Search (67 results, page 1 of 4)

  • × theme_ss:"Datenformate"
  • × type_ss:"a"
  1. Boßmeyer, C.: Elektronische Texte und Dokument-Formate (1997) 0.04
    0.04388957 = product of:
      0.08777914 = sum of:
        0.08777914 = product of:
          0.17555828 = sum of:
            0.17555828 = weight(_text_:dokumente in 6458) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17555828 = score(doc=6458,freq=2.0), product of:
                0.25999573 = queryWeight, product of:
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.6752353 = fieldWeight in 6458, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6458)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Form
    Elektronische Dokumente
  2. Lehmann, K.-D.: ¬Die Mühen der Ebenen : Regelwerke - Datenformate - Kommunikationsschnittstellen (1997) 0.04
    0.04388957 = product of:
      0.08777914 = sum of:
        0.08777914 = product of:
          0.17555828 = sum of:
            0.17555828 = weight(_text_:dokumente in 7715) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17555828 = score(doc=7715,freq=2.0), product of:
                0.25999573 = queryWeight, product of:
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.6752353 = fieldWeight in 7715, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7715)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Form
    Elektronische Dokumente
  3. Henze, V.: ¬Die Deutsche Bibliothek : 1. Ergänzungslieferung zur MAB2-Dokumentation (1996) 0.04
    0.036574643 = product of:
      0.073149286 = sum of:
        0.073149286 = product of:
          0.14629857 = sum of:
            0.14629857 = weight(_text_:dokumente in 5976) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14629857 = score(doc=5976,freq=2.0), product of:
                0.25999573 = queryWeight, product of:
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.56269604 = fieldWeight in 5976, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5976)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Form
    Elektronische Dokumente
  4. Dobratz, S.: Elektronisches Publizieren an Universitäten - aktuelle Trends und zwei Tagungen aus bibliothekarischer Sicht : II. XML-basierte elektronische Publikationen in Universitätsbibliotheken - eine Frage von Dokumenttypdefinitionen? Projekte, Ansätze und Ergebnisse eines NDLTD-Workshops zu Dokumenttypdefinitionen für Hochschulschriften (2000) 0.04
    0.036574643 = product of:
      0.073149286 = sum of:
        0.073149286 = product of:
          0.14629857 = sum of:
            0.14629857 = weight(_text_:dokumente in 4984) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14629857 = score(doc=4984,freq=2.0), product of:
                0.25999573 = queryWeight, product of:
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.56269604 = fieldWeight in 4984, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4984)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Form
    Elektronische Dokumente
  5. Palme, J.: HTML / XML / SGML : Gemeinsamkeiten und Unterschiede (1998) 0.03
    0.031034613 = product of:
      0.062069226 = sum of:
        0.062069226 = product of:
          0.12413845 = sum of:
            0.12413845 = weight(_text_:dokumente in 6620) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12413845 = score(doc=6620,freq=4.0), product of:
                0.25999573 = queryWeight, product of:
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.47746342 = fieldWeight in 6620, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6620)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Ausgehend von den Begriffen Dokumentation und Publikation werden die Probleme bei der Erfassung, Speicherung, Bereitstellung und langfristigen Archivierung von elektronischen Dokumenten mit komplexen Inhalten thematisiert. Der ISO-Standard 8879 (Standard Generalized Markup Language - SGML) stellt ein Konzept für die rStrukturierung von Wissen, das in elektronischen Dokumenten verschiedenster Art enthalten ist, zur Verfügung. Da SGML ein internationaler Standard ist und auf dem Prinzip der Hard- und Softwareunabhängigkeit basiert, kann SGML für Verwaltung und Pflege von komplexen Lebenszeitendokumenten eingesetzt werden. Die am Inhalt orientierte Strukturierung der Dokumente läßt sich darüber hinaus für ein qualitätvolles Retrieval nutzen. In Abgrenzung zu SGML werden die von dieser Norm abgeleiteten Konzepte von XML (Extensible Markup Language) und HTML (HyperText Markup Language) vorgestellt.
