Search (56 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Elektronisches Publizieren"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Altenhöner, R.: Langzeitarchivierung in der Deutschen Nationalbibliothek : Aktuelle Perspektiven (2011) 0.01
    0.00787084 = product of:
      0.078708395 = sum of:
        0.04662547 = weight(_text_:zukunft in 5145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04662547 = score(doc=5145,freq=2.0), product of:
            0.10658212 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.4374605 = fieldWeight in 5145, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5145)
        0.03208293 = weight(_text_:bibliothek in 5145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03208293 = score(doc=5145,freq=2.0), product of:
            0.0884117 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 5145, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5145)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    Der Beitrag blickt auf rund 10 Jahre Aktivitäten der Nationalbibliothek zur Langzeitarchivierung zurück, würdigt das Initiierungsprojekt kopal und reflektiert Konsequenzen, die sich aus diesem Projekt und der praktischen Überführung der Langzeitarchivierung in betriebliche Abläufe ergeben. Basierend auf diesen Überlegungen werden Ableitungen und Perspektiven für weitere institutionelle und kooperative Aktivitäten der Nationalbibliothek jetzt und in der Zukunft vorgenommen.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 35(2011) H.1, S.10-14
  2. Oehlmann, D.: Lizenzen oder Texte, Nutzung oder Hosting? : Können Bibliotheken ihren Auftrag in Zeiten elektronischer Texte weiterhin ausreichend erfüllen? (2012) 0.01
    0.006886985 = product of:
      0.06886985 = sum of:
        0.040797286 = weight(_text_:zukunft in 579) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040797286 = score(doc=579,freq=2.0), product of:
            0.10658212 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.38277796 = fieldWeight in 579, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=579)
        0.028072566 = weight(_text_:bibliothek in 579) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028072566 = score(doc=579,freq=2.0), product of:
            0.0884117 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.31752092 = fieldWeight in 579, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=579)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    Mit dem Paradigmenwechsel, der für Bibliotheken durch die verstärkte Nutzung elektronischer Medien eingesetzt hat, verlieren sie zunehmend die Möglichkeit, ihrer Aufgabe nachzukommen, das kulturelle und wissenschaftliche Erbe zu archivieren und ihren Nutzern zur Verfügung zu stellen. Im Mittelpunkt des Sammelns steht in Zukunft der Text jeglicher Form anstelle des Mediums Buch. Das bedingt neue Wege der Erwerbung, der Bewahrung und des Umgangs mit Texten. Die Voraussetzungen dafür, dass jede Bibliothek, die einen Sammel- und Archivauftrag erfüllt, elektronische Texte speichern und auf zeitgemäße Weise in ihrem Katalog nachweisen kann, sind jedoch noch nicht gegeben. Das Schaffen dieser rechtlichen, technischen und organisatorischen Voraussetzungen ist unbedingt notwendig, damit Bibliotheken weiterhin effektiv Wissenschaft und Forschung unterstützen und befördern können.
  3. Gutknecht, C.: Zahlungen der ETH Zürich an Elsevier, Springer und Wiley nun öffentlich (2015) 0.00
    0.0046570287 = product of:
      0.046570286 = sum of:
        0.0397006 = weight(_text_:bibliothek in 4324) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0397006 = score(doc=4324,freq=4.0), product of:
            0.0884117 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.44904238 = fieldWeight in 4324, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4324)
        0.0068696844 = product of:
          0.020609053 = sum of:
            0.020609053 = weight(_text_:29 in 4324) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020609053 = score(doc=4324,freq=2.0), product of:
                0.07575264 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.021534784 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 4324, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4324)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    Was bezahlt die ETH Bibliothek an Elsevier, Springer und Wiley? Die Antwort auf diese einfache Frage liegt nun nach gut 14 Monaten und einem Entscheid der ersten Rekursinstanz (EDÖB) vor. Werfen wir nun also einen Blick in diese nun erstmals öffentlich zugänglichen Daten (auch als XLSX). Die ETH-Bibliothek schlüsselte die Ausgaben wie von mir gewünscht in Datenbanken, E-Books und Zeitschriften auf.
