Search (71 results, page 2 of 4)

  • × theme_ss:"Elektronisches Publizieren"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Weishaupt, K.: Open-Access-Zeitschriften als Schuttabladeplatz für minderwertige Beiträge? (2013) 0.00
    0.0041930554 = product of:
      0.02515833 = sum of:
        0.02515833 = weight(_text_:des in 792) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02515833 = score(doc=792,freq=4.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.302893 = fieldWeight in 792, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=792)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Vor dem Hintergrund einer Bestandsaufnahme bezüglich der Verbreitung von Open-Access-Zeitschriften, dem so genannten "goldenen Weg" zu Open Access, werden Faktoren vorgestellt, die die Akzeptanz von Open Access unter Autor/inn/en beeinflussen. Bei einer Umfrage hat sich gezeigt, dass technische Maßnahmen nur wenig dazu beitragen, die Akzeptanz zu erhöhen; organisatorische Maßnahmen wie die Erhöhung der Publikationsgeschwindigkeit wirken eher förderlich, aber die Frage der Qualität von Zeitschriften und des damit verbundenen Renommees steht eindeutig im Mittelpunkt des Interesses.
  2. Bauer, B.; Budroni, P.; Ferus, A.; Ganguly, R.; Ramminger, E.; Sánchez Solís, B.: E-Infrastructures Austria 2015 : Bericht über das zweite Jahr des Hochschulraumstrukturmittelprojekts für den koordinierten Aufbau und die kooperative Weiterentwicklung von Repositorieninfrastrukturen PDF (2016) 0.00
    0.0036681592 = product of:
      0.022008955 = sum of:
        0.022008955 = weight(_text_:des in 3038) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022008955 = score(doc=3038,freq=6.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.2649762 = fieldWeight in 3038, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3038)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Im zweiten Projektjahr hat sich das HRSM-Projekt e-Infrastructures Austria nicht nur zu einer breit akzeptierten Plattform für Vernetzungsforen, Sitzungen und Weiterbildungseinheiten etabliert, sondern es stehen auch erste Deliverables zur Verfügung, die dem Gesamtziel, dem Aufbau von nachhaltigen Archivinfrastrukturen und der Konsolidierung von Wissen im Bereich Sicherung und Bereitstellung von digitalen Daten, dienlich sind. Anfang 2015 wurde im Rahmen des Projekts eine Befragung durchgeführt, welche das wissenschaftliche und künstlerisch-wissenschaftliche Personal 20 öffentlicher Universitäten sowie drei außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in Österreich umfasste. Ziel war es, den praktischen Umgang mit Forschungsdaten zu erheben und das Serviceangebot in diesem Bereich auf die vorhandenen Bedürfnisse abzustimmen. Die Befragungsergebnisse zeigen einen deutlichen Nachholbedarf im Bereich des Datenmanagements. Der Aufbau der technischen Infrastruktur im Bereich Dokumentenserver (Projektsäule A) ist bei allen Partnern weit vorangeschritten, daher wird die Konzentration im letzten Projektjahr vor allem auf Säule B (Forschungsdaten) liegen. Der Forschungsdaten-Abschlussbericht bildet die Basis für eine ExpertInnengruppe, die sich mit der Frage der strategischen Ausrichtung für den Umgang mit Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement in Österreich beschäftigt. Projektsäule C (Wissensnetzwerk) erfährt insofern eine Stärkung, als für das letzte Projektjahr eine zentral organisierte, viertägige Veranstaltung "Fortbildungsseminar für Forschungsdaten und e-Infrastrukturen" für alle Projektpartner konzipiert wird.
  3. Schleim, S.: Fake Science? : Die Sache mit den Raubverlagen (2018) 0.00
    0.0035940472 = product of:
      0.021564282 = sum of:
        0.021564282 = weight(_text_:des in 1627) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021564282 = score(doc=1627,freq=4.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.25962257 = fieldWeight in 1627, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1627)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Über gute Wissenschaft und die Privatisierung öffentlicher Mittel Publizieren, von lateinisch publicare = veröffentlichen, ist ein Wesensmerkmal der Wissenschaft. Neue wissenschaftliche Kenntnisse sollen nicht nur den Fachkollegen und potenziell für den Fortschritt der ganzen Menschheit zur Verfügung stehen, sondern durch die Veröffentlichung auch überprüfbar werden. So würden langfristig Fehler aufgespürt, entfernt und dann gesicherte Erkenntnis übrig bleiben. So weit die Theorie. In der Praxis haben große Verlagshäuser wie Elsevier (laut Wikipedia rund 2,5 Milliarden Pfund Jahresumsatz), Springer Nature (rund 1,6 Milliarden Euro), Taylor and Francis (rund 530 Millionen Pfund) oder Wiley (rund 1,7 Milliarden Dollar), die die Veröffentlichungen traditionell organisieren, große Umsätze und damit auch große Profitinteressen. In Zeiten des Internets und des e-Publishings wird deren Rolle zunehmend in Frage gestellt. Immer mehr Zeitschriften erscheinen nur noch online. Und selbst bei denjenigen, die noch als Papierversion zirkulieren, spielt sich für die Wissenschaftler das Wesentliche in den Vorab-Veröffentlichungen online ab. Bis die Druckausgabe erscheint, sind die Studien mitunter schon längst Schnee von gestern.
