Search (22 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Datenformate"
  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  1. Kaestner, J.: 10 Thesen : ¬Die Katalogisierung der Zukunft (2002) 0.01
    0.010710746 = product of:
      0.042842984 = sum of:
        0.042842984 = product of:
          0.08568597 = sum of:
            0.08568597 = weight(_text_:zukunft in 5591) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08568597 = score(doc=5591,freq=4.0), product of:
                0.18466926 = queryWeight, product of:
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.46399695 = fieldWeight in 5591, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5591)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der avisierte Umstieg von RAK auf AACR bindet die Arbeitskraft von Bibliothekaren, ohne dass als Resultat ein zukunftsfähiges Regelwerk mit rationellen Arbeitsprozessen zustande kommen wird. Dies führt nicht nur in eine Sackgasse in der Entwicklung bibliothekarischer Informationssysteme. Bei denjenigen Spezialbibliotheken, die nicht über die arbeitsteiligen Strukturen wie eine Katalogabteilung verfügen, sondern ihre Arbeit eigenständig nach Vorgaben ihrer Institutionen und Prioritäten organisieren müssen und gegenwärtig vor viel wichtigeren Aufgaben stehen (Digitalisierung von Dokumenten, Internetangebot, Informationsvermittlung, Wissensmanagement, Verwaltungssteuerung, Kostenrechnung usw.), deren Bewältigung schon die normale Arbeitskapazität überfordert, kann dies direkt in eine Krisensituation führen. Diskussionen, Aufsätze und Fortbildung zu diesem Thema drohen somit aufgrund dieser zusätzlichen Arbeitsbelastung ein Teil dieses Problems zu werden, es sei denn, man schafft es, die gegenwärtige Situation als Anlass zu nehmen, ein wirklich zukunftsfähiges Regelwerk zu entwickeln und auch durchzusetzen. Ich erlaube ich mir daher, zehn Thesen über "Die Katalogisierung der Zukunft" vorzulegen, um eine derartige Diskussion anzustoßen. Zunächst muss allerdings auf drei wesentliche Elemente der bisherigen Diskussion eingegangen werden, damit der Blick frei wird für die eigentlichen Probleme: die stillschweigenden Voraussetzungen, die Metaphorik des Nutzens, die Paradoxa des deutschen Bibliothekswesens.
  2. Weber, R.: "Functional requirements for bibliographic records" und Regelwerksentwicklung (2001) 0.01
    0.008846751 = product of:
      0.035387006 = sum of:
        0.035387006 = product of:
          0.07077401 = sum of:
            0.07077401 = weight(_text_:22 in 6838) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07077401 = score(doc=6838,freq=2.0), product of:
                0.13066094 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6838, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6838)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 13(2001) H.3, S.20-22
  3. Tennant, R.: ¬A bibliographic metadata infrastructure for the twenty-first century (2004) 0.01
    0.0071492554 = product of:
      0.028597021 = sum of:
        0.028597021 = product of:
          0.057194043 = sum of:
            0.057194043 = weight(_text_:22 in 2845) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057194043 = score(doc=2845,freq=4.0), product of:
                0.13066094 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.4377287 = fieldWeight in 2845, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2845)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    9.12.2005 19:22:38
    Source
    Library hi tech. 22(2004) no.2, S.175-181
  4. Hoffmann, L.: ¬Die Globalisierung macht vor der Katalogisierung nicht Halt : Mit AACR2 zum Global Player? (2003) 0.01
    0.0063191084 = product of:
      0.025276434 = sum of:
        0.025276434 = product of:
          0.050552867 = sum of:
            0.050552867 = weight(_text_:22 in 1544) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050552867 = score(doc=1544,freq=2.0), product of:
                0.13066094 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 1544, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1544)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 3.2016 12:15:46
  5. Gömpel, R.: ¬Ein Silberstreif am Horizont : Die Internationalisierung der deutschen Standards (2005) 0.01
    0.0063113677 = product of:
      0.02524547 = sum of:
        0.02524547 = product of:
          0.05049094 = sum of:
            0.05049094 = weight(_text_:zukunft in 3427) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05049094 = score(doc=3427,freq=2.0), product of:
                0.18466926 = queryWeight, product of:
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.27341282 = fieldWeight in 3427, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3427)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    »AACR und kein Ende?«, fragte Heidrun Wiesenmüller im Märzheft dieser Zeitschrift skeptisch, und sie schloss ihre Stellungnahme gegen einen Umstieg der deutschen Bibliotheken auf AACR und MARC in der Hoffnung, »dass Entscheidungen über die Zukunft der formalen Erschließung künftig wieder nach einer inhaltsbetonten und konstruktiven Diskussion sowie im breiten Konsens getroffen werden«. Die Positionen von Wiesenmüller auf der einen und Renate Gömpel als Vertreterin der Arbeitsstelle für Standardisierung Der Deutschen Bibliothek auf der anderen Seite scheinen zu weit auseinander, als dass sich ein Konsens abzeichnen könnte. Doch dass ihr folgender Beitrag »inhaltsbetont und konstruktiv« ist, darf Gömpel zweifellos für sich beanspruchen.
