Search (516 results, page 25 of 26)

  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  • × type_ss:"a"
  1. Siebert, I.: Positionen zu RAK / AACR / RDA (2005) 0.00
    0.0025441153 = product of:
      0.0050882306 = sum of:
        0.0050882306 = product of:
          0.015264692 = sum of:
            0.015264692 = weight(_text_:h in 4767) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015264692 = score(doc=4767,freq=4.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.13586831 = fieldWeight in 4767, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4767)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Vgl. auch: Kaestner, J.: Das Regelwerk im Workflowprozess: Ergänzung zum Beitrag von Imgart Siebert, "Positionen zu RAK/AACR/RDA". In: Bibliotheksdienst. 39(2006) H.2, S.180-181.
    Source
    Bibliotheksdienst. 39(2005) H.12, S.1603-1611
  2. Henze, G.: »Statement of International Cataloguing Principles« : Ein Grundsatzentwurf auf dem Weg zu einem internationalen Regelwerk (2004) 0.00
    0.0021806704 = product of:
      0.004361341 = sum of:
        0.004361341 = product of:
          0.013084021 = sum of:
            0.013084021 = weight(_text_:h in 2164) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013084021 = score(doc=2164,freq=4.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.11645855 = fieldWeight in 2164, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2164)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Vgl. auch: Dialog mit Bibliotheken. 16(2004) H.1, S.38-47.
    Source
    BuB. 56(2004) H.4, S.259-260
  3. Eversberg, B.: Zukunft der Regelwerksarbeit und des Katalogisierens (2003) 0.00
    0.0020559556 = product of:
      0.004111911 = sum of:
        0.004111911 = product of:
          0.0123357335 = sum of:
            0.0123357335 = weight(_text_:h in 1552) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0123357335 = score(doc=1552,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.10979818 = fieldWeight in 1552, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1552)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl. auch die Kommentierung von E. Plassmann in einer Rezension in ZfBB 52(2005) H.2, S.99: Vieles wirkt erfrischend. Um das heftig umstrittene Thema RAK und AACR herauszugreifen,das imTagungsband ganz vorne steht: Auf die knappe, gleichwohl qualifizierte und nachdenkliche Einführung von Ulrich Hohoff folgen kurze, unbefangen kritische Statements von der Art, die man sich in der Fachdiskussion öfter wünschte - ohne die verbreitete, nicht selten pharisäische correctness. Bernhard Eversberg wird vielen Kolleginnen und Kollegen aus der Seele gesprochen haben, wenn er sagt: »Das Katalogisierungspersonal sollte frühzeitig die Möglichkeit zum Einblick in neue Texte und Entwürfe haben. Engagierte Mitarbeiterinnen wünschen sich Möglichkeiten, eigene Erfahrungen, Meinungen und Fragen einzubringen.« Oder, wenn er feststellt: »Technische Verbesserungen sind aber kein Ziel an sich. Wichtig ist zuallererst, die eigentlichen Ziele des Katalogisierens neu zu überdenken, zu erweitern oder zu modifizieren. Dies kann eine neue technische Grundlage nur unterstützen, nicht ersetzen. Zu den neuen Herausforderungen gehören vernetzte, internationalisierte Normdateien.« (beide Zitate S.75) - In eine etwas andere Richtung pointiert Heidrun Wiesenmüller das Thema: »Der Plan eines Umstiegs auf AACR2/MARC stellt nicht zuletzt den anachronistischen Versuch dar, eine heterogene Datenwelt durch Verordnung eines Standards von oben zu vereinheitlichen. Eine zeitgemäße Lösung kann jedoch nur darin bestehen, Tools und Informationssysteme auf Meta-Ebene zu entwickeln.« (S. 79) Dem ist zu diesem Thema nichts hinzuzufügen.
