Search (95 results, page 1 of 5)

  • × theme_ss:"Datenformate"
  1. Boßmeyer, C.; Henze, V.: Neue MAB-Formatversion MAB2 endgültig verabschiedet (1995) 0.04
    0.036337335 = product of:
      0.14534934 = sum of:
        0.12440183 = weight(_text_:zukunft in 2306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12440183 = score(doc=2306,freq=2.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.7655559 = fieldWeight in 2306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2306)
        0.020947505 = product of:
          0.06284251 = sum of:
            0.06284251 = weight(_text_:29 in 2306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06284251 = score(doc=2306,freq=2.0), product of:
                0.11549502 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 2306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2306)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    Enthält: 'MAB und die Zukunft von Datenformaten: ein Positionspapier des MAB-Ausschusses'
    Source
    Bibliotheksdienst. 29(1995) H.9, S.1428-1446
  2. SGML und XML : Anwendungen und Perspektiven (1999) 0.01
    0.010995671 = product of:
      0.08796537 = sum of:
        0.08796537 = weight(_text_:zukunft in 1392) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08796537 = score(doc=1392,freq=4.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.54132974 = fieldWeight in 1392, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1392)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Einführungen (Zukunft und Vergangenheit).- Charles Goldfarb: SGML-Philosophie und Zukunft.- Pam Genussa: SGML/XML und IETM.- Manfred Krüger: SGML - Der lange Weg.- Praxis heute.Zeitung/Zeitschrift.- Nachschlagewerke.- Technische Dokumentation.- Praxis - morgen.- Register.- Literatur.- Autorenliste.
  3. Kaestner, J.: 10 Thesen : ¬Die Katalogisierung der Zukunft (2002) 0.01
    0.0094248615 = product of:
      0.07539889 = sum of:
        0.07539889 = weight(_text_:zukunft in 5591) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07539889 = score(doc=5591,freq=4.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.46399695 = fieldWeight in 5591, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5591)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Der avisierte Umstieg von RAK auf AACR bindet die Arbeitskraft von Bibliothekaren, ohne dass als Resultat ein zukunftsfähiges Regelwerk mit rationellen Arbeitsprozessen zustande kommen wird. Dies führt nicht nur in eine Sackgasse in der Entwicklung bibliothekarischer Informationssysteme. Bei denjenigen Spezialbibliotheken, die nicht über die arbeitsteiligen Strukturen wie eine Katalogabteilung verfügen, sondern ihre Arbeit eigenständig nach Vorgaben ihrer Institutionen und Prioritäten organisieren müssen und gegenwärtig vor viel wichtigeren Aufgaben stehen (Digitalisierung von Dokumenten, Internetangebot, Informationsvermittlung, Wissensmanagement, Verwaltungssteuerung, Kostenrechnung usw.), deren Bewältigung schon die normale Arbeitskapazität überfordert, kann dies direkt in eine Krisensituation führen. Diskussionen, Aufsätze und Fortbildung zu diesem Thema drohen somit aufgrund dieser zusätzlichen Arbeitsbelastung ein Teil dieses Problems zu werden, es sei denn, man schafft es, die gegenwärtige Situation als Anlass zu nehmen, ein wirklich zukunftsfähiges Regelwerk zu entwickeln und auch durchzusetzen. Ich erlaube ich mir daher, zehn Thesen über "Die Katalogisierung der Zukunft" vorzulegen, um eine derartige Diskussion anzustoßen. Zunächst muss allerdings auf drei wesentliche Elemente der bisherigen Diskussion eingegangen werden, damit der Blick frei wird für die eigentlichen Probleme: die stillschweigenden Voraussetzungen, die Metaphorik des Nutzens, die Paradoxa des deutschen Bibliothekswesens.