  6. Yee, M.M.: New perspectives on the shared cataloging environment and a MARC 21 shopping list (2004) 0.01
    0.005055287 = product of:
      0.020221148 = sum of:
        0.020221148 = product of:
          0.040442295 = sum of:
            0.040442295 = weight(_text_:22 in 132) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040442295 = score(doc=132,freq=2.0), product of:
                0.13066094 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 132, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=132)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  7. Coyle, K.: Future considerations : the functional library systems record (2004) 0.01
    0.005055287 = product of:
      0.020221148 = sum of:
        0.020221148 = product of:
          0.040442295 = sum of:
            0.040442295 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040442295 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.13066094 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=562)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Library hi tech. 22(2004) no.2, S.166-174
  8. Ranta, J.A.: Queens Borough Public Library's Guidelines for cataloging community information (1996) 0.00
    0.0044233757 = product of:
      0.017693503 = sum of:
        0.017693503 = product of:
          0.035387006 = sum of:
            0.035387006 = weight(_text_:22 in 6523) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035387006 = score(doc=6523,freq=2.0), product of:
                0.13066094 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 6523, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6523)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Cataloging and classification quarterly. 22(1996) no.2, S.51-69
  9. Crook, M.: Barbara Tillett discusses cataloging rules and conceptual models (1996) 0.00
    0.0044233757 = product of:
      0.017693503 = sum of:
        0.017693503 = product of:
          0.035387006 = sum of:
            0.035387006 = weight(_text_:22 in 7683) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035387006 = score(doc=7683,freq=2.0), product of:
                0.13066094 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 7683, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=7683)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    OCLC newsletter. 1996, no.220, S.20-22
  10. Aalberg, T.; Haugen, F.B.; Husby, O.: ¬A Tool for Converting from MARC to FRBR (2006) 0.00
    0.0044233757 = product of:
      0.017693503 = sum of:
        0.017693503 = product of:
          0.035387006 = sum of:
            0.035387006 = weight(_text_:22 in 2425) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035387006 = score(doc=2425,freq=2.0), product of:
                0.13066094 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2425, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2425)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Research and advanced technology for digital libraries : 10th European conference, proceedings / ECDL 2006, Alicante, Spain, September 17 - 22, 2006
  11. Riva, P.: Mapping MARC 21 linking entry fields to FRBR and Tillett's taxonomy of bibliographic relationships (2004) 0.00
    0.003791465 = product of:
      0.01516586 = sum of:
        0.01516586 = product of:
          0.03033172 = sum of:
            0.03033172 = weight(_text_:22 in 136) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03033172 = score(doc=136,freq=2.0), product of:
                0.13066094 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 136, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=136)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  12. Croissant, C.R.: MARC21 und die anglo-amerikanische Katalogisierungspraxis (2004) 0.00
    0.003791465 = product of:
      0.01516586 = sum of:
        0.01516586 = product of:
          0.03033172 = sum of:
            0.03033172 = weight(_text_:22 in 1764) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03033172 = score(doc=1764,freq=2.0), product of:
                0.13066094 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1764, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1764)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    13. 8.2004 21:22:06
  13. Lee, S.; Jacob, E.K.: ¬An integrated approach to metadata interoperability : construction of a conceptual structure between MARC and FRBR (2011) 0.00
