Search (7 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  • × theme_ss:"Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur"
  1. Haller, K.; Popst, H.: Katalogisierung nach den RAK-WB : eine Einführung in die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (2003) 0.05
    0.04813514 = product of:
      0.072202705 = sum of:
        0.031852208 = weight(_text_:im in 1811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031852208 = score(doc=1811,freq=4.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.22084267 = fieldWeight in 1811, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1811)
        0.040350497 = product of:
          0.060525745 = sum of:
            0.025961377 = weight(_text_:online in 1811) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025961377 = score(doc=1811,freq=2.0), product of:
                0.1548489 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.16765618 = fieldWeight in 1811, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1811)
            0.03456437 = weight(_text_:22 in 1811) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03456437 = score(doc=1811,freq=2.0), product of:
                0.17867287 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1811, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1811)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Diese Einführung vermittelt alle wichtigen Kenntnisse über die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (RAK-WB), das maßgebliche deutsche Regelwerk für die alphabetische Katalogisierung. In die neue, sechste Ausgabe ist der aktuelle Regelwerksstand eingearbeitet. Das betrifft vor allem die Ansetzung von Personennamen. Nach dem einleitenden Kapitel über die Funktion, die äußeren Formen und die grundlegenden Begriffe des alphabetischen Katalogs werden die verschiedenen Eintragungsarten und ihre formale Gestaltung beschrieben. Das Hauptgewicht der Darstellung liegt bei den Bestimmungen über Haupt- und Nebeneintragungen unter Personennamen, Sachtiteln und Körperschaftsnomen sowie deren Ansetzung. Neben den Grundregeln für die Kotologisierung ein- und mehrbändiger Einzelwerke, Sammlungen und Sammelwerke werden auch die Sonderregeln für Kongressberichte, Bildbände, Bilderbücher, Kunstbände, Ausstellungskataloge, Hochschulschriften, Gesetze, Kommentare, Loseblattausgaben, Schulbücher, Reports und Normen behandelt. Die Bestimmungen für Vorlagen mit Einheitssachtiteln, Neben- und Paralleltiteln werden ebenso ausführlich dargestellt wie die schwierigen Fälle fortlaufender Sammelwerke mit Unterreihen. Alle Regeln werden durch Beispiele erläutert. Die Vorlagen werden meist mit ihrer Haupttitelseite wiedergegeben und den vollständigen Lösungen sowie erläuternden Texten gegenübergestellt. Die einschlägigen Paragraphen des Regelwerks werden im Text jeweils in Klammern angegeben. Auf die Belange der moschinenlesbaren Katalogisierung in Online-Datenbanken wird eingegangen. Das Kategorisieren der Katalogdaten wird in einem eigenen Kapitel dargestellt. Beispiele von Aufnahmen gemäß dem Maschinellen Austauschformat für Bibliotheken (MAB2) sollen helfen, die Grundbegriffe der gefelderten Erfassung zu verstehen. Das Lehrbuch Katalogisierung nach den RAK-WB ist eine unverzichtbare Grundlage für Studierende der bibliothekarischen Lehrinstitute und angehende Bibliothekare in der praktischen Ausbildung sowie für das Selbststudium und für die Weiterbildung bereits im Beruf stehender Bibliothekare.