  4. Paulus, W.; Weishaupt, K.: Bibliotheksdaten werden mehr wert : LibLink wertet bibliothekarische Dienstleistung auf (1996) 0.01
    0.007447602 = product of:
      0.059580818 = sum of:
        0.059580818 = product of:
          0.08937123 = sum of:
            0.04488751 = weight(_text_:29 in 5228) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04488751 = score(doc=5228,freq=2.0), product of:
                0.11549502 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 5228, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5228)
            0.044483718 = weight(_text_:22 in 5228) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044483718 = score(doc=5228,freq=2.0), product of:
                0.114974365 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5228, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5228)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    29. 9.1996 18:58:22
  5. Carini, P.; Shepherd, K.: ¬The MARC standard and encoded archival description (2004) 0.01
    0.0059580817 = product of:
      0.047664654 = sum of:
        0.047664654 = product of:
          0.07149698 = sum of:
            0.035910007 = weight(_text_:29 in 2830) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035910007 = score(doc=2830,freq=2.0), product of:
                0.11549502 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 2830, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2830)
            0.03558697 = weight(_text_:22 in 2830) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03558697 = score(doc=2830,freq=2.0), product of:
                0.114974365 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2830, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2830)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    9.12.2005 19:29:32
    Source
    Library hi tech. 22(2004) no.1, S.18-27
  6. Coyle, K.: Future considerations : the functional library systems record (2004) 0.01
    0.0059580817 = product of:
      0.047664654 = sum of:
        0.047664654 = product of:
          0.07149698 = sum of:
            0.035910007 = weight(_text_:29 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035910007 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.11549502 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=562)
            0.03558697 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03558697 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.114974365 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=562)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    9.12.2005 19:21:29
    Source
    Library hi tech. 22(2004) no.2, S.166-174
  7. Gömpel, R.: ¬Ein Silberstreif am Horizont : Die Internationalisierung der deutschen Standards (2005) 0.01
    0.005553653 = product of:
      0.044429224 = sum of:
        0.044429224 = weight(_text_:zukunft in 3427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044429224 = score(doc=3427,freq=2.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.27341282 = fieldWeight in 3427, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3427)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    »AACR und kein Ende?«, fragte Heidrun Wiesenmüller im Märzheft dieser Zeitschrift skeptisch, und sie schloss ihre Stellungnahme gegen einen Umstieg der deutschen Bibliotheken auf AACR und MARC in der Hoffnung, »dass Entscheidungen über die Zukunft der formalen Erschließung künftig wieder nach einer inhaltsbetonten und konstruktiven Diskussion sowie im breiten Konsens getroffen werden«. Die Positionen von Wiesenmüller auf der einen und Renate Gömpel als Vertreterin der Arbeitsstelle für Standardisierung Der Deutschen Bibliothek auf der anderen Seite scheinen zu weit auseinander, als dass sich ein Konsens abzeichnen könnte. Doch dass ihr folgender Beitrag »inhaltsbetont und konstruktiv« ist, darf Gömpel zweifellos für sich beanspruchen.
  8. Regelwerksumstellung : Stellungnahme zu dem Beschluss des Standardisierungsausschusses bei der Deutschen Bibliothek, einen Umstieg von den deutschen auf internationale Regelwerke und Formate (AACR und MARC) anzustreben (2002) 0.00
    0.0038875572 = product of:
      0.031100458 = sum of:
        0.031100458 = weight(_text_:zukunft in 635) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031100458 = score(doc=635,freq=2.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.19138898 = fieldWeight in 635, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=635)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Aus Sicht unserer Arbeitsgemeinschaften ist die weltweite Vereinheitlichung bibliothekarischer Standards nur dann wissenschaftspolitisch vertretbar und bibliothekarisch wünschbar, wenn die regionalen und fachlichen Differenzierungen nicht verloren gehen, die für die Optimierung der Dienstleistungen unserer Spezialbibliotheken unabdingbar sind. Eine Regelwerksumstellung produziert Kosten und bindet Kapazitäten, die für andere Zwecke dringend benötigt werden. Da für unsere Spezialbibliotheken die Katalogisierung nur eine untergeordnete, rein funktionale Aufgabe ist, die Arbeitskraft hingegen auf die wesentlichen Aufgaben konzentriert werden muss, die unsere Spezialbibliotheken ausmachen (vor allem die zeit- und arbeitsplatznahe Informationsbereitstellung, Informationsvermittlung bis hin zu persönlichen Beratungsgesprächen), ist zusätzlicher Aufwand auf diesem Gebiet besonders kritisch zu würdigen. Er ist gegenüber unseren Bibliotheksträgern nur dann zu rechtfertigen, wenn dem ein entsprechender Nutzen gegenübersteht. Dies ist aus unserer Sicht weder für unsere Bibliotheken noch für deren Benutzer der Fall. Da die institutionellen Träger unserer Spezialbibliotheken angesichts des fehlenden Nutzens kaum von Sonderaufwendungen finanzieller oder personeller Art zu überzeugen sein werden, ist davon ausgehen, dass mit der in dieser Form vorgesehenen Regelwerksumstellung bei einer großen Zahl der Spezialbibliotheken keine Umstellung erfolgen wird und somit in Zukunft die gerade sehr mühsam erreichte und weitgehende einheitliche Anwendung von Katalogisierungsregeln nicht mehr existieren wird. Wir appellieren daher an die Beteiligten, den Umstieg auf AACR zurückzustellen und die Regelwerksarbeit zukunftsorientiert an oben skizzierten Anforderungen bibliothekarischer Praxis zu orientieren, dabei die Bedürfnisse der Spezialbibliotheken einzubeziehen und die Frage der Implementation von Regelwerksänderungen besonders sorgfältig zu bedenken. - Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD) - Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer Bibliotheken (AKThB) Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) - Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken (APBB) - Verband kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken (VkwB) in der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche (AABevK)."
