Search (10 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Elektronisches Publizieren"
  • × type_ss:"m"
  1. Keller, A.: Elektronische Zeitschriften : Eine Einführung (2001) 0.03
    0.03157151 = product of:
      0.12628604 = sum of:
        0.12628604 = weight(_text_:beschreibung in 5956) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12628604 = score(doc=5956,freq=2.0), product of:
            0.24010071 = queryWeight, product of:
              5.950684 = idf(docFreq=312, maxDocs=44218)
              0.04034842 = queryNorm
            0.5259711 = fieldWeight in 5956, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.950684 = idf(docFreq=312, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5956)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Immer mehr Publikationen werden zusätzlich oder ausschließlich über das Internet angeboten. Erste elektronische Pionierzeitschriften stammen aus den 80er-Jahren. Heute ist es für viele Wissenschaftler selbstverständlich, dass auf die gewünschten Artikel schnell und einfach über das Internet zugegriffen werden kann. Was wir heute eine elektronische Zeitschrift nennen, ist in den meisten Fällen ein digitales Replikat der gedruckten Ausgabe. Das dürfte sich allerdings ändern, sobald die Online-Zeitschriften die vollen Möglichkeiten der neuen Technologien und des Internets ausschöpfen. Das Buch ist das erste deutschsprachige Werk zu diesem Thema. Nach einer Beschreibung der Entwicklungsgeschichte wird der Status Quo ausführlich diskutiert
  2. Anderson, R.; Birbeck, M.; Kay, M.; Livingstone, S.; Loesgen, B.; Martin, D.; Mohr, S.; Ozu, N.; Peat, B.; Pinnock, J.; Stark, P.; Williams, K.: XML professionell : behandelt W3C DOM, SAX, CSS, XSLT, DTDs, XML Schemas, XLink, XPointer, XPath, E-Commerce, BizTalk, B2B, SOAP, WAP, WML (2000) 0.03
    0.026411958 = product of:
      0.052823916 = sum of:
        0.04735726 = weight(_text_:beschreibung in 729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04735726 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
            0.24010071 = queryWeight, product of:
              5.950684 = idf(docFreq=312, maxDocs=44218)
              0.04034842 = queryNorm
            0.19723916 = fieldWeight in 729, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.950684 = idf(docFreq=312, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=729)
        0.0054666544 = product of:
          0.016399963 = sum of:
            0.016399963 = weight(_text_:22 in 729) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016399963 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
                0.1412933 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04034842 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 729, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=729)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das erworbene Wissen sollte sich dann auch auf jedem anderen Betriebssystem umsetzen lassen. Jedes einzelne Kapitel wird sich mit einem bestimmten XML Thema beschäftigen. Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Konzepte von XML. Kapitel 2 und 3 sind eng verknüpft, da sie fundamentale Grundlagen behandeln. Kapitel 2 startet mit der Syntax und den grundlegenden Regeln von XML. Kapitel 3 führt dann weiter und stellt Werkzeuge zur Erstellung eigener, problembezogener XML-DTDs vor. Die verbleibenden Kapitel jedoch sind weitestgehend, im Bezug auf die vorgestellten Techniken und Technologien, in sich abgeschlossen. Die wichtigsten Kapitel werden durch ein verbindendes Beispiel zusammengehalten. Das Beispiel geht davon aus, dass ein Verleger seinen Bücher-Katalog mittels XML präsentieren will. Wir werden damit beginnen, Regeln für die Beschreibung von Büchern in einem Katalog festzulegen. Auf der Grundlage dieser Regeln werden wir dann zeigen, wie jede einzelne Technik uns dabei hilft, XML-Anwendungen zu erstellen. Sie werden sehen, wie dieser Katalog sich in ein Dokument umwandeln lässt, wie solche Dokumente manipuliert werden können und wie man aus Programmen heraus auf sie zugreifen kann. Wir werden auch zeigen, wie man die Inhalte der Dokumente für den Leser aufbereitet. Da solche Anwendungen in der Praxis nicht in einem Vakuum existieren, werden Sie auch sehen, wie XML-Anwendungen mit Datenbanken interagieren. Es werden sich verschiedene thematische Stränge durch das Buch ziehen, die wir im folgenden Abschnitt vorstellen möchten. Damit sollten Sie in der Lage sein, gezielt für Sie wichtige Themen herauszugreifen und andere Abschnitte auszulassen
