Search (11 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Elektronisches Publizieren"
  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Wissenschaft online : Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule (2000) 0.03
    0.03401425 = product of:
      0.08503562 = sum of:
        0.06502603 = weight(_text_:u in 2039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06502603 = score(doc=2039,freq=14.0), product of:
            0.13587062 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.041494254 = queryNorm
            0.47858787 = fieldWeight in 2039, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2039)
        0.02000959 = product of:
          0.04001918 = sum of:
            0.04001918 = weight(_text_:h in 2039) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04001918 = score(doc=2039,freq=16.0), product of:
                0.10309036 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.041494254 = queryNorm
                0.3881952 = fieldWeight in 2039, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2039)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: BALL, R.: Wissenschaft und Bibliotheken: Das aktive Engagement im Kontext elektronischen Publizierens; HUTZLER, E.: Elektronische Zeitschriften in wissenschaftlichen Bibliotheken; LOSSAU, N.: Retro-Digitalisierung; PHILIPP, J.: Virtueller Marktplatz für Bildung und Wissenschaft; THISSEN, F.: Elektronisches Publizieren oder elektronisches Kommunizieren: Hochschuldidaktik und Bibliotheken; MÜLLER, H.: Die rechtlichen Zusammenhänge im Rahmen des elektronischen Publizierens; BILO, A.: Anpassung oder Strukturwandel: Elektronische Publikationen und digitale Bibliotheken aus der Sicht bibliothekarischer Praxis; CÖLFEN, H. u. U. SCHMITZ: Hochschullehre im Internet: Anspruch und Praxis; REINHARDT, W.: Elektronische Dokumente im Bestandsaufbau wissenschaftlicher Bibliotheken; WEIß, B.: Dublin Core; MÖNNICH, M.: Formate und Datenbanken; KLOTZ-BERENDES, B. u. G. SCHÖNFELDER: Sicherungsverfahren für den Betrieb eines Dokumentenservers; HILF, E. u. K. ZIMMERMANN: Dissertationen via Internet; HOFFMANN, H.-W.: Kooperationen und Vernetzungen: Die Rolle der Verbünde; SCHWENS, U.: Die Rolle Der Deutschen Bibliothek; KELLER, A.: Elektronischer Zeitschriften: Eine Publikationsform mit Zukunft?; BERG, H.-P.: Nutzungsuntersuchungen für elektronische Publikationen; HOBOHM, H.-C.: Marketing elektronischer Publikationen; OßWALD, A.: Proaktives Wissensmanagement für Fachbereiche, Hochschule und externe Partner; KAMKE, H.-U.: Autorenbetreuung; NAYLOR, B.: Electronic publications in higher education librares in the UK, RUSCH-FEJA, D.: E-Publishing in Hochschulbibliotheken in den USA; ALTENHÖNER, R.: Entwicklung und Erprobung einer neuen multimedial unterstützen Lehr- und Lernform; REUTER, C. u. H. TRINKS-SCHULZ: Lernort Hochschulbibliothek; SCHOLZE, F.: Einbindung elektronischer Hochschulschriften in den Verbundkontext am Beispiel OPUS
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 49(2002) H.2, S.101-103 (W. Neubauer)
  2. Anderson, R.; Birbeck, M.; Kay, M.; Livingstone, S.; Loesgen, B.; Martin, D.; Mohr, S.; Ozu, N.; Peat, B.; Pinnock, J.; Stark, P.; Williams, K.: XML professionell : behandelt W3C DOM, SAX, CSS, XSLT, DTDs, XML Schemas, XLink, XPointer, XPath, E-Commerce, BizTalk, B2B, SOAP, WAP, WML (2000) 0.01
    0.009271746 = product of:
      0.023179363 = sum of:
        0.014746516 = weight(_text_:u in 729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014746516 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
            0.13587062 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.041494254 = queryNorm
            0.10853352 = fieldWeight in 729, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=729)
        0.008432847 = product of:
          0.016865695 = sum of:
            0.016865695 = weight(_text_:22 in 729) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016865695 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
                0.14530581 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041494254 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 729, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=729)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    22. 6.2005 15:12:11
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  3. Gulbins, J.; Kahrmann, C.: Mut zur Typographie : ein Kurs für Desktop-Publishing (2000) 0.01
    0.00786481 = product of:
      0.039324045 = sum of:
        0.039324045 = weight(_text_:u in 6723) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039324045 = score(doc=6723,freq=2.0), product of:
            0.13587062 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.041494254 = queryNorm
            0.28942272 = fieldWeight in 6723, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6723)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Issue
    2., überarb. u. erw. Aufl.
