Search (35 results, page 2 of 2)

  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  • × theme_ss:"Normdateien"
  1. Ilik, V.: Cataloger makeover : creating non-MARC name authorities (2015) 0.01
    0.0073566344 = product of:
      0.022069903 = sum of:
        0.022069903 = weight(_text_:of in 1884) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022069903 = score(doc=1884,freq=10.0), product of:
            0.08160993 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.05218836 = queryNorm
            0.2704316 = fieldWeight in 1884, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1884)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    This article shares a vision of the enterprise of cataloging and the role of catalogers and metadata librarians in the twenty-first century. The revolutionary opportunities now presented by Semantic Web technologies liberate catalogers from their historically analog-based static world, re-conceptualize it, and transform it into a world of high dimensionality and fluidity. By presenting illustrative examples of innovative metadata creation and manipulation, such as non-MARC name authority records, we seek to contribute to the libraries' mission with innovative projects that enable discovery, development, communication, learning, and creativity, and hold promise to exceed users' expectations.
  2. MacEwan, A.; Angjeli, A.; Gatenby, J.: ¬The International Standard Name Identifier (ISNI) : the evolving future of name authority control (2013) 0.01
    0.0073566344 = product of:
      0.022069903 = sum of:
        0.022069903 = weight(_text_:of in 1939) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022069903 = score(doc=1939,freq=10.0), product of:
            0.08160993 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.05218836 = queryNorm
            0.2704316 = fieldWeight in 1939, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1939)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    This article describes the project to build the initial International Standard Name Identifier (ISNI) database by deploying the techniques used to develop the Virtual International Authority File (VIAF). It focuses particularly on the work of the OCLC team in transforming the VIAF "resource file" model of matched data into a robust, operational, and authoritative file of uniquely assigned ISNIs as a base for an ongoing ISNI assignment system, and on the quality assurance validation of the database provided by the British Library and the Bibliothèque nationale de France. The need for future interaction between ongoing ISNI assignment and name authority control in libraries is also explored.
  3. Gorman, M.: Authority control in the context of bibliographic control in the electronic environment (2004) 0.01
    0.006907533 = product of:
      0.020722598 = sum of:
        0.020722598 = weight(_text_:of in 5662) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020722598 = score(doc=5662,freq=12.0), product of:
            0.08160993 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.05218836 = queryNorm
            0.25392252 = fieldWeight in 5662, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5662)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Defines authority control and vocabulary control and their place and utility in modern cataloguing. Discusses authority records and authority files and the use and purposes of each. Describes the creation of authority records and the sources from which authority data is collected. Discusses "metadata" schemes and their manifold and manifest inadequacies; points out the relationship of the Dublin Core to the MARC family of standards and the fact that both are framework standards-the first simplistic and naïve, the second complex and nuanced. Defines precision and recall as desiderata in indexing and retrieval schemes and relates them to authority control in catalogues. Discusses the problems involved in cataloguing electronic documents and resources and proposes an international program under the Universal Bibliographic Control (UBC) umbrella, using an international code of descriptive cataloguing, and based on an international name authority file. Calls for urgent action on these proposals.
  4. Abrahamse, B.: Corporate bodies : access points and authority control (2021) 0.01
    0.0065799737 = product of:
      0.01973992 = sum of:
        0.01973992 = weight(_text_:of in 698) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01973992 = score(doc=698,freq=8.0), product of:
            0.08160993 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.05218836 = queryNorm
            0.24188137 = fieldWeight in 698, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=698)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    The concept of authorship is central to how libraries organize their collections. But libraries do not only collect resources created by individuals, they also collect documents issued by organizations. Library catalogers use the concept of a "corporate body" to treat organizations as authors for the purpose of making their documents discoverable to users. This essay looks at the key features of establishing authorized access points (AAPs) and applying authority control for corporate bodies. It examines how practices with regard to corporate bodies have changed over time and considers the changes catalogers might expect to see in the future.
