Search (2 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Elektronisches Publizieren"
  • × type_ss:"r"
  1. Electronic publishing practice in the UK (1994) 0.00
    5.2312744E-4 = product of:
      0.003661892 = sum of:
        0.003661892 = product of:
          0.01830946 = sum of:
            0.01830946 = weight(_text_:retrieval in 8028) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01830946 = score(doc=8028,freq=2.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.16710453 = fieldWeight in 8028, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=8028)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Report of a project commissioned by British Library Research and Development Department (BLRDD) from Electronic Publishing Services Ltd designed to provide factual input about electronic publishing in the UK for a worlking party convened by the British Library as part of a follow up to the Information 2000 exercise, completed in 1991. The working party will consider the possible impacts on the library community of the development of electronic publishing. For the purpose of this study, electronic publishing was defined as including: online services (including videotex); magnetic tape services; magnetic disk products; CD-ROM and other optical disc products; ROM cards; and electronic periodicals. The main conclusions were: that the dominant position of Reuters and other financial information services means that online information retrieval still accounts for the vast majority of electronic publishing revenues; that CD-ROM is experiencing high growth, but growth from a small base and coming later than predicted; that network publishing is still in the experimental stage and almost entirely funded from the public sector; that ROM cards, which provide the medium for hand held electronic reference books are still present in the market and represent the only mass market channel; and that other electronic media (magnetic tape, magnetic disk, analogue videodisc) are not seen as having a significant part to play
  2. Borghoff, U.M.; Rödig, P.; Schmalhofer, F.: DFG-Projekt Datenbankgestützte Langzeitarchivierung digitaler Objekte : Schlussbericht Juli 2005 - Geschäftszeichen 554 922(1) UV BW Mänchen (2005) 0.00
    4.5370017E-4 = product of:
      0.003175901 = sum of:
        0.003175901 = product of:
          0.015879504 = sum of:
            0.015879504 = weight(_text_:system in 4250) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015879504 = score(doc=4250,freq=2.0), product of:
                0.11408355 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.13919188 = fieldWeight in 4250, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4250)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Über die letzten Jahrzehnte ist die Menge digitaler Publikationen exponentiell angestiegen. Doch die digitalen Bestände sind durch die schleichende Obsoletheit von Datenformaten, Software und Hardware bedroht. Aber auch die zunehmende Komplexität neuerer Dokumente und zugehöriger Abspielumgebungen stellt ein Problem dar. Das Thema der Langzeitarchivierung wurde lange vernachlässigt, rückt aber zunehmend ins Bewusstsein der Verantwortlichen und der Öffentlichkeit, nicht zuletzt wegen spektakulärer Datenverluste. Ziel dieser Studie ist es, Grundlagen und Bausteine für eine technische Lösung zu entwickeln und deren Einbettung in die Aufgabenbereiche einer Archivierungsorganisation aufzuzeigen. Es fehlt eine systematische Herangehensweise zum Aufbau technischen Wissens, die der Heterogenität und Komplexität sowie der bereits vorhandenen Obsoletheit in der Welt des digitalen Publizierens gerecht wird. In einem ersten Schritt entwickeln wir deshalb ein Modell, das sich spezifisch den technischen Aspekten digitaler Objekte widmet. Dieses Modell erlaubt es, digitale Objekte bezüglich der Archivierungsaspekte zu charakterisieren und zu klassifizieren sowie technische Grundlagen präzise zuzuordnen. Auf dieser Basis können u. a. systematisch modulare Metadatenschemata gewonnen werden, die den Langzeiterhalt gezielt unterstützen. Das Modell liefert außerdem einen Beitrag zur Formulierung von zugehörigen Ontologien. Des Weiteren fördern die Modularität der Metadatenschemata und die einheitliche Begrifflichkeit einer Ontologie die Föderation und Kooperation von Archivierungsorganisationen und -systemen. Die Abstützung auf das entwickelte Modell systematisiert in einem weiteren Schritt die Herleitung von technisch orientierten Prozessen zur Erfüllung von Archivierungsaufgaben. Der Entwicklung eines eigenen Modells liegt die Einschätzung zu Grunde, dass Referenzmodelle, wie OAIS (Open Archival Information System), zwar eine geeignete Ausgangsbasis auf konzeptioneller Ebene bieten, aber sie sind zu generell und beschreiben vor- oder nachgelagerte Prozesse nur als Schnittstelle. Die aus dem Modell hergeleiteten Lösungsansätze sind zunächst unabhängig von einer konkreten Realisierung. Als Beitrag zur Umsetzung wird in einem eigenen Abschnitt der Einsatz von Datenbankmanagementsystemen (DBMS) als Implementierungsbasis ausführlich diskutiert.

Languages