  4. Hoffmann, L.: Erste Projektergebnisse "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR)" (2003) 0.00
    0.0020559556 = product of:
      0.004111911 = sum of:
        0.004111911 = product of:
          0.0123357335 = sum of:
            0.0123357335 = weight(_text_:h in 1955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0123357335 = score(doc=1955,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.10979818 = fieldWeight in 1955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1955)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 15(2003) H.3, S.21-28
  5. Schmidt, R.; Siebert, I.; Thiele, R.: Nutzungsquoten von Fremdleistungen im Verbund : die RAK-AACR-Diskussion in Nordrhein-Westfalen (2003) 0.00
    0.0020559556 = product of:
      0.004111911 = sum of:
        0.004111911 = product of:
          0.0123357335 = sum of:
            0.0123357335 = weight(_text_:h in 2020) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0123357335 = score(doc=2020,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.10979818 = fieldWeight in 2020, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2020)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 37(2003) H.11, S.1416-1421
  6. Hohoff, U.: Versuch einer Zusammenfassung der Diskussion (2003) 0.00
    0.0020559556 = product of:
      0.004111911 = sum of:
        0.004111911 = product of:
          0.0123357335 = sum of:
            0.0123357335 = weight(_text_:h in 2120) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0123357335 = score(doc=2120,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.10979818 = fieldWeight in 2120, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2120)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl. auch die Kommentierung von E. Plassmann in einer Rezension in ZfBB 52(2005) H.2, S.99: Vieles wirkt erfrischend. Um das heftig umstrittene Thema RAK und AACR herauszugreifen,das imTagungsband ganz vorne steht: Auf die knappe, gleichwohl qualifizierte und nachdenkliche Einführung von Ulrich Hohoff folgen kurze, unbefangen kritische Statements von der Art, die man sich in der Fachdiskussion öfter wünschte - ohne die verbreitete, nicht selten pharisäische correctness. Bernhard Eversberg wird vielen Kolleginnen und Kollegen aus der Seele gesprochen haben, wenn er sagt: »Das Katalogisierungspersonal sollte frühzeitig die Möglichkeit zum Einblick in neue Texte und Entwürfe haben. Engagierte Mitarbeiterinnen wünschen sich Möglichkeiten, eigene Erfahrungen, Meinungen und Fragen einzubringen.« Oder, wenn er feststellt: »Technische Verbesserungen sind aber kein Ziel an sich. Wichtig ist zuallererst, die eigentlichen Ziele des Katalogisierens neu zu überdenken, zu erweitern oder zu modifizieren. Dies kann eine neue technische Grundlage nur unterstützen, nicht ersetzen. Zu den neuen Herausforderungen gehören vernetzte, internationalisierte Normdateien.« (beide Zitate S.75) - In eine etwas andere Richtung pointiert Heidrun Wiesenmüller das Thema: »Der Plan eines Umstiegs auf AACR2/MARC stellt nicht zuletzt den anachronistischen Versuch dar, eine heterogene Datenwelt durch Verordnung eines Standards von oben zu vereinheitlichen. Eine zeitgemäße Lösung kann jedoch nur darin bestehen, Tools und Informationssysteme auf Meta-Ebene zu entwickeln.« (S. 79) Dem ist zu diesem Thema nichts hinzuzufügen.
  7. Oehlschläger, S.: IFLA-CDNL Allianz für bibliografische Standards (ICABS) (2004) 0.00
    0.0020559556 = product of:
      0.004111911 = sum of:
        0.004111911 = product of:
          0.0123357335 = sum of:
            0.0123357335 = weight(_text_:h in 2190) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0123357335 = score(doc=2190,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.10979818 = fieldWeight in 2190, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2190)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 16(2004) H.1, S.34-37
  8. Oehlschläger, S.: ¬Ein Dach für vielfältige Aktivitäten : Die IFLA-CDNL Alliance for Bibliographic Standards (ICABS) (2004) 0.00
    0.0020559556 = product of:
      0.004111911 = sum of:
        0.004111911 = product of:
          0.0123357335 = sum of:
            0.0123357335 = weight(_text_:h in 2360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0123357335 = score(doc=2360,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.10979818 = fieldWeight in 2360, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2360)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    BuB. 56(2004) H.12, S.726-728
  9. Oehlschläger, S.: Treffpunkt Standardisierung : Eine Veranstaltung des Standardisierungsausschusses beim 2. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek (2004) 0.00
    0.0020559556 = product of:
      0.004111911 = sum of:
        0.004111911 = product of:
          0.0123357335 = sum of:
            0.0123357335 = weight(_text_:h in 2790) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0123357335 = score(doc=2790,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.10979818 = fieldWeight in 2790, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2790)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 16(2004) H.2, S.25-30
  10. Oehlschläger, S.: Projekt Mapping ISBDs to FRBR (2004) 0.00
    0.0020559556 = product of:
      0.004111911 = sum of:
        0.004111911 = product of:
          0.0123357335 = sum of:
            0.0123357335 = weight(_text_:h in 2791) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0123357335 = score(doc=2791,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.10979818 = fieldWeight in 2791, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2791)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 16(2004) H.2, S.31-32
  11. Henze, G.; Arbeitsstelle für Standardisierung: Information zum Stellungnahmeverfahren Angleichung der Ansetzung von Personennamen (2004) 0.00
    0.0020559556 = product of:
      0.004111911 = sum of:
        0.004111911 = product of:
          0.0123357335 = sum of:
            0.0123357335 = weight(_text_:h in 2986) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0123357335 = score(doc=2986,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.10979818 = fieldWeight in 2986, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2986)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 38(2004) H.11, S.1514-1515
  12. Hohoff, U.: ¬Die Zukunft der formalen und inhaltlichen Erschließung : Ein Blick über die Grenzen der RAK / AACR - Diskussion. Eine gemeinsame Veranstaltung der Bibliotheksverbände VDB, GBV und BIB (2003) 0.00
    0.0020559556 = product of:
      0.004111911 = sum of:
        0.004111911 = product of:
          0.0123357335 = sum of:
            0.0123357335 = weight(_text_:h in 3361) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0123357335 = score(doc=3361,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.10979818 = fieldWeight in 3361, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3361)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl. auch die Kommentierung von E. Plassmann in einer Rezension in ZfBB 52(2005) H.2, S.99: Vieles wirkt erfrischend. Um das heftig umstrittene Thema RAK und AACR herauszugreifen,das imTagungsband ganz vorne steht: Auf die knappe, gleichwohl qualifizierte und nachdenkliche Einführung von Ulrich Hohoff folgen kurze, unbefangen kritische Statements von der Art, die man sich in der Fachdiskussion öfter wünschte - ohne die verbreitete, nicht selten pharisäische correctness. Bernhard Eversberg wird vielen Kolleginnen und Kollegen aus der Seele gesprochen haben, wenn er sagt: »Das Katalogisierungspersonal sollte frühzeitig die Möglichkeit zum Einblick in neue Texte und Entwürfe haben. Engagierte Mitarbeiterinnen wünschen sich Möglichkeiten, eigene Erfahrungen, Meinungen und Fragen einzubringen.« Oder, wenn er feststellt: »Technische Verbesserungen sind aber kein Ziel an sich. Wichtig ist zuallererst, die eigentlichen Ziele des Katalogisierens neu zu überdenken, zu erweitern oder zu modifizieren. Dies kann eine neue technische Grundlage nur unterstützen, nicht ersetzen. Zu den neuen Herausforderungen gehören vernetzte, internationalisierte Normdateien.« (beide Zitate S.75) - In eine etwas andere Richtung pointiert Heidrun Wiesenmüller das Thema: »Der Plan eines Umstiegs auf AACR2/MARC stellt nicht zuletzt den anachronistischen Versuch dar, eine heterogene Datenwelt durch Verordnung eines Standards von oben zu vereinheitlichen. Eine zeitgemäße Lösung kann jedoch nur darin bestehen, Tools und Informationssysteme auf Meta-Ebene zu entwickeln.« (S. 79) Dem ist zu diesem Thema nichts hinzuzufügen.
  13. Deutsche Forschungsgemeinschaft / Gruppe "Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme" (LIS): Aus der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2005) 0.00
    0.0020559556 = product of:
      0.004111911 = sum of:
        0.004111911 = product of:
          0.0123357335 = sum of:
            0.0123357335 = weight(_text_:h in 3656) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0123357335 = score(doc=3656,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.10979818 = fieldWeight in 3656, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3656)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 52(2005) H.2, S.91-93
  14. Praxisregeln zu RAK-WB § 311 und RSWK § 106 zur Individualisierung von Personennamen ab 1. Juli 2006 in Kraft (2006) 0.00
    0.0020559556 = product of:
      0.004111911 = sum of:
        0.004111911 = product of:
          0.0123357335 = sum of:
            0.0123357335 = weight(_text_:h in 5949) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0123357335 = score(doc=5949,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.10979818 = fieldWeight in 5949, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5949)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 40(2006) H.8/9, S.1058-1059
  15. DNB: Neues zu Sammelwerken und Personennamen : Splitregeln für fortlaufende Sammelwerke - Individualisierung von Personennamen (2006) 0.00
    0.0020559556 = product of:
      0.004111911 = sum of:
        0.004111911 = product of:
          0.0123357335 = sum of:
            0.0123357335 = weight(_text_:h in 5993) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0123357335 = score(doc=5993,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.10979818 = fieldWeight in 5993, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5993)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    BuB. 58(2006) H.9, S.598-599
  16. Behrens, R.: Gesamtzeitplan für die Implementierung der RDA : ProjektabschIuss für Mitte 2015 geplant / Öffentliches Wiki der Deutschen Nationalbibliothek (2013) 0.00
    0.0020559556 = product of:
      0.004111911 = sum of:
        0.004111911 = product of:
          0.0123357335 = sum of:
            0.0123357335 = weight(_text_:h in 767) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0123357335 = score(doc=767,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.10979818 = fieldWeight in 767, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=767)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    BuB. 65(2013) H.5, S. 3449