  4. Niggemann, E.: Im weiten endlosen Meer des World Wide Web : vom Sammelauftrag der Gedächtnisorganisationen (2015) 0.00
    0.0035940472 = product of:
      0.021564282 = sum of:
        0.021564282 = weight(_text_:des in 2529) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021564282 = score(doc=2529,freq=4.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.25962257 = fieldWeight in 2529, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2529)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Seit 2006 gehört zum gesetzlichen Auftrag der Deutschen Nationalbibliothek auch das Sammeln von Medienwerken, die in unkörperlicher Form der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Dieser Auftrag lässt Interpretationen zu, und in der Tat ist nicht nur der Umgang mit diesen Werken, sondern bereits die Definition von Sammelkriterien Inhalt von Projekten und Überlegungen. Für das Sammeln von Werken, die Bestandteil des World Wide Web sind, müssen Grenzen festgelegt werden - das Web ist zu weit und scheint endlos. Auch für die notwendigen Kooperationen mit und Abgrenzungen zu anderen Gedächtnisorganisationen sind Kriterien und Definitionen erforderlich. Der vorliegende Beitrag zum Thema Webharvesting versteht sich als Angebot zum Gedankenaustausch über Sammlungsabstimmungen national wie international, innerhalb der bibliothekarischen wie auch in der gesamten Kulturwelt aus Sicht der Deutschen Nationalbibliothek.
  5. Nejdl, W.; Risse, T.: Herausforderungen für die nationale, regionale und thematische Webarchivierung und deren Nutzung (2015) 0.00
    0.0035940472 = product of:
      0.021564282 = sum of:
        0.021564282 = weight(_text_:des in 2531) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021564282 = score(doc=2531,freq=4.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.25962257 = fieldWeight in 2531, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2531)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Das World Wide Web ist als weltweites Informations- und Kommunikationsmedium etabliert. Neue Technologien erweitern regelmäßig die Nutzungsformen und erlauben es auch unerfahrenen Nutzern, Inhalte zu publizieren oder an Diskussionen teilzunehmen. Daher wird das Web auch als eine gute Dokumentation der heutigen Gesellschaft angesehen. Aufgrund seiner Dynamik sind die Inhalte des Web vergänglich und neue Technologien und Nutzungsformen stellen regelmäßig neue Herausforderungen an die Sammlung von Webinhalten für die Webarchivierung. Dominierten in den Anfangstagen der Webarchivierung noch statische Seiten, so hat man es heute häufig mit dynamisch generierten Inhalten zu tun, die Informationen aus verschiedenen Quellen integrieren. Neben dem klassischen domainorientieren Webharvesting kann auch ein steigendes Interesse aus verschiedenen Forschungsdisziplinen an thematischen Webkollektionen und deren Nutzung und Exploration beobachtet werden. In diesem Artikel werden einige Herausforderungen und Lösungsansätze für die Sammlung von thematischen und dynamischen Inhalten aus dem Web und den sozialen Medien vorgestellt. Des Weiteren werden aktuelle Probleme der wissenschaftlichen Nutzung diskutiert und gezeigt, wie Webarchive und andere temporale Kollektionen besser durchsucht werden können.
