Search (76 results, page 4 of 4)

  • × theme_ss:"Datenformate"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Yee, R.; Beaubien, R.: ¬A preliminary crosswalk from METS to IMS content packaging (2004) 0.00
    0.0021492767 = product of:
      0.017194213 = sum of:
        0.017194213 = product of:
          0.034388427 = sum of:
            0.034388427 = weight(_text_:22 in 4752) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034388427 = score(doc=4752,freq=2.0), product of:
                0.14813614 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042302497 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4752, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4752)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Library hi tech. 22(2004) no.1, S.69-81
  2. Riva, P.: Mapping MARC 21 linking entry fields to FRBR and Tillett's taxonomy of bibliographic relationships (2004) 0.00
    0.0021492767 = product of:
      0.017194213 = sum of:
        0.017194213 = product of:
          0.034388427 = sum of:
            0.034388427 = weight(_text_:22 in 136) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034388427 = score(doc=136,freq=2.0), product of:
                0.14813614 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042302497 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 136, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=136)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  3. Croissant, C.R.: MARC21 und die anglo-amerikanische Katalogisierungspraxis (2004) 0.00
    0.0021492767 = product of:
      0.017194213 = sum of:
        0.017194213 = product of:
          0.034388427 = sum of:
            0.034388427 = weight(_text_:22 in 1764) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034388427 = score(doc=1764,freq=2.0), product of:
                0.14813614 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042302497 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1764, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1764)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    13. 8.2004 21:22:06
  4. Wisser, K.M.; O'Brien Roper, J.: Maximizing metadata : exploring the EAD-MARC relationship (2003) 0.00
    0.0017910639 = product of:
      0.014328511 = sum of:
        0.014328511 = product of:
          0.028657023 = sum of:
            0.028657023 = weight(_text_:22 in 154) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028657023 = score(doc=154,freq=2.0), product of:
                0.14813614 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042302497 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 154, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=154)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  5. Behrens-Neumann, R.: Aus der 56. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 23. April 2009 in Wien : ein Bericht (2009) 0.00
    0.0017910639 = product of:
      0.014328511 = sum of:
        0.014328511 = product of:
          0.028657023 = sum of:
            0.028657023 = weight(_text_:22 in 3041) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028657023 = score(doc=3041,freq=2.0), product of:
                0.14813614 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042302497 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3041, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3041)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22. 8.2009 13:11:01
  6. Maxwell, R.L.: Bibliographic control (2009) 0.00
    0.0015276999 = product of:
      0.012221599 = sum of:
        0.012221599 = weight(_text_:information in 3750) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012221599 = score(doc=3750,freq=4.0), product of:
            0.0742611 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.042302497 = queryNorm
            0.16457605 = fieldWeight in 3750, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3750)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Bibliographic control is the process of creation, exchange, preservation, and use of data about information resources. Formal bibliographic control has been practiced for millennia, but modern techniques began to be developed and implemented in the nineteenth and twentieth centuries. A series of cataloging codes characterized this period. These codes governed the creation of library catalogs, first in book form, then on cards, and finally in electronic formats, including MAchine-Readable Cataloging (MARC). The period was also characterized by the rise of shared cataloging programs, allowing the development of resource-saving copy cataloging procedures. Such programs were assisted by the development of cataloging networks such as OCLC and RLG. The twentieth century saw progress in the theory of bibliographic control, including the 1961 Paris Principles, culminating with the early twenty-first century Statement of International Cataloguing Principles and IFLA's Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR). Toward the end of the period bibliographic control began to be applied to newly invented electronic media, as "metadata." Trends point toward continued development of collaborative and international approaches to bibliographic control.
