissenschaftler wurde die Notwendigkeit der internationalen Öffnung der deutschen Bibliotheken mit Nachdruck hervorgehoben, damit Ergebnisse deutscher Forschungen und Publikationen deutscher Wissenschaftler auch international wahrgenommen werden können. Dies werde durch die unterschiedlichen Regelwerke bisher behindert. Aus diesem Grunde wurde für einen raschen Umstieg plädiert. Es sei vorzuziehen, eventuell nach einem Umstieg ein neues Regelwerk zusammen mit den amerikanischen Bibliotheken zu entwickeln. Aus rein finanziellen Gründen sollte aus Sicht der Wissenschaftler der Umstieg nicht abgelehnt werden. Der Bibliotheksausschuss stellte als Ergebnis seinereingehenden Beratungfest,dass dringender Handlungsbedarf hinsichtlich der internationalen Öffnung bei der Formalkatalogisierung und der Austauschformate bestehe. Da in dieser Hinsicht der Umstieg auf AACR und MARC die einzige realistische Option darstelle, sollte vor einer endgültigen Entscheidung im Rahmen einer Studie, in die sowohl Befürworter als auch Gegner eines Umstiegs eingebunden werden sollen, die ökonomischen, technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen geklärt werden.
  18. Yee, M.M.: New perspectives on the shared cataloging environment and a MARC 21 shopping list (2004) 0.00
    0.0018078673 = product of:
      0.012655071 = sum of:
        0.012655071 = product of:
          0.037965212 = sum of:
            0.037965212 = weight(_text_:22 in 132) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037965212 = score(doc=132,freq=2.0), product of:
                0.12265798 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 132, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=132)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  19. Hoffmann, L.: Bericht über die 3. Sitzung des Beirats des Projekts "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" am 20.10.2003 (2003) 0.00
    0.0016691743 = product of:
      0.011684219 = sum of:
        0.011684219 = weight(_text_:internet in 2036) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011684219 = score(doc=2036,freq=6.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.11299189 = fieldWeight in 2036, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2036)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    "Stand des Projekts: Die Projektbearbeiterin berichtet über die 3 1/2 Monate, die seit der zweiten Beiratssitzung im Juli vergangen sind. Nach den Abschlussarbeiten der Projektteile Regelwerks- und Formatabgleich war der Zwischenbericht an die DFG anzufertigen, der am 20.8.2003 termingemäß abgegeben wurde. Die DFG hat mitgeteilt, dass keine Bemerkungen seitens der Gutachter eingegangen sind. Danach fanden Vorarbeiten zur Untersuchung der Auswirkungen eines Umstiegs auf den OPAC und den Benutzer, zur Befragung von amerikanischen Experten sowie zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung statt. Befragungen von Benutzern: Eine hohe Priorität im Gesamtprojekt hat die Untersuchung der Auswirkungen eines Umstiegs auf den OPAC und den Benutzer. Dazu soll zunächst die Suchstrategie von Benutzern ermittelt werden, um dann anschließend analysieren zu können, ob diese Suchstrategie in einem AACR-MARC-basierten Katalog erfolgreicher oder weniger erfolgreich wäre. Da die zunehmende Literatur-Recherche im Internet möglicherweise das Suchverhalten in einem OPAC beeinflusst, soll zusätzlich die Suchstrategie im Internet erfragt werden. Zur Ermittlung der Suchstrategie wurde ein Fragebogen entworfen und in Der Deutschen Bibliothek getestet. Dieser Pretest wurde in vier Durchgängen vorgenommen. Nach jedem Durchgang sind Kritik und Anmerkungen der Benutzer eingebracht worden. Im letzten Durchgang konnte der Fragebogen ohne Verständnisschwierigkeiten von den Benutzern alleine ausgefüllt werden. Anhand der Deutschen Bibliotheksstatistik wurden Bibliotheken unter den Gesichtspunkten der Nutzerfrequenz und des Bestands ausgewählt und angefragt, ob sie bereit sind, den Fragebogen in ihrer Bibliothek auszulegen. Nachdem sich zehn Bibliotheken bereit erklärt hatten, wurden für die endgültige Befragung - soweit in einer Bibliothek erforderlich - einige spezielle Fragen zu Suchbegriffen an die jeweiligen Bibliotheks-OPACs angepasst, da Formulierungen und Bezeichnungen wie Person, Autor, Verfasser u. dgl. in den Bibliothekskatalogen voneinander abweichen können. In der Diskussion wird auf weitere Möglichkeiten hingewiesen, z.B. anhand von Servermitschnitten von Benutzereingaben das Benutzerverhalten zu ermitteln. Da solche Mitschnitte nur bedingt als repräsentativ gelten können und als schwer auswertbar eingeschätzt werden, wird im folgenden davon ausgegangen, dass auf Benutzerumfragen nicht verzichtet werden solle. Frühere Benutzerumfragen wurden als veraltet und nicht zielgenau betrachtet.
