Search (6 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  • × type_ss:"el"
  • × type_ss:"n"
  1. Le Boeuf, P.; Riva, P.; Zumer, M.: FRBR - Library Reference Model : draft for World-Wide Review (2016) 0.01
    0.0070826802 = product of:
      0.02124804 = sum of:
        0.02124804 = weight(_text_:in in 2881) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02124804 = score(doc=2881,freq=22.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.29906997 = fieldWeight in 2881, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2881)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    The FRBR Review Group worked actively towards a consolidated model starting in 2010, in a series of working meetings held in conjunction with IFLA conferences and at an additional mid-year meeting in April 2012 during which the user task consolidation was first drafted. In 2013 in Singapore, the FRBR Review Group constituted a Consolidation Editorial Group (CEG) to focus on the detailed reassessment of attribute s and relationships, and the drafting of this model document. The CEG (at times with other FRBR Review Group members or invited experts) held five multi-day meetings, as well as discussing progress in detail with the FRBR Review Group as a whole during a working meeting in 2014 in Lyon and another in 2015 in Cape Town.
  2. RDA Toolkit (4) : Dezember 2017 (2017) 0.00
    0.0042710165 = product of:
      0.012813049 = sum of:
        0.012813049 = weight(_text_:in in 4283) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012813049 = score(doc=4283,freq=18.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 4283, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4283)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Am 12. Dezember 2017 ist das neue Release des RDA Toolkits erschienen. Dabei gab es, aufgrund des 3R-Projekts (RDA Toolkit Restruction and Redesign Project), keine inhaltlichen Änderungen am RDA-Text. Es wurden ausschließlich die Übersetzungen in finnischer und französischer Sprache, ebenso wie die dazugehörigen Policy statements, aktualisiert. Für den deutschsprachigen Raum wurden in der Übersetzung zwei Beziehungskennzeichnungen geändert: Im Anhang I.2.2 wurde die Änderung von "Sponsor" zu "Träger" wieder rückgängig gemacht. In Anhang K.2.3 wurde "Sponsor" zu "Person als Sponsor" geändert. Außerdem wurde die Übersetzung der Anwendungsrichtlinien (D-A-CH AWR) ins Französische aktualisiert. Dies ist das vorletzte Release vor dem Rollout des neuen Toolkits. Das letzte Release im Januar/Februar 2018 wird die norwegische Übersetzung enthalten. Im Juni 2018 wird das RDA Toolkit ein Relaunch erfahren und mit einer neuen Oberfläche erscheinen. Dieser beinhaltet ein Redesign der Toolkit-Oberfläche und die inhaltliche Anpassung des Standards RDA an das Library Reference Model (IFLA LRM) sowie die künftige stärkere Ausrichtung auf die aktuellen technischen Möglichkeiten. Zunächst wird im Juni 2018 die englische Originalausgabe der RDA in der neuen Form erscheinen. Alle Übersetzungen werden in einer Übergangszeit angepasst. Hierfür wird die alte Version des RDA Toolkit für ein weiteres Jahr zur Verfügung gestellt. Der Stand Dezember 2017 der deutschen Ausgabe und die D-A-CH-Anwendungsrichtlinien bleiben bis zur Anpassung eingefroren. Nähere Information zum Rollout finden Sie unter dem folgenden Link<http://www.rdatoolkit.org/3Rproject/SR3>. [Inetbib vom 13.12.2017]
    "das RDA Steering Committee (RSC) hat eine Verlautbarung<http://www.rda-rsc.org/sites/all/files/RSC-Chair-19.pdf> zum 3R Project und dem Release des neuen RDA Toolkits am 13. Juni 2018 herausgegeben. Außerdem wurde ein neuer Post zum Projekt auf dem RDA Toolkit Blog veröffentlicht "What to Expect from the RDA Toolkit beta site"<http://www.rdatoolkit.org/3Rproject/Beta>. Die deutsche Übersetzung folgt in Kürze auf dem RDA-Info-Wiki<https://wiki.dnb.de/display/RDAINFO/RDA-Info>. Für den deutschsprachigen Raum wird das Thema im Rahmen des Deutschen Bibliothekartags in Berlin im Treffpunkt Standardisierung am Freitag, den 15. Juni aufgegriffen. Die durch das 3R Project entstandenen Anpassungsarbeiten für den DACH-Raum werden im Rahmen eines 3R-DACH-Projekts<https://wiki.dnb.de/x/v5jpBw> in den Fachgruppen des Standardisierungsausschusses durchgeführt. Für die praktische Arbeit ändert sich bis zur Durchführung von Anpassungsschulungen nichts. Basis für die Erschließung bleibt bis dahin die aktuelle Version des RDA Toolkits in deutscher Sprache." [Mail R. Behrens an Inetbib vom 11.06.2018].
