Search (7 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  • × theme_ss:"Katalogfragen allgemein"
  • × type_ss:"el"
  1. Eversberg, B.: Zur Zukunft der Katalogisierung : ... jenseits RAK und AACR (2004) 0.02
    0.024428505 = product of:
      0.07328551 = sum of:
        0.028104024 = weight(_text_:der in 3632) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028104024 = score(doc=3632,freq=6.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.29922754 = fieldWeight in 3632, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3632)
        0.045181487 = weight(_text_:und in 3632) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045181487 = score(doc=3632,freq=16.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 3632, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3632)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    "Katalogisierung" klingt in manchen Ohren altmodisch. Man redet heute von "Metadaten"! Gemeint ist aber nichts völlig anderes. Es gibt nur viele neue Formen, Praktiken und Nutzungen, während sich früher Katalogdaten fast nur in Katalogen und Bibliographien befanden. "Metadaten" ist nur ein neuer Oberbegriff, aber in einer Katalogdatenbank haben wir längst mehr und andersartige Datenelemente und Funktionen als in Zettelkatalogen. Es ist notwendig, weiter auszugreifen als es die klassischen Regelwerke, RAK und AACR, getan haben, und deren hergebrachte Konzepte zu überdenken.
    Footnote
    Präsentation zum Vortrag "Zur Zukunft der Katalogisierung" während des Österreichischen Bibliothekartages in Linz 22.09.2004, Themenkreis: Google und die Zukunft der bibliothekarischen Erschließung. - Zuletzt aktualisiert: 15.07.2008.
  2. Vorndran, A.: Hervorholen, was in unseren Daten steckt! : Mehrwerte durch Analysen großer Bibliotheksdatenbestände (2018) 0.02
    0.019537602 = product of:
      0.0586128 = sum of:
        0.030664003 = weight(_text_:der in 4601) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030664003 = score(doc=4601,freq=14.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.326484 = fieldWeight in 4601, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4601)
        0.027948797 = weight(_text_:und in 4601) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027948797 = score(doc=4601,freq=12.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 4601, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4601)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) verfolgt das Ziel, den unter Culturegraph.org verfügbaren großen Datenbestand von mehr als 160 Millionen Titeldaten deutschsprachiger Bibliotheksverbünde sowie der Deutschen Nationalbibliothek und der British National Bibliography über Analysen, Verknüpfungen und Auswertungen in größerem Umfang nutzbar zu machen. Der Beitrag gibt einen Überblick, welche Themenstellungen und Methoden bislang im Zentrum stehen. Dies ist einerseits die Bündelung von Werken, die erlaubt, mehrere Ausgaben, Auflagen oder Übersetzungen eines Werks zusammenzuführen. Inhaltserschließende Informationen wie Klassifikation oder verbale Erschließung, ebenso wie Normdatenverknüpfungen, können so auf alle Mitglieder eines Bündels übertragen werden, so dass ein Gewinn an Standardisierung und Erschließungstiefe zu erreichen ist. Andererseits können über bibliothekarische Daten hinaus auch externe Datenquellen zur Anreicherung herangezogen werden. Dies wird anhand eines Abgleichs von Personen in der Gemeinsamen Normdatei (GND) und der Datenbank Open Researcher and Contributor ID (ORCID) dargestellt. Unter Verwendung der Culturegraph-Titeldaten werden Personen mittels der von ihnen verfassten Publikationen abgeglichen und zusammengeführt. Abschließend werden einige statistische Auswertungen des Datenbestandes vorgestellt.
  3. Schürmann, H.: Sacherschliessung nach RDA (2015) 0.02
    0.018725883 = product of:
      0.056177646 = sum of:
        0.030664003 = weight(_text_:der in 1831) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030664003 = score(doc=1831,freq=14.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.326484 = fieldWeight in 1831, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1831)
        0.025513643 = weight(_text_:und in 1831) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025513643 = score(doc=1831,freq=10.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 1831, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1831)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Resource Description and Access (RDA) wird für den deutschsprachigen Raum das neue Regelwerk für die bibliothekarische Erschliessung der Bestände. In diesem Regelwerk wird auch die Sacherschliessung neu geregelt. Zurzeit sind diese Seiten noch leer. Doch wie soll ein Regelwerk für die Sacherschliessung aussehen? Kriterien für eine Regelung fehlen, zu stark hat sich das Umfeld der Inhaltserschliessung in den letzten Jahren geändert. Auch von der Schlagworttheorie her sind noch keine Hinweise in Sicht. Deshalb wird in verschiedenen Gremien intensiv diskutiert, wie eine zukunftsfähige Sacherschliessung aussehen könnte. In welchem Rahmen bewegt sich die Diskussion und woran soll sich die Regelwerksentwicklung für den Sachkatalog orientieren? Der Beitrag erwägt zwischen der Sachkataloggeschichte einerseits und dem modernen Datenmanagement im Netz andererseits die Bedeutung und die Rolle eines Sacherschliessungsregelwerks.
