Search (8 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  • × theme_ss:"Normdateien"
  1. McGrath, E.: Developing priorities for authority work at the University at Buffalo Libraries (1993) 0.02
    0.024107104 = product of:
      0.12053552 = sum of:
        0.12053552 = weight(_text_:inc in 557) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12053552 = score(doc=557,freq=2.0), product of:
            0.2573945 = queryWeight, product of:
              6.0549803 = idf(docFreq=281, maxDocs=44218)
              0.042509552 = queryNorm
            0.46829098 = fieldWeight in 557, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0549803 = idf(docFreq=281, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=557)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    A sample was taken of the name and title provisional, or minimal level, authority records created by Blackwell North America, Inc., during its authority control processing in preparation for the implementation of NOTIS at the State Univerity of New York at Buffalo Libraries. Analysis of the sample showed that approximately 10 % of theses provisional records were created unnecessarily, while approximately 7 % had Library of Congress Name Authority File recordsestablished since the vendor's work was completed. The remaining 83 %, which will require original authority work in order to be upgraded to 'full' status, are categorized in such a manner as to determine the best approach to achieving the libraries' goal of absolute authority control.
  2. Oehlschläger, S.: Treffpunkt Standardisierung : Der Standardisierungsausschuss beim 94. Deutschen Bibliothekartag in Düsseldorf (2005) 0.02
    0.017779328 = product of:
      0.08889664 = sum of:
        0.08889664 = weight(_text_:strategisches in 3691) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08889664 = score(doc=3691,freq=2.0), product of:
            0.3698822 = queryWeight, product of:
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.042509552 = queryNorm
            0.24033771 = fieldWeight in 3691, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3691)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Mit großer Spannung wurde der Vortrag von Elisabeth Niggemann und Reiner Diedrichs über das weitere Vorgehen nach Abschluss des Projekts »Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)« erwartet. Unter dem programmatischen Titel »Hinter dem Horizont geht es weiter« stellten der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme und die Generaldirektorin Der Deutschen Bibliothek vor, wie die Internationalisierung der deutschen Standards im Einzelnen aussehen soll, und welche Maßnahmen erforderlich sind. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme hatte in ihrer Herbstsitzung 2004 verschiedene Beschlüsse getroffen, welche die Zusammenarbeit der Verbundsysteme fördern und erleichtern sollen. Dazu gehören u. a. die Entwicklung eines prototypischen Verfahrens für einen Neukatalogisierungsdienst mit einheitlichen Datenstrukturen und einheitlichen Formatanwendungen, die Verwendung von MARC21 als einheitlichem Austauschformat und die Entwicklung eines Matchkey-Verfahrens zur verbundübergreifenden Titelerkennung. Außerdem wurden grundsätzliche Anforderungen an das künftige Regelwerk und für eine Reorganisation der Normdatenarbeit formuliert, die die Ziele der Arbeitsgemeinschaft effektiv unterstützen sollen. Der Standardisierungsausschuss hat diese Beschlüsse in seiner 9. Sitzung im Dezember 2004 begrüßt, bestätigt und konkretisiert. Nun gilt es, die Beschlüsse zügig umzusetzen, um die gesteckten Ziele zu verfolgen: einfacher Zugang zu bibliografischer Information national wie international für wissenschaftliche und andere persönliche Nutzer, leichte Austauschbarkeit von bibliografischer Information zwischen professionellen Benutzergruppen und Anwendern und last but not least Kostenreduktion bei der Erschließung. Im Anschluss stellte Renate Gömpel, Die Deutsche Bibliothek, die IFLA-CDNL Allianz für Bibliografische Standards (ICABS) vor, die während des Weltkongresses Bibliothek und Information in Berlin als ein neues strategisches Vorhaben ins Leben gerufen wurde. Mit ICABS streben die National Library of Australia, die Library of Congress, die British Library, die Koninklijke Bibliotheek der Niederlande und Die Deutsche Bibliothek gemeinsam mit der Biblioteca Nacional Portugals, der IFLA und der Conference of Directors of National Libraries (CDNL) die Fortsetzung und Unterstützung von Schlüsselaktivitäten im Bereich der bibliografischen und der Ressourcenkontrolle sowie damit zusammenhängender Formatstandards an. Die Allianz führt damit die Arbeit der Geschäftsstellen der früheren IFLA-Kernprogramme UBCIM (Universal Bibliographic Control and International MARC) und UDT (Universal Dataflow and Telecommunications) fort. In dem Vortrag wurde ein Überblick über Ziele und Vorhaben von ICABS, ihre Organisation sowie deren Arbeit als Dach für facettenreiche Aktivitäten im Bereich bibliografischer Standards gegeben. Koordiniert wird die Arbeit von ICABS durch das Advisory Board, das aus Vertretern aller beteiligten Institutionen und Organisationen besteht und dessen Vorsitz gegenwärtig ebenso wie das Sekretariat bei Der Deutschen Bibliothek angesiedelt ist. Der Standardisierungsausschuss hat bereits erste Planungen für eine Veranstaltung beim 95. Deutschen Bibliothekartag in Dresden angestellt. Dort soll über den Stand der Internationalisierung des deutschen Regelwerks, den Umstieg auf MARC21 und die Weiterentwicklung der Normdateien berichtet werden. Darüber hinaus erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Bericht aus dem Joint Steering Committee for Revision of Anglo-American Cataloguing Rules (JSC) über den Stand der AACR3. Es wird sicherlich spannend, merken Sie sich diesen Termin vor."