    Date
    17. 6.2015 15:22:06
  2. Haller, K.: Katalogkunde : eine Einführung in die Formal- und Sacherschließung (1998) 0.01
    0.012740883 = product of:
      0.03822265 = sum of:
        0.03822265 = weight(_text_:im in 1812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03822265 = score(doc=1812,freq=4.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.26501122 = fieldWeight in 1812, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1812)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Seit der 1983 in zweiter Auflage erschienenen 'Katalogkunde: Formalkataloge und formale Ordnungsmethoden' hat sich durch die elektronische Datenverarbeitung die Arbeit im Bereich der Katalogisierung einschneidend verändert. Einerseits ist ein gewisser Entwicklungsprozeß noch nicht abgeschlossen (Regelwerke, Datenformate, Einbindung in den allgemeinen Informations- und Kommunikationsprozeß), andererseits ist das Wissen sowohl um konventionelle als auch um elektronische Kataloge auch in 'unsicheren Zeiten' nicht verzichtbar. Entsprechend versteht sich die Einführung als Hilfe für Unterricht, Fortbildung und Praxis in Zeiten des Umbruchs und der Entwicklung. Sie möge deshalb auch denen dienen, die nicht unmittelbar mit der Katalogisierung zu tun haben, aber Zusammenhänge erkennen wollen und Entscheidungen zu treffen haben
    Footnote
    Der im Untertitel zum Ausdruck gebrachte Anspruch, eine Einführung in die Sacherschließung zu sein, kann das Buch nicht erfüllen
  3. Wiesenmüller, H.; Horny, S.: Basiswissen RDA : eine Einführung für deutschsprachige Anwender (2015) 0.01
    0.012740883 = product of:
      0.03822265 = sum of:
        0.03822265 = weight(_text_:im in 4003) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03822265 = score(doc=4003,freq=4.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.26501122 = fieldWeight in 4003, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4003)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Vgl. auch: http://www.basiswissen-rda.de/. Im Laufe des Jahres 2015 wird das bisherige deutsche Katalogisierungsregelwerk, die "Regeln für die alphabetische Katalogisierung" (RAK), durch einen neuen, internationalen Standard abgelöst: "Resource Description and Access" (RDA). Das am 27. März 2015 im Verlag De Gruyter erschienene Lehrbuch Basiswissen RDA von Heidrun Wiesenmüller und Silke Horny führt in das neue Regelwerk ein. Die Begleitwebsite ergänzt das Lehrbuch durch Aktualisierungen und zusätzliche Materialien und bietet außerdem in einem Blog Neuigkeiten und Informationen rund um das Thema RDA. 2. Aufl. 2017.
  4. Haller, K.; Popst, H.: Katalogisierung nach den RAK-WB : eine Einführung in die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (1996) 0.01
    0.009009165 = product of:
      0.027027493 = sum of:
        0.027027493 = weight(_text_:im in 1813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027027493 = score(doc=1813,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.18739122 = fieldWeight in 1813, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1813)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Diese Einführung vermittelt mittlerweile in 5. überarbeiteter Auflage alle wichtigen Kenntnisse über die RAK-WB, das maßgebliche deutsche Regelwerk für die alphabetische Katalogisierung. Das Hauptgewicht der Darstellung liegt bei den Bestimmungen über Haupt- und Nebeneintragungen unter Personennamen, Sachtiteln und Körperschaftsnamen sowie deren Ansetzung. Neben den Grundregeln für die Katalogisierung ein- und mehrbändiger Einzelwerke, Sammlungen und Sammelwerke werden auch die Sonderregeln für Kongreßberichte, Bildbände, Bilderbücher, Kunstbände, Ausstellungskataloge, Hochschulschriften, Gesetze, Kommentare, Loseblattausgaben, Schulbücher, Reports und Normen behandelt. Die Einführung ist unverzichtbare Grundlage für die Studierenden der bibliothekarischen Lehrinstitute und die angehenden Bibliothekare in der praktischen Ausbildung. Da alle Regeln durch Beispiele erläutert werden und alle Regeländerungen der letzten Zeit berücksichtigt sind, ist dieses Standardwerk auch für das Selbststudium und für die Weiterbildung bereits im Beruf stehender Bibliothekare besonders geeignet.
  5. Rusch, G.: Einführung in die Titelaufnahme : nach den 'Regeln für die alphabetische Katalogisierung in Wissenschaftlichen Bibliotheken' ('Preußische Instruktionen') (1975) 0.01
    0.009009165 = product of:
      0.027027493 = sum of:
        0.027027493 = weight(_text_:im in 1697) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027027493 = score(doc=1697,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.18739122 = fieldWeight in 1697, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1697)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Kenntnis der Regeln für die Aufnahme und Ordnung von Titeln ist eine der grundlegenden Voraussetzungen, die man von jedem erwartet, der Büchersammlungen verwaltet, Bibliographien zusammenstellt oder sonstige Dokumentationsarbeit leistet. Im Laufe der praktischen und theoretischen Ausbildung muß sich der angehende Bibliothekar mit der Katalogisierung, insbesondere mit der Verzeichnung von Titeln für den sogenannten Alphabetischen Katalog, vertraut machen. Dieses Lehrbuch soll bei der alphabetischen Katalogisierung allen denen eine Hilfe sein, die wenige oder nur oberflächliche Vorkenntnisse aufweisen. Vor allem möchte es aber den in der Ausbildung begriffenen Lehrlingen, Fachschülern und künftigen wissenschaftlichen Bibliothekaren für den Anfang eine feste Grundlage in der Titelaufnahme vermitteln.
