Search (4 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  • × theme_ss:"OPAC"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Zumer, M.; Riesthuis, G.J.A.: Consequences of implementing FRBR : are we ready to open pandora's box? (2002) 0.01
    0.0065539777 = product of:
      0.039323866 = sum of:
        0.039323866 = weight(_text_:computer in 637) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039323866 = score(doc=637,freq=2.0), product of:
            0.16231956 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.24226204 = fieldWeight in 637, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=637)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    The study Functional Requirements for Bibliograpbic Records (FRBR) was commissioned by IFLA and published in 1998. It defines the core functions of a catalogue (and bibliographic records) as a gateway to information. For that purpose an abstract entity-relationship model of a catalogue is proposed. The FRBR model is revolutionary. The (computer) catalogue is not seen as a sequence of bibliographic records and a replica of the traditional card catalogue, but rather as a network of connected entities, enabling the user to perform seamlessly all the necessary functions. So far there has been some theoretical discussion of the model and some limited experiments, but there is a lack of research in how to implement this theoretical model in practice, in new-generation catalogues. In this paper some reactions to the model are analysed. The main focus is an consequences of the model for the OPAC interface design, particularly the searching functionality and display of results.
  2. Fattahi, R.; Parirokh, M.: Restructuring the bibliographic record for better organization, management, and representation of knowledge in the global online environment : a new spproach (2003) 0.01
    0.005461648 = product of:
      0.03276989 = sum of:
        0.03276989 = weight(_text_:computer in 2693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03276989 = score(doc=2693,freq=2.0), product of:
            0.16231956 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.20188503 = fieldWeight in 2693, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2693)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    The computer technology has considerable potential for better and more efficient management of knowledge and information sources. It is possible to provide easy, integrated and straightforward access to works of knowledge appearing in different expressions, editions, and manifestations (i.e., to bibliographic families). The online environment requires that the bibliographic record, as the surrogate for works of knowledge, should be restructured to provide users with a high-quality finding, identifying and collocating bibliographic tool. Unlike the existing flat structure, the multi-level structure of the Work Record would provide catalog users with the ability to discover if a work has been published/represented in different editions and manifestations and if there is any relationship among different works in a catalog or an the Internet. A similar structure for the Author Record would provide better access to different works by an author or about an author. A new structure for the bibliographic record is suggested through an analysis and categorization of the different relationships that exist in the bibliographic universe. A prototype catalogue developed based an the new structure (available an the Internet at: http://wilma.silas.unsw.edu.au/ students/rfattahi/super.html) illustrates the ability of providing multi-level, yet easy access to voluminous works and voluminous authors. Furthermore, the prototype catalog provides a clearer picture of bibliographic families and helps OPAC users decide an specific editions, manifestations, or items related to a specific work.
  3. Poser, M.: Analyse und Bewertung ausgewählter Funktionen von ALEPH-Katalogen in Bezug auf Anforderungen und Erwartungen aus Benutzersicht (2008) 0.00
    0.0034843804 = product of:
      0.020906283 = sum of:
        0.020906283 = weight(_text_:web in 3269) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020906283 = score(doc=3269,freq=2.0), product of:
            0.14495286 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.14422815 = fieldWeight in 3269, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3269)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Aus Benutzersicht verkörpern Online-Kataloge "the most visible form of library automation." Entweder über das lokale Netzwerk innerhalb der Bibliothek oder eingebunden in das Web-Portal von außerhalb zugänglich, bildet der Online-Katalog den zentralen Ausgangspunkt für die Recherche in Bibliotheksbeständen. Er ist zugleich Kernbestandteil eines integrierten Bibliothekssystems, dessen Entwicklung "has been one of movement from centralized systems, designed and controlled by system designers and programmers, to more and more distributed and customizable systems." Letztgenannte Eigenschaft kennzeichnet auch das Bibliothekssystem ALEPH 500, das vor zehn Jahren mit der Einführung durch die Vorarlberger Landesbibliothek in Bregenz/ Österreich seinen Einzug in den deutschsprachigen Raum startete. Bereits ein Jahr später wurde die Anwendung von den vier Berliner Universitätsbibliotheken in Betrieb genommen und ist seit 2002 auch in der Senatsbibliothek Berlin im Einsatz. Der wiederholte Kontakt mit dem ALEPH-System - sei es im Rahmen von Literaturrecherche, Praktikum oder universitärem Veranstaltungsangebot - gab Anlass für eine nähere Beschäftigung mit diesem Thema. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Auseinandersetzung mit der Funktionalität von ALEPH-Katalogen und das Herausstellen ihrer Unterschiede im Umfang und in der Ausgestaltung des Angebots hinsichtlich der Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Benutzer. Angesichts der gestiegenen Erwartungshaltung in Bezug auf eine schnelle und zuverlässige Informationsbeschaffung soll der Frage nachgegangen werden, in welchem Ausmaß die verfügbaren Möglichkeiten des Softwaresystems ausgeschöpft bzw. zusätzlich ergänzt werden. Die Untersuchung beschränkt sich ausschließlich auf deutschsprachige Kataloge, um aufgrund der ähnlichen Randbedingungen eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Auf Aspekte der Gestaltung und der Barrierefreiheit wird dabei nicht näher eingegangen, da diese wiederum selbst eigenständige Themengebiete darstellen. Auch der Bereich der Online-Hilfen ist von der Untersuchung ausgenommen, da diese bereits an anderer Stelle ausführlich behandelt wurden. Die Aufbereitung der Ergebnisse betrachtet die untersuchten Online-Kataloge überwiegend in ihrer Gesamtheit, einige beispielhafte Fälle werden zur Demonstration hervorgehoben. Die genauen Resultate sind im Einzelnen erfasst und können der Tabelle im Anhang entnommen werden.