  3. Niu, J.: Evolving landscape in name authority control (2013) 0.00
    0.0042687347 = product of:
      0.021343673 = sum of:
        0.021343673 = product of:
          0.042687345 = sum of:
            0.042687345 = weight(_text_:management in 1901) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042687345 = score(doc=1901,freq=2.0), product of:
                0.14328322 = queryWeight, product of:
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.042509552 = queryNorm
                0.29792285 = fieldWeight in 1901, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1901)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    This article presents a conceptual framework for library name authority control, including methods for disambiguating agents that share the same name and for collocating works of agents who use multiple names. It then discusses the identifier solutions tried or proposed in the library community for name authority control, analyzes the various identity management systems emerging outside of the library community, and envisions future trends in name authority control.
  4. Dagher, I.; Soufi, D.: Authority control of Arabic psonal names : RDA and beyond (2021) 0.00
    0.0037351425 = product of:
      0.018675713 = sum of:
        0.018675713 = product of:
          0.037351426 = sum of:
            0.037351426 = weight(_text_:management in 707) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037351426 = score(doc=707,freq=2.0), product of:
                0.14328322 = queryWeight, product of:
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.042509552 = queryNorm
                0.2606825 = fieldWeight in 707, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=707)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    This paper discusses the basics of creating name authority records for Arabic personal names in accordance with Resource Description and Access instructions and Program for Cooperative Cataloging guidelines. A background into the use of romanization for non-Latin scripts in bibliographic and authority records is provided to establish the context. Issues with romanization that are particular to Arabic are addressed. Separate sections on modern and classical names provide an overview of the major challenges, and strategies to enhance discovery are outlined. The paper concludes with an examination of the possible benefits of identity management and other changes in the authority control landscape for names in non-Latin script.
  5. Tillett, B.B.: Authority control at the international level (2000) 0.00
    0.002879729 = product of:
      0.014398645 = sum of:
        0.014398645 = product of:
          0.02879729 = sum of:
            0.02879729 = weight(_text_:22 in 191) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02879729 = score(doc=191,freq=2.0), product of:
                0.14886121 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042509552 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 191, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=191)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  6. Behrens-Neumann, R.: Aus der 56. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 23. April 2009 in Wien : ein Bericht (2009) 0.00
    0.002879729 = product of:
      0.014398645 = sum of:
        0.014398645 = product of:
          0.02879729 = sum of:
            0.02879729 = weight(_text_:22 in 3041) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02879729 = score(doc=3041,freq=2.0), product of:
                0.14886121 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042509552 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3041, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3041)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 8.2009 13:11:01
  7. Petrucciani, A.: ¬The other half of cataloguing : new models and perspectives for the control of authors and works (2004) 0.00
    0.002667959 = product of:
      0.013339795 = sum of:
        0.013339795 = product of:
          0.02667959 = sum of:
            0.02667959 = weight(_text_:management in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02667959 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.14328322 = queryWeight, product of:
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.042509552 = queryNorm
                0.18620178 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Today's electronic catalogue makes retrieval of specific records very simple and quick in most (not all) cases, but searches aimed at the reliable retrieval of all material answering a well-defined need (author, work, theme, form, etc.) are still long and tiring, and sometimes impossible, in crowded bibliographic databases. In spite of its great relevance, authority control has been and still is the "poor relative" of cataloguing, the often neglected or overlooked "other half" if we compare it to the creation of bibliographic records. The FRBR study and the new authority control standards (GARR and UNIMARC Authorities) are important steps towards future perspectives. Even today, cataloguing codes do not make clear the difference between the access points for bibliographic records and the relationships (work-to-work, author-to-work, etc.) that are independent from spoecific publications. With the development of richer authority records and relationships, the bibliographic record might be relieved of information related to entities different from publications and of all the functions more suitably worked out upstream or downstream in access systems or by links to the images and/or the texts of the publications themselves. A "light" bibliographic record would no longer be the paramount component of library information systems; it would keep its central role rather as nimble, swift turntable between access and content organization systems and systems for management and display of digital resources themselves.