    Source
    Encyclopedia of library and information sciences. 3rd ed. Ed.: M.J. Bates
  7. German, L.: Bibliographic utilities (2009) 0.00
    0.0014403292 = product of:
      0.011522634 = sum of:
        0.011522634 = weight(_text_:information in 3858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011522634 = score(doc=3858,freq=2.0), product of:
            0.0742611 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.042302497 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 3858, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3858)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Encyclopedia of library and information sciences. 3rd ed. Ed.: M.J. Bates
  8. Syré, L.: AACR2: Stellungnahme der AG Regionalbibliographie (2002) 0.00
    0.0014328511 = product of:
      0.011462809 = sum of:
        0.011462809 = product of:
          0.022925617 = sum of:
            0.022925617 = weight(_text_:22 in 841) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022925617 = score(doc=841,freq=2.0), product of:
                0.14813614 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042302497 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 841, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=841)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    "Die Mitglieder der Arbeitsgruppe Regionalbibliographie in der Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken (DBV Sektion 4) haben auf ihrer Jahrestagung am 22. und 23. April 2002 in Bautzen einen etwaigen Umstieg von RAK auf AACR2 beraten und sich einstimmig dagegen ausgesprochen. - Begründung - Der personelle, technische und finanzielle Aufwand für den Umstieg wäre für die Landes- und Regionalbibliographien gewaltig. Diejenigen Bibliographien, die ihre eigenen Datenbanken unterhalten, müssten diese sowohl vollständig EDV-technisch (z.B. hinsichtlich des Datenformats) anpassen als auch sämtliche Änderungen (z.B. bei Zeitschriftenaufnahmen, bei der Ansetzung von Körperschaften) nachführen. Dies ist umso schwerwiegender, als nicht alle Bibliographie- Datenbanken über entsprechende eigene Normdateien verfügen. Alle Landes- und Regionalbibliographien, also auch diejenigen, die in die Verbunddatenbanken integriert sind, wären überdies vom zusätzlichen Schulungsaufwand für das neue Regelwerk sowie von Revisionsarbeiten an den Normdateien betroffen. Weitere Nachteile wären Inkonsistenzen im Datenbestand bzw. Qualitätsverluste bei der Konvertierung der Altdaten. Diesen schwerwiegenden Nachteilen steht kein ersichtlicher Vorteil bei Erstellung oder Benutzung der Landes- und Regionalbibliographien gegenüber: Der Rationalisierungseffekt ist unbedeutend, da in Regionalbibliographien ganz überwiegend unselbstständige deutschsprachige Titel verzeichnet werden, für die keine Katalogisate aus AACR-Ländern genutzt werden können. Auch für die Benutzer der Datenbanken steht keine Verbesserung der Rechercheergebnisse zu erwarten. Die Landes- und Regionalbibliographien sehen sich derzeit einer Vielzahl von Aufgaben und neuen Herausforderungen gegenüber, die sie mit bestenfalls stagnierendem Personalstand zu erfüllen haben: Neben einer stetig wachsenden Titelzahl sind dies z.B. die neuen Publikationsformen im WWW, der Aufbau eines gemeinsamen Suchinstruments ("Virtuelle Deutsche Landesbibliographie° in KVK-Technik) und die Integration der noch konventionell vorliegenden älteren Bibliographienachweise in die Datenbanken. In dieser Situation wäre es kontraproduktiv, wenn enorme Ressourcen für einen Regelwerks- und Formatwechsel ohne praktischen Nutzen abgezogen würden. Die AG Regionalbibliographie lehnt daher einen Umstieg auf AACR2 ab. Sie empfiehlt stattdessen, das bestehende Regelwerk weiterzuentwickeln sowie alternative und zeitgemäße Methoden zu erarbeiten, um die internationale Zusammenarbeit zu verbessern (z.B. durch das Projekt "Virtuelle internationale Normdatei")."