  5. Magliano, C.: Guidelines and methodology for the creation of the SBN authority file (2004) 0.01
    0.0065124854 = product of:
      0.019537456 = sum of:
        0.019537456 = weight(_text_:of in 5556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019537456 = score(doc=5556,freq=6.0), product of:
            0.08160993 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.05218836 = queryNorm
            0.23940048 = fieldWeight in 5556, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5556)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Italy's ICCU (Istituto Centrale per il Catalogo Unico) is coordinating a national effort to build a shared online authority file through the National Library Service (SBN). The status of that project and the implications of maintaining such a resource are described.
  6. Dobreski, B.: Authority and universalism : conventional values in descriptive catalog codes (2017) 0.01
    0.0065124854 = product of:
      0.019537456 = sum of:
        0.019537456 = weight(_text_:of in 3876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019537456 = score(doc=3876,freq=24.0), product of:
            0.08160993 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.05218836 = queryNorm
            0.23940048 = fieldWeight in 3876, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3876)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Every standard embodies a particular set of values. Some aspects are privileged while others are masked. Values embedded within knowledge organization standards have special import in that they are further perpetuated by the data they are used to generate. Within libraries, descriptive catalog codes serve as prominent knowledge organization standards, guiding the creation of resource representations. Though the historical and functional aspects of these standards have received significant attention, less focus has been placed on the values associated with such codes. In this study, a critical, historical analysis of ten Anglo-American descriptive catalog codes and surrounding discourse was conducted as an initial step towards uncovering key values associated with this lineage of standards. Two values in particular were found to be highly significant: authority and universalism. Authority is closely tied to notions of power and control, particularly over practice or belief. Increasing control over resources, identities, and viewpoints are all manifestations of the value of authority within descriptive codes. Universalism has guided the widening coverage of descriptive codes in regards to settings and materials, such as the extension of bibliographic standards to non-book resources. Together, authority and universalism represent conventional values focused on facilitating orderly social exchanges. A comparative lack of emphasis on values concerning human welfare and empowerment may be unsurprising, but raises questions concerning the role of human values in knowledge organization standards. Further attention to the values associated with descriptive codes and other knowledge organization standards is important as libraries and other institutions seek to share their resource representation data more widely
  7. Behrens-Neumann, R.: Aus der 56. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 23. April 2009 in Wien : ein Bericht (2009) 0.01
    0.0058923354 = product of:
      0.017677005 = sum of:
        0.017677005 = product of:
          0.03535401 = sum of:
            0.03535401 = weight(_text_:22 in 3041) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03535401 = score(doc=3041,freq=2.0), product of:
                0.18275474 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05218836 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3041, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3041)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 8.2009 13:11:01
  8. Niu, J.: Evolving landscape in name authority control (2013) 0.01
    0.0053174216 = product of:
      0.015952265 = sum of:
        0.015952265 = weight(_text_:of in 1901) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015952265 = score(doc=1901,freq=4.0), product of:
            0.08160993 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.05218836 = queryNorm
            0.19546966 = fieldWeight in 1901, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1901)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    This article presents a conceptual framework for library name authority control, including methods for disambiguating agents that share the same name and for collocating works of agents who use multiple names. It then discusses the identifier solutions tried or proposed in the library community for name authority control, analyzes the various identity management systems emerging outside of the library community, and envisions future trends in name authority control.
  9. Tillett, B.B.: Complementarity of perspectives for resource descriptions (2015) 0.00
    0.0046999813 = product of:
      0.014099943 = sum of:
        0.014099943 = weight(_text_:of in 2288) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014099943 = score(doc=2288,freq=8.0), product of:
            0.08160993 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.05218836 = queryNorm
            0.17277241 = fieldWeight in 2288, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2288)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Bibliographic data is used to describe resources held in the collections of libraries, archives and museums. That data is mostly available on the Web today and mostly as linked data. Also on the Web are the controlled vocabulary systems of name authority files, like the Virtual International Authority File (VIAF), classification systems, and subject terms. These systems offer their own linked data to potentially help users find the information they want - whether at their local library or anywhere in the world that is willing to make their resources available. We have found it beneficial to merge authority data for names on a global level, as the entities are relatively clear. That is not true for subject concepts and terminology that have categorisation systems developed according to varying principles and schemes and are in multiple languages. Rather than requiring everyone in the world to use the same categorisation/classification system in the same language, we know that the Web offers us the opportunity to add descriptors assigned around the world using multiple systems from multiple perspectives to identify our resources. Those descriptors add value to refine searches, help users worldwide and share globally what each library does locally.
