Search (19 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  • × theme_ss:"OPAC"
  1. Catalogue 2.0 : the future of the library catalogue (2013) 0.01
    0.008180488 = product of:
      0.122707315 = sum of:
        0.122707315 = weight(_text_:bibliotheksbenutzung in 1339) [ClassicSimilarity], result of:
          0.122707315 = score(doc=1339,freq=4.0), product of:
            0.23852277 = queryWeight, product of:
              8.231152 = idf(docFreq=31, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.514447 = fieldWeight in 1339, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.231152 = idf(docFreq=31, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1339)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    BK
    06.60 (Bibliotheksbenutzung)
    Classification
    06.60 (Bibliotheksbenutzung)
  2. Poser, M.: Analyse und Bewertung ausgewählter Funktionen von ALEPH-Katalogen in Bezug auf Anforderungen und Erwartungen aus Benutzersicht (2008) 0.01
    0.007552784 = product of:
      0.056645878 = sum of:
        0.019893795 = weight(_text_:und in 3269) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019893795 = score(doc=3269,freq=20.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.3097467 = fieldWeight in 3269, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3269)
        0.036752082 = weight(_text_:informationswissenschaft in 3269) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036752082 = score(doc=3269,freq=4.0), product of:
            0.13053758 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.28154406 = fieldWeight in 3269, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3269)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Aus Benutzersicht verkörpern Online-Kataloge "the most visible form of library automation." Entweder über das lokale Netzwerk innerhalb der Bibliothek oder eingebunden in das Web-Portal von außerhalb zugänglich, bildet der Online-Katalog den zentralen Ausgangspunkt für die Recherche in Bibliotheksbeständen. Er ist zugleich Kernbestandteil eines integrierten Bibliothekssystems, dessen Entwicklung "has been one of movement from centralized systems, designed and controlled by system designers and programmers, to more and more distributed and customizable systems." Letztgenannte Eigenschaft kennzeichnet auch das Bibliothekssystem ALEPH 500, das vor zehn Jahren mit der Einführung durch die Vorarlberger Landesbibliothek in Bregenz/ Österreich seinen Einzug in den deutschsprachigen Raum startete. Bereits ein Jahr später wurde die Anwendung von den vier Berliner Universitätsbibliotheken in Betrieb genommen und ist seit 2002 auch in der Senatsbibliothek Berlin im Einsatz. Der wiederholte Kontakt mit dem ALEPH-System - sei es im Rahmen von Literaturrecherche, Praktikum oder universitärem Veranstaltungsangebot - gab Anlass für eine nähere Beschäftigung mit diesem Thema. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Auseinandersetzung mit der Funktionalität von ALEPH-Katalogen und das Herausstellen ihrer Unterschiede im Umfang und in der Ausgestaltung des Angebots hinsichtlich der Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Benutzer. Angesichts der gestiegenen Erwartungshaltung in Bezug auf eine schnelle und zuverlässige Informationsbeschaffung soll der Frage nachgegangen werden, in welchem Ausmaß die verfügbaren Möglichkeiten des Softwaresystems ausgeschöpft bzw. zusätzlich ergänzt werden. Die Untersuchung beschränkt sich ausschließlich auf deutschsprachige Kataloge, um aufgrund der ähnlichen Randbedingungen eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Auf Aspekte der Gestaltung und der Barrierefreiheit wird dabei nicht näher eingegangen, da diese wiederum selbst eigenständige Themengebiete darstellen. Auch der Bereich der Online-Hilfen ist von der Untersuchung ausgenommen, da diese bereits an anderer Stelle ausführlich behandelt wurden. Die Aufbereitung der Ergebnisse betrachtet die untersuchten Online-Kataloge überwiegend in ihrer Gesamtheit, einige beispielhafte Fälle werden zur Demonstration hervorgehoben. Die genauen Resultate sind im Einzelnen erfasst und können der Tabelle im Anhang entnommen werden.
    Content
    Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts (B. A.) im Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft Philosophische Fakultät I. Vgl. unter: http://www.agi-imc.de/internet.nsf/26efb65f701b0871c125751a00413614/fc471b3b08c89850c125788e004b5270/$FILE/Myriam_Poser.pdf.