  9. Oehlschläger, S.: Aus der 49. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 23. und 24. November 2005 in Köln (2006) 0.00
    0.0012664734 = product of:
      0.0101317875 = sum of:
        0.0101317875 = product of:
          0.020263575 = sum of:
            0.020263575 = weight(_text_:22 in 632) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020263575 = score(doc=632,freq=4.0), product of:
                0.14813614 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042302497 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 632, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=632)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    MARC21 als Austauschformat Die Expertengruppe Datenformate hat in ihrer 5. Sitzung am 22. November 2005 die Frage der Hierarchienabbildung bei der Übernahme von MARC 21 weiter diskutiert und einer Lösung zugeführt. Für einen geringen Prozentsatz der Daten werden trotz Vorarbeiten der Expertengruppe Probleme bei der Überführung von MARC-21-Daten in MAB2-Strukturen gesehen. Es wurde darauf hingewiesen, dass es im Zusammenhang mit dem Umstieg auf MARC 21 ebenso wie bei der kooperativen Katalogisierung notwendig ist, gemeinsame Regeln festzulegen und Absprachen zwischen den Verbünden zu treffen. Eine unterschiedliche Handhabung des Formats sollte sich von vornherein verbieten. Projekt Kooperative Neukatalogisierung Die Projektgruppe hat zweimal getagt, zuletzt am 3. November 2005. Es liegen erste Ergebnisse vor, und spätestens Anfang Januar 2006 soll das Verfahren erprobt werden. Alle Verbünde signalisieren ihr Interesse an dem geplanten Verfahren, da die Eigenkatalogisierungsrate nach wie vor zu hoch ist. Für die Akzeptanz des Dienstes, der auch zum Synchronisieren der vorhandenen Aufnahmen und zum Austausch von Sacherschließungsdaten genutzt werden soll, ist die Aktualität des geplanten Neukatalogisierungspools essentiell. Ein weiteres Ziel ist auch die Optimierung der Arbeitsabläufe zwischen Verbundzentrale und Bibliotheken. Catalogue Enrichment Zur Anreicherung der Katalogdaten gibt es verschiedene Aktivitäten innerhalb der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme, die koordiniert werden müssen, damit eine Mehrfachdigitalisierung von Inhaltsverzeichnissen, Abstracts und anderen Objekten vermieden werden kann. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme beschließt, eine kleine Arbeitsgruppe einzusetzen, die bis spätestens Anfang Februar 2006 einen Vorschlag mit unterschiedlichen Szenarien für unterschiedliche Umgebungen vorlegen soll. Aufgabe der AG Datenanreicherung ist die Konzeption eines schnellen Dienstes für die Digitalisierung von Abstracts und Inhaltsverzeichnissen sofern sie lizenzrechtlich frei verfügbar sind, die allen Verbünden zur Verfügung gestellt werden sollen. Dazu gehören eine Übersicht über die vorhandenen Daten und eine ausgearbeitete Verfahrensvorschrift für das künftige Vorgehen.
    DDC/Melvil-Nutzungs- und Lizenzsituation Die Deutsche Bibliothek hat den Dienst Melvil vorgestellt, der auf der im Rahmen des Projektes DDC Deutsch erstellten deutschen Übersetzung der 22. Ausgabe der DDC basiert, und die Such- und Sprachgewohnheiten deutschsprachiger Benutzerinnen und Benutzer berücksichtigt. Mit Melvil wurde ein Online-Dienst entwickelt, der Bibliotheken und Informationseinrichtungen außer einem an WebDewey orientierten Klassifikationstool MelvilClass auch ein Retrievaltool MelvilSearch für die verbale Suche nach DDC-erschlossenen Dokumenten und das Browsing in der DDC-Hierarchie zur Verfügung stellt. Über die Schnittstelle MelvilSoap können Bibliotheken und Verbundzentralen, die den Dienst Melvil lizenziert haben, auch DDC-Daten zur weiteren Nutzung herunterladen. Gegenwärtig vergibt Die Deutsche Bibliothek Testlizenzen, ab 2006 kann der Dienst nach einem gestaffelten Modell kostenpflichtig genutzt werden Ergebnisse der Adhoc-Arbeitsgruppe ISBD(CR) Der Standardisierungsausschuss hatte in seiner 9. Sitzung am 15. Dezember 2004 die Anpassung der Splitregeln bei fortlaufenden Sammelwerken an die ISBD(CR) mit dem Ziel der Übernahme