  3. Erklärung zu den internationalen Katalogisierungsprinzipien (2009) 0.00
    0.0039792852 = product of:
      0.011937855 = sum of:
        0.011937855 = weight(_text_:in in 3286) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011937855 = score(doc=3286,freq=10.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.16802745 = fieldWeight in 3286, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3286)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das "Statement of Principles" - allgemein bekannt als "Paris Principles" - wurde 1961 von der International Conference on Cataloguing Principles verabschiedet. Sein Ziel, als Basis für die internationale Standardisierung in der Katalogisierung zu dienen, ist sicherlich erreicht worden: Die meisten Katalogisierungsregelwerke, die in der Folgezeit weltweit entwickelt wurden, folgten den Prinzipien ganz oder wenigstens in hohem Maß. Mehr als vierzig Jahre später ist das Bedürfnis nach gemeinsamen internationalen Katalogisierungsregeln gewachsen, weil Katalogisierer und Benutzer weltweit OPACs (Online Public Access Catalogues = Online-Benutzerkataloge) nutzen. An der Schwelle des 21. Jahrhunderts hat die IFLA einen Vorstoß unternommen, neue Prinzipien zu erarbeiten, die auf Online-Bibliothekskataloge und auch darüber hinaus anwendbar sind. Das oberste Prinzip ist der Komfort des Katalognutzers. Diese Erklärung ersetzt die "Paris Principles" und weitet den Geltungsbereich von rein textlichen Werken auf alle Materialarten aus und von der Bestimmung und Form einer Eintragung auf alle Aspekte von bibliografischen Daten und Normdaten, die in Bibliothekskatalogen genutzt werden. Sie umfasst nicht nur Prinzipien und Ziele (d. h. Funktionen des Katalogs), sondern auch Regelungen, die international in Katalogisierungsregelwerken enthalten sein sollten, und gibt Anleitung für Suchfunktionen. Die Prinzipien bauen auf den großen Katalogtraditionen der Welt sowie auf dem konzeptionellen Modell der Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) der IFLA auf.
  4. RDA Toolkit (1) (2017) 0.00
    0.0035591805 = product of:
      0.010677542 = sum of:
        0.010677542 = weight(_text_:in in 3996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010677542 = score(doc=3996,freq=8.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 3996, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3996)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Am 14. Februar 2017 ist das neue Release des RDA Toolkits<http://www.rdatoolkit.org/development/February2017release> erschienen. Das Release enthält im englischen Text alle Änderungen aus dem Fast-Track-Verfahren RSC/Sec/6<http://www.rda-rsc.org/sites/all/files/RSC-Sec-6.pdf>. Ebenso enthalten sind die Updates der LC-PCC PS (Library of Congress-Program for Cooperative Cataloging Policy Statements) und der MLA Best Practices. Neu aufgenommen wurden die Policy Statements der Library and Archives Canada in Kooperation mit der Bibliothèque et Archives nationales du Québec. Diese sind sowohl im Register als auch im Text über ein Icon (dunkel violett) mit den Buchstaben LAC/BAC-BAnQ ansteuerbar. Ab sofort ist es möglich sich auch die Policy Statements in einer zweisprachigen Ansicht anzeigen zu lassen, dazu wurde die Funktion Select Language und Dual View in der Symbolliste unter dem Reiter "Ressourcen" eingefügt. Im deutschen Text wurden ausschließlich Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) eingearbeitet. Die dazugehörige Übersicht (Kurz- bzw. Langversion) finden Sie im RDA-Info-Wiki<https://wiki.dnb.de/x/1hLSBg>. Mitte April 2017 wird das nächste Release des RDA Toolkit erscheinen, eingearbeitet werden die verabschiedeten Proposals, die im November 2016 vom RDA Steering Committee (RSC) beschlossen wurden. Die Umsetzung der Änderungen in der deutschen Übersetzung aus den Fast-Track-Dokumenten RSC/Sec/4 und RSC/Sec/5 und RSC/Sec/6 sind für den August 2017 geplant.