  9. Oehlschläger, S.: Aus der 49. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 23. und 24. November 2005 in Köln (2006) 0.00
    0.0033856535 = product of:
      0.013542614 = sum of:
        0.008300158 = product of:
          0.04150079 = sum of:
            0.04150079 = weight(_text_:kommunikation in 632) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04150079 = score(doc=632,freq=6.0), product of:
                0.16876343 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.24591103 = fieldWeight in 632, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=632)
          0.2 = coord(1/5)
        0.0052424558 = product of:
          0.015727367 = sum of:
            0.015727367 = weight(_text_:22 in 632) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015727367 = score(doc=632,freq=4.0), product of:
                0.114974365 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 632, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=632)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    MARC21 als Austauschformat Die Expertengruppe Datenformate hat in ihrer 5. Sitzung am 22. November 2005 die Frage der Hierarchienabbildung bei der Übernahme von MARC 21 weiter diskutiert und einer Lösung zugeführt. Für einen geringen Prozentsatz der Daten werden trotz Vorarbeiten der Expertengruppe Probleme bei der Überführung von MARC-21-Daten in MAB2-Strukturen gesehen. Es wurde darauf hingewiesen, dass es im Zusammenhang mit dem Umstieg auf MARC 21 ebenso wie bei der kooperativen Katalogisierung notwendig ist, gemeinsame Regeln festzulegen und Absprachen zwischen den Verbünden zu treffen. Eine unterschiedliche Handhabung des Formats sollte sich von vornherein verbieten. Projekt Kooperative Neukatalogisierung Die Projektgruppe hat zweimal getagt, zuletzt am 3. November 2005. Es liegen erste Ergebnisse vor, und spätestens Anfang Januar 2006 soll das Verfahren erprobt werden. Alle Verbünde signalisieren ihr Interesse an dem geplanten Verfahren, da die Eigenkatalogisierungsrate nach wie vor zu hoch ist. Für die Akzeptanz des Dienstes, der auch zum Synchronisieren der vorhandenen Aufnahmen und zum Austausch von Sacherschließungsdaten genutzt werden soll, ist die Aktualität des geplanten Neukatalogisierungspools essentiell. Ein weiteres Ziel ist auch die Optimierung der Arbeitsabläufe zwischen Verbundzentrale und Bibliotheken. Catalogue Enrichment Zur Anreicherung der Katalogdaten gibt es verschiedene Aktivitäten innerhalb der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme, die koordiniert werden müssen, damit eine Mehrfachdigitalisierung von Inhaltsverzeichnissen, Abstracts und anderen Objekten vermieden werden kann. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme beschließt, eine kleine Arbeitsgruppe einzusetzen, die bis spätestens Anfang Februar 2006 einen Vorschlag mit unterschiedlichen Szenarien für unterschiedliche Umgebungen vorlegen soll. Aufgabe der AG Datenanreicherung ist die Konzeption eines schnellen Dienstes für die Digitalisierung von Abstracts und Inhaltsverzeichnissen sofern sie lizenzrechtlich frei verfügbar sind, die allen Verbünden zur Verfügung gestellt werden sollen. Dazu gehören eine Übersicht über die vorhandenen Daten und eine ausgearbeitete Verfahrensvorschrift für das künftige Vorgehen.