beschlossen. Im Januar 2005 richtete die Arbeitsstelle für Standardisierung eine Ad-hoc-AG ISBD(CR) ein, in der Vertreter der ZDB, der Expertengruppe Formalerschließung und der AGDBT (Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer der ZDB) unter der Federführung der Arbeitsstelle für Standardisierung zusammenarbeiteten. Auftragsgemäß konnte dem Standardisierungsausschuss am 2. August 2005 ein entscheidungsreifer Entwurf zur Anwendung der ISBD(CR)-Splitregeln für fortlaufende Sammelwerke vorgelegt werden. Die Unterlage, die dem Standardisierungsausschuss zu seiner 11. Sitzung am 1. Dezember 2005 zugeleitet wurde, wurde den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme im Vorfeld der Sitzung zur Kenntnis gegeben. Die zeitnahe Anwendung der ISBD(CR)-Splitregeln würde nicht nur in einem kleinen abgeschlossenen Bereich eine Angleichung an internationale Gepflogenheiten bedeuten, sondern sie hätte auch einige positive Auswirkungen auf die von Zeitschriftentiteln abhängigen ergänzenden Dienstleistungen. So würde z.B. die Verlinkung mit SFX-Diensten erheblich erleichtert."
  10. Hirsch, S.: Aspekte der Entwicklung von Fachinformationssystemen auf der Basis von XML/RDF (2000) 0.00
    0.0012602882 = product of:
      0.010082305 = sum of:
        0.010082305 = weight(_text_:information in 4503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010082305 = score(doc=4503,freq=2.0), product of:
            0.0742611 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.042302497 = queryNorm
            0.13576832 = fieldWeight in 4503, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4503)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.2, S.75-82
  11. Guenther, R.; McCallum, S.: New metadata standards for digital resources : MODS and METS (2003) 0.00
    0.0012602882 = product of:
      0.010082305 = sum of:
        0.010082305 = weight(_text_:information in 1250) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010082305 = score(doc=1250,freq=2.0), product of:
            0.0742611 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.042302497 = queryNorm
            0.13576832 = fieldWeight in 1250, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1250)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Bulletin of the American Society for Information Science. 29(2003) no.2, S.11-15
  12. Oehlschläger, S.: Treffpunkt Standardisierung : Eine Veranstaltung des Standardisierungsausschusses beim 2. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek (2004) 0.00
    0.0012473618 = product of:
      0.009978894 = sum of:
        0.009978894 = weight(_text_:information in 2790) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009978894 = score(doc=2790,freq=6.0), product of:
            0.0742611 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.042302497 = queryNorm
            0.1343758 = fieldWeight in 2790, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2790)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Treffpunkt Standardisierung - Projekte, Konzepte und Kooperationen - lautete der Titel der Veranstaltung des Standardisierungsausschusses beim 2. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek »Information Macht Bildung«, die vom Vorsitzenden Berndt Dugall moderiert wurde. Den größten Raum innerhalb der Veranstaltung nahm der Themenkomplex »Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)« ein. Zunächst stellte die Projektbearbeiterin Luise Hoffmann die Ausgangslage des Projektes sowie bisher vorliegende Ergebnisse aus dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt vor und ging dabei auf einige Projektschwerpunkte ein: Luise Hoffmann stellte einige Punkte aus dem Regelwerks- und Formatabgleich sowie der Untersuchung über die Konsequenzen eines Umstiegs auf die laufende Katalogisierung vor und ging dann ausführlicher auf mögliche Auswirkungen eines Umstiegs auf die Informationsversorgung des Benutzers ein, einen Aspekt, dem im DFG-Antrag eine besondere, hervorgehobene Bedeutung beigemessen wird. In erster Linie wurden die Strategien der Benutzer zur Literatursuche