    Projekt "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" Erklärung des Beirats: Der Beirat des DFG-Projekts "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" hat die Notwendigkeit erkannt, seine Arbeit sowie das Projekt in einen umfassenden Zusammenhang mit anderen laufenden Aktivitäten der Standardisierungsarbeit zu stellen. Nicht erst das Internet hat Bibliotheken dazu veranlasst, sich um internationale Zusammenarbeit zu bemühen. Besonders auf dem Gebiet der Katalogisierung wurde schon lange vor der Einführung der elektronischen Datenverarbeitung an Konzepten und Normen gearbeitet, die den grenzüberschreitenden Datenaustausch erleichtern sollen. Gegenwärtig wird unter dem weltweiten Dach der IFLA verstärkt nach Wegen gesucht, zu einem internationalen Katalogregelwerk zu gelangen. Dabei ist sowohl der Tatsache Rechnung zu tragen, dass elektronische Medien in Bibliothekskatalogen in geeigneter Weise nachgewiesen werden, als auch der Tatsache, dass Online-Kataloge Benutzern ganz neue Zugriffsmöglichkeiten eröffnen. Zu den Schritten, die zur Zeit in Deutschland unternommen werden, gehören vor allem fünf Aktionsfelder: - Aktive Mitarbeit Der Deutschen Bibliothek bzw. der deutschen Vertreter in den betreffenden IFLA-Sektionen bei der internationalen Standardisierungsarbeit. - Durchführung des DFG-Projekts "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" bei Der Deutschen Bibliothek im Auftrag des Standardisierungsausschusses, in dem die Rahmenbedingungen und Konsequenzen eines Umstiegs untersucht werden. - Weiterentwicklung der RAK in Zusammenarbeit mit den Expertengruppen des Standardisierungsausschusses in Angleichung an internationale Regelwerke und unter Berücksichtigung der Projektergebnisse. - Zusammenarbeit Der Deutschen Bibliothek mit der Library of Congress und dem OCLC mit dem Ziel, zu verteilten, internationalen Normdateien zu gelangen (Projekt VIAF), die von möglichst vielen Einrichtungen gespeist und genutzt werden. Dies führt nicht nur zu effektiverer Normierungsarbeit, sondern erleichtert auch die weltweite und katalogübergreifende Suche des Benutzers. - Optimierung von Verfahren für die Datenkonversion, der Zusammenführung unterschiedlich strukturierter Daten und des Austauschs vorhandener Daten. Alle für die verschiedenen Aktivitäten Verantwortlichen werden zustimmen, dass breiter Konsens erreicht werden muss, weil nur so vor dem Hintergrund der föderalen Struktur mit verteilten Zuständigkeiten nachhaltige Erfolge erzielt werden können."
  20. Provansal, A.: Neuf mois après (1997) 0.00
    0.0015962432 = product of:
      0.011173702 = sum of:
        0.011173702 = product of:
          0.033521105 = sum of:
            0.033521105 = weight(_text_:29 in 917) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033521105 = score(doc=917,freq=2.0), product of:
                0.123213425 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 917, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=917)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    29. 1.1996 16:50:24