  6. Fuchs, H.: Kommentar zu den Instruktionen für die alphabetischen Kataloge der preußischen Bibliotheken (1973) 0.01
    0.009009165 = product of:
      0.027027493 = sum of:
        0.027027493 = weight(_text_:im in 2056) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027027493 = score(doc=2056,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.18739122 = fieldWeight in 2056, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2056)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das vorliegende Buch will in erster Linie dem Bibliothekar, der mit der Aufnahme der Titel für den alphabetischen Katalog und ihrer Ordnung betraut ist, eine Hilfe bei seiner Arbeit sein. Die sogenannten Preußischen Instruktionen, mit ihrem genauen Titel 'Instruktionen für die alphabetischen Kataloge der preußischen Bibliotheken vom 10. Mai 1899. 2. Ausgabe in der Fassung vom 10.August 1908', nach denen heute wohl in den meisten deutschen Bibliotheken Aufnahme und Ordnung der Titel erfolgen, stellen zwar als Ganzes ein sorgfältig durchdachtes und wohlabgewogenes Regelwerk dar, im einzelnen jedoch zeigen sie bei ihrer Anwendung in der Praxis manche Lücken und nicht wenige Schwierigkeiten. Hier setzen diese Erläuterungen ein, indem sie versuchen, das, was der Bibliothekar meist nur unter Schwierigkeiten aus den Beispielen abzulesen vermag, in Worte zu fassen und zu verdeutlichen.
  7. Read, J.: Cataloguing without tears : managing knowledge in the information society (2003) 0.00
    0.002307678 = product of:
      0.006923034 = sum of:
        0.006923034 = product of:
          0.0207691 = sum of:
            0.0207691 = weight(_text_:online in 4509) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0207691 = score(doc=4509,freq=2.0), product of:
                0.1548489 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.13412495 = fieldWeight in 4509, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4509)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Key Features - Relates theory to practice and is written in an easy-to-read style - Includes guidance an subject cataloguing as well as descriptive cataloguing - Covers the use of ISBD and Dublin Core in descriptive cataloguing, rather than being tied exclusively to using AACR - Covers the principles of subject cataloguing, a topic which most non-librarians believe to be an integral part of cataloguing - Not only does the book describe the hows of cataloguing but goes a stage further by explaining why one might want to catalogue a particular item in a certain way The Author Jane Read has over 13 years' experience in academic libraries. She works as a cataloguing officer for The Higher Education Academy. Readership Librarians and informational professionals responsible for cataloguing materials (of any format). Knowledge managers will also find the book of interest. Contents Why bother to catalogue - what is a catalogue for, anticipating user needs, convincing your boss it is important What to catalogue -writing a cataloguing policy, what a catalogue record contains, the politics of cataloguing Who should catalogue - how long does it take to catalogue a book, skill sets needed, appropriate levels of staffing, organising time How to catalogue and not reinvent the wherl - choosing a records management system, international standards (AACR/MARC, ISBD, Dublin Core), subject cataloguing, and authority control Is it a book, is it a journal - distinguishing between formats, the'awkward squad', loose-leaf files, websites and skeletons What's a strange attractor? Cataloguing subjects you know nothing about -finding the right subject headings, verifying your information ki an ne lit pas le francais: unkriown languages and how to deal with them - what language is it, transcribing non-Roman alphabets, understanding the subject Special cases - rare books and archival collections, children's books, electronic media Resources for cataloguers - reference books, online discussion lists, conferences, bibliography