    Gesamtnachweis aller Bibliotheksbestände in deutschsprachigen Raum Das HBZ hat seinen am 15. November frei geschalteten Dreiländer-Katalog (Deutschland, Österreich, Schweiz) vorgestellt, dessen Ziel der Gesamtnachweis aller Bibliotheksbestände in deutschsprachigen Raum ist. Der Katalog entstand in Kooperation des HBZ mit dem Bibliotheksverbund Bayern (BVB) und dem Österreichischen Bibliothekenverbund (OBV); die Integration weiterer Bibliotheksbestände aus anderen Regionen ist in Arbeit. Realisiert wurde das Projekt mittels der Suchmaschinentechnologie des HBZ, die Antwortzeiten in Bruchteilen von Sekunden, Ranking und Kategorisierung der Treffermengen ermöglicht. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme haben beschlossen, sich die für die Literaturversorgung relevanten Verbunddaten (Titeldaten mit Nachweisen) für den Aufbau verbundbezogener, nicht kommerzieller Dienste auf Gegenseitigkeit kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Normdateien Online-Schnittstelle Ziel der Online-Kommunikation mit Normdateien ist es, die Arbeit mit den zentralen Normdateien dadurch zu vereinfachen, dass Änderungen an Normdaten in den zentral bei Der Deutschen Bibliothek gehaltenen Dateien mit dem eigenen Client erfolgen können. Ferner sollen alle Änderungen an den Normdateien zeitnah in die Normdaten-Spiegel der Verbundsysteme transportiert werden (Replikation). Das Verfahren soll sich auf alle bei Der Deutschen Bibliothek geführten Normdaten erstrecken. Als standardisiertes Kommunikationsprotokoll soll Z39.50 SR Extended Services Update genutzt werden. Für die Replikation ist OAI vorgesehen, als Austauschformat zunächst MAB2 bzw. MABXML. Die existierenden Implementierungen erfüllen an mehreren wichtigen Stellen nicht die Anforderungen. Eine Konversion in und aus einem neutralen Transportformat, wie für die Online-Kommunikation mit Normdateien benötigt, ist an der gegenwärtigen Pica-Schnittstelle nicht vorgesehen und lässt sich nur realisieren, wenn wesentliche Veränderungen vorgenommen werden. OCLC PICA plant, diese Veränderungen im 1. Quartal 2006 vorzunehmen. Nach der aktuellen Projektplanung soll die Online-Kommunikation zu Beginn des Jahres 2007 starten.
    DDC/Melvil-Nutzungs- und Lizenzsituation Die Deutsche Bibliothek hat den Dienst Melvil vorgestellt, der auf der im Rahmen des Projektes DDC Deutsch erstellten deutschen Übersetzung der 22. Ausgabe der DDC basiert, und die Such- und Sprachgewohnheiten deutschsprachiger Benutzerinnen und Benutzer berücksichtigt. Mit Melvil wurde ein Online-Dienst entwickelt, der Bibliotheken und Informationseinrichtungen außer einem an WebDewey orientierten Klassifikationstool MelvilClass auch ein Retrievaltool MelvilSearch für die verbale Suche nach DDC-erschlossenen Dokumenten und das Browsing in der DDC-Hierarchie zur Verfügung stellt. Über die Schnittstelle MelvilSoap können Bibliotheken und Verbundzentralen, die den Dienst Melvil lizenziert haben, auch DDC-Daten zur weiteren Nutzung herunterladen. Gegenwärtig vergibt Die Deutsche Bibliothek Testlizenzen, ab 2006 kann der Dienst nach einem gestaffelten Modell kostenpflichtig genutzt werden Ergebnisse der Adhoc-Arbeitsgruppe ISBD(CR) Der Standardisierungsausschuss hatte in seiner 9. Sitzung am 15. Dezember 2004 die Anpassung der Splitregeln bei fortlaufenden Sammelwerken an die ISBD(CR) mit dem Ziel der Übernahme beschlossen. Im Januar 2005 richtete die Arbeitsstelle für Standardisierung eine Ad-hoc-AG ISBD(CR) ein, in der Vertreter der ZDB, der Expertengruppe Formalerschließung und der AGDBT (Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer der ZDB) unter der Federführung der Arbeitsstelle für Standardisierung zusammenarbeiteten. Auftragsgemäß konnte dem Standardisierungsausschuss am 2. August 2005 ein entscheidungsreifer Entwurf zur Anwendung der ISBD(CR)-Splitregeln für fortlaufende Sammelwerke vorgelegt werden. Die Unterlage, die dem Standardisierungsausschuss zu seiner 11. Sitzung am 1. Dezember 2005 zugeleitet wurde, wurde den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme im Vorfeld der Sitzung zur Kenntnis gegeben. Die zeitnahe Anwendung der ISBD(CR)-Splitregeln würde nicht nur in einem kleinen abgeschlossenen Bereich eine Angleichung an internationale Gepflogenheiten bedeuten, sondern sie hätte auch einige positive Auswirkungen auf die von Zeitschriftentiteln abhängigen ergänzenden Dienstleistungen. So würde z.B. die Verlinkung mit SFX-Diensten erheblich erleichtert."
