Search (4 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Datenformate"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Suominen, O.; Hyvönen, N.: From MARC silos to Linked Data silos? (2017) 0.04
    0.043040905 = product of:
      0.08608181 = sum of:
        0.08608181 = product of:
          0.17216362 = sum of:
            0.17216362 = weight(_text_:daten in 3732) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17216362 = score(doc=3732,freq=10.0), product of:
                0.24402376 = queryWeight, product of:
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.7055199 = fieldWeight in 3732, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3732)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Seit einiger Zeit stellen Bibliotheken ihre bibliografischen Metadadaten verstärkt offen in Form von Linked Data zur Verfügung. Dabei kommen jedoch ganz unterschiedliche Modelle für die Strukturierung der bibliografischen Daten zur Anwendung. Manche Bibliotheken verwenden ein auf FRBR basierendes Modell mit mehreren Schichten von Entitäten, während andere flache, am Datensatz orientierte Modelle nutzen. Der Wildwuchs bei den Datenmodellen erschwert die Nachnutzung der bibliografischen Daten. Im Ergebnis haben die Bibliotheken die früheren MARC-Silos nur mit zueinander inkompatiblen Linked-Data-Silos vertauscht. Deshalb ist es häufig schwierig, Datensets miteinander zu kombinieren und nachzunutzen. Kleinere Unterschiede in der Datenmodellierung lassen sich zwar durch Schema Mappings in den Griff bekommen, doch erscheint es fraglich, ob die Interoperabilität insgesamt zugenommen hat. Der Beitrag stellt die Ergebnisse einer Studie zu verschiedenen veröffentlichten Sets von bibliografischen Daten vor. Dabei werden auch die unterschiedlichen Modelle betrachtet, um bibliografische Daten als RDF darzustellen, sowie Werkzeuge zur Erzeugung von entsprechenden Daten aus dem MARC-Format. Abschließend wird der von der Finnischen Nationalbibliothek verfolgte Ansatz behandelt.
  2. Boiger, W.: Entwicklung und Implementierung eines MARC21-MARCXML-Konverters in der Programmiersprache Perl (2015) 0.03
    0.027782785 = product of:
      0.05556557 = sum of:
        0.05556557 = product of:
          0.11113114 = sum of:
            0.11113114 = weight(_text_:daten in 2466) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11113114 = score(doc=2466,freq=6.0), product of:
                0.24402376 = queryWeight, product of:
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.45541114 = fieldWeight in 2466, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2466)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Aktuell befinden sich im Datenbestand des gemeinsamen Katalogs des Bibliotheksverbundes Bayern und des Kooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg (B3Kat) etwa 25,6 Millionen Titeldatensätze. Die Bayerische Verbundzentrale veröffentlicht diese Daten seit 2011 im Zuge der bayerischen Open-Data-Initiative auf ihrer Webpräsenz. Zu den Nachnutzern dieser Daten gehören die Deutsche Digitale Bibliothek und das Projekt Culturegraph der DNB. Die Daten werden im weitverbreiteten Katalogdatenformat MARCXML publiziert. Zur Erzeugung der XML-Dateien verwendete die Verbundzentrale bis 2014 die Windows-Software MarcEdit. Anfang 2015 entwickelte der Verfasser im Rahmen der bayerischen Referendarsausbildung einen einfachen MARC-21-MARCXML-Konverter in Perl, der die Konvertierung wesentlich erleichert und den Einsatz von MarcEdit in der Verbundzentrale überflüssig macht. In der vorliegenden Arbeit, die zusammen mit dem Konverter verfasst wurde, wird zunächst die Notwendigkeit einer Perl-Implementierung motiviert. Im Anschluss werden die bibliographischen Datenformate MARC 21 und MARCXML beleuchtet und für die Konvertierung wesentliche Eigenschaften erläutert. Zum Schluss wird der Aufbau des Konverters im Detail beschrieben. Die Perl-Implementierung selbst ist Teil der Arbeit. Verwendung, Verbreitung und Veränderung der Software sind unter den Bedingungen der GNU Affero General Public License gestattet, entweder gemäß Version 3 der Lizenz oder (nach Ihrer Option) jeder späteren Version.[Sie finden die Datei mit der Perl-Implementierung in der rechten Spalte in der Kategorie Artikelwerkzeuge unter dem Punkt Zusatzdateien.]
  3. Aslanidi, M.; Papadakis, I.; Stefanidakis, M.: Name and title authorities in the music domain : alignment of UNIMARC authorities format with RDA (2018) 0.01
    0.012156182 = product of:
      0.024312364 = sum of:
        0.024312364 = product of:
          0.048624728 = sum of:
            0.048624728 = weight(_text_:22 in 5178) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048624728 = score(doc=5178,freq=2.0), product of:
                0.17953913 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5178, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5178)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    19. 3.2019 12:17:22
  4. Lee, S.; Jacob, E.K.: ¬An integrated approach to metadata interoperability : construction of a conceptual structure between MARC and FRBR (2011) 0.01
    0.010419584 = product of:
      0.020839168 = sum of:
        0.020839168 = product of:
          0.041678336 = sum of:
            0.041678336 = weight(_text_:22 in 302) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041678336 = score(doc=302,freq=2.0), product of:
                0.17953913 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051270094 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 302, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=302)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22