    Date
    22. 6.2005 15:12:11
  3. Malina, Barbara [Red.]: Open Access : Chancen und Herausforderungen ; ein Handbuch (2007) 0.02
    0.02295345 = product of:
      0.0459069 = sum of:
        0.039464388 = weight(_text_:beschreibung in 677) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039464388 = score(doc=677,freq=2.0), product of:
            0.24010071 = queryWeight, product of:
              5.950684 = idf(docFreq=312, maxDocs=44218)
              0.04034842 = queryNorm
            0.16436598 = fieldWeight in 677, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.950684 = idf(docFreq=312, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
        0.0064425142 = product of:
          0.019327542 = sum of:
            0.019327542 = weight(_text_:22 in 677) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019327542 = score(doc=677,freq=4.0), product of:
                0.1412933 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04034842 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 677, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Inhaltsbeschreibung Die verschiedenen Initiativen zum Open Access führen zu zwei Systemen, dem so genannten »grünen Weg«, der bereits in gedruckter Form veröffentlichte Publikationen ins Internet stellt, und dem »goldenen Weg«, bei dem die Volltextspeicherung die einzige oder jedenfalls die vorrangige Form darstellt. Die Internationalisierung des Open Access erfolgte auf drei Konferenzen, die 2001 in Budapest, 2003 in Bethesda und im gleichen Jahr in Berlin stattfanden. Diese Volltextspeicherung war ursprünglich auf die naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen konzentriert. Doch treten in zunehmendem Maße auch die Geistes- und Sozialwissenschaften dem Prinzip bei. Dabei entstehen natürlich sehr differenzierende Aspekte, zum Beispiel für die Bibliotheken - etwa der Erwerb gedruckter Zeitschriften, Langzeitarchivierung von Interneteintragungen, für den Buchhandel wie für die Autoren - etwa das Urheberrecht, aber auch dort das ökonomische Interesse, wie der Plan des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zu einer eigenen Volltextspeicherung zeigt, dem die Deutsche UNESCO-Kommission eine Ergänzung zum vorliegenden Text nachsandte. Open Access hat mittlerweile ein so weites Interesse gefunden, dass das Auswärtige Amt zusammen mit der Deutschen UNESCO-Kommission 2006 zu einer Konferenz einlud, über deren Ergebnisse die Deutsche UNESCO-Kommission dieses Handbuch veröffentlicht hat, das neben einer definitorischen und einer historischen Einleitung (Norbert Lossau S.18-22 und Peter Schirmbacher S. 22-25) in vier weiteren Kapiteln die Möglichkeiten und Probleme darstellt. Im zweiten Kapitel werden drei verschiedene Modelle vorgestellt: Open-Access-Repositories am Berliner Beispiel des edoc-Servers (Susanne Dobratz S. 28-32), Open-Access-Journale am Beispiel des New Journal of Physics (Eberhard Bodenschatz S.33-36) und ein Verlagsmodell (Springer Open Choice) von Jan Velterop (S. 37-40). Das dritte Kapitel ist den Formen der Realisierung gewidmet, z. B. der Finanzierung (Stefan Gradmann S.42-45), des Urheberrechts (Karl-Nikolaus Peifer S.46-59), der Qualitätssicherung (Eberhard Bodenschatz und Ulrich Pöschl S.50-55), der Langzeitarchivierung (Ute Schwens und Reinhard Altenhöner S. 50-58), der Struktur der Wissenschaftskommunikation (Hans Pfeiffenberger S.59-62), der Datenverarbeitung (Wolfram Horst-mann S. 65) sowie der Akzeptanz (Johannes Fournier S. 66-70).