  10. Jimenez, V.O.R.: Nuevas perspectivas para la catalogacion : metadatos ver MARC (1999) 0.00
    0.003145474 = product of:
      0.025163792 = sum of:
        0.025163792 = product of:
          0.075491376 = sum of:
            0.075491376 = weight(_text_:22 in 5743) [ClassicSimilarity], result of:
              0.075491376 = score(doc=5743,freq=4.0), product of:
                0.114974365 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 5743, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5743)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    30. 3.2002 19:45:22
    Source
    Revista Española de Documentaçion Cientifica. 22(1999) no.2, S.198-219
  11. Boßmeyer, C.; Henze, V.: ¬2. MAB-Expertengespräch (1995) 0.00
    0.0029925006 = product of:
      0.023940004 = sum of:
        0.023940004 = product of:
          0.07182001 = sum of:
            0.07182001 = weight(_text_:29 in 2914) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07182001 = score(doc=2914,freq=2.0), product of:
                0.11549502 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 2914, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2914)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 29(1995) H.2, S. 322-327
  12. MARC and metadata : METS, MODS, and MARCXML: current and future implications (2004) 0.00
    0.0029655811 = product of:
      0.02372465 = sum of:
        0.02372465 = product of:
          0.07117394 = sum of:
            0.07117394 = weight(_text_:22 in 2840) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07117394 = score(doc=2840,freq=2.0), product of:
                0.114974365 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2840, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2840)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Library hi tech. 22(2004) no.1
  13. Hauke, P. (Bearb.): RAK versus AACR : Projekte - Prognosen - Perspektiven. Beiträge zur aktuellen Regelwerksdiskussion. (2002) 0.00
    0.0027768265 = product of:
      0.022214612 = sum of:
        0.022214612 = weight(_text_:zukunft in 1729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022214612 = score(doc=1729,freq=2.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.13670641 = fieldWeight in 1729, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1729)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Thomas Berger betrachtet die Entwicklung von Regelwerken und Datenformaten aus der Sicht von Spezialbibliotheken, während Karin Aleksander zum Nebenaspekt der Umstiegsfolgen für die Frauen- und Geschlechterforschung Stellung nimmt und damit den Bogen zur verbalen Sacherschließung zieht. Walther Umstätter befasst sich mit dem Einfluss von XML auf beide Regelwerke und spricht damit die große Bedeutung von webfreundlichen Lösungen für die Zukunft an. Mit bibliothekspolitischen Thesen beschäftigen sich Heidrun Wiesenmüller, Günther Franzmeier und Annette Rath-Beckmann in ihren jeweiligen Beiträgen. Jürgen Kaestner nimmt Stellung zum Umstieg aus der Sicht eines Mitarbeiters in einer Behördenbibliothek. Im letzten Beitrag kommen von Klaus-Peter Böttger Anmerkungen aus dem Bereich der Öffentlichen Bibliotheken zum Zuge. Dieser große Bereich des deutschen Bibliothekswesens ist in der bisherigen Diskussion um Regelwerke und Formate unterrepräsentiert. Abschließend findet sich im Anhang eine Sammlung offizieller Stellungnahmen zum Regelwerksumstieg. Kurzum bietet dieses Buch eine Vielzahl von Beiträgen zu den unterschiedlichsten Aspekten des geplanten Umstiegs, zeigt die Heterogenität des deutschen Bibliothekswesens und die Fachkompetenz, Diskussionsfreudigkeit und auch Aufgewecktheit der deutschen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in dieser Angelegenheit."
