Search (51 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Dokumentenmanagement"
  • × type_ss:"a"
  1. Mas, S.; Marleau, Y.: Proposition of a faceted classification model to support corporate information organization and digital records management (2009) 0.17
    0.17253312 = product of:
      0.51759934 = sum of:
        0.051759936 = product of:
          0.1552798 = sum of:
            0.1552798 = weight(_text_:3a in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1552798 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.2762897 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.032588977 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.1552798 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1552798 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.2762897 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
        0.1552798 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1552798 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.2762897 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
        0.1552798 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1552798 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.2762897 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Footnote
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/login.jsp?reload=true&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fiel5%2F4755313%2F4755314%2F04755480.pdf%3Farnumber%3D4755480&authDecision=-203.
  2. Thomas, P.: Verteilte digitale Medienarchivsysteme für kooperative Fernsehproduktion : das Projekt EUROMEDIA (1998) 0.05
    0.051128507 = product of:
      0.20451403 = sum of:
        0.046871334 = weight(_text_:informatik in 22) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046871334 = score(doc=22,freq=2.0), product of:
            0.1662844 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.2818745 = fieldWeight in 22, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=22)
        0.10608942 = weight(_text_:verteilte in 22) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10608942 = score(doc=22,freq=4.0), product of:
            0.21036641 = queryWeight, product of:
              6.45514 = idf(docFreq=188, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.5043078 = fieldWeight in 22, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.45514 = idf(docFreq=188, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=22)
        0.051553283 = weight(_text_:systeme in 22) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051553283 = score(doc=22,freq=2.0), product of:
            0.17439179 = queryWeight, product of:
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.2956176 = fieldWeight in 22, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=22)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Der Einzug der digitalen Technologie in die Femsehabteilungen der Rundfunkanstalten begann vor etwa 15 Jahren mit der Einführung von datenbankgestützten Dokumentationssystemen, die den Inhalt des in den Archiven gelagerten Materials in reiner Textform erschlossen. Die bis dahin gebräuchlichen Karteikataloge ablösend, eröffneten diese Systeme durch elektronische Suchmöglichkeiten eine bis dahin nicht gekannte Flexibilität und Geschwindigkeit und damit eine signifikante Erleichterung beim Auffinden und Nutzen von archiviertem Material. Kostendruck und die rasche Zunahme an neuen Spartenkanälen, bedingt durch die Einführung des digitalen Fernsehens, verstärkt den Wunsch nach effizienter Wiederverwendung von Archivmaterial. Die Redakteure wollen dabei das Archivmaterial jederzeit, vom eigenen Schreibtisch aus, auch inhaltsbezogen recherchieren und die Suchergebnisse sofort betrachten. Verstärkte Nutzung und der Wunsch nach visueller Suche und Ergebnisdarstellung machen nicht nur die Einführung geeigneter EDV-Infrastruktur erforderlich, sondem verlangen darüber hinaus einen verstärkten dokumentarischen Aufwand. Dieser zusätzliche Aufwand kann durch geeignete computergestützte Strategien zur Inhaltsanalyse und Visualisierung verringert werden. Eine Gesamtlösung für ein digitales Medienarchiv muß geeignete Verfahren für die Digitalisierung, Analyse, Dokumentation, Recherche, Bereitstellung und Wiederverwendung von Archivmaterial bereitstellen. Das Projekt EUROMEDIA entwirft und realisiert eine offene Archivlösung für verteilte, digitale, multimediale Archive, die diese Forderungen erfüllt und die den Anspruch erhebt, sich als europäischer Standard zu etablieren
    Imprint
    Bremen : Universität Bremen / Fachbereich Mathematik und Informatik
  3. Krüger, J.D.: Kostenlos und gut : Web-Content-Management-Systeme im Überblick (2003) 0.03
    0.031699233 = product of:
      0.1901954 = sum of:
        0.14581472 = weight(_text_:systeme in 1726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14581472 = score(doc=1726,freq=4.0), product of:
            0.17439179 = queryWeight, product of:
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.8361329 = fieldWeight in 1726, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1726)
        0.044380683 = weight(_text_:internet in 1726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044380683 = score(doc=1726,freq=4.0), product of:
            0.09621047 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.46128747 = fieldWeight in 1726, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1726)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    WCMS werden in allen Preisklassen angeboten. Dank Open Source-Lizenz sind daneben auch kostenlose Systeme am Markt, die durchaus mit kommerziellen Systemen konkurrieren können
    Source
    Internet Professionell. 2003, H.8, S.64-67
    Theme
    Internet
  4. Großmann, K.; Schaaf, T.: Datenbankbasiertes Dokumentenmanagementsystem im Versuchswesen (2001) 0.02
    0.021649057 = product of:
      0.08659623 = sum of:
        0.060013242 = weight(_text_:verteilte in 5868) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060013242 = score(doc=5868,freq=2.0), product of:
            0.21036641 = queryWeight, product of:
              6.45514 = idf(docFreq=188, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.28527957 = fieldWeight in 5868, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.45514 = idf(docFreq=188, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5868)
        0.017752273 = weight(_text_:internet in 5868) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017752273 = score(doc=5868,freq=4.0), product of:
            0.09621047 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.18451498 = fieldWeight in 5868, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5868)
        0.008830713 = product of:
          0.017661426 = sum of:
            0.017661426 = weight(_text_:22 in 5868) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017661426 = score(doc=5868,freq=2.0), product of:
                0.11412105 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032588977 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5868, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5868)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Die Agrarproduktion wird in sehr komplexer Weise durch einen steten Wandel ihrer ökono-mischen und ökologischen Rahmenbedingungen beeinflusst. Aus diesem Prozess resultieren ständig neue Anforderungen an die Agrarforschung. Bei den Forschungs- und Untersuchungsarbeiten in der Pflanzen- und Tierproduktion, im Gartenbau und im Forstwesen nimmt dabei das Experiment eine zentrale Stelle ein. Der derzeitige Stand der Dokumentation und Präsentation von Ergebnissen der Versuchstätigkeit ist gekennzeichnet durch: - Die Existenz einer Vielzahl dezentraler Pools von Versuchsberichten, - hohe Aufwendungen für deren Publizierung, in der Regel im Selbstverlag, - steigende Versandkosten, - relativ kleiner Adressatenkreis, - nur punktuell webbasierte, statische Präsentationen, - kein umfassender Austausch und damit transparente Präsentation von Versuchsresultaten, - keine strukturiert unterstützte (Datenbank-)Recherche nach bestimmten Berichten/Dokumenten/Einrichtungen/Versuchskategorien usw. Das Projekt >Versuchsberichte im Internet< (VIP) soll für Einrichtungen der Beratung, Forschung, Lehre, Praxis und Verwaltung im Agrarbereich helfen, diese Mängel zu mindern und so einen Rationalisierungseffekt auslösen. Dieses Ziel soll im Einzelnen wie folgt realisiert werden: - Input der als verteilte Informationspools in Bund und Ländern vorliegenden Versuchsberichte in eine zentrale Dokumentendatenbank bei uneingeschränkter Verfügungsgewalt und vollen Urheberrechten der beteiligten Einrichtungen; - Bereitstellung einer Online-Lösung im Internet; - Integration eines Moduls für den internetgestützten Online-Input von Dokumenten; - Gewährleistung von Datenschutz; - Unterstützung des Versuchswesens in Bund und Ländern mit dem Ziel, Rationalisierungseffekte z. B. hinsichtlich der Versuchsplanung, Dokumentations- und Kommunikationsaufwendungen, Öffentlichkeitsarbeit, e-commerce zu erreichen. Über diese Funktionen hinaus werden in das Projekt weitere Informationspools, wie Adressen, bibliographische und wissenschaftliche Informationen, Diskussionslisten, Maps u. a. integriert. Entsprechend der föderalen Struktur der Bundesrepublik steht eine Beteiligung am Projekt allen interessierten Einrichtungen in Bund und Ländern offen
    Date
    16. 5.2001 12:22:23
  5. Steyer, H.C.; Fonseca, A.F.; Hopkins, D.D.; Nodell, M.; Travis, I.L.; Wahl, W.S.: ¬The World Bank's information management architecture : a blueprint for building institutional information services (1996) 0.02
    0.017485276 = product of:
      0.10491165 = sum of:
        0.08608252 = weight(_text_:205 in 5176) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08608252 = score(doc=5176,freq=2.0), product of:
            0.2057144 = queryWeight, product of:
              6.312392 = idf(docFreq=217, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.41845644 = fieldWeight in 5176, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.312392 = idf(docFreq=217, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5176)
        0.01882913 = weight(_text_:internet in 5176) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01882913 = score(doc=5176,freq=2.0), product of:
            0.09621047 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.1957077 = fieldWeight in 5176, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5176)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    To facilitate information access and sharing, the World Bank began developing a Bankwide Enterprise Network in the early 1990s. The network, which was fully developed at the Bank's headquarters campus and some field offices at the end of 1995, enables Bankwide services, such as electronic document management, directory services, and Internet access. As the Bank began development of these services, it became clear that it required a comprehensive model for its future information management infrastructure. The model was necessary to provide infrastructure that could be built in an orderly and logical way - one that would be manageable, modular, scalable, and open. This paper discusses this model, developed by an interdisciplinary team, and its application to the Bank's evolving electronic document management system
    Pages
    S.198-205
  6. ¬Das papierlose Archiv : Abspecken mit digitaler Speicherverwaltung (1995) 0.01
    0.014604725 = product of:
      0.08762835 = sum of:
        0.0721746 = weight(_text_:systeme in 1788) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0721746 = score(doc=1788,freq=2.0), product of:
            0.17439179 = queryWeight, product of:
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.41386467 = fieldWeight in 1788, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1788)
        0.015453748 = product of:
          0.030907497 = sum of:
            0.030907497 = weight(_text_:22 in 1788) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030907497 = score(doc=1788,freq=2.0), product of:
                0.11412105 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032588977 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1788, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1788)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Zuerst erkannt haben es Versicherungen, Landesbausparkassen, Verlage wie Gruner&Jahr sowie das europäische Patentamt. Bevor das eigene Unternehmen unter der Flut von Informationen zu ersticken droht, müssen die riesigen Papierberge abgetragen und die Verwaltung entschlackt werden. Die Zauberformel dafür: Dokumenten-Management-Systeme (DMS). Neue elektronische Speicher- und Archivierungssysteme bieten dem Unternehmer viele Vorteile: Sie sparen Kosten, denken den Verwaltungsaufwand und steigern dadurch die Leistung der Firma. Inzwischen ist DMS nicht nur für die Großen ein Thema: Freiberufler, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Arztpraxen suchen ebenfalls einen Ausweg aus dem Papierchaos. Denn bereits in 2 Jahren, so die düstere Aussage amerikanischer Forscher, werden Unternehmen mit papiergebundenen Verwaltungen ums geschäftliche Überleben kämpfen. In Westeuropa steht DMS dagaben noch in den Anfängen: bis 1998 - so die Experten - werden aber die Nachfrage nach DMS-Lösungen auf rund 8 Milliarden steigen
    Source
    Facts: Testmagazin für die Büro- & Kommunikationswelt. 1995, H.5, S.22-34
  7. Kampffmeyer, U.; Wasniewski, A.: MoReq2010 - Der europäische Records-Management-Standard (2011) 0.01
    0.009720981 = product of:
      0.11665177 = sum of:
        0.11665177 = weight(_text_:systeme in 4904) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11665177 = score(doc=4904,freq=4.0), product of:
            0.17439179 = queryWeight, product of:
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.66890633 = fieldWeight in 4904, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4904)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Am 8. Juni 2011 veröffentlichte das DLM Forum die Core Services und Plug-in-Module für die Modular Requirements for Record Systems (MoReq2010®)-Spezifikation für elektronische Records-Management- Systeme (ERMS). Kaum veröffentlicht, spalten sich die Meinungen hinsichtlich Funktionalität und Nützlichkeit des neuen Standards. Ist eine Neu-Vermessung der ERM-Systeme notwendig oder wird mit MoReq2010 lediglich ein weiterer Records Management-Standard übers Knie gebrochen?