    "Fazit: Die Sacherschliessung im Bibliothekskontext richtet sich nach dem Angebot und dem Zugang, den die Bibliothek bietet. Ein Regelwerk muss so gestaltet sein, dass die Bibliothek die Erschliessungstiefe selbst bestimmen kann. Im Datenaustausch macht dann die Übernahme von Fremddaten nur unter ähnlichen Bibliotheken Sinn. Metakataloge können keine sinnvollen Facetten anbieten, hier muss ein Relevanz-Ranking genügen. Dasselbe gilt für die Discovery Tools, in denen Quellen mit verschiedenen Erschliessungssystemen unter einer Oberfläche suchbar gemacht werden. In Kombination mit den Daten der Formalerschliessung sollen hingegen auch bei den Discovery Tools Filter so gestaltet sein, dass in spezifischen Beständen, die intellektuell sachlich erschlossen sind, ein Index der Schlagwörter als Themenfacetten angezeigt und genutzt werden kann. Die RDA wird dafür den Rahmen geben müssen."
  4. Eversberg, B.: Was sollen Bibliothekskataloge? (2002) 0.02
    0.018399961 = product of:
      0.055199884 = sum of:
        0.027815767 = weight(_text_:der in 3113) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027815767 = score(doc=3113,freq=2.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 3113, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3113)
        0.027384115 = weight(_text_:und in 3113) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027384115 = score(doc=3113,freq=2.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 3113, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3113)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Ein Beitrag zur Frage nach dem Sinn von Katalogen und Erschließung im Umfeld der Debatte RAK - AACR, MAB - MARC
  5. Eversberg, B.: Navigare necesse est : oder: Wie knüpft man die richtigen Beziehungen? (2006) 0.00
    0.0030426797 = product of:
      0.018256078 = sum of:
        0.018256078 = weight(_text_:und in 1948) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018256078 = score(doc=1948,freq=2.0), product of:
            0.09319031 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 1948, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1948)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Zu den heute geforderten Funktionen von Katalogsystemen gehört das Navigieren. Auch wer dieses Wort nicht kennt, navigiert täglich, und zwar bei jedem Klick auf einen Hyperlink. Es tut somit not, dem Nutzer Hyperlinks zu präsentieren - damit er zu "Ressourcen" surfen kann, die mit dem vorher gefundenen Dokument irgendwie zusammenhängen. Hyperlinks machen sich nicht von selbst, es muß etwas dahinterstecken, am besten ein Konzept, das die Beziehungen zwischen den Dokumenten in praktikabler, plausibler Weise abbildet. Wer keine oder die falschen Beziehungen hat, den bestraft das Leben - in Katalogen ist das nicht anders.
  6. Danskin, A.: "Tomorrow never knows" : the end of cataloguing? (2006) 0.00
    0.0015453205 = product of:
      0.0092719225 = sum of:
        0.0092719225 = weight(_text_:der in 6109) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0092719225 = score(doc=6109,freq=2.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.09871948 = fieldWeight in 6109, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6109)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Vortrag anlässlich der 72ND IFLA General Conference and Council, 20-24 August 2006, Seoul, Korea
  7. Report on the future of bibliographic control : draft for public comment (2007) 0.00
    0.0011589903 = product of:
      0.0069539417 = sum of:
        0.0069539417 = weight(_text_:der in 1271) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0069539417 = score(doc=1271,freq=2.0), product of:
            0.093921915 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.042046428 = queryNorm
            0.07403961 = fieldWeight in 1271, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1271)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Vgl. dazu auch die Forderungen der Open Knowledge Foundation (OKF), Katalogdaten grundsätzlich zur weiteren Nutzung freizugeben, unter: http://blog.wikimedia.de/2007/12/15/open-knowledge-foundation-fordert-freie-katalogdaten/.

Languages

Types