    Das vierte Kapitel mit dem Titel »Politische Perspektiven« (S. 72-110) ist das umfangreichste. Es behandelt die Rolle des Open Access in den Wissenschaften: den Naturwissenschaften (WolfgangVoges S.76-78), den Geisteswissenschaften (Gudrun Gerschmann S.78-79), den Sozialwissenschaften (Ulrich Herb S. 80-81) und der Wissenschaftsorganisationen, z.B. der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Johannes Fournier S.82-83). Es folgt ein Abschnitt über die Bibliotheken von Claudia Lux (S.86-88), die Verlage z.B. der Hamburg University Press von Gabriele Beger und Isabella Meinecke (S.94-96), der allgemeinen Bildungspolitik mit Stellungnahmen der Kultusministerkonferenz, des Bundestages und der allgemeinen Wissenschaftstheorie, des Verbraucherschutzes und des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Das fünfte Kapitel berichtet über die internationalen Kontakte, in Europa, den USA, Indien. Den Abschluss bildet eine Beschreibung internationaler Initiativen wie dem World Summit on the Information Society, auf den sich 192 Mitgliedstaaten der UNO geeinigt haben, der OECD, der IFLA, der UNESCO und der 1998 gegründeten Scholary Publishing and Academic Ressources Coalition (SPARC). Würdigung Die Kürze der einzelnen Beiträge zeigt bereits, dass sich das Buch an einen größeren Leserkreis wendet, der mit den Möglichkeiten und Problemen einer Online-Volltextspeicherung noch nicht recht vertraut ist. Doch ist auch unübersehbar, dass Bibliothekare sehr intensiv mit diesen Möglichkeiten befasst sind. Von den rund 40 Mitarbeitern der einzelnen Beträge sind allein zehn Bibliothekare. Das mag auf den ersten Blick überraschen. Doch sollte nicht übersehen werden, dass ein Ausgangspunkt in dem Engagement der Volltextspeicherung im deutschen Bibliothekswesen in der Lückenschließung der Verluste durch den Zweiten Weltkrieg zum Beispiel durch Mikrofilm-Editionen liegt. Hieraus entwickelten sich neue Möglichkeiten der bibliothekarischen Arbeit, wie es etwa das Karlsruher Institut zeigt. Damit reicht das Thema auch in Deutschland weit zurück. Doch wurden in dem vorliegenden Werk die neuesten Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit professionellen Datenbanken wie etwa Google oder Amazon nicht speziell behandelt. So wird wohl in Kürze eine fortführende Darstellung der Entwicklung wünschenswert sein."
  4. Rieger, W.: SGML für die Praxis : Ansatz und Einsatz von ISO 8879; mit einer Einführung in HTML (1995) 0.02
    0.015785756 = product of:
      0.06314302 = sum of:
        0.06314302 = weight(_text_:beschreibung in 1640) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06314302 = score(doc=1640,freq=2.0), product of:
            0.24010071 = queryWeight, product of:
              5.950684 = idf(docFreq=312, maxDocs=44218)
              0.04034842 = queryNorm
            0.26298556 = fieldWeight in 1640, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.950684 = idf(docFreq=312, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1640)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ein Grundproblem der rechnergestützten Erstellung, Bearbeitung und Archivierung von Dokumenten ist die unzureichende Wiedergabe von Inhalt und Struktur durch die heute verbreiteten Dokumentformate und Seitenbeschreibungssprachen. Die Standard Generalized Markup Language löst dieses Problem druch die präzise und flexible Beschreibung der Struktur von Dokumenten. SGML ermöglicht dadurch die vielseitige Nutzung der in Dokumenten enthaltenen Information für elektronische Publikationen, Hypertext-Systeme, Online-Dokumente, aber auch für die klassischen Formen der Publikation in Buch, Zeitschrift und Loseblattwerk. Darüber hinaus dient der ISO-Standard SGML als Austauschformat in heterogenen DV-Umgebungen. Das Buch vermittelt sowohl die für die Entscheidungsträger notwendigen Informationen als auch das Basiswissen für den Entwickler. Es gibt einen praxisorientierten Einstieg in Vorteile und Anwendungsgebiete von SGML, behandelt anhand vieler Beispiele die verschiedenen Bestandteile von Dokument-Typ-Definitionen und gibt einen Überblick über die verfügbare SGML-Software. Für Anwender von SGML und Entwickler von SGML-Anwendungen, DV-Fachleute in Verlagen, technische Dokumentare und allgemein an Dokumentverarbeitung Interessierte.