    Source
    Classification and authority control: expanding resource discovery: proceedings of the International UDC Seminar 2015, 29-30 October 2015, Lisbon, Portugal. Eds.: Slavic, A. u. M.I. Cordeiro
  10. Oehlschläger, S.: Aus der 49. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 23. und 24. November 2005 in Köln (2006) 0.00
    0.00416651 = product of:
      0.01249953 = sum of:
        0.01249953 = product of:
          0.02499906 = sum of:
            0.02499906 = weight(_text_:22 in 632) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02499906 = score(doc=632,freq=4.0), product of:
                0.18275474 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05218836 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 632, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=632)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    MARC21 als Austauschformat Die Expertengruppe Datenformate hat in ihrer 5. Sitzung am 22. November 2005 die Frage der Hierarchienabbildung bei der Übernahme von MARC 21 weiter diskutiert und einer Lösung zugeführt. Für einen geringen Prozentsatz der Daten werden trotz Vorarbeiten der Expertengruppe Probleme bei der Überführung von MARC-21-Daten in MAB2-Strukturen gesehen. Es wurde darauf hingewiesen, dass es im Zusammenhang mit dem Umstieg auf MARC 21 ebenso wie bei der kooperativen Katalogisierung notwendig ist, gemeinsame Regeln festzulegen und Absprachen zwischen den Verbünden zu treffen. Eine unterschiedliche Handhabung des Formats sollte sich von vornherein verbieten. Projekt Kooperative Neukatalogisierung Die Projektgruppe hat zweimal getagt, zuletzt am 3. November 2005. Es liegen erste Ergebnisse vor, und spätestens Anfang Januar 2006 soll das Verfahren erprobt werden. Alle Verbünde signalisieren ihr Interesse an dem geplanten Verfahren, da die Eigenkatalogisierungsrate nach wie vor zu hoch ist. Für die Akzeptanz des Dienstes, der auch zum Synchronisieren der vorhandenen Aufnahmen und zum Austausch von Sacherschließungsdaten genutzt werden soll, ist die Aktualität des geplanten Neukatalogisierungspools essentiell. Ein weiteres Ziel ist auch die Optimierung der Arbeitsabläufe zwischen Verbundzentrale und Bibliotheken. Catalogue Enrichment Zur Anreicherung der Katalogdaten gibt es verschiedene Aktivitäten innerhalb der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme, die koordiniert werden müssen, damit eine Mehrfachdigitalisierung von Inhaltsverzeichnissen, Abstracts und anderen Objekten vermieden werden kann. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme beschließt, eine kleine Arbeitsgruppe einzusetzen, die bis spätestens Anfang Februar 2006 einen Vorschlag mit unterschiedlichen Szenarien für unterschiedliche Umgebungen vorlegen soll. Aufgabe der AG Datenanreicherung ist die Konzeption eines schnellen Dienstes für die Digitalisierung von Abstracts und Inhaltsverzeichnissen sofern sie lizenzrechtlich frei verfügbar sind, die allen Verbünden zur Verfügung gestellt werden sollen. Dazu gehören eine Übersicht über die vorhandenen Daten und eine ausgearbeitete Verfahrensvorschrift für das künftige Vorgehen.