    Source
    Herausforderungen an die Wissensorganisation: Visualisierung, multimediale Dokumente, Internetstrukturen. 5. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Berlin, 07.-10. Oktober 1997. Hrsg.: H. Czap u.a
  6. Krischker, U.: Formale Analyse von Dokumenten (1997) 0.03
    0.031034613 = product of:
      0.062069226 = sum of:
        0.062069226 = product of:
          0.12413845 = sum of:
            0.12413845 = weight(_text_:dokumente in 3925) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12413845 = score(doc=3925,freq=4.0), product of:
                0.25999573 = queryWeight, product of:
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.47746342 = fieldWeight in 3925, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3925)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die formale Analyse von Dokumenten ist seit alters her eine der Hauptaufgaben der Bibliotheken und Archive, in neuerer Zeit auch der Dokumentationsstellen. Die gesammelten und ausgewerteten Dokumente müssen identifizierbar und wieder auffindbar sein. Die formale Analyse bietet die Möglichkeit, die formalen Charakteristika von Dokumenten zu beschreiben. Damit können die Dokumente unter mehreren, aber immer den formal gleichen Such- und Ordnungsmerkmalen in Katalogen, Datenbanken, Bibliographien o.ä. nachgewiesen werden. Hierzu werden nach festgelegten Regeln die verschiedenen formalen Charakteristika zu "Auswertungselementen" zusammengefaßt, die jeweils eine sinnvoll nicht weiter zu unterteilende Klasse zusammengehöriger Charakteristika bilden (z.B. ist ein Datum, bestehend aus Tag, Monat, Jahr nicht weiter zu unterteilen und bildet deshalb ein Auswertungselement). Alle bei der formalen Analyse ermittelten Auswertungselemente für die Beschreibung eines Dokumentes werden in festgelegter Form und Reihenfolge niedergeschrieben. Aus der vollständigen Menge von Auswertungselementen wird nur ein bestimmter Teil als Ordnungs- oder Suchmerkmale ausgewählt. Das Ergebnis der formalen Analyse wird gemeinhin "Titelaufnahme" oder "Fundstelle" oder "Zitat" genannt.
  7. Jimenez, V.O.R.: Nuevas perspectivas para la catalogacion : metadatos ver MARC (1999) 0.03
    0.029344633 = product of:
      0.058689266 = sum of:
        0.058689266 = product of:
          0.11737853 = sum of:
            0.11737853 = weight(_text_:22 in 5743) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11737853 = score(doc=5743,freq=4.0), product of:
                0.17876907 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 5743, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5743)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    30. 3.2002 19:45:22
    Source
    Revista Española de Documentaçion Cientifica. 22(1999) no.2, S.198-219
  8. Willer, M.: Formats and cataloguing rules : developments for cataloguing electronic resources (1999) 0.03
    0.029259713 = product of:
      0.058519427 = sum of:
        0.058519427 = product of:
          0.11703885 = sum of:
            0.11703885 = weight(_text_:dokumente in 2932) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11703885 = score(doc=2932,freq=2.0), product of:
                0.25999573 = queryWeight, product of:
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.45015684 = fieldWeight in 2932, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2932)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Form
    Elektronische Dokumente
  9. Schwarz, I.; Umstätter, W.: Zum Prinzip der Objektdarstellung in SGML (1998) 0.03
    0.025862178 = product of:
      0.051724356 = sum of:
        0.051724356 = product of:
          0.10344871 = sum of:
            0.10344871 = weight(_text_:dokumente in 6617) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10344871 = score(doc=6617,freq=4.0), product of:
                0.25999573 = queryWeight, product of:
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.3978862 = fieldWeight in 6617, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6617)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Semantische Thesauri sind dazu geeignet, Wissen zu strukturieren. Der vorliegende Beitrag soll unter anderem deutlich machen, daß die SGML (Standard Generalized Markup Language) ein mögliches Instrument zum Aufbau semantischer Thesauri ist. Die SGML ist eine Metasprache, die geeignet ist, Texte in natürlicher Sprache mit Strukturen zu versehen, die das Erkennen des Informationsgehaltes eines Dokuments erleichtern. Zugleich wird damit unter anderem die Voraussetzung dafür geschaffen, Volltextindexierungen in einer Weise vorzunehmen, wie dies bislang nicht möglich war. Die rasant zunehmende Bedeutung der SGML, liegt zweifellos an der bekanntesten Document Type Definition (DTD) im Rahmen der SGML, der Hypertext Markup Language (HTML), wie wir sie im WWW (World Wide Web) des Internet in Anwendung finden. Darüber hinaus erfüllt SGML je nach DTD die Bedingungen, die Objektorientiertheit unserer natürlichen Sprache mit ihren definierbaren Begriffen sinnvoll zu unterstützen und beispielsweise mit Hilfe der objektorientierten Programmiersprache JAVA zu verarbeiten. Besonders hervorzuheben ist die sich damit verändernde Publikationsform bei wissensbasierten Texten, in denen SGML-Dokumente nicht mehr nur für sich zu betrachten sind, wie Zeitschriftenaufsätze oder Bücher, sondern die darüber hinaus in Form von Wissenselementen in einer Daten- und Wissensbank organisiert und recherchiert werden können
    Source
    Herausforderungen an die Wissensorganisation: Visualisierung, multimediale Dokumente, Internetstrukturen. 5. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Berlin, 07.-10. Oktober 1997. Hrsg.: H. Czap u.a
  10. Provansal, A.: Neuf mois après (1997) 0.03
    0.02560225 = product of:
      0.0512045 = sum of:
        0.0512045 = product of:
          0.102409 = sum of:
            0.102409 = weight(_text_:dokumente in 917) [ClassicSimilarity], result of:
              0.102409 = score(doc=917,freq=2.0), product of:
                0.25999573 = queryWeight, product of:
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.39388722 = fieldWeight in 917, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=917)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Form
    Elektronische Dokumente
  11. Oeltjen, W.: Dokumentenstrukturen manipulieren und visualisieren : über das Arbeiten mit der logischen Struktur (1998) 0.03
    0.02560225 = product of:
      0.0512045 = sum of:
        0.0512045 = product of:
          0.102409 = sum of:
            0.102409 = weight(_text_:dokumente in 6616) [ClassicSimilarity], result of:
              0.102409 = score(doc=6616,freq=2.0), product of:
                0.25999573 = queryWeight, product of:
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.39388722 = fieldWeight in 6616, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6616)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Herausforderungen an die Wissensorganisation: Visualisierung, multimediale Dokumente, Internetstrukturen. 5. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Berlin, 07.-10. Oktober 1997. Hrsg.: H. Czap u.a
  12. Andrew W. Mellon Foundation unterstützt Einführung von MARC 21 im deutschsprachigen Bibliothekswesen (2005) 0.03
    0.02560225 = product of:
      0.0512045 = sum of:
        0.0512045 = product of:
          0.102409 = sum of:
            0.102409 = weight(_text_:dokumente in 4301) [ClassicSimilarity], result of:
              0.102409 = score(doc=4301,freq=2.0), product of:
                0.25999573 = queryWeight, product of:
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.39388722 = fieldWeight in 4301, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4301)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Andrew W. Mellon Foundation, New York, unterstützt die Einführung des international gebräuchlichen Datenaustauschformats MARC 21 im deutschsprachigen Bibliothekswesen. Deutschsprachige und ausländische Bibliotheken verwenden derzeit noch unterschiedliche Standards bei der Speicherung und dem Austausch von Katalogdaten. Das von der Andrew W. Mellon Foundation geförderte Projekt verfolgt das Ziel, die Daten deutschsprachiger Bibliotheken weltweit sichtbar zu machen. Das Interesse von Wissenschaftlern ist nicht auf ihre jeweilige eigene nationale und kulturelle Umgebung beschränkt. Sie benötigen Informationen über Dokumente und Daten aus der ganzen WeIt. Gleichzeitig wollen sie die eigenen Forschungsergebnisse in der internationalen Forschungsgemeinschaft zur Diskussion stellen. Sprachraumübergreifende Standards für Metadaten und ein reibungsloser Metadatenaustausch sind Voraussetzung für die wissenschaftliche Kommunikation und für den individuellen Erfolg des einzelnen Forschers."