  17. Martínez-Ávila, D.; Smiraglia, R.; Lee, H.-L.; Fox, M.: What is an author now? (2015) 0.00
    0.0020559556 = product of:
      0.004111911 = sum of:
        0.004111911 = product of:
          0.0123357335 = sum of:
            0.0123357335 = weight(_text_:h in 2321) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0123357335 = score(doc=2321,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.10979818 = fieldWeight in 2321, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2321)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
  18. Gömpel, R.; Altenhöner, R.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 71. IFLA-Generalkonferenz in Oslo, Norwegen : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2005) 0.00
    0.0018172254 = product of:
      0.0036344507 = sum of:
        0.0036344507 = product of:
          0.010903352 = sum of:
            0.010903352 = weight(_text_:h in 4304) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010903352 = score(doc=4304,freq=4.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.0970488 = fieldWeight in 4304, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4304)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Das Open Programme stand in diesem Jahr unter dem Motto "Cataloguing and subject tools for global access: international partnerships" und war als gemeinsame Veranstaltung der Sektionen Klassifikation und Indexierung sowie Katalogisierung konzipiert. Im ersten Teil stellte Glenn Patton von OCLC als Vorsitzender der Arbeitsgruppe das konzeptionelle Modell der funktionellen Anforderungen an Normdatensätze "FRAR: Extending FRBR concepts to Authority Data" vor. Olga Lavrenova von der Russischen Staatsbibliothek Moskau referierte über den "National Authority File of the Russian Geographic Names", Natalia Kulygina über "Authority control in an multilanguage catalogue: Russian experience". Für den zweiten Teil siehe den Bericht der Classification and Indexing Section. Aus den Arbeitsgruppen der Cataloguing Section: Der Schwerpunkt der Arbeiten der ISBD Review Group hat sich auf die Erarbeitung einer "consolidated ISBD", d. h. die Zusammenführung und terminologische Vereinheitlichung der einzelnen ISBD-Ausgaben, verlagert. Das generelle Revisionsprojekt wurde dafür in der Priorität etwas zurückgesetzt. So wurde die Fertigstellung der Revisionen der ISBD(ER) und ISBD(CM) zurückgestellt, um eine stabile Ausgangsbasis für das Konsolidierungsprojekt zu haben. Die 2004 für die Revision der ISBD(A) mit Experten für das Alte Buch gebildete Study Group hat einen Großteil der Arbeiten bereits erledigen können und wird nach Klärung der verbliebenen offenen Fragen Anfang 2006 einen Entwurf vorlegen können. Bereits die ersten Untersuchungen der 2004 in Buenos Aires eingesetzten Study Group an the Future Directions of the ISBDs führten zu der Erkenntnis, dass durch die künftige Ausrichtung der ISBD in einer einzigen Ausgabe die Konsistenz von Terminologie und Inhalt entscheidend verbessert werden könnten. Eine erste "Cut-and-paste-Version" der derzeit acht verschiedenen ISBD-Ausgaben wurde von Der Deutschen Bibliothek im Rahmen ihrer ICABS-Verantwortung für die ISBD-Arbeit angefertigt. Diese diente als Grundlage für ein Treffen der Study Group Ende April in Frankfurt am Main. Für die IFLA-Konferenz waren anschließend die Texte für einzelne Areas zusammen geführt worden. Die ISBD Review Group hat die Vorgehensweise der Study Group bestätigt, und die Mitglieder werden im Herbst durch die Kommentierung der Vorschläge für die Texte der künftigen Areas stärker als bisher in die laufende Arbeit einbezogen. In der Diskussion werden insbesondere die derzeitigen Entwicklungen IME ICC, FRBR, FRANAR im Hinblick auf ihre Konsequenzen für die ISBD untersucht sowie die Anforderungen aus aktuellen Regelwerksrevisionen (RDA/AACR3) an die ISBD geprüft werden müssen. Ein Zeitplan für das gesamte Vorhaben wurde vereinbart, mit dem Ziel im Jahr 2007 eine veröffentlichungsreife ISBD vorzulegen. Zur Information der bibliothekarischen Öffentlichkeit über die Arbeit an der "consolidated ISBD" soll ein Statement der Zielsetzungen und Prinzipien vorbereitet werden.
    Source
    Bibliotheksdienst. 39(2005) H.10, S.1231-1244
  19. Aus der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2002) 0.00
    0.0017989612 = product of:
      0.0035979224 = sum of:
        0.0035979224 = product of:
          0.010793767 = sum of:
            0.010793767 = weight(_text_:h in 2134) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010793767 = score(doc=2134,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.096073404 = fieldWeight in 2134, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2134)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 49(2002) H.4, S.236-240
  20. Gömpel, R.; Frodl, C.: LIBER MARC Harmonization Task Force : Formataktivitäten in Europa (2004) 0.00
    0.0017989612 = product of:
      0.0035979224 = sum of:
        0.0035979224 = product of:
          0.010793767 = sum of:
            0.010793767 = weight(_text_:h in 2355) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010793767 = score(doc=2355,freq=2.0), product of:
                0.11234917 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045220956 = queryNorm
                0.096073404 = fieldWeight in 2355, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2355)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 51(2004) H.3, S.164-166

Languages

Types