  4. Internet publishing and beyond : the economics of digital information and intellectual property ; a publication of the Harvard Information Infrastructure Project in collab. with the School of Information Management and Systems at the Univ. of California at Berkeley (2000) 0.01
    0.006881708 = product of:
      0.03440854 = sum of:
        0.03440854 = weight(_text_:u in 526) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03440854 = score(doc=526,freq=2.0), product of:
            0.13587062 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.041494254 = queryNorm
            0.25324488 = fieldWeight in 526, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=526)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Editor
    Kahin, B. u. H.R. Varian
  5. Malina, Barbara [Red.]: Open Access : Chancen und Herausforderungen ; ein Handbuch (2007) 0.01
    0.005390174 = product of:
      0.013475436 = sum of:
        0.0035372295 = product of:
          0.007074459 = sum of:
            0.007074459 = weight(_text_:h in 677) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007074459 = score(doc=677,freq=2.0), product of:
                0.10309036 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.041494254 = queryNorm
                0.06862386 = fieldWeight in 677, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0099382065 = product of:
          0.019876413 = sum of:
            0.019876413 = weight(_text_:22 in 677) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019876413 = score(doc=677,freq=4.0), product of:
                0.14530581 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041494254 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 677, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 54(2007) H.4/5, S.306-307 (G. Pflug): "Die UNESCO hat sich auf ihrem Weltgipfel zur Informationsgesellschaft dem Prinzip der frei zugänglichen Volltextspeicherung wissenschaftlicher Information angeschlossen,die zu Beginn der 1990er Jahre sowohl in den USA z. B. von Paul Ginsparg und Peter Suber (SPARC) wie in Ungarn von Stevan Harnad angeregt und entwickelt wurde. Dabei ging es ursprünglich darum, Preprints in den Naturwissenschaften, der Medizin sowie der Technik allgemein zugänglich zu machen, um eine schnellere und einfachere Verbreitung zu ermöglichen. Mit dem neuen Jahrhundert entstand eine Erweiterung des Grundsatzes, die die traditionellen Wissenschaftsverlage aufforderte, ihre in konventioneller Form erschienenen Texte-vor allem ihre Zeitschriften -spätestens sechs Monate nach ihrer Veröffentlichung über das Internet frei zur Verfügung zu stellen. Für die Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland stand jedoch, wie die Aktivitäten der Humboldt-Universität in Berlin seit 1997 zeigen, die Veröffentlichung von Dissertationen im Vordergrund, die von der Universitätsbibliothek und dem Rechenzentrum gemeinsam betrieben wird.
    Inhaltsbeschreibung Die verschiedenen Initiativen zum Open Access führen zu zwei Systemen, dem so genannten »grünen Weg«, der bereits in gedruckter Form veröffentlichte Publikationen ins Internet stellt, und dem »goldenen Weg«, bei dem die Volltextspeicherung die einzige oder jedenfalls die vorrangige Form darstellt. Die Internationalisierung des Open Access erfolgte auf drei Konferenzen, die 2001 in Budapest, 2003 in Bethesda und im gleichen Jahr in Berlin stattfanden. Diese Volltextspeicherung war ursprünglich auf die naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen konzentriert. Doch treten in zunehmendem Maße auch die Geistes- und Sozialwissenschaften dem Prinzip bei. Dabei entstehen natürlich sehr differenzierende Aspekte, zum Beispiel für die Bibliotheken - etwa der Erwerb gedruckter Zeitschriften, Langzeitarchivierung von Interneteintragungen, für den Buchhandel wie für die Autoren - etwa das Urheberrecht, aber auch dort das ökonomische Interesse, wie der Plan des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zu einer eigenen Volltextspeicherung zeigt, dem die Deutsche UNESCO-Kommission eine Ergänzung zum vorliegenden Text nachsandte. Open Access hat mittlerweile ein so weites Interesse gefunden, dass das Auswärtige Amt zusammen mit der Deutschen UNESCO-Kommission 2006 zu einer Konferenz einlud, über deren Ergebnisse die Deutsche UNESCO-Kommission dieses Handbuch veröffentlicht hat, das neben einer definitorischen und einer historischen Einleitung (Norbert Lossau S.18-22 und Peter Schirmbacher S. 22-25) in vier weiteren Kapiteln die Möglichkeiten und Probleme darstellt. Im zweiten Kapitel werden drei verschiedene Modelle vorgestellt: Open-Access-Repositories am Berliner Beispiel des edoc-Servers (Susanne Dobratz S. 28-32), Open-Access-Journale am Beispiel des New Journal of Physics (Eberhard Bodenschatz S.33-36) und ein Verlagsmodell (Springer Open Choice) von Jan Velterop (S. 37-40). Das dritte Kapitel ist den Formen der Realisierung gewidmet, z. B. der Finanzierung (Stefan Gradmann S.42-45), des Urheberrechts (Karl-Nikolaus Peifer S.46-59), der Qualitätssicherung (Eberhard Bodenschatz und Ulrich Pöschl S.50-55), der Langzeitarchivierung (Ute Schwens und Reinhard Altenhöner S. 50-58), der Struktur der Wissenschaftskommunikation (Hans Pfeiffenberger S.59-62), der Datenverarbeitung (Wolfram Horst-mann S. 65) sowie der Akzeptanz (Johannes Fournier S. 66-70).