    DDC/Melvil-Nutzungs- und Lizenzsituation Die Deutsche Bibliothek hat den Dienst Melvil vorgestellt, der auf der im Rahmen des Projektes DDC Deutsch erstellten deutschen Übersetzung der 22. Ausgabe der DDC basiert, und die Such- und Sprachgewohnheiten deutschsprachiger Benutzerinnen und Benutzer berücksichtigt. Mit Melvil wurde ein Online-Dienst entwickelt, der Bibliotheken und Informationseinrichtungen außer einem an WebDewey orientierten Klassifikationstool MelvilClass auch ein Retrievaltool MelvilSearch für die verbale Suche nach DDC-erschlossenen Dokumenten und das Browsing in der DDC-Hierarchie zur Verfügung stellt. Über die Schnittstelle MelvilSoap können Bibliotheken und Verbundzentralen, die den Dienst Melvil lizenziert haben, auch DDC-Daten zur weiteren Nutzung herunterladen. Gegenwärtig vergibt Die Deutsche Bibliothek Testlizenzen, ab 2006 kann der Dienst nach einem gestaffelten Modell kostenpflichtig genutzt werden Ergebnisse der Adhoc-Arbeitsgruppe ISBD(CR) Der Standardisierungsausschuss hatte in seiner 9. Sitzung am 15. Dezember 2004 die Anpassung der Splitregeln bei fortlaufenden Sammelwerken an die ISBD(CR) mit dem Ziel der Übernahme beschlossen. Im Januar 2005 richtete die Arbeitsstelle für Standardisierung eine Ad-hoc-AG ISBD(CR) ein, in der Vertreter der ZDB, der Expertengruppe Formalerschließung und der AGDBT (Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer der ZDB) unter der Federführung der Arbeitsstelle für Standardisierung zusammenarbeiteten. Auftragsgemäß konnte dem Standardisierungsausschuss am 2. August 2005 ein entscheidungsreifer Entwurf zur Anwendung der ISBD(CR)-Splitregeln für fortlaufende Sammelwerke vorgelegt werden. Die Unterlage, die dem Standardisierungsausschuss zu seiner 11. Sitzung am 1. Dezember 2005 zugeleitet wurde, wurde den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme im Vorfeld der Sitzung zur Kenntnis gegeben. Die zeitnahe Anwendung der ISBD(CR)-Splitregeln würde nicht nur in einem kleinen abgeschlossenen Bereich eine Angleichung an internationale Gepflogenheiten bedeuten, sondern sie hätte auch einige positive Auswirkungen auf die von Zeitschriftentiteln abhängigen ergänzenden Dienstleistungen. So würde z.B. die Verlinkung mit SFX-Diensten erheblich erleichtert."
  11. Kimura, M.: ¬A comparison of recorded authority data elements and the RDA Framework in Chinese character cultures (2015) 0.00
    0.0032899869 = product of:
      0.00986996 = sum of:
        0.00986996 = weight(_text_:of in 2619) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00986996 = score(doc=2619,freq=2.0), product of:
            0.08160993 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.05218836 = queryNorm
            0.120940685 = fieldWeight in 2619, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2619)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  12. Danskin, A.: ¬The Anglo-American Authority File : a PCC story (2020) 0.00
    0.0032899869 = product of:
      0.00986996 = sum of:
        0.00986996 = weight(_text_:of in 121) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00986996 = score(doc=121,freq=2.0), product of:
            0.08160993 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.05218836 = queryNorm
            0.120940685 = fieldWeight in 121, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=121)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    This article examines the motivations for the collaboration between the British Library and Library of Congress to develop a joint (Anglo-American) authority file. It describes the obstacles that had to be overcome for the British Library to become a Name Authority Cooperative (NACO) "copy holder", or node. It considers the contribution the British Library made to NACO, the benefits it has derived from participation in Program for Cooperative Cataloging (PCC), and concludes by looking ahead to the next 25 years.