    Imprint
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin / Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  3. Raine, H.; Stalker, L.: Rare book records in online systems (1996) 0.00
    0.0036911466 = product of:
      0.055367198 = sum of:
        0.055367198 = weight(_text_:buch in 911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055367198 = score(doc=911,freq=2.0), product of:
            0.13472971 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.41095015 = fieldWeight in 911, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=911)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Form
    Altes Buch
  4. Welsh, A.: ¬The rare books catalog and the scholarly database (2016) 0.00
    0.0032297533 = product of:
      0.048446298 = sum of:
        0.048446298 = weight(_text_:buch in 5128) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048446298 = score(doc=5128,freq=2.0), product of:
            0.13472971 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.35958138 = fieldWeight in 5128, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5128)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Form
    Altes Buch
  5. Erklärung zu den internationalen Katalogisierungsprinzipien (2009) 0.00
    0.0016578163 = product of:
      0.024867244 = sum of:
        0.024867244 = weight(_text_:und in 3286) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024867244 = score(doc=3286,freq=20.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 3286, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3286)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Das "Statement of Principles" - allgemein bekannt als "Paris Principles" - wurde 1961 von der International Conference on Cataloguing Principles verabschiedet. Sein Ziel, als Basis für die internationale Standardisierung in der Katalogisierung zu dienen, ist sicherlich erreicht worden: Die meisten Katalogisierungsregelwerke, die in der Folgezeit weltweit entwickelt wurden, folgten den Prinzipien ganz oder wenigstens in hohem Maß. Mehr als vierzig Jahre später ist das Bedürfnis nach gemeinsamen internationalen Katalogisierungsregeln gewachsen, weil Katalogisierer und Benutzer weltweit OPACs (Online Public Access Catalogues = Online-Benutzerkataloge) nutzen. An der Schwelle des 21. Jahrhunderts hat die IFLA einen Vorstoß unternommen, neue Prinzipien zu erarbeiten, die auf Online-Bibliothekskataloge und auch darüber hinaus anwendbar sind. Das oberste Prinzip ist der Komfort des Katalognutzers. Diese Erklärung ersetzt die "Paris Principles" und weitet den Geltungsbereich von rein textlichen Werken auf alle Materialarten aus und von der Bestimmung und Form einer Eintragung auf alle Aspekte von bibliografischen Daten und Normdaten, die in Bibliothekskatalogen genutzt werden. Sie umfasst nicht nur Prinzipien und Ziele (d. h. Funktionen des Katalogs), sondern auch Regelungen, die international in Katalogisierungsregelwerken enthalten sein sollten, und gibt Anleitung für Suchfunktionen. Die Prinzipien bauen auf den großen Katalogtraditionen der Welt sowie auf dem konzeptionellen Modell der Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) der IFLA auf.
    Content
    Die Erklärung beinhaltet: 1. Geltungsbereich 2. Allgemeine Prinzipien 3. Entitäten, Merkmale und Beziehungen 4. Aufgaben und Funktionen des Katalogs 5. Bibliografische Beschreibung 6. Sucheinstiege 7. Grundlagen für Suchfunktionen
  6. Erklärung zu Internationalen Katalogisierungsprinzipien : Verabschiedeter Entwurf des 1. IFLA Meeting an an International Cataloguing Code, Frankfurt, Deutschland, 2003. Deutsche Übersetzung des "Statement of International Cataloguing Principles" (2004) 0.00
    0.0012581941 = product of:
      0.018872911 = sum of:
        0.018872911 = weight(_text_:und in 2145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018872911 = score(doc=2145,freq=18.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 2145, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2145)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Das "Statement of Principles" - allgemein bekannt als "Paris Principles" - wurde 1961 von der International Conference an Cataloguing Principles verabschiedet. Sein Ziel, als Basis für die internationale Standardisierung in der Katalogisierung zu dienen, ist sicherlich erreicht worden: Die meisten Katalogisierungsregelwerke, die in der Folgezeit weltweit entwickelt wurden, folgten den Prinzipien ganz oder wenigstens in hohem Maß. Mehr als vierzig Jahre später ist das Bedürfnis nach gemeinsamen internationalen Katalogisierungsregeln gewachsen, weil Katalogisierer und Benutzer weltweit OPACs (Online Public Access Catalogues = Online-Benutzerkataloge) nutzen. An der Schwelle des 21. Jahrhunderts hat die IFLA einen Vorstoß unternommen, die "Paris Principles" Zielsetzungen anzupassen, die auf Online-Bibliothekskataloge und auch darüber hinaus anwendbar sind. Oberstes Ziel ist es, den Benutzerbedürfnissen zu dienen. Die neuen Prinzipien ersetzen die "Paris Principles" und weiten sie aus von rein textlichen Werken auf alle Materialarten und von der Bestimmung und Form einer Eintragung auf alle Aspekte von bibliografischen Datensätzen und Normdatensätzen, die in Bibliothekskatalogen genutzt werden. Die folgenden Prinzipien, die den Status eines Entwurfs haben, umfassen: 1. Geltungsbereich 2. Entitäten, Merkmale und Beziehungen 3. Aufgaben des Katalogs 4. Bibliografische Beschreibung 5. Sucheinstiege 6. Normdatensätze 7. Grundlagen für Suchfunktionen
    Footnote
    Zu der Übersetzung gab es in INETBIB folgenden Kommentar von M. Münnich, J. Winkler u. H. Popst: In der deutschen Übersetzung der "Statement of Principles" hat die Arbeitsstelle freundlicherweise die Mitarbeit von Herrn Croissant, Herrn Popst und mir bei der Übersetzung erwähnt. Dabei muss aber unsererseits betont werden, dass an ganz entscheidenden Stellen unsere Vorschläge nicht akzeptiert wurden. Dies sind u.a.: -- expression: unser Vorschlag war "Fassung", da es Expression im Deutschen nicht im Sinn von FRBR gibt -- manifestation: unser Vorschlag "physische Form" - Manisfestation gibt es ebenfalls so nicht -- concept: unser Vorschlag: "Abstraktum". Es geht aus den Beispielen in FRBR hervor, dass nicht Konzept gemeint ist. -- object: unser Vorschlag: "Gegenstand" -- place: unser Vorschlag: "geographische Einheit". Die Bedeutung in FRBR geht über Ort weit hinaus, -- agent: unser Vorschlag "Person oder Körperschaft" -- creator: unser Vorschlag: verantwortliche Person oder Körperschaft. Eine Körperschaft kann kaum ein geistiger Schöfper sein und Schöpfer läßt eine andere Assoziation zu. Im Übrigen wollten wir die u.E. im Deutschen ungebräuchliche Bezeichnung "bibliografische Ressource" durch "Dokument" ersetzen.
  7. Oehlschläger, S.: Aus der 48. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 12. und 13. November 2004 in Göttingen (2005) 0.00
    0.0012294694 = product of:
      0.01844204 = sum of:
        0.01844204 = weight(_text_:und in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01844204 = score(doc=3556,freq=44.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.28714287 = fieldWeight in 3556, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3556)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Content
    Enthält u.a. folgende Aussagen aus einzelnen Bibliotheken oder Verbünden: MARC21 als Austauschformat Die Expertengruppe Datenformate des Standardisierungsausschusses hat am 11. April 2005 getagt, dabei wurden die Arbeitspakete aus einem von der Arbeitsstelle für Standardisierung Der Deutschen Bibliothek vorgelegten Projektund Zeitplan in überschaubare Einheiten aufgegliedert. Ziel ist es, das bestehende MARC21 weitgehend zu übernehmen. Sollten nationale Abweichungen von MARC21 dennoch notwendig sein, so müssen diese einheitlich für alle Verbünde gelten. Bibliotheksservicezentrum Baden-Württemberg (BSZ) SWBPIus "Catalogue enrichment", die Anreicherung von Katalogdaten durch ergänzende Materialien, wie z. B. Rezensionen und