    0.003791465 = product of:
      0.01516586 = sum of:
        0.01516586 = product of:
          0.03033172 = sum of:
            0.03033172 = weight(_text_:22 in 302) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03033172 = score(doc=302,freq=2.0), product of:
                0.13066094 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 302, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=302)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  14. Wisser, K.M.; O'Brien Roper, J.: Maximizing metadata : exploring the EAD-MARC relationship (2003) 0.00
    0.0031595542 = product of:
      0.012638217 = sum of:
        0.012638217 = product of:
          0.025276434 = sum of:
            0.025276434 = weight(_text_:22 in 154) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025276434 = score(doc=154,freq=2.0), product of:
                0.13066094 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 154, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=154)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  15. Mönch, C.; Aalberg, T.: Automatic conversion from MARC to FRBR (2003) 0.00
    0.0031595542 = product of:
      0.012638217 = sum of:
        0.012638217 = product of:
          0.025276434 = sum of:
            0.025276434 = weight(_text_:22 in 2422) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025276434 = score(doc=2422,freq=2.0), product of:
                0.13066094 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2422, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2422)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Research and advanced technology for digital libraries : 7th European Conference, proceedings / ECDL 2003, Trondheim, Norway, August 17-22, 2003
  16. Behrens-Neumann, R.: Aus der 56. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 23. April 2009 in Wien : ein Bericht (2009) 0.00
    0.0031595542 = product of:
      0.012638217 = sum of:
        0.012638217 = product of:
          0.025276434 = sum of:
            0.025276434 = weight(_text_:22 in 3041) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025276434 = score(doc=3041,freq=2.0), product of:
                0.13066094 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3041, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3041)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 8.2009 13:11:01
  17. Hauke, P. (Bearb.): RAK versus AACR : Projekte - Prognosen - Perspektiven. Beiträge zur aktuellen Regelwerksdiskussion. (2002) 0.00
    0.0031556839 = product of:
      0.012622735 = sum of:
        0.012622735 = product of:
          0.02524547 = sum of:
            0.02524547 = weight(_text_:zukunft in 1729) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02524547 = score(doc=1729,freq=2.0), product of:
                0.18466926 = queryWeight, product of:
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.13670641 = fieldWeight in 1729, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1729)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Thomas Berger betrachtet die Entwicklung von Regelwerken und Datenformaten aus der Sicht von Spezialbibliotheken, während Karin Aleksander zum Nebenaspekt der Umstiegsfolgen für die Frauen- und Geschlechterforschung Stellung nimmt und damit den Bogen zur verbalen Sacherschließung zieht. Walther Umstätter befasst sich mit dem Einfluss von XML auf beide Regelwerke und spricht damit die große Bedeutung von webfreundlichen Lösungen für die Zukunft an. Mit bibliothekspolitischen Thesen beschäftigen sich Heidrun Wiesenmüller, Günther Franzmeier und Annette Rath-Beckmann in ihren jeweiligen Beiträgen. Jürgen Kaestner nimmt Stellung zum Umstieg aus der Sicht eines Mitarbeiters in einer Behördenbibliothek. Im letzten Beitrag kommen von Klaus-Peter Böttger Anmerkungen aus dem Bereich der Öffentlichen Bibliotheken zum Zuge. Dieser große Bereich des deutschen Bibliothekswesens ist in der bisherigen Diskussion um Regelwerke und Formate unterrepräsentiert. Abschließend findet sich im Anhang eine Sammlung offizieller Stellungnahmen zum Regelwerksumstieg. Kurzum bietet dieses Buch eine Vielzahl von Beiträgen zu den unterschiedlichsten Aspekten des geplanten Umstiegs, zeigt die Heterogenität des deutschen Bibliothekswesens und die Fachkompetenz, Diskussionsfreudigkeit und auch Aufgewecktheit der deutschen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in dieser Angelegenheit."