  13. Oehlschläger, S.: Treffpunkt Standardisierung : Der Standardisierungsausschuss beim 94. Deutschen Bibliothekartag in Düsseldorf (2005) 0.00
    0.0028781393 = product of:
      0.008634417 = sum of:
        0.008634417 = weight(_text_:of in 3691) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008634417 = score(doc=3691,freq=12.0), product of:
            0.08160993 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.05218836 = queryNorm
            0.10580106 = fieldWeight in 3691, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3691)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Nach Augsburg, Bielefeld und Leipzig hat der Standardisierungsausschuss beim 94. Deutschen Bibliothekartag in Düsseldorf zum vierten Mal in Folge eine Veranstaltung zum Themenfeld Standardisierung durchgeführt, die vom Vorsitzenden, Berndt Dugall, moderiert wurde. Auch in diesem Jahr konnten dafür wieder zwei Referenten aus dem Ausland gewonnen werden, die einen Einblick in internationale Aktivitäten gewährten. Den Auftakt bildete Jeffrey Garrett von der Northwestern University Library in Evanston, Illinois mit seinem Vortrag »Entscheidend auch hier der Einstieg - Wandel und Kontinuität im Ethos des Katalogisierens in den USA«. Zunächst erläuterte der Referent die Losung aus dem Titel, die aus dem Werk »Bücherlabyrinthe: Suchen und Finden im alexandrinischen Zeitalter« von Nikolaus Wegmann stammt. Dieses Buch erinnere daran, dass der Katalog in der Nachfolge von Schrettinger und Dewey den Einstieg des Benutzers in die ansonsten gewaltige Unordnung der Bibliothek ermögliche, und dadurch die »Sichtbarkeit« der modernen Forschungsbibliothek erst her- bzw. sicherstellt. Garrett stellte die Frage nach dem Sinn von Katalogen im elektronischen Zeitalter, einer Zeit, in der bibliografische Angaben beziehungsweise Schlagworte durch Volltextrecherchen, die sich gleichzeitig auf mehrere tausend Publikationen erstrecken können, umgangen werden können, und in welcher der Inhalt eines Textes in ständigem Wandel begriffen ist. In seinem Vortrag hat der Referent einige Entwicklungen auf dem Gebiet des Katalogisierens in den USA teils theoretisch, teils konkret nachgezeichnet, in der Absicht, sowohl den Wandel als auch die Kontinuität im Bereich der Erschließung aufzuzeigen. Die bisweilen geäußerte Feststellung, dass Kataloge auf den Müllhaufen der Geschichte gehörten, bezeichnete Garrett als maßlos übertrieben und nur angesichts des »Google-Schocks« in den USA zu erklären. Der Katalog diene nach wie vor als Beschreibung des Volltexts. Der Moderator kommentierte dazu, dass der Gedanke des »Vanishing catalogue« vergleichbar sei mit dem Traum vom papierlosen Büro. Patrick Le Boeuf, der Vorsitzende der IFLA FRBR Review Group, referierte in seinem Vortrag »Zwischen Traum und Wirklichkeit« über die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR). Anhand von leicht verständlichen Beispielen erläuterte er, was die FRBR mit den vier Entitäten der Gruppe 1: Werk (work), Fassung (expression), Erscheinungsform (manifestation) und Exemplar (item) sind. Ausführlich ging er auch darauf ein, was die FRBR nicht sind und was sie nicht leisten können. Es handelt sich dabei weder um eine Norm, noch um ein Datenmodell oder gar ein Format. Dennoch haben die FRBR Einfluss auf die Standardisierungsaktivitäten auf internationaler wie nationaler Ebene. In einigen Systemen, Prototypen und Projekten lässt sich das Potenzial des FRBRModells für bibliografische Informationen bereits aufzeigen. Ganz konkret werden die FRBR in die Überlegungen der IFLA Meetings of Experts an an International Cataloguing Code einbezogen und haben Einzug in die »Frankfurt principles« gefunden, deren Ziel eine Aktualisierung der »Paris principles« ist, und die bei nachfolgenden Regionaltreffen bis 2007 von Kolleginnen und Kollegen aus allen Teilen der WeIt weiter diskutiert und modifiziert werden. Durch die gegenwärtige Revision der Anglo-American Cataloguing Rules (AACR) werden die FRBR auch Einzug in das internationale Regelwerk halten.