    Source
    http://wisspub.net/2015/08/29/zahlungen-der-eth-zuerich-an-elsevier-springer-und-wiley-nun-oeffentlich/
  4. Kaden, B.: Elektronisches Publizieren (2013) 0.00
    0.0040362035 = product of:
      0.08072407 = sum of:
        0.08072407 = weight(_text_:handbuch in 732) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08072407 = score(doc=732,freq=2.0), product of:
            0.12543516 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.6435522 = fieldWeight in 732, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=732)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
  5. Weingart, P.: Vertrauen, Qualitätssicherung und Open Access : Predatory Journals und die Zukunft des wissenschaftlichen Publikationssystems (2016) 0.00
    0.0034969102 = product of:
      0.069938205 = sum of:
        0.069938205 = weight(_text_:zukunft in 3247) [ClassicSimilarity], result of:
          0.069938205 = score(doc=3247,freq=2.0), product of:
            0.10658212 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.65619075 = fieldWeight in 3247, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3247)
      0.05 = coord(1/20)
    
  6. Gerhardt, V.: Methodischer Optimismus vor digitaler Zukunft (2016) 0.00
    0.0034969102 = product of:
      0.069938205 = sum of:
        0.069938205 = weight(_text_:zukunft in 3255) [ClassicSimilarity], result of:
          0.069938205 = score(doc=3255,freq=2.0), product of:
            0.10658212 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.65619075 = fieldWeight in 3255, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3255)
      0.05 = coord(1/20)
    
  7. Herb, U.: Open Science in der Soziologie : eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme zur offenen Wissenschaft und eine Untersuchung ihrer Verbreitung in der Soziologie (2015) 0.00
    0.0028848036 = product of:
      0.05769607 = sum of:
        0.05769607 = weight(_text_:zukunft in 3136) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05769607 = score(doc=3136,freq=4.0), product of:
            0.10658212 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.54132974 = fieldWeight in 3136, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3136)
      0.05 = coord(1/20)
    
    RSWK
    Empirische Sozialforschung / Open Access / Bestandsaufnahme / Zukunft
    Subject
    Empirische Sozialforschung / Open Access / Bestandsaufnahme / Zukunft
  8. Fecher, B.; Sokolovska, N.; Friesike, S.; Wagner, G.G.: Governance von Forschungsinfrastruktur am Beispiel von Open Access : Oligopolisierung des Verlagswesens, Plattformisierung der wissenschaftlichen Kommunikation (2019) 0.00
    0.0028848036 = product of:
      0.05769607 = sum of:
        0.05769607 = weight(_text_:zukunft in 5501) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05769607 = score(doc=5501,freq=4.0), product of:
            0.10658212 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.54132974 = fieldWeight in 5501, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5501)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Series
    Zukunft der Informationswissenschaft: Hat die Informationswissenschaft eine Zukunft?