  6. Novotny, G.; Seyffertitz, T.: Institutionelle Repositorien : Traum und Wirklichkeit (2018) 0.00
    0.0035940472 = product of:
      0.021564282 = sum of:
        0.021564282 = weight(_text_:des in 4444) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021564282 = score(doc=4444,freq=4.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.25962257 = fieldWeight in 4444, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4444)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Institutionelle Repositorien (IR) wurden vornehmlich entwickelt, um die Sichtbarkeit des Forschungsoutputs einer Institution darzustellen. Resultate empirischer Arbeiten über die Akzeptanz und Nutzung institutioneller Repositorien in den vergangenen Jahren zeichnen jedoch ein eher kritisches Bild dieses scheinbaren Erfolgsmodells. Denn obwohl von Universitätsbibliotheken und Forschungseinrichtungen Geld und Personal in ihren Aufbau und Betrieb investiert wurde, konnten institutionellen Repositorien die Erwartungshaltungen nicht immer erfüllen. Haben sich die Proponenten bei der Umsetzung der Ziele ungeeigneter Strategien bedient, gab es technologische Veränderungen und wurden IR durch andere Formen und Techniken der Wissenschaftskommunikation bereits still und leise abgelöst? Im Versuch diese und ähnliche Fragestellungen in einer essayistisch kritischen Form zu beantworten, sollen Faktoren, die den heutigen Status quo von IR mitbestimmt haben, beleuchtet werden. An Beispielen aus dem Markt für Wissenschaftskommunikation einerseits und verschiedenen Charakteristika des Forschungsprozesses andererseits, wird versucht, Entwicklungen zu skizzieren und Wirkungszusammenhänge abzuleiten, die das Modell der institutionellen Repositorien beeinflusst haben.
  7. Avni, O.; Steinebach, M.: Digitale Wasserzeichen für textuelle Informationen (2010) 0.00
    0.0033885003 = product of:
      0.020331 = sum of:
        0.020331 = weight(_text_:des in 2811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020331 = score(doc=2811,freq=2.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 2811, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2811)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Digitale Wasserzeichen finden heute vielfältige Anwendungen im Bereich Multimedia, und insbesondere im Schutz der Urheberrechte eine Alternative zum Digital Rights Manangement aufgezeigt. Was allerdings für Bilder, Musik und Videos heute etabliert ist, stellt die Forschung im Bereich textueller Dokumente noch vor Herausforderungen. Wir stellen verschiedene bekannte Strategien vor, Dokumente individuell zu markieren, entweder durch Veränderung der Formatierung oder das Modifizieren des Textes selbst. Zu letztgenanntem Ansatz liefern wir eigene Ansätze, die die wenigen Freiheitsgrade der deutschen Sprache ausnutzen.
  8. Herb, U.: Guerilla Open Access und Robin-Hood-PR gegen Marktversagen : mit der Schattenbibliothek Sci-Hub verbindet sich eine Diskussion über das Geschäftsmodell der Wissenschaftsverlage (2016) 0.00
    0.0033885003 = product of:
      0.020331 = sum of:
        0.020331 = weight(_text_:des in 2870) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020331 = score(doc=2870,freq=2.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 2870, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2870)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Nach dem der Wissenschaftsverlag Elsevier gegen Ende letzten Jahres vor einem New Yorker Gericht die Löschung der Domains der Schattenbibliotheken Sci-Hub, BookFi and LibGen erwirkte, dürfte man im niederländischen Firmensitz das Gefühl des Sieges genossen haben. Doch es scheint als sei der Triumph von kurzer Dauer und zudem recht trügerisch.
  9. Blumesberger, S.; Ferus, A.; Kaier, C.; Novotny, G.: Repositorien in Österreich : Status quo und (zukünftige) Herausforderungen (2018) 0.00
    0.0033885003 = product of:
      0.020331 = sum of:
        0.020331 = weight(_text_:des in 4659) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020331 = score(doc=4659,freq=2.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 4659, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4659)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    In der Diskussion über die Transformation des wissenschaftlichen Publizierens zeigt sich deutlich, dass Repositorien zukünftig eine noch bedeutsamere Rolle im Zusammenhang mit d em freien Zugang zu Forschungsergebnissen und -daten zukommen könnte und sollte. Daher erschien es uns reizvoll, eine Art Bestandsaufnahme zu "Repositorien in Österreich - Status quo und (zukünftige) Herausforderungen" zu initiieren.