  6. Bauer, B.: Vademecum e-Zeitschriften : Glossar und Bibliographie (2003) 0.00
    0.0048023015 = product of:
      0.024011508 = sum of:
        0.024011508 = product of:
          0.048023015 = sum of:
            0.048023015 = weight(_text_:h in 4799) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048023015 = score(doc=4799,freq=4.0), product of:
                0.10309036 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.041494254 = queryNorm
                0.4658342 = fieldWeight in 4799, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4799)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Online Mitteilungen 2003, H.77, S.45-46 (H. Hauffe)
  7. Weyher, C.: Electronic publishing in der wissenschaftlichen Kommunikation (2000) 0.00
    0.0019808484 = product of:
      0.009904242 = sum of:
        0.009904242 = product of:
          0.019808484 = sum of:
            0.019808484 = weight(_text_:h in 737) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019808484 = score(doc=737,freq=2.0), product of:
                0.10309036 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.041494254 = queryNorm
                0.19214681 = fieldWeight in 737, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=737)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: nfd 51(2000) H.7, S.448 (J. Lügger)
  8. Burd, B.: Java und XML für Dummies (2003) 0.00
    0.00169787 = product of:
      0.00848935 = sum of:
        0.00848935 = product of:
          0.0169787 = sum of:
            0.0169787 = weight(_text_:h in 1694) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0169787 = score(doc=1694,freq=2.0), product of:
                0.10309036 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.041494254 = queryNorm
                0.16469726 = fieldWeight in 1694, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1694)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Internet Professionell 2003, H.6, S.13
  9. Tidwell, D.: XSLT : Mastering XML transformations (2002) 0.00
    0.0011319134 = product of:
      0.0056595667 = sum of:
        0.0056595667 = product of:
          0.011319133 = sum of:
            0.011319133 = weight(_text_:h in 849) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011319133 = score(doc=849,freq=2.0), product of:
                0.10309036 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.041494254 = queryNorm
                0.10979818 = fieldWeight in 849, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=849)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: iX 2002, H.8, S.140 (S. Schröter): "XSLT ist innerhalb der XML-Familie die Sprache zur Transformation von Dokumenten in andere Formate. XPath wiederum wird von XSLT verwendet, um Teile von XML-Dokumenten zu referenzieren. Doug Tidwells Buch mit dem einfachen Titel beinhaltet beide Techniken. Die im August 2001 in O'Reillys bekannter Reihe Nutshell Handbooks erschienene Originalausgabe wird in den USA als Referenz für IBMs XML-Schulungen angegeben. Das entspricht durchaus dem Anspruch des Buches, gleichzeitig als Lehrbuch und als Referenz für XSLT und XPath zu dienen. Im Frühjahr 2002 ist die deutsche Übersetzung erschienen. Die insgesamt 460 Seiten dieses Paperbacks sind auf die Bereiche Tutorial und Referenz nahezu gleich verteilt. In den ersten neun Kapiteln, die das Tutorial bilden, vermittelt der Autor ein Basiswissen über XSLT und XPath. Vor dem Einführungskapitel mit obligatorischem `Hello World!' erläutert Tidwell auf 16 Seiten das nötige XML Know-how und die Grundidee von XSLT. Nach einem Appetitanreger mit Transformation einer 'Hello World!' Datei in Darstellungsformen wie PDF oder SVG handelt er das Basiswissen zu XPath ab. In den darauf folgenden Kapiteln erklärt er Kontrollelemente und Verzweigungen, Erzeugen von Links und Referenzen, Sortieren und Gruppieren von Elementen, Verbinden von Dokumenten und Erweiterungsmöglichkeiten. Neben den leicht zu verstehenden englischen Erläuterungen werden die Techniken zusätzlich anhand von Code praktisch vorgeführt. Leider