    Mit großer Spannung wurde der Vortrag von Elisabeth Niggemann und Reiner Diedrichs über das weitere Vorgehen nach Abschluss des Projekts »Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)« erwartet. Unter dem programmatischen Titel »Hinter dem Horizont geht es weiter« stellten der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme und die Generaldirektorin Der Deutschen Bibliothek vor, wie die Internationalisierung der deutschen Standards im Einzelnen aussehen soll, und welche Maßnahmen erforderlich sind. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme hatte in ihrer Herbstsitzung 2004 verschiedene Beschlüsse getroffen, welche die Zusammenarbeit der Verbundsysteme fördern und erleichtern sollen. Dazu gehören u. a. die Entwicklung eines prototypischen Verfahrens für einen Neukatalogisierungsdienst mit einheitlichen Datenstrukturen und einheitlichen Formatanwendungen, die Verwendung von MARC21 als einheitlichem Austauschformat und die Entwicklung eines Matchkey-Verfahrens zur verbundübergreifenden Titelerkennung. Außerdem wurden grundsätzliche Anforderungen an das künftige Regelwerk und für eine Reorganisation der Normdatenarbeit formuliert, die die Ziele der Arbeitsgemeinschaft effektiv unterstützen sollen. Der Standardisierungsausschuss hat diese Beschlüsse in seiner 9. Sitzung im Dezember 2004 begrüßt, bestätigt und konkretisiert. Nun gilt es, die Beschlüsse zügig umzusetzen, um die gesteckten Ziele zu verfolgen: einfacher Zugang zu bibliografischer Information national wie international für wissenschaftliche und andere persönliche Nutzer, leichte Austauschbarkeit von bibliografischer Information zwischen professionellen Benutzergruppen und Anwendern und last but not least Kostenreduktion bei der Erschließung. Im Anschluss stellte Renate Gömpel, Die Deutsche Bibliothek, die IFLA-CDNL Allianz für Bibliografische Standards (ICABS) vor, die während des Weltkongresses Bibliothek und Information in Berlin als ein neues strategisches Vorhaben ins Leben gerufen wurde. Mit ICABS streben die National Library of Australia, die Library of Congress, die British Library, die Koninklijke Bibliotheek der Niederlande und Die Deutsche Bibliothek gemeinsam mit der Biblioteca Nacional Portugals, der IFLA und der Conference of Directors of National Libraries (CDNL) die Fortsetzung und Unterstützung von Schlüsselaktivitäten im Bereich der bibliografischen und der Ressourcenkontrolle sowie damit zusammenhängender Formatstandards an. Die Allianz führt damit die Arbeit der Geschäftsstellen der früheren IFLA-Kernprogramme UBCIM (Universal Bibliographic Control and International MARC) und UDT (Universal Dataflow and Telecommunications) fort. In dem Vortrag wurde ein Überblick über Ziele und Vorhaben von ICABS, ihre Organisation sowie deren Arbeit als Dach für facettenreiche Aktivitäten im Bereich bibliografischer Standards gegeben. Koordiniert wird die Arbeit von ICABS durch das Advisory Board, das aus Vertretern aller beteiligten Institutionen und Organisationen besteht und dessen Vorsitz gegenwärtig ebenso wie das Sekretariat bei Der Deutschen Bibliothek angesiedelt ist. Der Standardisierungsausschuss hat bereits erste Planungen für eine Veranstaltung beim 95. Deutschen Bibliothekartag in Dresden angestellt. Dort soll über den Stand der Internationalisierung des deutschen Regelwerks, den Umstieg auf MARC21 und die Weiterentwicklung der Normdateien berichtet werden. Darüber hinaus erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Bericht aus dem Joint Steering Committee for Revision of Anglo-American Cataloguing Rules (JSC) über den Stand der AACR3. Es wird sicherlich spannend, merken Sie sich diesen Termin vor."
