Search (57 results, page 2 of 3)

  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  • × type_ss:"el"
  1. Fenner, M.; Hartmann, S.; Müller, U.; Pampel, H.; Reimer, T.; Scholze, F.; Summann, F.: Autorenidentifikation für wissenschaftliche Publikationen : Bericht über den Workshop der DINI-AG Elektronisches Publizieren auf dem 6. Bibliothekskongress (2016) 0.01
    0.0050854553 = product of:
      0.03814091 = sum of:
        0.021420246 = weight(_text_:und in 3309) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021420246 = score(doc=3309,freq=16.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 3309, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3309)
        0.016720666 = weight(_text_:des in 3309) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016720666 = score(doc=3309,freq=4.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.21635216 = fieldWeight in 3309, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3309)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Identifikationssysteme für Autorinnen und Autoren spielen für das wissenschaftliche Publizieren eine zentrale Rolle. Sie erlauben die eindeutige Zuordnung von Publikationen zu ihren Urheberinnen und Urhebern, ermöglichen - auch auf übergreifenden Plattformen - gezielte Rechercheeinstiege und unterstützen die semantische Verknüpfung im Netz. Darüber hinaus können Autorenidentifikationssysteme zur einfachen Pflege von Publikationslisten und für die Forschungsevaluation genutzt werden. Neben zahlreichen proprietären Systemen von Verlagen und Datenbankbetreibern widmet sich im Wissenschaftsbereich die global agierende Initiative ORCID (Open Researcher and Contributer ID) der Vergabe einer eindeutigen ID für Forschende. Im deutschen Bibliothekswesen kommt zur Erschließung mit Personenbezug vor allem der Gemeinsamen Normdatei (GND) entscheidende Bedeutung zu. In den Open-Access-Repositorien deutscher Hochschulen und Forschungseinrichtungen hat sich die Verwendung übergreifender Autorenidentifikationssystemen dagegen bislang kaum durchgesetzt. Im Rahmen des 6. Bibliothekskongresses veranstaltete die AG Elektronisches Publizieren der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) am 15.03.2016 einen Workshop zu diesem Themenfeld. Die Referentinnen und Referenten haben das Thema Autorenidentifikation und deren Anwendungsszenarien aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Themen des Workshops.
  2. Vierkant, P.: Entwurf des DataCite-Metadatenschemas 4.5 offen für Kommentierung (2022) 0.00
    0.004995167 = product of:
      0.03746375 = sum of:
        0.009087841 = weight(_text_:und in 672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009087841 = score(doc=672,freq=2.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.14692576 = fieldWeight in 672, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=672)
        0.028375909 = weight(_text_:des in 672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028375909 = score(doc=672,freq=8.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.36716178 = fieldWeight in 672, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=672)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    "In den letzten anderthalb Jahren hat die DataCite Metadata Working Group an Änderungen für die neue Version des DataCite Metadatenschemas gearbeitet, um die sich entwickelnden neuen Anwendungsfälle für DataCite DOIs zu unterstützen. Diese vorgeschlagenen Aktualisierungen sind eine Reaktion auf Anfragen von Mitgliedern der DataCite-Community. Wir möchten sicherstellen, dass diese Änderungen funktionieren, d. h. dass sie die Probleme lösen, die sie lösen sollen. Zum ersten Mal überhaupt stellen wir deshalb einen RFC-Entwurf zur Kommentierung bereit, bevor wir die nächste Version (4.5) des Metadatenschemas veröffentlichen. Dieser Entwurf beinhaltet: * Unterstützung für Instrumente * Unterstützung von pre-registrations und registration reports * Unterstützung für Verlagsidentifikatoren * Neues Distribution property * Erläuterungen zum RelatedItem property * Aktualisierte PhysicalObject-Definition Details zur Rückmeldung sind in dem Request for Comments enthalten: https://docs.google.com/document/d/1UyQQwtjnu-4_4zXE4TFZ74-mjLZI3NkEf8RrF0WeOdI/edit Eine Kopie des Vorschlags im PDF-Format ist ebenfalls verfügbar: https://datacite.org/documents/DataCite_Metadata_Schema_4.5_RFC.pdf Weitere Informationen finden Sie im DataCite Blog: https://doi.org/10.5438/q34f-c696."
  3. Schrader, A.: ORCID DE 2 erfolgreich beendet (2022) 0.00
    0.0048598037 = product of:
      0.036448527 = sum of:
        0.022260573 = weight(_text_:und in 828) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022260573 = score(doc=828,freq=12.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 828, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=828)
        0.014187954 = weight(_text_:des in 828) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014187954 = score(doc=828,freq=2.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 828, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=828)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    "Zum 30. November 2022 wurde das Projekt ORCID DE 2 erfolgreich beendet. Das Projekt wurde in zwei Förderphasen ( <http://doi.org/10.2312/lis.16.01> 2016 bis 2019 und <https://doi.org/10.2312/lis.20.01> 2020 bis 2022) von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und von der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) initiiert. ORCID spielt auf der Ebene nationaler Standards, wie dem DINI-Zertifikat und dem Kerndatensatz Forschung (KDSF), aber auch auf lokaler Ebene in den wissenschaftlichen Einrichtungen eine zentrale Rolle. Die Notwendigkeit und der Nutzen von Persistent Identifiern zur dauerhaft verlässlichen Identifizierung der mit Forschungsprozessen verknüpften Ressourcen, der Akteure und ihrer Forschungsprodukte wird anhand von ORCID besonders deutlich. Was im Projekt erreicht wurde und wie es nach Ende des Projektes weiter geht, lesen Sie in folgendem Blogpost: https://www.orcid-de.org/support/blogbeitraege/projekt-orcid-de-2-erfolgreich-beendet Die Mailingliste "ORCID DE Dialog" (<https://www.listserv.dfn.de/sympa/subscribe/orcid-de-dialog?previous_action=info> hier zu abonnieren) bleibt für den Austausch aller ORCID-Interessierten weiterhin geöffnet."