sind einige Beispiele fehlerhaft und mit bis zu vier Seiten Code zu lang, um sie am eigenen Rechner nachzuvollziehen. Hilfe bieten die Web- beziehungsweise FTPSeiten des Verlags, auf denen die verwendeten Stylesheets zu finden sind (ftp.oreilly.de/pub/deutsch/bei spiele/xslt ger/). Die Erklärungen der vorgestellten Techniken und des Codes' sind in den meisten Fällen zu kurz geraten und unvollständig. Das Buch spricht mit dem gebotenen Niveau eher Entwickler mit fundierten XML-Kenntnissen und Programmiererfahrung an. Dadurch, dass die Inhalte der Kapitel aufeinander aufbauen, machen sie ein sequenzielles Erarbeiten der Themen notwendig. Im zweiten Teil des Buches, dem Anhang, sind die vollständigen Referenzen zu XSLT und XPath, ein nützlicher How-To-Guide für gängige Schwierigkeiten sowie ein Glossar zu finden. Die Referenzen sind gut organisiert, enthalten Verweise auf die XSLT-Spezifikation und erläutern nochmals die jeweilige Funktionsweise eines Elements. Ein konkretes XSLT-Element zu finden ist jedoch mühselig, da es dazu keinen Index und kein Inhaltsverzeichnis gibt. Insgesamt ist das Buch als Lehrbuch nur bedingt empfehlenswert, aber als Nachschlagewerk und dokumentierte Referenz gut zu gebrauchen."
  10. Behme, H.; Mintert, S.: XML in der Praxis : Professionelles Web-Publishing mit der Extensible Markup Language (2000) 0.00
    0.0011319134 = product of:
      0.0056595667 = sum of:
        0.0056595667 = product of:
          0.011319133 = sum of:
            0.011319133 = weight(_text_:h in 1465) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011319133 = score(doc=1465,freq=2.0), product of:
                0.10309036 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.041494254 = queryNorm
                0.10979818 = fieldWeight in 1465, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1465)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
  11. Harvey, D.R.: Preserving digital materials (2005) 0.00
    0.0011319134 = product of:
      0.0056595667 = sum of:
        0.0056595667 = product of:
          0.011319133 = sum of:
            0.011319133 = weight(_text_:h in 643) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011319133 = score(doc=643,freq=2.0), product of:
                0.10309036 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.041494254 = queryNorm
                0.10979818 = fieldWeight in 643, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=643)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt VÖB 60(2007) H.3, S.86-89 (C. Müller): "Ross Harvey widmet sich im vorliegenden Buch den aktuellen Methoden und Praktiken im Bereich der Langzeitarchivierung wie sie einerseits in Bibliotheken aber auch in anderen Institutionen, die sich mit der langfristigen Aufbewahrung digitaler Objekte beschäftigen müssen, angewandt werden. Langzeitarchivierung gehört in den letzten Jahren zu den am meisten diskutierten Themen in der Bibliothekswelt. Die Fülle an Materialien, Meinungen und Positionspapieren im Internet ist nahezu unüberschaubar. Den Bedarf an einem praktischen, überschaubaren Band, der sich den komplexen Belangen rund um das Thema digitale Archivierung widmet, möchte der Autor mit diesem Werk decken. Das Buch ist nicht als Gebrauchsanweisung für jene, die technische Maßnahmen zur Langzeitarchivierung durchführen müssen, konzipiert. Es will vielmehr eine Einführung in die Prinzipien, Strategien und Verfahren der Langzeitarchivierung sein, wie sie derzeit in Bibliotheken schon zum Einsatz kommen. Ross Harvey tut dies vor dem Hintergrund der Ergebnisse schon abgeschlossener und noch laufender Forschungen und praktischer Anwendungen in diesem Bereich. Dabei stützt er sich nicht nur auf Erfahrungen aus Bibliotheken, sondern auch auf Erfahrungen anderer Communities, für welche Langzeitarchivierung ein kritischer Punkt ist, wie zum Beispiel die Geowissenschaften. Der Autor beschreibt, dass die Archivierung digitalen Materials viele Herausforderungen birgt, für die vordigitale Modelle der Konservierung nur wenig Unterstützung bieten.

Languages

Types