  8. Oehlschläger, S.: Aus der 49. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 23. und 24. November 2005 in Köln (2006) 0.00
    0.0020362758 = product of:
      0.010181379 = sum of:
        0.010181379 = product of:
          0.020362757 = sum of:
            0.020362757 = weight(_text_:22 in 632) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020362757 = score(doc=632,freq=4.0), product of:
                0.14886121 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042509552 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 632, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=632)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    MARC21 als Austauschformat Die Expertengruppe Datenformate hat in ihrer 5. Sitzung am 22. November 2005 die Frage der Hierarchienabbildung bei der Übernahme von MARC 21 weiter diskutiert und einer Lösung zugeführt. Für einen geringen Prozentsatz der Daten werden trotz Vorarbeiten der Expertengruppe Probleme bei der Überführung von MARC-21-Daten in MAB2-Strukturen gesehen. Es wurde darauf hingewiesen, dass es im Zusammenhang mit dem Umstieg auf MARC 21 ebenso wie bei der kooperativen Katalogisierung notwendig ist, gemeinsame Regeln festzulegen und Absprachen zwischen den Verbünden zu treffen. Eine unterschiedliche Handhabung des Formats sollte sich von vornherein verbieten. Projekt Kooperative Neukatalogisierung Die Projektgruppe hat zweimal getagt, zuletzt am 3. November 2005. Es liegen erste Ergebnisse vor, und spätestens Anfang Januar 2006 soll das Verfahren erprobt werden. Alle Verbünde signalisieren ihr Interesse an dem geplanten Verfahren, da die Eigenkatalogisierungsrate nach wie vor zu hoch ist. Für die Akzeptanz des Dienstes, der auch zum Synchronisieren der vorhandenen Aufnahmen und zum Austausch von Sacherschließungsdaten genutzt werden soll, ist die Aktualität des geplanten Neukatalogisierungspools essentiell. Ein weiteres Ziel ist auch die Optimierung der Arbeitsabläufe zwischen Verbundzentrale und Bibliotheken. Catalogue Enrichment Zur Anreicherung der Katalogdaten gibt es verschiedene Aktivitäten innerhalb der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme, die koordiniert werden müssen, damit eine Mehrfachdigitalisierung von Inhaltsverzeichnissen, Abstracts und anderen Objekten vermieden werden kann. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme beschließt, eine kleine Arbeitsgruppe einzusetzen, die bis spätestens Anfang Februar 2006 einen Vorschlag mit unterschiedlichen Szenarien für unterschiedliche Umgebungen vorlegen soll. Aufgabe der AG Datenanreicherung ist die Konzeption eines schnellen Dienstes für die Digitalisierung von Abstracts und Inhaltsverzeichnissen sofern sie lizenzrechtlich frei verfügbar sind, die allen Verbünden zur Verfügung gestellt werden sollen. Dazu gehören eine Übersicht über die vorhandenen Daten und eine ausgearbeitete Verfahrensvorschrift für das künftige Vorgehen.
    DDC/Melvil-Nutzungs- und Lizenzsituation Die Deutsche Bibliothek hat den Dienst Melvil vorgestellt, der auf der im Rahmen des Projektes DDC Deutsch erstellten deutschen Übersetzung der 22. Ausgabe der DDC basiert, und die Such- und Sprachgewohnheiten deutschsprachiger Benutzerinnen und Benutzer berücksichtigt. Mit Melvil wurde ein Online-Dienst entwickelt, der Bibliotheken und Informationseinrichtungen außer einem an WebDewey orientierten Klassifikationstool MelvilClass auch ein Retrievaltool MelvilSearch für die verbale Suche nach DDC-erschlossenen Dokumenten und das Browsing in der DDC-Hierarchie zur Verfügung stellt. Über die Schnittstelle MelvilSoap können Bibliotheken und Verbundzentralen, die den Dienst Melvil lizenziert haben, auch DDC-Daten zur weiteren Nutzung herunterladen. Gegenwärtig vergibt Die Deutsche Bibliothek Testlizenzen, ab 2006 kann der Dienst nach einem gestaffelten Modell kostenpflichtig genutzt werden Ergebnisse der Adhoc-Arbeitsgruppe ISBD(CR) Der Standardisierungsausschuss hatte in seiner 9. Sitzung am 15. Dezember 2004 die Anpassung der Splitregeln bei fortlaufenden Sammelwerken an die ISBD(CR) mit dem Ziel der Übernahme beschlossen. Im Januar 2005 richtete die Arbeitsstelle für Standardisierung eine Ad-hoc-AG ISBD(CR) ein, in der Vertreter der ZDB, der Expertengruppe Formalerschließung und der AGDBT (Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer der ZDB) unter der Federführung der Arbeitsstelle für Standardisierung zusammenarbeiteten. Auftragsgemäß konnte dem Standardisierungsausschuss am 2. August 2005 ein entscheidungsreifer Entwurf zur Anwendung der ISBD(CR)-Splitregeln für fortlaufende Sammelwerke vorgelegt werden. Die Unterlage, die dem Standardisierungsausschuss zu seiner 11. Sitzung am 1. Dezember 2005 zugeleitet wurde, wurde den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme im Vorfeld der Sitzung zur Kenntnis gegeben. Die zeitnahe Anwendung der ISBD(CR)-Splitregeln würde nicht nur in einem kleinen abgeschlossenen Bereich eine Angleichung an internationale Gepflogenheiten bedeuten, sondern sie hätte auch einige positive Auswirkungen auf die von Zeitschriftentiteln abhängigen ergänzenden Dienstleistungen. So würde z.B. die Verlinkung mit SFX-Diensten erheblich erleichtert."

Years

Languages