  18. Syré, L.: AACR2: Stellungnahme der AG Regionalbibliographie (2002) 0.00
    0.0025276435 = product of:
      0.010110574 = sum of:
        0.010110574 = product of:
          0.020221148 = sum of:
            0.020221148 = weight(_text_:22 in 841) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020221148 = score(doc=841,freq=2.0), product of:
                0.13066094 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 841, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=841)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Die Mitglieder der Arbeitsgruppe Regionalbibliographie in der Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken (DBV Sektion 4) haben auf ihrer Jahrestagung am 22. und 23. April 2002 in Bautzen einen etwaigen Umstieg von RAK auf AACR2 beraten und sich einstimmig dagegen ausgesprochen. - Begründung - Der personelle, technische und finanzielle Aufwand für den Umstieg wäre für die Landes- und Regionalbibliographien gewaltig. Diejenigen Bibliographien, die ihre eigenen Datenbanken unterhalten, müssten diese sowohl vollständig EDV-technisch (z.B. hinsichtlich des Datenformats) anpassen als auch sämtliche Änderungen (z.B. bei Zeitschriftenaufnahmen, bei der Ansetzung von Körperschaften) nachführen. Dies ist umso schwerwiegender, als nicht alle Bibliographie- Datenbanken über entsprechende eigene Normdateien verfügen. Alle Landes- und Regionalbibliographien, also auch diejenigen, die in die Verbunddatenbanken integriert sind, wären überdies vom zusätzlichen Schulungsaufwand für das neue Regelwerk sowie von Revisionsarbeiten an den Normdateien betroffen. Weitere Nachteile wären Inkonsistenzen im Datenbestand bzw. Qualitätsverluste bei der Konvertierung der Altdaten. Diesen schwerwiegenden Nachteilen steht kein ersichtlicher Vorteil bei Erstellung oder Benutzung der Landes- und Regionalbibliographien gegenüber: Der Rationalisierungseffekt ist unbedeutend, da in Regionalbibliographien ganz überwiegend unselbstständige deutschsprachige Titel verzeichnet werden, für die keine Katalogisate aus AACR-Ländern genutzt werden können. Auch für die Benutzer der Datenbanken steht keine Verbesserung der Rechercheergebnisse zu erwarten. Die Landes- und Regionalbibliographien sehen sich derzeit einer Vielzahl von Aufgaben und neuen Herausforderungen gegenüber, die sie mit bestenfalls stagnierendem Personalstand zu erfüllen haben: Neben einer stetig wachsenden Titelzahl sind dies z.B. die neuen Publikationsformen im WWW, der Aufbau eines gemeinsamen Suchinstruments ("Virtuelle Deutsche Landesbibliographie° in KVK-Technik) und die Integration der noch konventionell vorliegenden älteren Bibliographienachweise in die Datenbanken. In dieser Situation wäre es kontraproduktiv, wenn enorme Ressourcen für einen Regelwerks- und Formatwechsel ohne praktischen Nutzen abgezogen würden. Die AG Regionalbibliographie lehnt daher einen Umstieg auf AACR2 ab. Sie empfiehlt stattdessen, das bestehende Regelwerk weiterzuentwickeln sowie alternative und zeitgemäße Methoden zu erarbeiten, um die internationale Zusammenarbeit zu verbessern (z.B. durch das Projekt "Virtuelle internationale Normdatei")."
  19. Hoffmann, L.: Bericht über die Konstituierende Sitzung des Beirats für das Projekt "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" am 3. Februar 2003 (2003) 0.00
    0.002524547 = product of:
      0.010098188 = sum of:
        0.010098188 = product of:
          0.020196376 = sum of:
            0.020196376 = weight(_text_:zukunft in 1789) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020196376 = score(doc=1789,freq=2.0), product of:
                0.18466926 = queryWeight, product of:
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.10936513 = fieldWeight in 1789, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1789)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Die konstituierende Sitzung des Beirats fand am 3. Februar 2003 in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main statt. Zum Vorsitzenden wurde Herr Dr. Klaus Haller gewählt. Der Beirat betonte die bibliothekspolitische Dimension des Projekts, die u.a. darin gesehen wird, dass die deutschen Bibliotheken in die Lage versetzt werden, ihre Bestände in einem weltweiten "Verbund" nachweisen zu können. Auf der anderen Seite war unstrittig, dass auch die praktische Seite eines Umstiegs nicht vernachlässigt werden darf. Es bestand Einigkeit darin, dass die im Projekt erarbeitete Studie eine solide Grundlage für die politischen Entscheidungsträger bilden und der Ansatz der Studie ergebnisoffen sein soll. Die Studie soll auch Aussagen zur Bedeutung der Erschließung im Unterschied zum Internet und den Suchmaschinen treffen. Der von der Projektbearbeiterin entwickelte Projektplan wurde intensiv diskutiert. Im Einzelnen wurden folgende Arbeitspakete besprochen: - Vergleich der Regelwerke Beim Umstieg sollen vor allem die Konsequenzen im Bereich der Personennamen und ihrer individualisierenden Ansetzungen, der Sprachpräferenzen insbesondere bei den Gebietskörperschaften, der unterschiedlichen Transliterationen sowie der Split entries bei fortlaufenden Sammelwerken berücksichtigt werden. - Vergleich der Formate Neben den hierarchischen Strukturen des MAB-Formats sollen auch die Verknüpfungen zwischen Norm- und Titeldaten untersucht werden. Da die Normdatenhaltung in den lokalen Systemen nicht immer zufriedenstellend ist, soll als Alternative zu den komplexen Verknüpfungsstrukturen geprüft werden, ob moderne Suchmaschinen mit ihren Retrievalmöglichkeiten die Verknüpfungsstrukturen verzichtbar machen können. - Untersuchungen zur Vorgehensweise bei einer Migration Frau Hoffmann erläuterte die verschiedenen Migrationsmodelle. Bereits zu Beginn des Projekts war klar, dass das Ergebnis der Studie nicht unbedingt "Umstieg ja" oder "Umstieg nein" heißen muss, sondern auch Möglichkeiten eines "sanften Umstiegs" aufgezeigt werden sollen. Aus diesem Grund wurden verschiedene Migrationsszenarien entwickelt: Kompletter Umstieg - Katalogabbruch, neuer Katalog - Maschinelle Umsetzung des alten Katalogs von MAB2 nach MARC21 - Abgleich einer MAB-Datenbank mit der Datenbank der LoC und/oder OCLC und Ersetzen von identischen Titeln Teilweiser Umstieg - Nur Umstieg auf MARC21 und Beibehaltung von RAK Kein Umstieg - Verbleib bei RAK und MAB - Aktive Beteiligung an internationalen Entwicklungen und Projekten und späterer Umstieg Der Beirat diskutierte über die weiteren Arbeitspakete des Projektplans: Auswirkungen auf die laufende Katalogisierung - Untersuchung zur Entwicklung und Zukunft von AACR2 und MARC21 sowie anderen bibliothekarischen und bibliographischen Projekten - Kosten eines Umstiegs sowie eines Nicht-Umstiegs - Konsequenzen eines Umstiegs für andere Bibliotheksbereiche - Auswirkungen auf den Benutzer. Die Diskussion machte deutlich, dass der Benutzerbegriff vom Wissenschaftler, der ein Interesse daran hat, dass seine Publikationen weltweit zur Kenntnis genommen werden, bis zum Schüler einer Stadtbücherei reicht - Zeitliche Perspektiven in Abhängigkeit vom jeweiligen Umstiegsszenario Im Anschluss an die Besprechung der einzelnen Arbeitspakete wurden die bisherigen Aktivitäten vorgestellt: Zunächst wurden die im Projektantrag an die DFG genannten Aspekte, unter denen ein Umstieg beleuchtet werden soll, strukturiert und Schwerpunkte gesetzt, da die Begrenzung der Projektdauer auf 18 Monate eine detaillierte Untersuchung aller Einzelaspekte nicht zulässt, so wünschenswert sie auch wäre. Sodann wurde die sachliche und inhaltliche Struktur in einen zeitlichen Ablauf gebracht, damit die einzelnen Aufgabenpakete in einer sinnvollen Reihenfolge, teilweise auch parallel, abgearbeitet werden können. Um die gegenwärtige Situation in den Bibliotheken untersuchen zu können, wurden Bibliotheken, bibliothekarische Gremien und Expertengruppen frühzeitig in die Untersuchungen einbezogen.