  13. Geißelmann, F.: Arbeitsergebnisse der Arbeitsgruppe Codes (2000) 0.02
    0.024208086 = product of:
      0.04841617 = sum of:
        0.04841617 = product of:
          0.09683234 = sum of:
            0.09683234 = weight(_text_:22 in 4973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09683234 = score(doc=4973,freq=2.0), product of:
                0.17876907 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4973)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    26. 8.2000 19:22:35
  14. Weber, R.: "Functional requirements for bibliographic records" und Regelwerksentwicklung (2001) 0.02
    0.024208086 = product of:
      0.04841617 = sum of:
        0.04841617 = product of:
          0.09683234 = sum of:
            0.09683234 = weight(_text_:22 in 6838) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09683234 = score(doc=6838,freq=2.0), product of:
                0.17876907 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6838, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6838)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 13(2001) H.3, S.20-22
  15. Giordano, R.: ¬The documentation of electronic texts : using Text Encoding Initiative headers: an introduction (1994) 0.02
    0.021944785 = product of:
      0.04388957 = sum of:
        0.04388957 = product of:
          0.08777914 = sum of:
            0.08777914 = weight(_text_:dokumente in 866) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08777914 = score(doc=866,freq=2.0), product of:
                0.25999573 = queryWeight, product of:
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.33761764 = fieldWeight in 866, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=866)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Form
    Elektronische Dokumente
  16. Caplan, P.; Guenther, R.: Metadata for Internet resources : the Dublin Core Metadata Elements Set and its mapping to USMARC (1996) 0.02
    0.019563088 = product of:
      0.039126176 = sum of:
        0.039126176 = product of:
          0.07825235 = sum of:
            0.07825235 = weight(_text_:22 in 2408) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07825235 = score(doc=2408,freq=4.0), product of:
                0.17876907 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.4377287 = fieldWeight in 2408, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2408)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    13. 1.2007 18:31:22
    Source
    Cataloging and classification quarterly. 22(1996) nos.3/4, S.43-58
  17. Tennant, R.: ¬A bibliographic metadata infrastructure for the twenty-first century (2004) 0.02
    0.019563088 = product of:
      0.039126176 = sum of:
        0.039126176 = product of:
          0.07825235 = sum of:
            0.07825235 = weight(_text_:22 in 2845) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07825235 = score(doc=2845,freq=4.0), product of:
                0.17876907 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.4377287 = fieldWeight in 2845, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2845)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    9.12.2005 19:22:38
    Source
    Library hi tech. 22(2004) no.2, S.175-181
  18. DFG und Mellon-Foundation fördern internationalen Datenaustausch (2006) 0.02
    0.018287322 = product of:
      0.036574643 = sum of:
        0.036574643 = product of:
          0.073149286 = sum of:
            0.073149286 = weight(_text_:dokumente in 5070) [ClassicSimilarity], result of:
              0.073149286 = score(doc=5070,freq=2.0), product of:
                0.25999573 = queryWeight, product of:
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.28134802 = fieldWeight in 5070, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5070)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Der aktuelle Speicherort einer Publikation verliert angesichts der steigenden Zahl an digital vorliegenden und über das World Wide Weh verfügbaren Publikationen seine Bedeutung. Entscheidend für die Forschung sind Aufindbarkeit und schnelle Nutzungsmöglichkeit der Informationen. Global zu arbeiten, Daten, Informationen und Texte zu tauschen ist zur täglichen Routine für Wissenschaftler und Bibliothekare geworden. Deutschsprachige und ausländische Bibliotheken verwenden derzeit noch unterschiedliche Standards bei der Speicherung und dem Austausch von Katalogdaten. Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Andrew W. Mellon Foundation geförderten Projekte verfolgen das Ziel, die Daten deutschsprachiger Bibliotheken weltweit sichtbar zu machen. Das Interesse von Wissenschaftlern ist nicht auf ihre jeweilige eigene nationale und kulturelle Umgebung beschränkt. Sie benötigen Informationen über Dokumente und Daten aus der ganzen Welt. Gleichzeitig wollen sie die eigenen Forschungsergebnisse in der internationalen Forschungsgemeinschaft zur Diskussion stellen. Sprachraumübergreifende Standards für Metadaten und deren reibungsloser gegenseitiger Austausch sind Voraussetzung für die wissenschaftliche Kommunikation und für den individuellen Erfolg des einzelnen Forschers. Die Deutsche Bibliothek pflegt seit vielen Jahren Kooperationsbeziehungen auf nationaler und internationaler Ebene. Dazu gehören die Entwicklung und Anwendung von gemeinsamen Regeln und Standards sowie Produktion und Vertrieb von bibliografischen Dienstleistungen und die Pflege kooperativ geführter Datenbanken, insbesondere für Normdaten. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Entwicklung und Anwendung moderner Technologien für die Langzeitarchivierung der Bestände im Rahmen internationaler Kooperationen, unabhängig davon, ob die Publikationen auf Papier, Mikrofilm oder digital vorliegen."