  14. Oehlschläger, S.: Aus der 52. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 24. und 25. April 2007 in Berlin (2007) 0.00
    0.0027768265 = product of:
      0.022214612 = sum of:
        0.022214612 = weight(_text_:zukunft in 465) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022214612 = score(doc=465,freq=2.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.13670641 = fieldWeight in 465, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=465)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    CrissCross Ziel des Projekts ist die Schaffung eines multilingualen, thesaurusbasierten und benutzerorientierten Recherchevokabulars zu heterogen erschlossenen Dokumenten für die Nutzer des deutschen wissenschaftlichen Bibliothekswesens. Dazu werden die Sachschlagwörter der SWD mit den Notationen der Dewey Dezimalklassifikation verbunden sowie mit ihren Äquivalenten in LCSH und Rameau verknüpft. Projektpartner sind die Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften der Fachhochschule Köln und die Deutsche Nationalbibliothek. Das Projekt hat am 1. Februar 2006 begonnen und soll zum 31. Januar 2008 abgeschlossen sein. Im Berichtszeitraum wurde die Arbeitsumgebung im Pica/Iltis-System der Deutschen Nationalbibliothek und im Tool für die DDC-Notationsvergabe "MelvilClass" verwendet, um DDC-Notationen an SWD-Schlagwörtern zu erfassen. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass die intellektuelle Vergabe sehr viel aufwändiger als gedacht ist. Dementsprechend wird neu über maschinelle Verfahren nachgedacht, wie ein maschineller Abgleich zwischen den SWD-Termen und den DDC-Registerbegriffen. Bei Übereinstimmung soll eine automatisch generierte Vorschlags-Notation im SWD-Satz gespeichert werden. Inwiefern durch die unterschiedliche Begriffsbildung Übereinstimmungen zwischen den Vokabularien existieren, welche Vorbereitungen ev. notwendig sind (z.B. MILOS) und welchen Nutzen automatische generierte Vorschlagsnotationen haben, muss noch weiter fachlich geprüft werden. Die aufwändige intellektuelle Verlinkung der SWD-Schlagwörter zur DDC soll sich in Zukunft auf relevante, d.h. häufig verwendete, Schlagwörter beziehen. Hierzu werden entsprechende Auswertungen in der DNB-Datenbank gemacht. Die LCSH/Rameau-Tupels aus dem MACS Projekt konnten noch nicht nach Pica / Iltis geladen werden, da die Aktualisierungen in MACS noch nicht abgeschlossen sind."
  15. Devadason, F.J.: Common format for machine-readable bibliographic records for India : a proposal (1978) 0.00
    0.002618438 = product of:
      0.020947505 = sum of:
        0.020947505 = product of:
          0.06284251 = sum of:
            0.06284251 = weight(_text_:29 in 5539) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06284251 = score(doc=5539,freq=2.0), product of:
                0.11549502 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 5539, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5539)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Towards a common bibliographic exchange format? International Symposium on Bibliographic Exchange Formats, Taormina, Sicily, 27-29 April 1978
  16. MARC and metadata : METS, MODS, and MARCXML: current and future implications (2004) 0.00
    0.0025948836 = product of:
      0.020759068 = sum of:
        0.020759068 = product of:
          0.0622772 = sum of:
            0.0622772 = weight(_text_:22 in 7196) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0622772 = score(doc=7196,freq=2.0), product of:
                0.114974365 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 7196, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7196)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Library hi tech. 22(2004) no.1
  17. Geißelmann, F.: Arbeitsergebnisse der Arbeitsgruppe Codes (2000) 0.00
    0.0025948836 = product of:
      0.020759068 = sum of:
        0.020759068 = product of:
          0.0622772 = sum of:
            0.0622772 = weight(_text_:22 in 4973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0622772 = score(doc=4973,freq=2.0), product of:
                0.114974365 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4973)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    26. 8.2000 19:22:35
  18. Weber, R.: "Functional requirements for bibliographic records" und Regelwerksentwicklung (2001) 0.00
    0.0025948836 = product of:
      0.020759068 = sum of:
        0.020759068 = product of:
          0.0622772 = sum of:
            0.0622772 = weight(_text_:22 in 6838) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0622772 = score(doc=6838,freq=2.0), product of:
                0.114974365 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6838, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6838)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 13(2001) H.3, S.20-22
  19. MARC and metadata : METS, MODS, and MARCXML: current and future implications part 2 (2004) 0.00
    0.0025948836 = product of:
      0.020759068 = sum of:
        0.020759068 = product of:
          0.0622772 = sum of:
            0.0622772 = weight(_text_:22 in 2841) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0622772 = score(doc=2841,freq=2.0), product of:
                0.114974365 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2841, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2841)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Library hi tech. 22(2004) no.2
  20. ZETA: Format und Konventionen für die Zeitschriften-Titelaufnahme in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) (1993) 0.00
    0.0022443756 = product of:
      0.017955005 = sum of:
        0.017955005 = product of:
          0.05386501 = sum of:
            0.05386501 = weight(_text_:29 in 4335) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05386501 = score(doc=4335,freq=2.0), product of:
                0.11549502 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 4335, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4335)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    28. 6.1996 14:29:37

Authors

Languages

  • e 50
  • d 30
  • f 8
  • pl 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 81
  • s 11
  • m 9
  • b 2
  • l 1
  • More… Less…