  14. Pampel, H.; Fenner, M.: ORCID - Offener Standard zur Vernetzung von Forschenden (2016) 0.00
    0.0026672166 = product of:
      0.00800165 = sum of:
        0.00800165 = product of:
          0.0160033 = sum of:
            0.0160033 = weight(_text_:science in 2839) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0160033 = score(doc=2839,freq=2.0), product of:
                0.13747036 = queryWeight, product of:
                  2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                  0.05218836 = queryNorm
                0.11641272 = fieldWeight in 2839, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2839)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Ziel des DFG-Projekts ORCID DE ist es, die vielerorts erwogene Implementierung der ORCID an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen durch einen übergreifenden Ansatz nachhaltig zu unterstützen. Dabei stehen organisatorische, technische und rechtliche Fragen gleichermaßen im Fokus. Neben der Schaffung einer zentralen Anlaufstelle für Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sind die Vernetzung und Verbreitung der ORCID im Bereich von Open-Access-Repositorien und -Publikationdiensten sowie die Verzahnung mit der Gemeinsame Normdatei (GND) wesentliche Aspekte des Projekts. Projektpartner von ORCID DE sind das Helmholtz Open Science Koordinationsbüro am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ, die Deutsche Nationalbibliothek und die Universitätsbibliothek Bielefeld. Das Projekt wurde durch die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) initiiert.
  15. Altenhöner, R; Hengel, C.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 74. IFLA-Generalkonferenz in Quebec, Kanada : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICADS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2008) 0.00
    0.0020351517 = product of:
      0.006105455 = sum of:
        0.006105455 = weight(_text_:of in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006105455 = score(doc=2317,freq=6.0), product of:
            0.08160993 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.05218836 = queryNorm
            0.07481265 = fieldWeight in 2317, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2317)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Der 74. Weltkongress der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) hat vom 10. bis 14. August 2008 unter dem Motto "Libraries without borders: Navigating towards global understanding" in Quebec, Kanada, stattgefunden. Dort trafen sich mehr als 3000 Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus 150 Ländern der Welt zu insgesamt 224 Veranstaltungen und verschiedenen Satellitenkonferenzen. Die IFLA-Präsidentin Prof. Dr. Claudia Lux aus Berlin leitete die Tagung und war gleichzeitig prominenteste Vertreterin der deutschen Delegation, die aus mehr als 80 Kolleginnen und Kollegen bestand und damit im Vergleich zum Vorjahr erfreulich groß war. Wer nicht dabei sein konnte und sich dennoch einen Eindruck über die Konferenz und die Atmosphäre verschaffen möchte, kann dies online tun. Neben dem Programm und einer Vielzahl von Vorträgen sind auf der Website der IFLA auch Links zu Fotos, Videos und Blogs vorhanden. Innerhalb der IFLA wird derzeit an einer Neuorganisation und damit verbunden einer neuen Satzung gearbeitet, unter anderem sollen auch der interne und externe Informationsfluss verbessert werden. Dazu soll Anfang 2009 eine neu gestaltete Website mit einem Content Managementsystem frei geschaltet werden. Das Design der neuen Site wurde in Quebec vorgestellt, eine Präsentation ist im IFLAnet zu finden. Wie in den vergangenen Jahren soll auch in diesem Jahr über die Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control mit ihren Sektionen Bibliography, Cataloguing, Classification and Indexing sowie Knowledge Managament berichtet werden.