  5. Avedon, D.M.: Introduction to electronic imaging : 3rd ed (1996) 0.01
    0.0055162767 = product of:
      0.022065107 = sum of:
        0.022065107 = product of:
          0.06619532 = sum of:
            0.06619532 = weight(_text_:29 in 213) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06619532 = score(doc=213,freq=2.0), product of:
                0.14193313 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04034842 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 213, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=213)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Information management and technology 29(1996) no.5, S.217 (B. Williams)
  6. Limburg, M.: ¬Der digitale Gutenberg : alles was Sie über digitales Drucken wissen sollten (1997) 0.00
    0.0036775179 = product of:
      0.0147100715 = sum of:
        0.0147100715 = product of:
          0.044130214 = sum of:
            0.044130214 = weight(_text_:29 in 675) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044130214 = score(doc=675,freq=2.0), product of:
                0.14193313 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04034842 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 675, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=675)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    16. 7.2002 9:29:10
  7. Brown, D.J.: Electronic publishing and libraries : Planning for the impact and growth to 2003 (1996) 0.00
    0.003217828 = product of:
      0.012871312 = sum of:
        0.012871312 = product of:
          0.038613934 = sum of:
            0.038613934 = weight(_text_:29 in 3256) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038613934 = score(doc=3256,freq=2.0), product of:
                0.14193313 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04034842 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 3256, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3256)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    6. 9.1996 19:29:56
  8. Bruns, K.; Meyer-Wegener, K.: Taschenbuch der Medieninformatik (2005) 0.00
    0.0022984487 = product of:
      0.009193795 = sum of:
        0.009193795 = product of:
          0.027581384 = sum of:
            0.027581384 = weight(_text_:29 in 4025) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027581384 = score(doc=4025,freq=2.0), product of:
                0.14193313 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04034842 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 4025, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4025)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    29. 9.2005 17:34:31
  9. Bleuel, J.: Online Publizieren im Internet : elektronische Zeitschriften und Bücher (1995) 0.00
    0.0022777729 = product of:
      0.0091110915 = sum of:
        0.0091110915 = product of:
          0.027333273 = sum of:
            0.027333273 = weight(_text_:22 in 1708) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027333273 = score(doc=1708,freq=2.0), product of:
                0.1412933 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04034842 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1708, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1708)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 3.2008 16:15:37
  10. Brown, D.J.: Access to scientific research : challenges facing communications in STM (2016) 0.00
    0.0018222182 = product of:
      0.0072888727 = sum of:
        0.0072888727 = product of:
          0.021866618 = sum of:
            0.021866618 = weight(_text_:22 in 3769) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021866618 = score(doc=3769,freq=2.0), product of:
                0.1412933 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04034842 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3769, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3769)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Inhalt: Chapter 1. Background -- Chapter 2. Definitions -- Chapter 3. Aims, Objectives, and Methodology -- Chapter 4. Setting the Scene -- Chapter 5. Information Society -- Chapter 6. Drivers for Change -- Chapter 7 A Dysfunctional STM Scene? -- Chapter 8. Comments on the Dysfunctionality of STM Publishing -- Chapter 9. The Main Stakeholders -- Chapter 10. Search and Discovery -- Chapter 11. Impact of Google -- Chapter 12. Psychological Issues -- Chapter 13. Users of Research Output -- Chapter 14. Underlying Sociological Developments -- Chapter 15. Social Media and Social Networking -- Chapter 16. Forms of Article Delivery -- Chapter 17. Future Communication Trends -- Chapter 18. Academic Knowledge Workers -- Chapter 19. Unaffiliated Knowledge Workers -- Chapter 20. The Professions -- Chapter 21. Small and Medium Enterprises -- Chapter 22. Citizen Scientists -- Chapter 23. Learned Societies -- Chapter 24. Business Models -- Chapter 25. Open Access -- Chapter 26. Political Initiatives -- Chapter 27. Summary and Conclusions -- Chapter 28. Research Questions Addressed

Languages

Classifications