Inhaltsverzeichnisse, wird als eine der wichtigsten Möglichkeiten diskutiert, die Nutzung von OPACs zu erleichtern und zu verbessern. Ganz im Trend liegt daher die Anwendung SWBplus, in der das BSZ weiterführende Texte zu Titeln in Verbund- und lokalen OPACs auflegt. Nach ca. 2.500 Dokumenten im Jahr 2003 ist der Bestand mittlerweile bei 12.300 angelangt. Mit 6.900 haben dabei die Inhaltsverzeichnisse die Rezensionen anteilsmäßig überholt. Erreicht wurde dies durch die Mitarbeit der Universitätsbibliotheken Konstanz und Heidelberg, die Inhaltsverzeichnisse scannen und an das BSZ liefern. In diese Kooperation werden nun auch die Universitätsbibliothek Mannheim, die Bibliotheken der PH Ludwigsburg und PH Freiburg sowie die Bibliothek des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe eintreten. Vorbereitet wird zudem die Zusammenarbeit mit dem Bibliotheksverbund Bayern, so dass Inhaltsverzeichnisse auch aus Bayern in die Datenbank eingebracht und gemeinsam genutzt werden können. Fehlertolerante Suche in OPACs Gemeinsam mit der Bibliothek der Fachhochschule Konstanz und der Firma exorbyte führt das BSZ derzeit einen Test durch, in dem OPAC-Nutzer bei Unsicherheiten hinsichtlich der Schreibweise von Suchbegriffen unterstützt werden. Dazu wurde dem Horizon-WebPac der FH Konstanz die RechercheSoftware Matchmaker vorgeschaltet, die dem Nutzer neben exakten auch näherungsweise Treffer sowie Alternativen zu den Suchbegriffen anbietet. Sucht man dort nun z. B. nach "Pronnstein", so findet man dennoch unter den ersten Treffern die bekannte mathematische Formelsammlung von Ilja Bronstejn. In einer Befragung, die den Test begleitet, fanden ca. 70% der Nutzer den Einsatz dieser Technologie hilfreich und gaben an, auch die Alternativvorschläge zu nutzen. Weitere Informationen stehen unter der Adresse http://cms.bsz-bw.de/cms/entwicki/ftolsuche/ zur Verfügung. Interessenten an einem Einsatz der Software melden sich bitte beim BSZ, das die Einführung koordiniert.
    Die Deutsche Bibliothek Retrieval von Content In dem Projekt wird angestrebt, Verfahren zu entwickeln und einzuführen, die automatisch und ohne intellektuelle Bearbeitung für das Content-Retrieval ausreichend Sucheinstiege bieten. Dabei kann es sich um die Suche nach Inhalten von Volltexten, digitalen Abbildern, Audiofiles, Videofiles etc. von in Der Deutschen Bibliothek archivierten digitalen Ressourcen oder digitalen Surrogaten archivierter analoger Ressourcen (z. B. OCR-Ergebnisse) handeln. Inhalte, die in elektronischer Form vorhanden sind, aber dem InternetBenutzer Der Deutschen Bibliothek bisher nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen, sollen in möglichst großem Umfang und mit möglichst großem Komfort nutzbar gemacht werden. Darüber hinaus sollen Inhalte benutzt werden, die für ein in ILTIS katalogisiertes Objekt beschreibenden Charakter haben, um auf das beschriebene Objekt zu verweisen. Die höchste Priorität liegt dabei auf der Erschließung von Inhalten in Textformaten. In einem ersten Schritt wurde der Volltext aller Zeitschriften, die im Projekt "Exilpresse digital" digitalisiert wurden, für eine erweiterte Suche genutzt. In einem nächsten Schritt soll die PSI-Software für die Volltextindexierung von Abstracts evaluiert werden. MILOS Mit dem Einsatz von MILOS eröffnet sich die Möglichkeit, nicht oder wenig sachlich erschlossene Bestände automatisch mit ergänzenden Inhaltserschließungsinformationen zu versehen, der Schwerpunkt liegt dabei auf der Freitext-Indexierung. Das bereits in einigen Bibliotheken eingesetzte System, das inzwischen von Der Deutschen Bibliothek für Deutschland lizenziert wurde, wurde in eine UNIX-Version überführt und angepasst. Inzwischen wurde nahezu der gesamte Bestand rückwirkend behandelt, die Daten werden im Gesamt-OPAC für die Recherche zur Verfügung stehen. Die in einer XMLStruktur abgelegten Indexeinträge werden dabei vollständig indexiert und zugänglich gemacht. Ein weiterer Entwicklungsschritt wird in dem Einsatz von MILOS im Online-Verfahren liegen.