  20. Oehlschläger, S.: Aus der 49. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 23. und 24. November 2005 in Köln (2006) 0.00
    0.0022341423 = product of:
      0.008936569 = sum of:
        0.008936569 = product of:
          0.017873138 = sum of:
            0.017873138 = weight(_text_:22 in 632) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017873138 = score(doc=632,freq=4.0), product of:
                0.13066094 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03731219 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 632, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=632)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    MARC21 als Austauschformat Die Expertengruppe Datenformate hat in ihrer 5. Sitzung am 22. November 2005 die Frage der Hierarchienabbildung bei der Übernahme von MARC 21 weiter diskutiert und einer Lösung zugeführt. Für einen geringen Prozentsatz der Daten werden trotz Vorarbeiten der Expertengruppe Probleme bei der Überführung von MARC-21-Daten in MAB2-Strukturen gesehen. Es wurde darauf hingewiesen, dass es im Zusammenhang mit dem Umstieg auf MARC 21 ebenso wie bei der kooperativen Katalogisierung notwendig ist, gemeinsame Regeln festzulegen und Absprachen zwischen den Verbünden zu treffen. Eine unterschiedliche Handhabung des Formats sollte sich von vornherein verbieten. Projekt Kooperative Neukatalogisierung Die Projektgruppe hat zweimal getagt, zuletzt am 3. November 2005. Es liegen erste Ergebnisse vor, und spätestens Anfang Januar 2006 soll das Verfahren erprobt werden. Alle Verbünde signalisieren ihr Interesse an dem geplanten Verfahren, da die Eigenkatalogisierungsrate nach wie vor zu hoch ist. Für die Akzeptanz des Dienstes, der auch zum Synchronisieren der vorhandenen Aufnahmen und zum Austausch von Sacherschließungsdaten genutzt werden soll, ist die Aktualität des geplanten Neukatalogisierungspools essentiell. Ein weiteres Ziel ist auch die Optimierung der Arbeitsabläufe zwischen Verbundzentrale und Bibliotheken. Catalogue Enrichment Zur Anreicherung der Katalogdaten gibt es verschiedene Aktivitäten innerhalb der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme, die koordiniert werden müssen, damit eine Mehrfachdigitalisierung von Inhaltsverzeichnissen, Abstracts und anderen Objekten vermieden werden kann. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme beschließt, eine kleine Arbeitsgruppe einzusetzen, die bis spätestens Anfang Februar 2006 einen Vorschlag mit unterschiedlichen Szenarien für unterschiedliche Umgebungen vorlegen soll. Aufgabe der AG Datenanreicherung ist die Konzeption eines schnellen Dienstes für die Digitalisierung von Abstracts und Inhaltsverzeichnissen sofern sie lizenzrechtlich frei verfügbar sind, die allen Verbünden zur Verfügung gestellt werden sollen. Dazu gehören eine Übersicht über die vorhandenen Daten und eine ausgearbeitete Verfahrensvorschrift für das künftige Vorgehen.
    DDC/Melvil-Nutzungs- und Lizenzsituation Die Deutsche Bibliothek hat den Dienst Melvil vorgestellt, der auf der im Rahmen des Projektes DDC Deutsch erstellten deutschen Übersetzung der 22. Ausgabe der DDC basiert, und die Such- und Sprachgewohnheiten deutschsprachiger Benutzerinnen und Benutzer berücksichtigt. Mit Melvil wurde ein Online-Dienst entwickelt, der Bibliotheken und Informationseinrichtungen außer einem an WebDewey orientierten Klassifikationstool MelvilClass auch ein Retrievaltool MelvilSearch für die verbale Suche nach DDC-erschlossenen Dokumenten und das Browsing in der DDC-Hierarchie zur Verfügung stellt. Über die Schnittstelle MelvilSoap können Bibliotheken und Verbundzentralen, die den Dienst Melvil lizenziert haben, auch DDC-Daten zur weiteren Nutzung herunterladen. Gegenwärtig vergibt Die Deutsche Bibliothek Testlizenzen, ab 2006 kann der Dienst nach einem gestaffelten Modell kostenpflichtig genutzt werden Ergebnisse der Adhoc-Arbeitsgruppe ISBD(CR) Der Standardisierungsausschuss hatte in seiner 9. Sitzung am 15. Dezember 2004 die Anpassung der Splitregeln bei fortlaufenden Sammelwerken an die ISBD(CR) mit dem Ziel der Übernahme beschlossen. Im Januar 2005 richtete die Arbeitsstelle für Standardisierung eine Ad-hoc-AG ISBD(CR) ein, in der Vertreter der ZDB, der Expertengruppe Formalerschließung und der AGDBT (Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer der ZDB) unter der Federführung der Arbeitsstelle für Standardisierung zusammenarbeiteten. Auftragsgemäß konnte dem Standardisierungsausschuss am 2. August 2005 ein entscheidungsreifer Entwurf zur Anwendung der ISBD(CR)-Splitregeln für fortlaufende Sammelwerke vorgelegt werden. Die Unterlage, die dem Standardisierungsausschuss zu seiner 11. Sitzung am 1. Dezember 2005 zugeleitet wurde, wurde den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme im Vorfeld der Sitzung zur Kenntnis gegeben. Die zeitnahe Anwendung der ISBD(CR)-Splitregeln würde nicht nur in einem kleinen abgeschlossenen Bereich eine Angleichung an internationale Gepflogenheiten bedeuten, sondern sie hätte auch einige positive Auswirkungen auf die von Zeitschriftentiteln abhängigen ergänzenden Dienstleistungen. So würde z.B. die Verlinkung mit SFX-Diensten erheblich erleichtert."