    Content
    Classification and Indexing Section (Sektion Klassifikation und Indexierung) Deutsches Mitglied im Ständigen Ausschuss der Sektion: Yvonne Jahns (2005-2009; Deutsche Nationalbibliothek) Die Sektion, die sich als Forum für den internationalen Austausch über Methoden der Inhaltserschließung und die Bedeutung des sachlichen Zugangs zu Dokumenten und Wissen versteht, wartete in Quebec mit einem interessanten Vortragprogramm auf. Drei Präsentationen näherten sich dem Thema "Classification and indexing without language borders" von unterschiedlichen Seiten. Anila Angjeli von der Bibliotheque nationale de France (BnF) präsentierte Arbeiten aus dem Projekt STITCH", das sich mit semantischen Suchen in unterschiedlich erschlossenen Beständen von Kulturerbeinstitutionen beschäftigt. Die verwendeten Thesauri und Klassifikationen wurden mittels SKOS in ein vergleichbares Format überführt und stehen so als Semantic-Web-Anwendung zur Recherche bereit. Die Funktionsweise erläuterte Anila Angjeli sehr bildreich durch Beispiel-suchen nach mittelalterlichen Handschriften der BnF und der Königlichen Bibliothek der Niederlande. Vivien Petras vom GESIS Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn, sprach über die Vielzahl der intellektuell erstellten Crosskonkordanzen zwischen Thesauri in den Sozialwissenschaften. Sie stellte dabei die Evaluierung der KOMOHE-Projektergebnisse vor und konnte die Verbesserung der Suchergebnisse anschaulich machen, die man durch Hinzuziehen der Konkordanzen in der Recherche über heterogen erschlossene Bestände erreicht. Schließlich präsentierte Michael Kreyche von der Kent State University, Ohio/USA, seinen eindrucksvollen jahrelangen Einsatz für die Zugänglichkeit englisch-spanischer Schlagwörter. Im Projekt Icsh-es.org gelang es, viele Vorarbeiten von amerikanischen und spanischen Bibliotheken zusammenzutragen, um eine Datenbank spanischer Entsprechungen der Library of Congress Subject Headings aufzubauen. Diese soll Indexierern helfen und natürlich den vielen spanisch-sprachigen Bibliotheksbenutzern in den USA zugute kommen. Spanisch ist nicht nur eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt, sondern aufgrund der zahlreichen Einwanderer in die USA für die Bibliotheksarbeit von großer Wichtigkeit.
    Am Programm für den nächsten Weltkongress arbeitet der Ständige Ausschuss bereits. Es steht unter dem Motto "Foundations to Build Future Subject Access". Geplant ist auch eine Satellitenkonferenz, die am 20. und 21. August 2009 in Florenz unter dem Titel "Past Lessons, Future Challenges in Subject Access" stattfindet, zu der alle an Klassifikationen und Indexierungsprozessen Interessierte herzlich eingeladen sind. Die Arbeitsgruppen der Sektion trafen sich in Quebec, konnten jedoch bislang keine abschließenden Ergebnisse vorlegen. So sind bisher weder die Richtlinien für multilinguale Thesauri redigiert und publiziert, noch ist mit dem Erscheinen der Richtlinien für Sacherschließungsdaten in Nationalbibliografien vor 2009 zu rechnen. Die Teilnehmer verständigten sich darauf, dass die Weiterarbeit an einem multilingualen Wörterbuch zur Katalogisierung im Zeitalter von FRBR und RDA wichtiger denn je ist. Nach dem Release der neuen IFLA-Website soll dieses Online-Nachschlagewerk auf den Webseiten eine Heimat finden und wartet auf die Mitarbeit von Katalogisierern aus aller Welt. Die Arbeitsgruppe zu den Functional Requirements for Subject Authority Records (FRSAR) traf sich 2008 mehrfach und stellte zuletzt während der Konferenz der International Society of Knowledge Organization (ISKO) in Montreal ihre Arbeitsergebnisse zur Diskussion. Leider sind keine aktuellen Papiere zu den FRSAR online verfügbar. Ein internationales Stellungnahmeverfahren zu dem Modell zu Katalogisaten von Themen von Werken im Rahmen des FRBR-Modells kann jedoch 2009 erwartet werden. Mehr Informationen dazu gibt es z.B. in der neuen Publikation "New Perspectives on Subject Indexing and Classification", einer Gedenkschrift für die verstorbene Kollegin und ehemaliges Mitglied des Ständigen Ausschusses, Magda Heiner-Freiling. Die Idee dazu entstand während des IFLA-Kongresses in Durban. Dank der zahlreichen Beitragenden aus aller Welt gelang es, im Laufe des vergangenen Jahres eine interessante Sammlung rund um die Themen DDC, verbale Sacherschließung, Terminologiearbeit und multilinguale sachliche Suchen zusammenzustellen.