    Hessisches BibliotheksinformationsSystem (HEBIS) Personennamendatei (PND) Vor dem Hintergrund der Harmonisierungsbestrebungen bei den Normdateien hat der HeBIS-Verbundrat nach erneuter Diskussion mehrheitlich entschieden, künftig neben SWD und GKD auch die PND als in HeBIS integrierte Normdatei obligatorisch zu nutzen. Im Zuge der wachsenden Vernetzung der regionalen Verbundsysteme kommt der Homogenität der Datensätze eine zunehmend wichtigere Bedeutung zu. Konkret wird dies speziell für HeBIS mit dem Produktionsbeginn des HeBIS-Portals und der integrierten verbundübergreifenden Fernleihe. Nur wenn die Verfasserrecherche in den einzelnen Verbunddatenbanken auf weitgehend einheitliche Datensätze einschließlich Verweisungsformen trifft, kann der Benutzer gute Trefferergebnisse erwarten und damit seine Chancen erhöhen, die gewünschte Literatur über Fernleihe bestellen zu können. Das Gesamtkonzept ist ausgelegt auf eine pragmatische und aufwandsreduzierte Vorgehensweise. Mit der Umsetzung wurde begonnen. Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (HBZ) FAST-Suchmaschine Das HBZ hat die Suchmaschinentechnologie des norwegischen Herstellers FAST lizenziert. Ziel ist es, die Produkte des HBZ mit Hilfe innovativer Suchmaschinentechnologien in einer neuen Ausrichtung zu präsentieren. Die Präsentation soll einen schnellen Recherche-Zugang zu den NRWVerbunddaten mittels FAST-Suchmaschinentechnologie mit folgenden Eigenschaften beinhalten: - Eine Web-Oberfläche, um für Laien eine schnelle Literatursuche anbieten zu können. - Eine Web-Oberfläche, um für Expertinnen und Experten eine schnelle Literatur-Suche anbieten zu können. - Präsentation von Zusatzfunktionen, die in gängigen Bibliothekskatalogen so nicht vorhanden sind. - Schaffung einer Zugriffsmöglichkeit für den KVK auf die Verbunddaten mit sehr kurzen Antwortzeiten Digitale Bibliothek Die Mehrzahl der Bibliotheken ist inzwischen auf Release 5 umgezogen. Einige befinden sich noch im Bearbeitungsstatus. Von den letzten drei Bibliotheken liegen inzwischen die Umzugsanträge vor. Durch die Umstrukturierung der RLB Koblenz zum LBZ Rheinland-Pfalz werden die Einzelsichten der RLB Koblenz, PLB Speyer und der Bipontina in Zweibrücken mit den Büchereistellen Koblenz und Neustadt zu einer Sicht verschmolzen.
  8. Martin, G.: Main entry : the argument for a defence of main entry in the OPAC (1996) 0.00
    0.0010469672 = product of:
      0.015704507 = sum of:
        0.015704507 = product of:
          0.031409014 = sum of:
            0.031409014 = weight(_text_:22 in 7234) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031409014 = score(doc=7234,freq=2.0), product of:
                0.101476215 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 7234, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=7234)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Source
    Cataloguing Australia. 22(1996) nos.1/2, S.21-25
  9. Ballard, T.; Grimaldi, A.: Improve OPAC searching by reducing tagging errors in MARC records (1997) 0.00
    0.0010469672 = product of:
      0.015704507 = sum of:
        0.015704507 = product of:
          0.031409014 = sum of:
            0.031409014 = weight(_text_:22 in 695) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031409014 = score(doc=695,freq=2.0), product of:
                0.101476215 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 695, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=695)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Date
    6. 3.1997 16:22:15
  10. Ayres, F.H.; Nielsen, L.P.S.; Ridley, M.J.: Bibliographic management : a new approach using the manifestations concept and the Bradford OPAC (1996) 0.00
    9.1609627E-4 = product of:
      0.013741443 = sum of:
        0.013741443 = product of:
          0.027482886 = sum of:
            0.027482886 = weight(_text_:22 in 5162) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027482886 = score(doc=5162,freq=2.0), product of:
                0.101476215 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5162, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5162)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Source
    Cataloging and classification quarterly. 22(1996) no.1, S.3-28
  11. Striedieck, S.: Online catalog maintenance : the OOPS command in LIAS (1985) 0.00
    9.1609627E-4 = product of:
      0.013741443 = sum of:
        0.013741443 = product of:
          0.027482886 = sum of:
            0.027482886 = weight(_text_:22 in 366) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027482886 = score(doc=366,freq=2.0), product of:
                0.101476215 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 366, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=366)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Date
    7. 1.2007 13:22:30
  12. Petrucciani, A.: Quality of library catalogs and value of (good) catalogs (2015) 0.00
    4.604387E-4 = product of:
      0.00690658 = sum of:
        0.00690658 = product of:
          0.01381316 = sum of:
            0.01381316 = weight(_text_:information in 1878) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01381316 = score(doc=1878,freq=8.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.27153665 = fieldWeight in 1878, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1878)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    The quality of large catalogs is uneven and often low, but this issue is underrated and understudied. Library catalogs often fail to communicate correct and clear information to users and their low quality is not simply due to faults, duplications, and so on but also to unwise cataloging standards and policies. While there is plenty of uncontrolled information about books and other publications, the need for good-quality bibliographic information is apparent and library catalogs may provide a trustworthy map of the publishing output, with full control of editions, works, authors, and so on and effective navigation functions, which are lacking in today's information-rich environment.