  8. Trinkwalder, A.: Wortdetektive : Volltext-Suchmaschinen für Festplatte und Intranet (2000) 0.01
    0.008592214 = product of:
      0.103106566 = sum of:
        0.103106566 = weight(_text_:systeme in 5318) [ClassicSimilarity], result of:
          0.103106566 = score(doc=5318,freq=2.0), product of:
            0.17439179 = queryWeight, product of:
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.5912352 = fieldWeight in 5318, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5318)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Oft sorgt die eigene Unordentlichkeit dafür, dass wichtige Texte unauffindbar sind, manchmal lässt sich aber auch einfach die schiere Menge nicht bändigen und vernünftig sortieren. Text-Retrieval-Systeme durchforsten das Dickicht und versprechen den schnellen Weg zu wertvollen Informationen
  9. Adamik, P.: Kampf der Papierlawine : Dokumenten-Management-Systeme in der Kanzlei (1995) 0.01
    0.0068737715 = product of:
      0.08248526 = sum of:
        0.08248526 = weight(_text_:systeme in 1618) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08248526 = score(doc=1618,freq=2.0), product of:
            0.17439179 = queryWeight, product of:
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.4729882 = fieldWeight in 1618, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1618)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
  10. Kampffmeyer, U.: Architektur von Dokumenten-Management- und elektronischen Archivsystemen (1996) 0.01
    0.0068737715 = product of:
      0.08248526 = sum of:
        0.08248526 = weight(_text_:systeme in 3712) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08248526 = score(doc=3712,freq=2.0), product of:
            0.17439179 = queryWeight, product of:
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.4729882 = fieldWeight in 3712, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3712)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Dokumenten.Management-Systeme und elektronische Archivsysteme müssen im praktischen Einsatz 2 zentralen Ansprüchen genügen. Einmal muß die Möglichkeit vorhanden sein, in heterogenen, verteilten und offenen Systemen veränderliche Informationen verarbeiten zu können. Darüber hinaus müssen diese Informationen jedoch sicher auf optischen Speichermedien archiviert werden können. Zur Erfüllung dieser beiden zentralen Bedingungen müssen entsprechende Systemarchitekturen vorhanden sein. Die vorliegenden Ausführungen skiziieren die hierfür prinzipiell notwendigen bzw. sinnvollen Tools, Module und Dienste, wobei die auf dem Markt verfügbaren Produkte alle Anforderungen noch nicht erfüllen können. In naher Zukunft ist hier jedoch mit marktreifen Lösungen zu rechnen
  11. Siegling, I.: Dateien auf dem Index : Dokumentenmanagement zu Hause (2000) 0.01
    0.0068737715 = product of:
      0.08248526 = sum of:
        0.08248526 = weight(_text_:systeme in 5320) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08248526 = score(doc=5320,freq=2.0), product of:
            0.17439179 = queryWeight, product of:
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.4729882 = fieldWeight in 5320, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5320)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Verzeichnisse auf der Festplatte, Unterordner, Dateien - die Daten, auf die man gerade wieder zugreifen möchte, könnten überall liegen. Dokumentenmanagement-Systeme wollen helfen, diese Informationen anhand ihres Inhaltes zu strukturieren, damit man sie themenbezogen und schnell wieder finden kann. Solche Programmpakete sind oft groß und teuer, es gibt aber auch anbieter, die mit schlanken und preisgünstigen Programmversionen an den Heimanwender denken
  12. Specht, G.: Architekturen von Multimedia-Datenbanksystemen zur Speicherung von Bildern und Videos (1998) 0.01
    0.006249511 = product of:
      0.07499413 = sum of:
        0.07499413 = weight(_text_:informatik in 17) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07499413 = score(doc=17,freq=2.0), product of:
            0.1662844 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.4509992 = fieldWeight in 17, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=17)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Imprint
    Bremen : Universität Bremen / Fachbereich Mathematik und Informatik
  13. Rapke, K.: Automatische Indexierung von Volltexten für die Gruner+Jahr Pressedatenbank (2001) 0.01
    0.0051553287 = product of:
      0.061863944 = sum of:
        0.061863944 = weight(_text_:systeme in 6386) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061863944 = score(doc=6386,freq=2.0), product of:
            0.17439179 = queryWeight, product of:
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.35474116 = fieldWeight in 6386, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6386)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Retrieval Tests sind die anerkannteste Methode, um neue Verfahren der Inhaltserschließung gegenüber traditionellen Verfahren zu rechtfertigen. Im Rahmen einer Diplomarbeit wurden zwei grundsätzlich unterschiedliche Systeme der automatischen inhaltlichen Erschließung anhand der Pressedatenbank des Verlagshauses Gruner + Jahr (G+J) getestet und evaluiert. Untersucht wurde dabei natürlichsprachliches Retrieval im Vergleich zu Booleschem Retrieval. Bei den beiden Systemen handelt es sich zum einen um Autonomy von Autonomy Inc. und DocCat, das von IBM an die Datenbankstruktur der G+J Pressedatenbank angepasst wurde. Ersteres ist ein auf natürlichsprachlichem Retrieval basierendes, probabilistisches System. DocCat demgegenüber basiert auf Booleschem Retrieval und ist ein lernendes System, das auf Grund einer intellektuell erstellten Trainingsvorlage indexiert. Methodisch geht die Evaluation vom realen Anwendungskontext der Textdokumentation von G+J aus. Die Tests werden sowohl unter statistischen wie auch qualitativen Gesichtspunkten bewertet. Ein Ergebnis der Tests ist, dass DocCat einige Mängel gegenüber der intellektuellen Inhaltserschließung aufweist, die noch behoben werden müssen, während das natürlichsprachliche Retrieval von Autonomy in diesem Rahmen und für die speziellen Anforderungen der G+J Textdokumentation so nicht einsetzbar ist
  14. Dahmen, E.: Klassifikation als Ordnundssystem im elektronischen Pressearchiv (2003) 0.00
    0.004430498 = product of:
      0.026582986 = sum of:
        0.017752273 = weight(_text_:internet in 1513) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017752273 = score(doc=1513,freq=4.0), product of:
            0.09621047 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.18451498 = fieldWeight in 1513, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1513)
        0.008830713 = product of:
          0.017661426 = sum of:
            0.017661426 = weight(_text_:22 in 1513) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017661426 = score(doc=1513,freq=2.0), product of:
                0.11412105 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032588977 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1513, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1513)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Elektronische Pressearchive bieten einen schnellen und bequemen Zugriff auf einzelne Presseartikel. Während die ersten elektronischen Pressearchive noch mit Referenzdatensätzen arbeiteten und den gesamten Text nur als Bilddatei ablegten, ermöglichen verbesserte Speicherkapazitäten heute die Archivierung vollständiger Texte, mit Hilfe einer guten OCR-Erkennung sind zudem alle Wörter des Textes im Volltext recherchierbar. Der punktuelle Zugriff auf ein spezielles Dokument ist also prinzipiell bereits ohne die Nutzung beschreibender Daten möglich. Je spezifischer, eindeutiger und seltener der gesuchte Begriff ist, desto schneller kann ein passendes Dokument gefunden werden - oft war dies in einer konventionellen Sammlung gerade nicht der Fall, hier mußte man manchmal mit Geduld die "Stecknadel im Heuhaufen" suchen. Sog. "Volltextarchive" finden sich in großer Zahl im Internet, jeder kann dort über die Eingabe eines oder mehrerer Wörter nach Presseartikeln suchen, wird aber schnell feststellen, daß die auf diesem Weg erzielte Treffermenge nicht zu vergleichen ist mit der Anordnung von Presseausschnitten, die mit Hilfe einer Klassifikation in eine Aufstellungssystematik gebracht wurden. Diese Zugriffsmöglichkeit wird in professionell arbeitenden Archiven verständlicherweise als unzureichend empfunden, und aus diesem Grund werden ausgewählte Presseartikel weiterhin inhaltlich erschlossen, es werden also zusätzliche rechercherelevante Daten produziert. Diese beim Indexat erstellten Metadaten setzen sich zusammen aus Formaldaten, evtl. künstlichen Ordnungsmerkmalen, Sachbegriffen und natürlich Eigennamen wie z.B. Namen von Personen, Körperschaften, Ländern, Sendetiteln und anderen Individualbegriffen. Präzise Begriffe mit eindeutiger Benennung und Eigennamen können im elektronischen Archiv hervorragend recherchiert werden, denn in einer elektronischen Datenbank funktioniert die Suche technisch ohnehin nur nach eindeutigen Schriftzeichen, also nach geordneten Buchstaben und Zahlen. Diese "rechnerimmanente" Technik hat die Vorstellung, alles über die bloße Eingabe von Wörtern zu suchen, möglicherweise noch voran getrieben. Auch die Popularisierung von Suchmaschinen im Internet hat dazu beigetragen, diese Suchmöglichkeit für die einzig wahre zu erachten. Wie steht es aber mit der thematischen Suche? Systematischer und alphabetischer Zugriff ist ja keine Entweder-Oder-Frage: es kommt auf die Suchanfrage an! Wir postulieren also: beides sollte möglich sein.