  9. Wissenschaftliches Publizieren : zwischen Digitalisierung, Leistungsmessung, Ökonomisierung und medialer Beobachtung (2016) 0.00
    0.0028552152 = product of:
      0.057104304 = sum of:
        0.057104304 = weight(_text_:zukunft in 3250) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057104304 = score(doc=3250,freq=12.0), product of:
            0.10658212 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.5357775 = fieldWeight in 3250, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3250)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Abstract
    Die Welt des wissenschaftlichen Publizierens hat in den letzten Jahrzehnten zahlreiche einschneidende Veränderungen erlebt und befindet sich weiterhin in einem ständigen Umbruch. Den mit diesen Prozessen verbundenen Herausforderungen widmet sich der vorliegende Band, der die Forschungsergebnisse der Arbeitsgruppe »Zukunft des wissenschaftlichen Kommunikationssystems« der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften vereint. Er lenkt den Blick erstmals auf den Zusammenhang zwischen vier Entwicklungslinien: Digitalisierung, Ökonomisierung, die zunehmende Außenbeobachtung von Publikationsaktivitäten anhand formaler Merkmale sowie die verstärkte Beobachtung durch die Massenmedien und deren Auswirkungen auf das wissenschaftliche Publikationssystem. Die Beiträge des ersten Teils geben die Sicht- und Herangehensweisen der zentralen Akteurgruppen wieder: Verlage, Bibliotheken und Wissenschaftler. Expertisen zur Diskussion über das Urheberrecht sowie zu wissenschaftspolitischen Initiativen finden sich im zweiten Teil. Der abschließende dritte Teil richtet den Blick in die Zukunft und gibt kontroverse Ausblicke auf eine wünschenswerte Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens. Der Band richtet sich an Wissenschaftler, Wissenschaftsorganisationen, Bibliotheken und Verlage.
    Content
    Teil 3: Visionen Einleitung: Visionen zur Zukunft des Publizierens in der Wissenschaft (S. 245-246) / Elektronisches Publizieren, Open Access, Open Science und ähnliche Träume - Grötschel, Martin (S. 247-262) / A Vision of Scientific Communication - Kliegl, Reinhold (S. 263-270) / Methodischer Optimismus vor digitaler Zukunft - Gerhardt, Volker (S. 271-282) / Vertrauen, Qualitätssicherung und Open Access - Predatory Journals und die Zukunft des wissenschaftlichen Publikationssystems - Weingart, Peter (S. 283-290) / Publizieren in der Soziologie im Jahr 2030 - Taubert, Niels (S. 291-296) Vgl. https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/463455. DOI: 10.1515/9783110448115.
  10. Taglinger, H.: Ausgevogelt, jetzt wird es ernst (2018) 0.00
    0.0024914609 = product of:
      0.024914607 = sum of:
        0.020051831 = weight(_text_:bibliothek in 4281) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020051831 = score(doc=4281,freq=2.0), product of:
            0.0884117 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.22680065 = fieldWeight in 4281, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4281)
        0.0048627765 = product of:
          0.014588329 = sum of:
            0.014588329 = weight(_text_:22 in 4281) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014588329 = score(doc=4281,freq=2.0), product of:
                0.07541114 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.021534784 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4281, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4281)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    Das kennt der Sammler: Da fängt man an, sich für eine Sache zu interessieren und alles darüber zusammenzutragen, was man kriegen kann, und dann hat man sich verhoben, weil man die Sache ein wenig zu groß angegangen ist. So ist es zum Beispiel blöd, in der Wüste zu sitzen und sich zu überlegen, alle Kiefernnadeln weltweit zusammentragen zu wollen, weil das ja von dort aus gesehen nicht so viele sein können. Und dann beginnt man nach einiger Zeit diese Website über die Kiefernwälder weltweit zu finden und sich am Kopf zu kratzen. Also beschließt man nur noch "herausragende Kiefernnadeln" zu sammeln, was immer das sein mag. Aber auf jeden Fall hat man es satt, jeden Tag mehrere Tausend Säcke Bioabfall von schwitzenden Postboten vor die Tore gestellt zu bekommen. So ähnlich muss es der Library of Congress gehen, wenn sie im Dezember 2017 genau das beschließt. Also, nicht wirklich das Sammeln von Kiefernnadeln einzustellen. Vielmehr handelt es sich ja um die umfangreichste Bibliothek der Welt, die alle möglichen Inhalte in Büchern, auf Tonbändern und eben auch Tweets sammelt. Das ist ihr jetzt zu viel geworden. Kann man verstehen, kommen wir ja schon mit dem Lesen von Tweets eines kleinhändigen Präsidenten kaum noch nach, dann muss es da draußen ja auch noch eine ganze Menge anderes Zeugs geben. Die armen Bibliothekare in den dortigen Kellern weinen ja schon, wenn sie wieder tonnenweise kommentierte Retweets und diesen Mist auf den Tisch bekamen, alleine das Ausdrucken von bis zu 280 Zeichen und Bildern dauert ja ewig ... ganz zu schweigen vom Einsortieren.