  19. Helmkamp, K.; Oehlschläger, S.: ¬Die Internationalisierung deutscher Standards : auf dem Weg von MAB2 zu MARC 21. "Access" - der Schlüssel zum Erfolg (2006) 0.02
    0.018103525 = product of:
      0.03620705 = sum of:
        0.03620705 = product of:
          0.0724141 = sum of:
            0.0724141 = weight(_text_:dokumente in 4873) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0724141 = score(doc=4873,freq=4.0), product of:
                0.25999573 = queryWeight, product of:
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.27852035 = fieldWeight in 4873, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4873)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Seit einigen Jahren ist der Begriff "Access" oder "Zugang" in aller Munde. Er bezieht sich auf den Zugang zu Informationsressourcen im World Wide Web und stellt eine zentrale Voraussetzung für den Erfolg oder Misserfolg in der modernen Gesellschaft dar. Viele Lebensbereiche sind auf einen ungehinderten Zugang zu digitalen Ressourcen angewiesen. Für ein Wirtschaftsunternehmen ist es im 21. Jahrhundert nicht mehr nur wichtig, über traditionelle Produktionsfaktoren, wie Maschinen oder Kapital, zu verfügen, von gleicher Bedeutung ist der Zugang auf Informationen, die intern und extern zur Verfügung stehen, und die Grundlage für ein umfassendes Wissensmanagement bilden. Damit kann der Innovationsprozess beschleunigt und das eigene Risiko vermindert werden, beispielsweise wenn bei der Produktentwicklung die Zeit bis zur Markteinführung verringert und damit ein wesentlicher Vorteil gegenüber den Konkurrenten erzielt wird. Auch die Welt der Wissenschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten sehr verändert. Das Interesse von Wissenschaftlern ist nicht auf ihre jeweilige eigene nationale und kulturelle Umgebung beschränkt. Sie benötigen Informationen über Dokumente und Daten aus der ganzen Welt. Gleichzeitig wollen sie die eigenen Forschungsergebnisse in der internationalen Forschungsgemeinschaft zur Diskussion stellen. Schließlich ist der Zugang zu digitalen und konventionellen Ressourcen eine Voraussetzung für den Erfolg in dynamischen und global agierenden Gesellschaften und Systemen. Diese sind davon abhängig, dass Wissen ständig neu generiert und organisiert wird, und propagieren das lebenslange Lernen. Das Konzept des lebenslangen Lernens richtet sich an den Einzelnen, der seine Informationskompetenz ständig erweitern soll. Dadurch wird das Bedürfnis nach Bildungsangeboten im weitesten Sinne und folglich nach einem ungehinderten Zugang zu ihnen geweckt. All dies zeigt, dass ein reibungsloser Metadatenaustausch auf der Grundlage von sprachraumübergreifenden Standards eine wichtige Voraussetzung für Erfolge in ganz unterschiedlichen Bereichen ist. Daraus erwachsen wichtige Aufgaben für Bibliothekarinnen und Bibliothekare, die Daten über Dokumente bereitstellen und den Nachweis und Zugang zu ihnen garantieren. Deutschsprachige und ausländische Bibliotheken verwenden derzeit noch unterschiedliche Standards bei der Speicherung und dem Austausch von Katalogdaten. Während in Deutschland und Österreich das Maschinelle Austauschformat für Bibliotheken MAB2 verwendet wird, ist das Format Machine Readable Cataloguing MARC 21 der weltweit am weitesten verbreitete Standard.
  20. Paulus, W.; Weishaupt, K.: Bibliotheksdaten werden mehr wert : LibLink wertet bibliothekarische Dienstleistung auf (1996) 0.02
    0.01729149 = product of:
      0.03458298 = sum of:
        0.03458298 = product of:
          0.06916596 = sum of:
            0.06916596 = weight(_text_:22 in 5228) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06916596 = score(doc=5228,freq=2.0), product of:
                0.17876907 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5228, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5228)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    29. 9.1996 18:58:22

Years

Languages

  • e 39
  • d 25
  • f 1
  • pl 1
  • sp 1
  • More… Less…