    Date
    28. 4.2003 13:35:22
  15. Rapke, K.: Automatische Indexierung von Volltexten für die Gruner+Jahr Pressedatenbank (2001) 0.00
    0.004296107 = product of:
      0.051553283 = sum of:
        0.051553283 = weight(_text_:systeme in 5863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051553283 = score(doc=5863,freq=2.0), product of:
            0.17439179 = queryWeight, product of:
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.2956176 = fieldWeight in 5863, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5863)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Retrievaltests sind die anerkannteste Methode, um neue Verfahren der Inhaltserschließung gegenüber traditionellen Verfahren zu rechtfertigen. Im Rahmen einer Diplomarbeit wurden zwei grundsätzlich unterschiedliche Systeme der automatischen inhaltlichen Erschließung anhand der Pressedatenbank des Verlagshauses Gruner + Jahr (G+J) getestet und evaluiert. Untersucht wurde dabei natürlichsprachliches Retrieval im Vergleich zu Booleschem Retrieval. Bei den beiden Systemen handelt es sich zum einen um Autonomy von Autonomy Inc. und DocCat, das von IBM an die Datenbankstruktur der G+J Pressedatenbank angepasst wurde. Ersteres ist ein auf natürlichsprachlichem Retrieval basierendes, probabilistisches System. DocCat demgegenüber basiert auf Booleschem Retrieval und ist ein lernendes System, das aufgrund einer intellektuell erstellten Trainingsvorlage indexiert. Methodisch geht die Evaluation vom realen Anwendungskontext der Textdokumentation von G+J aus. Die Tests werden sowohl unter statistischen wie auch qualitativen Gesichtspunkten bewertet. Ein Ergebnis der Tests ist, dass DocCat einige Mängel gegenüber der intellektuellen Inhaltserschließung aufweist, die noch behoben werden müssen, während das natürlichsprachliche Retrieval von Autonomy in diesem Rahmen und für die speziellen Anforderungen der G+J Textdokumentation so nicht einsetzbar ist
  16. Schöhl, W.; Vocke-Schöhl, K.: Umfassendes Wissensmanagement mit Datenbanken im Intranet, Internet und Online-Datenbanken (1999) 0.00
    0.0036236679 = product of:
      0.043484014 = sum of:
        0.043484014 = weight(_text_:internet in 4092) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043484014 = score(doc=4092,freq=6.0), product of:
            0.09621047 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.45196757 = fieldWeight in 4092, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4092)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Vorgestellt wird ein umfassendes System für das Informations- und Wissensmanagement in Unternehmen und Organsationen, das u.a. auch Dokumente enthält, die von vielen professionellen Online-Datenbanken heruntergeladen werden können - so z.B. von Zeitungs- und Fachzeitschriftendatenbanken der Hosts GENIOS, DATA-STAR, DIALOG und LEXIS-NEXIS sowie vom Internet
    Theme
    Internet
  17. Casey, C.: ¬The cyberarchive : a look at the storage and preservation of Web sites (1998) 0.00
    0.0031707096 = product of:
      0.038048513 = sum of:
        0.038048513 = weight(_text_:internet in 2987) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038048513 = score(doc=2987,freq=6.0), product of:
            0.09621047 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.39547163 = fieldWeight in 2987, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2987)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Although librarians recognize the Internet as a resource for knowledge and information, they have yet to make a formal effort to collect and preserve the Web sites found there. Addresses the need to set up a cyberarchive and some of the issues involved. With Web sites appearing and disappearing constantly from the Internet, there is an immediate need to recognize that they are precious part of cultural and intellectual history and to preserve them for future study. Issues discussed include: Web site authorship vs. Web space ownership; physical media used to hold Web sites (hard drive, mainframe, CD-ROMs); collection development; acquiring Web sites; and adding Web sites to a collection
    Theme
    Internet
  18. Mattig-Fabian, N.; Bourdeille, S.C. de: ¬Die SAT1-Presselounge im Internet : Aktuell produzieren leicht gemacht (2003) 0.00
    0.0031381883 = product of:
      0.03765826 = sum of:
        0.03765826 = weight(_text_:internet in 3550) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03765826 = score(doc=3550,freq=2.0), product of:
            0.09621047 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.3914154 = fieldWeight in 3550, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3550)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
  19. SWR: Fortschreitende Digitalisierung in der ARD (1999) 0.00
    0.0031381883 = product of:
      0.03765826 = sum of:
        0.03765826 = weight(_text_:internet in 3542) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03765826 = score(doc=3542,freq=2.0), product of:
            0.09621047 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.3914154 = fieldWeight in 3542, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3542)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Der Südwestrundfunk (Baden-Baden) stellte auf der Suttgarter Multimedia Market das Internet-Projekt Zeitenwende, das digitale Programmbouquet ARD Digital sowie Media Archive (R) vor
  20. Cox, R.J.: Access in the digital information age and the archival mission : the United States (1998) 0.00
    0.0025756247 = product of:
      0.030907497 = sum of:
        0.030907497 = product of:
          0.061814994 = sum of:
            0.061814994 = weight(_text_:22 in 3177) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061814994 = score(doc=3177,freq=2.0), product of:
                0.11412105 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032588977 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3177, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3177)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Date
    2. 3.1999 9:22:24

Languages

  • d 27
  • e 20
  • f 3
  • sp 1
  • More… Less…