untersucht. Ziel war es, herauszufinden, ob und welche Auswirkungen ein Umstieg auf die Benutzung des örtlichen Bibliothekskatalogs haben würde. Hierzu wurde zunächst die Suchstrategie von Benutzern ermittelt, um anschließend analysieren zu können, ob diese Strategie in einem AACR-MARC-basierten Katalog erfolgreicher oder weniger erfolgreich gewesen wäre. Da die zunehmende Literaturrecherche im Internet möglicherweise das Suchverhalten in einem OPAC beeinflusst, wurde zusätzlich die Suchstrategie im Internet erfragt. Zur Ermittlung der Suchstrategie wurde ein Fragebogen entworfen und in Der Deutschen Bibliothek getestet. Anhand der Deutschen Bibliotheksstatistik wurden Bibliotheken unter den Gesichtspunkten der Nutzerfrequenz und der Bestandsgröße ausgewählt und angefragt, ob sie bereit wären, den Fragebogen in ihrer Bibliothek auszulegen. Nachdem sich zehn Bibliotheken bereit erklärt hatten, wurden für die endgültige Befragung einige spezielle Fragen zu Suchbegriffen an die jeweiligen Bibliotheks-OPACs angepasst, da Formulierungen und Bezeichnungen wie Person, Autor, Verfasser u. dgl. in den Bibliothekskatalogen voneinander abweichen können. Als erstes Ergebnis nach Auswertung der Fragebögen aus drei Universitätsbibliotheken konnte festgestellt werden, dass Benutzer überwiegend unter Titelstichwörtern und Personen suchen und dabei Namensformen verwenden, die ihnen geläufig sind. Ein großer Teil der Benutzer weiß der Umfrage zufolge nicht, wie man den Band eines mehrbändigen Werkes sucht, und fast die Hälfte aller Befragten sucht nach Aufsätzen von Sammelwerken. Benutzer unterscheiden überwiegend bei ihrer Suche nicht, ob sie in einem deutschen oder einem ausländischen Katalog recherchieren. Um zu einheitlichen Suchergebnissen bei der Suche in deutschen und ausländischen Katalogen zu gelangen, sollte eine Annäherung der Standards angestrebt werden.
  13. Klien, P.; Labner, J.: Originalschriftliche Eingabe nichtlateinischer Zeichen im österreichischen Bibliothekenverbund (2004) 0.00
    0.0010691469 = product of:
      0.008553175 = sum of:
        0.008553175 = product of:
          0.01710635 = sum of:
            0.01710635 = weight(_text_:retrieval in 2197) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01710635 = score(doc=2197,freq=2.0), product of:
                0.12796146 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.042302497 = queryNorm
                0.13368362 = fieldWeight in 2197, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2197)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    - Zielsetzung - Bevor mit der Ausarbeitung einer Lösung für originalschriftliche Eingaben im Österreichischen Bibliothekenverbund begonnen werden konnte, waren bestimmte Rahmenbedingungen festzulegen. Hohe Priorität sollte einer ökonomischen Katalogisierung eingeräumt werden (effiziente Arbeitsabläufe, einfache und übersichtliche Kategorienstrukturen, unterstützende Satzschablonen). Auch von systembibliothekarischer und systemadministrativer Seite her sollte der Aufwand möglichst gering gehalten werden (z.B. Anpassungsumfang bei der Parametrisierung, Anzahl der zu ändernden Tabellen). Weiters wurden Aleph 500-Anwender, die außerhalb des Österreichischen Bibliothekenverbundes das MAB-Format verwenden, in die Diskussion miteingebunden, um eine möglichst einheitliche Lösung zu finden (Import- und Exportschnittstellen müssten dann von der Herstellerfirma Ex Libris nur einmal adaptiert werden). Außerdem wurde vorerst festgelegt, dass die neu hinzukommenden originalschriftlichen Texte lediglich für die Anzeige dienen sollten. Indexierung und Retrieval sind hingegen hier nicht vorgesehen. Basis für die zu implementierende Lösung war nahe liegender Weise der vorliegende MAB-Entwurf (schließlich ist das im Österreichischen Bibliothekenverbund verwendete Internformat bis auf einige kleinere Adaptionen und eine durchgängige Subfieldstruktur nahezu ident mit dem MABFormat). Dennoch sahen wir keine Notwendigkeit, uns um jeden Preis an diesen Entwurf halten zu müssen, falls er sich als unnötig kompliziert und ineffizient erweisen sollte.