    Date
    22. 1.2018 11:38:55
  11. Grenzebach, G.: Sichtbarkeit und Auffindbarkeit von wissenschaftlichen Artikeln in Repositorien (2018) 0.00
    0.0024311554 = product of:
      0.048623107 = sum of:
        0.048623107 = weight(_text_:bibliothek in 4969) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048623107 = score(doc=4969,freq=6.0), product of:
            0.0884117 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.54996234 = fieldWeight in 4969, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4969)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Content
    Vgl.: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bibliothek/article/view/57798. Vgl. auch: URN (PDF): https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bibliothek/article/view/57798.
    Source
    Perspektive Bibliothek. 7(2018) H.2, S.24-60
  12. Loos, A.: Ein Jahr Elsevier-Boykott (2013) 0.00
    0.0023312734 = product of:
      0.04662547 = sum of:
        0.04662547 = weight(_text_:zukunft in 945) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04662547 = score(doc=945,freq=2.0), product of:
            0.10658212 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.4374605 = fieldWeight in 945, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=945)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Abstract
    Am 21. Januar 2012 trat Timothy Gowers auf seinem Blog eine Lawine los: Unter der Überschrift "Elsevier - mein Anteil an seinem Niedergang" griff er öffentlich das große niederländisch-britische Verlagshaus Reed-Elsevier an. Seinem Boykottaufruf sind inzwischen rund 13.000 Unterstützer gefolgt. Gleichzeitig wird Open Access heftig diskutiert. Das Thema gilt als ebenso trendy wir komplex und umstritten. Worum geht es überhaupt? Und wie könnte das wissenschaftliche Publizieren "begrünt" oder "vergoldet" in Zukunft aussehen?
  13. Jungbluth, A.: Vor Kindle : die Anfänge des E-Books (2015) 0.00
    0.00198503 = product of:
      0.0397006 = sum of:
        0.0397006 = weight(_text_:bibliothek in 3033) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0397006 = score(doc=3033,freq=4.0), product of:
            0.0884117 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.44904238 = fieldWeight in 3033, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3033)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Content
    Vgl.: http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bibliothek/article/view/26273.
    Source
    Perspektive Bibliothek. 4(2015) H.2, S.87-106
  14. Grötschel, M.: Elektronisches Publizieren, Open Access, Open Science und ähnliche Träume (2016) 0.00
    0.0017484551 = product of:
      0.034969103 = sum of:
        0.034969103 = weight(_text_:zukunft in 3248) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034969103 = score(doc=3248,freq=2.0), product of:
            0.10658212 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.32809538 = fieldWeight in 3248, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3248)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Abstract
    Es mag etwas egomanisch anmuten, wenn ich beschreibe, wie ich mir nicht nur das wissenschaftliche Publizieren der Zukunft vorstelle, sondern auch weitergehende Überlegungen zu Open Access und Open Science skizziere, die über das eigentliche Anliegen des vorliegenden Sammelbandes (Taubert/Weingart 2016) hinausgehen. An dieser Stelle sollte man umfangreiche Datenanalysen zum Publikationsverhalten und daraus abgeleitete Prognosen erwarten. Aber dies geschieht bereits in anderen Beiträgen zu diesem Sammelband in ausführlicher Weise, und so nehme ich mir die Freiheit zu einer ganz subjektiven Meinungsäußerung, die auf langjähriger Beschäftigung mit dem Thema basiert. Ich werde Grundzüge aufzeigen und prinzipielle Überlegungen anstellen, nicht aber auf die genaue Rolle der Beteiligten, die konkrete Ausgestaltung der zugehörigen Informationstechnik oder auf Details der rechtlichen Rahmenwerke eingehen.