  10. Wolchover, N.: Wie ein Aufsehen erregender Beweis kaum Beachtung fand (2017) 0.00
    0.003192706 = product of:
      0.019156236 = sum of:
        0.019156236 = product of:
          0.057468705 = sum of:
            0.057468705 = weight(_text_:22 in 3582) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057468705 = score(doc=3582,freq=4.0), product of:
                0.10503073 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 3582, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3582)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 4.2017 10:42:05
    22. 4.2017 10:48:38
  11. Spiecker, C.; Schulze, C.: "Was gestatten deutsche Verlage ihren Autoren?" : Der deutschsprachige Zugang zu den Open-Access-Informationen der SHERPA/RoMEO-Datenbank (2010) 0.00
    0.0029950398 = product of:
      0.017970238 = sum of:
        0.017970238 = weight(_text_:des in 3681) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017970238 = score(doc=3681,freq=4.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.21635216 = fieldWeight in 3681, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3681)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Das Thema "Open Access" ist nicht erst seit dem sogenannten "Heidelberger Appell" aus dem Frühjahr 2009 in aller Munde. Vielmehr befasst sich auch die Bibliothekswelt spätestens seit Beginn der 2000er Jahre mit dieser Thematik und ist inzwischen eine treibende Kraft in der internationalen "Open-Access-Bewegung" Dies spiegelt(e) sich auch wider in einer Vielzahl von (bibliothekarischen) Projekten, die sich mit Open Access umfassend und in vielfältiger Form befass(t)en. Eines der ersten Projekte aus einer Reihe von Vorhaben, die von der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) e.V. angeregt und unter Begleitung der DINI-AG Elektronisches Publizieren durchgeführt wurden, war das Projekt "Open Access Policies - Was gestatten deutsche Verlage ihren Autoren?". Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in mehreren Phasen geförderten Vorhabens wurden die an zahlreichen deutschen Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen vorhandenen Informationen zusammengestellt: Die Möglichkeiten der zusätzlichen Bereitstellung von bereits in einem Verlag veröffentlichten oder noch zu veröffentlichenden wissenschaftlichen Arbeiten (self-archiving von Preprints bzw. Postprints) wurden erfasst, strukturiert, aufbereitet und mit Hilfe des internationalen Informationssystems der SHERPA/ RoMEO-Liste zugänglich gemacht. Hierzu wurde der Bekanntheitsgrad der SHERPA/RoMEO-Liste in Deutschland gesteigert, Handreichungen für die Kommunikation mit Verlagen übersetzt und Hilfestellung bei der lokalen Erfassung von Open-Access-Informationen gegeben.
  12. "Google Books" darf weitermachen wie bisher : Entscheidung des Supreme Court in den USA (2016) 0.00
    0.0029950398 = product of:
      0.017970238 = sum of:
        0.017970238 = weight(_text_:des in 2923) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017970238 = score(doc=2923,freq=4.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.21635216 = fieldWeight in 2923, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2923)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    " Im Streit mit Google um Urheberrechte ist eine Gruppe von Buchautoren am Obersten US-Gericht gescheitert. Der Supreme Court lehnte es ab, die google-freundliche Entscheidung eines niederen Gerichtes zur Revision zuzulassen. In dem Fall geht es um die Online-Bibliothek "Google Books", für die der kalifornische Konzern Gerichtsunterlagen zufolge mehr als 20 Millionen Bücher digitalisiert hat. Durch das Projekt können Internet-Nutzer innerhalb der Bücher nach Stichworten suchen und die entsprechenden Textstellen lesen. Die drei zuständigen Richter entschieden einstimmig, dass in dem Fall zwar die Grenzen der Fairness ausgetestet würden, aber das Vorgehen von Google letztlich rechtens sei. Entschädigungen in Milliardenhöhe gefürchtet Die von dem Interessensverband Authors Guild angeführten Kläger sahen ihre Urheberrechte durch "Google Books" verletzt. Dazu gehörten auch prominente Künstler wie die Schriftstellerin und Dichterin Margaret Atwood. Google führte dagegen an, die Internet-Bibliothek kurbele den Bücherverkauf an, weil Leser dadurch zusätzlich auf interessante Werke aufmerksam gemacht würden. Google reagierte "dankbar" auf die Entscheidung des Supreme Court. Der Konzern hatte befürchtet, bei einer juristischen Niederlage Entschädigungen in Milliardenhöhe zahlen zu müssen."
  13. Herb, U.: Open Access zwischen Revolution und Goldesel : eine Bilanz fünfzehn Jahre nach der Erklärung der Budapest Open Access Initiative (2017) 0.00
    0.0029950398 = product of:
      0.017970238 = sum of:
        0.017970238 = weight(_text_:des in 3551) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017970238 = score(doc=3551,freq=4.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.21635216 = fieldWeight in 3551, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3551)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Erklärungen und Positionierungen zu Open Access anfangs der 2000er Jahre waren von Umbruchstimmung, Euphorie und Idealismus getragen, eine Revolution des wissenschaftlichen Publizierens wurde vielfach vorhergesagt. Die Erwartungen an Open Access lagen auf der Hand und waren umrissen: Wissenschaftlern war an rascher Verbreitung ihrer eigenen Texte gelegen sowie an der Verfügbarkeit der Texte ihrer Kollegen, Bibliothekaren an einer Abhilfe für stark steigende Journalpreise, den Wissenschaftseinrichtungen an effizienter und freier Verbreitung ihrer Inhalte. Einzig die Position der kommerziellen Wissenschaftsverlage zu Open Access war überwiegend zögerlich bis ablehnend. Der Artikel versucht sich 15 Jahre nach dem Treffen der Budapest Open Access Initiative 2001 an einer Bilanz zum Open Access. 2016 muss festgehalten werden, dass die von den maßgeblichen Open-Access-Advokaten früherer Tage erhoffte Revolution wohl ausbleiben wird. Vielmehr scheint aktuell die Entwicklung des Open Access weitgehend von den vormals in Open-Access-Szenarien kaum erwähnten kommerziellen Verlagen angetrieben. Zwar findet sich auch Open Access in wissenschaftlicher Selbstverwaltung, dennoch bleiben die Akteure im wissenschaftlichen Publizieren bislang die gleichen wie 2001 und die schon damals bekannten Konzentrationseffekte am Publikationsmarkt setzen sich fort.