  14. MARC-Datensätze im MAB-Format für deutsche EBSCO-Kunden (2002) 0.00
    9.0020575E-4 = product of:
      0.007201646 = sum of:
        0.007201646 = weight(_text_:information in 619) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007201646 = score(doc=619,freq=2.0), product of:
            0.0742611 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.042302497 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 619, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=619)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.4, 247
  15. IFLA-CDNL Alliance for Bibliographic Standards (ICABS) (2003) 0.00
    9.0020575E-4 = product of:
      0.007201646 = sum of:
        0.007201646 = weight(_text_:information in 1961) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007201646 = score(doc=1961,freq=2.0), product of:
            0.0742611 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.042302497 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 1961, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1961)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Während des Weltkongresses Bibliothek und Information, der 69. IFLA-Generalkonferenz, 2003 in Berlin wurde mit der IFLA-CDNL Alliance for Bibliographic Standards (ICABS) ein neues strategisches Vorhaben für bibliografische Standards ins Leben gerufen. Die feierliche Unterzeichnung fand am 7. August 2003 statt. Mit ICABS streben die National Library of Australia, die Library of Congress, die British Library, die Koninklijke Bibliotheek und Die Deutsche Bibliothek gemeinsam mit der National Library of Portugal, der IFLA und der Conference of Directors of National Libraries (CDNL) die Fortsetzung der Koordination und Unterstützung von Schlüsselaktivitäten im Bereich der bibliografischen und der Ressourcen-Kontrolle sowie damit zusammenhängender Formatstandards an. Wichtige Ziele hierbei sind insbesondere - bereits existierende Standards und Konzepte aus dem Bereich der bibliografischen und der Ressourcen-Kontrolle zu pflegen, für sie zu werben und sie zu harmonisieren, - Strategien für bibliografische und Ressourcen-Kontrolle zu entwickeln und für neue und empfohlene Konventionen zu werben, sowie das Verständnis von Themen zu vertiefen, die mit der Langzeitarchivierung elektronischer Ressourcen zusammenhängen. Das IFLA-Programm Universal Bibliographic Control and International MARC (UBCIM), das bei Der Deutschen Bibliothek angesiedelt war, endete im Februar 2003 mit dem Eintritt der bisherigen Leiterin Marie-France Plassard in den Ruhestand. Die verantwortlichen IFLA-Gremien eruierten bereits in den Vorjahren Möglichkeiten, wie die Betreuung des Formates UNIMARC und die Fortführung eines Programms, das sich mit der universellen bibliografischen Kontrolle beschäftigt, sichergestellt werden könnten. Die portugiesische Nationalbibliothek hat nunmehr zu Beginn diesen Jahres die Pflege und Entwicklung von UNIMARC sowie die Herausgabe der Publikation »International Cataloguing and Bibliographic Control« (ICBC) übernommen.
  16. Oehlschläger, S.: Aus der 47. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 3. und 4. November 2004 in Wien (2005) 0.00
    8.9553196E-4 = product of:
      0.0071642557 = sum of:
        0.0071642557 = product of:
          0.014328511 = sum of:
            0.014328511 = weight(_text_:22 in 3124) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014328511 = score(doc=3124,freq=2.0), product of:
                0.14813614 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042302497 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 3124, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3124)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22. 1.2005 18:53:53

Languages

  • e 47
  • d 28

Types

  • a 65
  • el 6
  • s 4
  • m 2
  • n 2
  • x 2
  • b 1
  • More… Less…