  4. Oehlschläger, S.: Aus der 48. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 12. und 13. November 2004 in Göttingen (2005) 0.00
    0.0030797864 = product of:
      0.018478718 = sum of:
        0.018478718 = weight(_text_:web in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018478718 = score(doc=3556,freq=4.0), product of:
            0.14495286 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.044416238 = queryNorm
            0.12748088 = fieldWeight in 3556, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3556)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Hessisches BibliotheksinformationsSystem (HEBIS) Personennamendatei (PND) Vor dem Hintergrund der Harmonisierungsbestrebungen bei den Normdateien hat der HeBIS-Verbundrat nach erneuter Diskussion mehrheitlich entschieden, künftig neben SWD und GKD auch die PND als in HeBIS integrierte Normdatei obligatorisch zu nutzen. Im Zuge der wachsenden Vernetzung der regionalen Verbundsysteme kommt der Homogenität der Datensätze eine zunehmend wichtigere Bedeutung zu. Konkret wird dies speziell für HeBIS mit dem Produktionsbeginn des HeBIS-Portals und der integrierten verbundübergreifenden Fernleihe. Nur wenn die Verfasserrecherche in den einzelnen Verbunddatenbanken auf weitgehend einheitliche Datensätze einschließlich Verweisungsformen trifft, kann der Benutzer gute Trefferergebnisse erwarten und damit seine Chancen erhöhen, die gewünschte Literatur über Fernleihe bestellen zu können. Das Gesamtkonzept ist ausgelegt auf eine pragmatische und aufwandsreduzierte Vorgehensweise. Mit der Umsetzung wurde begonnen. Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (HBZ) FAST-Suchmaschine Das HBZ hat die Suchmaschinentechnologie des norwegischen Herstellers FAST lizenziert. Ziel ist es, die Produkte des HBZ mit Hilfe innovativer Suchmaschinentechnologien in einer neuen Ausrichtung zu präsentieren. Die Präsentation soll einen schnellen Recherche-Zugang zu den NRWVerbunddaten mittels FAST-Suchmaschinentechnologie mit folgenden Eigenschaften beinhalten: - Eine Web-Oberfläche, um für Laien eine schnelle Literatursuche anbieten zu können. - Eine Web-Oberfläche, um für Expertinnen und Experten eine schnelle Literatur-Suche anbieten zu können. - Präsentation von Zusatzfunktionen, die in gängigen Bibliothekskatalogen so nicht vorhanden sind. - Schaffung einer Zugriffsmöglichkeit für den KVK auf die Verbunddaten mit sehr kurzen Antwortzeiten Digitale Bibliothek Die Mehrzahl der Bibliotheken ist inzwischen auf Release 5 umgezogen. Einige befinden sich noch im Bearbeitungsstatus. Von den letzten drei Bibliotheken liegen inzwischen die Umzugsanträge vor. Durch die Umstrukturierung der RLB Koblenz zum LBZ Rheinland-Pfalz werden die Einzelsichten der RLB Koblenz, PLB Speyer und der Bipontina in Zweibrücken mit den Büchereistellen Koblenz und Neustadt zu einer Sicht verschmolzen.