  5. RDA Toolkit (3) : Oktober 2017 (2017) 0.00
    0.003082341 = product of:
      0.009247023 = sum of:
        0.009247023 = weight(_text_:in in 3994) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009247023 = score(doc=3994,freq=6.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.1301535 = fieldWeight in 3994, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3994)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Am 10. Oktober 2017 ist das neue Release des RDA Toolkits erschienen. Aufgrund des 3R-Projekts (RDA Toolkit Restruction and Redesign Project) gab es keine inhaltlichen Änderungen am Regelwerkstext. Es wurden ausschließlich Änderungen an den D-A-CH vorgenommen, die in der Änderungsdokumentation im RDA-Info-Wiki<https://wiki.dnb.de/x/1hLSBg> aufgelistet sind. Die Gesamtübersicht der D-A-CH nach Kapiteln finden Sie im RDA Toolkit unter dem Reiter "Ressourcen". Wir möchten daran erinnern, dass für die Anwendung von RDA im deutschsprachigen Raum jeweils der deutsche Text maßgeblich ist. Im Juni 2018 wird das RDA Toolkit einen Relaunch erfahren und mit einer neuen Oberfläche erscheinen. Dieser beinhaltet ein Redesign der Toolkit-Oberfläche und die inhaltliche Anpassung des Standards RDA an das Library Reference Model (IFLA LRM) sowie die künftige stärkere Ausrichtung auf die aktuellen technischen Möglichkeiten durch den sogenannten 4-Fold-Path. Zunächst wird im Juni 2018 die englische Originalausgabe der RDA in der neuen Form erscheinen. Alle Übersetzungen werden in einer Übergangszeit angepasst. Hierfür wird die alte Version des RDA Toolkit für ein weiteres Jahr zur Verfügung gestellt. Der Stand Oktober 2017 der deutschen Ausgabe und die D-A-CH-Anwendungsrichtlinien bleiben bis zur Anpassung eingefroren. Im geplanten Dezember-Release des RDA Toolkit wird es keine Änderungen für die deutsche Ausgabe und die D-A-CH-Anwendungsrichtlinien geben. [Inetbib vom 11.10.2017]
  6. RDA Toolkit (2) : August 2017 (2017) 0.00
    0.0021355082 = product of:
      0.0064065247 = sum of:
        0.0064065247 = weight(_text_:in in 3995) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0064065247 = score(doc=3995,freq=2.0), product of:
            0.07104705 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.052230705 = queryNorm
            0.09017298 = fieldWeight in 3995, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3995)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Am 8. August 2017 ist das neue Release des RDA Toolkits<http://www.rdatoolkit.org/august2017release> erschienen. Mit diesem Release ist die deutsche Übersetzung auf demselben Stand wie die englische Originalausgabe vom April 2017. Alle Änderungen aus dem Proposalverfahren 2016 und auch aus den Fast Tracks (für kleinere Änderungen) sind eingearbeitet und übersetzt. Ebenfalls aktualisiert wurden Glossar und RDA Registry<http://www.rdaregistry.info/>. Die deutsche Übersetzung ist im Zeitplan des 3R-Projekts (RDA Toolkit Restructure and Redesign Projekt). Alle anderen Übersetzungen des RDA Toolkits werden später im Jahr folgen. Die Änderungsdokumentation für das August-Release des RDA Toolkit finden Sie im RDA-Info-Wiki<https://wiki.dnb.de/x/3xLSBg>. Aktualisiert wurden auch die von der Fachgruppe Erschließung (FG E) kooperativ erarbeiteten Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH). Diese sind auch in Französisch abrufbar. Eine Gesamtübersicht der D-A-CH AWR pro Kapitel ist im RDA Toolkit unter dem Reiter "Ressourcen". Die Änderungsdokumentation der D-A-CH AWR finden Sie ebenfalls im RDA-Info-Wiki.<https://wiki.dnb.de/x/1hLSBg>. [Inetbib vom 09.08.2017].

Languages

Themes