  14. Bauer, B.; Stieg, K.: Open Access Publishing in Österreich 2010 (2010) 0.00
    0.0029649378 = product of:
      0.017789626 = sum of:
        0.017789626 = weight(_text_:des in 3683) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017789626 = score(doc=3683,freq=2.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 3683, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3683)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Der folgende Beitrag bietet einen Überblick über die Situation von Open Access Publishing in Österreich im Jahr 2010. Zunächst werden die österreichische Beteiligung an Open-Access-Deklarationen sowie wichtige Open-Access-Veranstaltungen in Österreich dargestellt. Dann werden die Beiträge Österreichs für den Goldenen Weg zu Open Access (OA-Zeitschriften) und für den Grünen Weg zu Open Access (Repositorien) skizziert. Es folgt eine Darstellung der Open Access Policies der wichtigsten Forschungsförderungsorganisation, der größten Universität des Landes sowie der Österreichischen Universitätenkonferenz. Den Abschluss bilden die Frage nach der Finanzierung von Open Access und eine Beschreibung der geänderten gesetzlichen Rahmenbedingungen für Open Access in Österreich.
  15. Jungbluth, A.: Vor Kindle : die Anfänge des E-Books (2015) 0.00
    0.0029649378 = product of:
      0.017789626 = sum of:
        0.017789626 = weight(_text_:des in 3033) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017789626 = score(doc=3033,freq=2.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 3033, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3033)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  16. Herb, U.: Open Science in der Soziologie : eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme zur offenen Wissenschaft und eine Untersuchung ihrer Verbreitung in der Soziologie (2015) 0.00
    0.0029649378 = product of:
      0.017789626 = sum of:
        0.017789626 = weight(_text_:des in 3136) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017789626 = score(doc=3136,freq=2.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 3136, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3136)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Zugl.: Diss., Univ. des Saarlandes, 2015.
  17. Auer, S.: Towards an Open Research Knowledge Graph : vor einer Revolutionierung des wissenschaftlichen Arbeitens (2018) 0.00
    0.0029649378 = product of:
      0.017789626 = sum of:
        0.017789626 = weight(_text_:des in 4111) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017789626 = score(doc=4111,freq=2.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 4111, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4111)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  18. Fecher, B.; Sokolovska, N.; Friesike, S.; Wagner, G.G.: Governance von Forschungsinfrastruktur am Beispiel von Open Access : Oligopolisierung des Verlagswesens, Plattformisierung der wissenschaftlichen Kommunikation (2019) 0.00
    0.0029649378 = product of:
      0.017789626 = sum of:
        0.017789626 = weight(_text_:des in 5501) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017789626 = score(doc=5501,freq=2.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 5501, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5501)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  19. Moebius, R.: ¬Die Zitiercommunity (2019) 0.00
    0.0027336923 = product of:
      0.016402153 = sum of:
        0.016402153 = product of:
          0.049206458 = sum of:
            0.049206458 = weight(_text_:29 in 5727) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049206458 = score(doc=5727,freq=2.0), product of:
                0.10550635 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 5727, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5727)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    1. 4.2019 10:29:34
  20. Loos, A.: ¬Die Million ist geknackt (2015) 0.00
    0.0027091007 = product of:
      0.016254604 = sum of:
        0.016254604 = product of:
          0.04876381 = sum of:
            0.04876381 = weight(_text_:22 in 4208) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04876381 = score(doc=4208,freq=2.0), product of:
                0.10503073 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4208, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4208)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    7. 4.2015 17:22:03

Authors

Languages

  • d 54
  • e 16

Types

  • a 60
  • el 18
  • m 4
  • s 3
  • r 1
  • x 1
  • More… Less…