  13. Khalid, H.M.; Mahmood, K.: Cataloguing practice in university libraries : a comparison of three developing countries (Pakistan, Malaysia, Saudia Arabia) (1997) 0.00
    2.3021935E-4 = product of:
      0.00345329 = sum of:
        0.00345329 = product of:
          0.00690658 = sum of:
            0.00690658 = weight(_text_:information in 3018) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00690658 = score(doc=3018,freq=2.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.13576832 = fieldWeight in 3018, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3018)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Surveys the status of catalguing practice in university libraries in 3 Asian developing countries, Pakistan, Malaysia, and Saudia Arabia. Examines the extent of the usage of international cataloguing tools such as cataloguing codes (AACR, ISBD), classification schemes (DDC, LCC) and subject heading lists (Sears, LCSH). Results indicate that there is an overall uniformity in the use of such tools, with a trend towards automation of cataloguing services with more access points for catalogue searching. Online catalogues are also replacing all traditional catalogue forms (card, printed, and microform). Findings show that, in using information technology in technical services, Malaysian university libraries are more advanced than those of Pakistan and Saudi Arabia
  14. Polidoro, P.: Using qualitative methods to analyze online catalog interfaces (2015) 0.00
    2.3021935E-4 = product of:
      0.00345329 = sum of:
        0.00345329 = product of:
          0.00690658 = sum of:
            0.00690658 = weight(_text_:information in 1879) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00690658 = score(doc=1879,freq=2.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.13576832 = fieldWeight in 1879, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1879)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Many experts have proposed an evolution toward "next generation catalogs," whose main features are partly inspired by commercial websites such as Google or Amazon. This article examines pros and cons of this integration. It also aims to show how a qualitative approach helps to broaden understanding of web communication mechanisms. After discussing some examples of "next generation catalog" features, I analyze the interface of an online catalog responding to different users' information needs and seeking behaviors. In the conclusion I suggest that the right approach to integration is a "translation" (not a "copy and paste") between commercial and library logics.
  15. Ayres, F.H.; Nielsen, L.P.S.; Ridley, M.J.: Design and display issues for a manifestation-based catalogue at Bradford (1997) 0.00
    1.9733087E-4 = product of:
      0.002959963 = sum of:
        0.002959963 = product of:
          0.005919926 = sum of:
            0.005919926 = weight(_text_:information in 7910) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005919926 = score(doc=7910,freq=2.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.116372846 = fieldWeight in 7910, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=7910)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Describes the technical aspects of a feasibility study to test a new concept in bibliographic control based on the manifestations of a work. Conventional catalogues are based on the main entry principle which follows from the concept that there should be 1 main entry for each work. The Bradford OPAC project, at Bradford University, UK, aimed to develop a new type of hierarchical bibliographic record structure to cope with the problem of applying the main entry principle to multiple cataloguing records which are manisfestations of the same work. The project involved the storage of MARC data sets of bibliographic records, taken from the Bradford University Library OPAC and the OCLC WorldCat database, in a relational database (MS Access) on a PC. This was then used for an experimental Windows based OPAC, to evaluate the overall success of the idea and any problem areas identified with a view to a more substantial study. The project also aimed to test whether intelligent and responsive software, using a graphic user interface and based on sets of manifestations, could provide a better route to information than a display based on a single work
  16. Fattahi, R.: ¬A uniform approach to the indexing of cataloguing data in online library systems (1997) 0.00
    1.9733087E-4 = product of:
      0.002959963 = sum of:
        0.002959963 = product of:
          0.005919926 = sum of:
            0.005919926 = weight(_text_:information in 131) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005919926 = score(doc=131,freq=2.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.116372846 = fieldWeight in 131, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=131)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Argues that in library cataloguing and for optional functionality of bibliographic records the indexing of fields and subfields should follow a uniform approach. This would maintain effectiveness in searching, retrieval and display of bibliographic information both within systems and between systems. However, a review of different postings to the AUTOCAT and USMARC discussion lists indicates that the indexing and tagging of cataloguing data do not, at present, follow a consistent approach in online library systems. If the rationale of cataloguing principles is to bring uniformity in bibliographic description and effectiveness in access, they should also address the question of uniform approaches to the indexing of cataloguing data. In this context and in terms of the identification and handling of data elements, cataloguing standards (codes, MARC formats and the Z39.50 standard) should be brought closer, in that they should provide guidelines for the designation of data elements for machine readable records
  17. Ercegovac, Z.: Minimal level cataloging : what does it mean for maps in the contexts of card catalogs, online catalogs, and digital libraries? (1998) 0.00
    1.9733087E-4 = product of:
      0.002959963 = sum of:
        0.002959963 = product of:
          0.005919926 = sum of:
            0.005919926 = weight(_text_:information in 1149) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005919926 = score(doc=1149,freq=2.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.116372846 = fieldWeight in 1149, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1149)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Source
    Journal of the American Society for Information Science. 49(1998) no.8, S.706-719
  18. Zumer, M.; Riesthuis, G.J.A.: Consequences of implementing FRBR : are we ready to open pandora's box? (2002) 0.00
    1.9733087E-4 = product of:
      0.002959963 = sum of:
        0.002959963 = product of:
          0.005919926 = sum of:
            0.005919926 = weight(_text_:information in 637) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005919926 = score(doc=637,freq=2.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.116372846 = fieldWeight in 637, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=637)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    The study Functional Requirements for Bibliograpbic Records (FRBR) was commissioned by IFLA and published in 1998. It defines the core functions of a catalogue (and bibliographic records) as a gateway to information. For that purpose an abstract entity-relationship model of a catalogue is proposed. The FRBR model is revolutionary. The (computer) catalogue is not seen as a sequence of bibliographic records and a replica of the traditional card catalogue, but rather as a network of connected entities, enabling the user to perform seamlessly all the necessary functions. So far there has been some theoretical discussion of the model and some limited experiments, but there is a lack of research in how to implement this theoretical model in practice, in new-generation catalogues. In this paper some reactions to the model are analysed. The main focus is an consequences of the model for the OPAC interface design, particularly the searching functionality and display of results.
  19. Fattahi, R.; Parirokh, M.: Restructuring the bibliographic record for better organization, management, and representation of knowledge in the global online environment : a new spproach (2003) 0.00
    1.6444239E-4 = product of:
      0.0024666358 = sum of:
        0.0024666358 = product of:
          0.0049332716 = sum of:
            0.0049332716 = weight(_text_:information in 2693) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0049332716 = score(doc=2693,freq=2.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.09697737 = fieldWeight in 2693, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2693)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    The computer technology has considerable potential for better and more efficient management of knowledge and information sources. It is possible to provide easy, integrated and straightforward access to works of knowledge appearing in different expressions, editions, and manifestations (i.e., to bibliographic families). The online environment requires that the bibliographic record, as the surrogate for works of knowledge, should be restructured to provide users with a high-quality finding, identifying and collocating bibliographic tool. Unlike the existing flat structure, the multi-level structure of the Work Record would provide catalog users with the ability to discover if a work has been published/represented in different editions and manifestations and if there is any relationship among different works in a catalog or an the Internet. A similar structure for the Author Record would provide better access to different works by an author or about an author. A new structure for the bibliographic record is suggested through an analysis and categorization of the different relationships that exist in the bibliographic universe. A prototype catalogue developed based an the new structure (available an the Internet at: http://wilma.silas.unsw.edu.au/ students/rfattahi/super.html) illustrates the ability of providing multi-level, yet easy access to voluminous works and voluminous authors. Furthermore, the prototype catalog provides a clearer picture of bibliographic families and helps OPAC users decide an specific editions, manifestations, or items related to a specific work.