  15. Lorenz, D.: Occupy Publishing! : Wie veröffentlichen wir in Zukunft? (2012) 0.00
    0.0017484551 = product of:
      0.034969103 = sum of:
        0.034969103 = weight(_text_:zukunft in 5596) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034969103 = score(doc=5596,freq=2.0), product of:
            0.10658212 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.32809538 = fieldWeight in 5596, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5596)
      0.05 = coord(1/20)
    
  16. Furger, M.; Ball, R.: Weg mit den Büchern! (2016) 0.00
    0.0017014545 = product of:
      0.03402909 = sum of:
        0.03402909 = weight(_text_:bibliothek in 1272) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03402909 = score(doc=1272,freq=4.0), product of:
            0.0884117 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.38489348 = fieldWeight in 1272, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1272)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Abstract
    Das Internet mache Bibliotheken überflüssig, sagt der Chef der ETH-Bibliothek im Interview. Entweder sie räumen ihre Bücherbestände aus und erfinden sich neu - oder sie werden verschwinden.
    Content
    Vgl. auch den Kommentar von Klaus Graf unter: http://archivalia.hypotheses.org/54235. Vgl. auch: http://ruedimumenthaler.ch/2016/02/08/sind-bibliotheken-uberflussig-eine-replik/ sowie http://ruedimumenthaler.ch/2016/02/12/bibliotheksbranche-im-umbruch-und-in-aufruhr/. Vgl. auch: http://www.researchinformation.info/news/news_story.php?news_id=2077 [Es ist einfach nur peinlich realitätsfremd und dem Amt als ETH-Bibliotheksdirektor unwürdig, die heutige Situation als "established, reliable and sustainable" zu bezeichnen und sich gleichzeitig als "begnadeter Vordenker" (https://dl.dropboxusercontent.com/u/13689512/begnadeter%20Vordenker.pdf) zu ernennen.] Vgl.auch: http://christoph-deeg.com/2016/02/13/quo-vadis-oeffentliche-bibliotheken-gedanken-zum-nzz-interview-von-rafael-ball-eth-bibliothek/. Vgl. auch: http://www.nzz.ch/feuilleton/ueber-eine-zukunftsvision-die-ein-horrorszenario-sein-koennte-1.18693786.
  17. Oßwald, A.: Significant properties digitaler Objekte : Ergebnisse aus Fallstudien (2010) 0.00
    0.0015490017 = product of:
      0.030980034 = sum of:
        0.030980034 = weight(_text_:wissen in 4675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030980034 = score(doc=4675,freq=2.0), product of:
            0.09287732 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.33355865 = fieldWeight in 4675, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4675)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Source
    Information und Wissen: global, sozial und frei? Proceedings des 12. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2011) ; Hildesheim, 9. - 11. März 2011. Hrsg.: J. Griesbaum, T. Mandl u. C. Womser-Hacker
  18. Weishaupt, K.: Open-Access-Zeitschriften als Schuttabladeplatz für minderwertige Beiträge? (2013) 0.00
    0.0015490017 = product of:
      0.030980034 = sum of:
        0.030980034 = weight(_text_:wissen in 792) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030980034 = score(doc=792,freq=2.0), product of:
            0.09287732 = queryWeight, product of:
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.33355865 = fieldWeight in 792, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=792)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Source
    Wissen - Wissenschaft - Organisation: Proceedings der 12. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Bonn, 19. bis 21. Oktober 2009. Hrsg.: H.P. Ohly
  19. Mumenthaler, R.: Neue Dienstleistungen für mobile Lesegeräte? : E-Book-Reader und ihre Auswirkungen auf Bibliotheken (2010) 0.00
    0.0014570459 = product of:
      0.029140918 = sum of:
        0.029140918 = weight(_text_:zukunft in 4087) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029140918 = score(doc=4087,freq=2.0), product of:
            0.10658212 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.27341282 = fieldWeight in 4087, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4087)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Abstract
    Digitale Medien sind auf dem Vormarsch. Das beeindruckendste Beispiel dafür kommt aus den USA-der Computerriese Apple hat im Juni drei Millionen verkaufte Exemplare seines iPads gemeldet, und das nur 80 Tage nach dem Verkaufsstart des Tablet-PCs. Aber egal ob Applikationen für Smartphones oder Rechtemanagement, die Digitalisierung bringt neue Herausforderungen mit sich. Und natürlich reagiert auch die Frankfurter Buchmesse auf diese rasanten Entwicklungen - in diesem Jahr gibt es sechs Sonderflächen auf dem Messegelände, die auf die Präsentation digitaler Produkte zugeschnitten wurden. Diese sogenannten »Hot Spots« sind über die Buchmesse verteilt: In Halle 8.0 ist zum Beispiel der »Devices Hot Spot«angesiedelt, dort werden eReader und Multimedia-Tablets samt Zubehör vorgestellt. Der »Mobile Hot Spot« in Halle 6.0 widmet sich dem Thema Smart-phones, der »Education Hot Spot« in Halle 4.2 befasst sich mit elektronischen Lernspielen und Online-Lernportalen. So ist auch auf der größten Bücherschau der Welt, die in diesem Jahr vom 6. bis zum 10. Oktober stattfinden wird, ein Blick in die Zukunft möglich. Welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf Bibliotheken haben und wie sich diese auf die Veränderungen vorbereiten können, erläutert Rudolf Mumenthaler im Folgenden, von den Anfängen der ersten Reader bis zu den heutigen Geräten.
  20. "Google Books" darf weitermachen wie bisher : Entscheidung des Supreme Court in den USA (2016) 0.00
    0.0014178785 = product of:
      0.028357571 = sum of:
        0.028357571 = weight(_text_:bibliothek in 2923) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028357571 = score(doc=2923,freq=4.0), product of:
            0.0884117 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.021534784 = queryNorm
            0.32074454 = fieldWeight in 2923, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2923)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Content
    " Im Streit mit Google um Urheberrechte ist eine Gruppe von Buchautoren am Obersten US-Gericht gescheitert. Der Supreme Court lehnte es ab, die google-freundliche Entscheidung eines niederen Gerichtes zur Revision zuzulassen. In dem Fall geht es um die Online-Bibliothek "Google Books", für die der kalifornische Konzern Gerichtsunterlagen zufolge mehr als 20 Millionen Bücher digitalisiert hat. Durch das Projekt können Internet-Nutzer innerhalb der Bücher nach Stichworten suchen und die entsprechenden Textstellen lesen. Die drei zuständigen Richter entschieden einstimmig, dass in dem Fall zwar die Grenzen der Fairness ausgetestet würden, aber das Vorgehen von Google letztlich rechtens sei. Entschädigungen in Milliardenhöhe gefürchtet Die von dem Interessensverband Authors Guild angeführten Kläger sahen ihre Urheberrechte durch "Google Books" verletzt. Dazu gehörten auch prominente Künstler wie die Schriftstellerin und Dichterin Margaret Atwood. Google führte dagegen an, die Internet-Bibliothek kurbele den Bücherverkauf an, weil Leser dadurch zusätzlich auf interessante Werke aufmerksam gemacht würden. Google reagierte "dankbar" auf die Entscheidung des Supreme Court. Der Konzern hatte befürchtet, bei einer juristischen Niederlage Entschädigungen in Milliardenhöhe zahlen zu müssen."

Languages

  • d 40
  • e 15

Types

  • a 49
  • el 12
  • m 4
  • s 2
  • More… Less…