  4. Faßnacht, M.: "Druckt die GND Nummer in der Publikation ab!" : Vereinfachung der Normdatenverwendung in Bibliotheken und Datenbanken (2014) 0.00
    0.0047740536 = product of:
      0.0358054 = sum of:
        0.015740603 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015740603 = score(doc=2393,freq=6.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 2393, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2393)
        0.020064797 = weight(_text_:des in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020064797 = score(doc=2393,freq=4.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.25962257 = fieldWeight in 2393, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2393)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Normdateien lösen das Problem von unterschiedlichen Namensschreibweisen, Übersetzungen und Namensdoppelungen. Nationale oder an Sprachräume gebundene Normdaten sind mittlerweile im "Virtual International Authority File" Projekt (VIAF) über Konkordanzen miteinander verlinkt. Neben diesen von Bibliotheken erstellten Normdaten entstehen aber auch in anderen Kontexten Identifizierungssysteme, die die Uneindeutigkeit von Personennamen in sehr großen Datenmengen beseitigen sollen. Ein arbeitsaufwändiges Problem ist dabei aber immer noch nicht gelöst: nach wie vor müssen Bibliothekare die Identität der Autoren mühsam recherchieren. Wie einfach wäre es, wenn die GND oder LoC Nummer beim Namen des Autors abgedruckt wäre! An einem Pilotprojekt der UB Tübingen wird demonstriert, wie durch die Zusammenarbeit von Herausgeber, Verlag und Bibliothek die GND-Nummern der Autoren in der Publikation abgedruckt werden können.
    Content
    Beitrag als ausgearbeitete Form eines Vortrages während des 103. Deutschen Bibliothekartages in Bremen. Vgl.: https://www.o-bib.de/article/view/2014H1S192-196.
  5. Vorndran, A.: Hervorholen, was in unseren Daten steckt! : Mehrwerte durch Analysen großer Bibliotheksdatenbestände (2018) 0.00
    0.0047028195 = product of:
      0.035271145 = sum of:
        0.018550478 = weight(_text_:und in 4601) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018550478 = score(doc=4601,freq=12.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 4601, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4601)
        0.016720666 = weight(_text_:des in 4601) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016720666 = score(doc=4601,freq=4.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.21635216 = fieldWeight in 4601, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4601)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) verfolgt das Ziel, den unter Culturegraph.org verfügbaren großen Datenbestand von mehr als 160 Millionen Titeldaten deutschsprachiger Bibliotheksverbünde sowie der Deutschen Nationalbibliothek und der British National Bibliography über Analysen, Verknüpfungen und Auswertungen in größerem Umfang nutzbar zu machen. Der Beitrag gibt einen Überblick, welche Themenstellungen und Methoden bislang im Zentrum stehen. Dies ist einerseits die Bündelung von Werken, die erlaubt, mehrere Ausgaben, Auflagen oder Übersetzungen eines Werks zusammenzuführen. Inhaltserschließende Informationen wie Klassifikation oder verbale Erschließung, ebenso wie Normdatenverknüpfungen, können so auf alle Mitglieder eines Bündels übertragen werden, so dass ein Gewinn an Standardisierung und Erschließungstiefe zu erreichen ist. Andererseits können über bibliothekarische Daten hinaus auch externe Datenquellen zur Anreicherung herangezogen werden. Dies wird anhand eines Abgleichs von Personen in der Gemeinsamen Normdatei (GND) und der Datenbank Open Researcher and Contributor ID (ORCID) dargestellt. Unter Verwendung der Culturegraph-Titeldaten werden Personen mittels der von ihnen verfassten Publikationen abgeglichen und zusammengeführt. Abschließend werden einige statistische Auswertungen des Datenbestandes vorgestellt.
    Content
    Vortrag anlässlich des 107. Deutschen Bibliothekartages 2018 in Berlin, Themenkreis "Fokus Erschließen & Bewahren". https://www.o-bib.de/article/view/5414. https://doi.org/10.5282/o-bib/2018H4S166-180.
  6. Becker, S.: Ein Regelwerk für alle? : RDA im Archiv des Deutschen Literaturarchivs Marbach (2015) 0.00
    0.004655553 = product of:
      0.034916647 = sum of:
        0.018364036 = weight(_text_:und in 3204) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018364036 = score(doc=3204,freq=6.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 3204, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3204)
        0.016552612 = weight(_text_:des in 3204) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016552612 = score(doc=3204,freq=2.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 3204, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3204)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Resource Description and Access (RDA) gilt als Standard nicht nur für Bibliotheken, sondern für alle sammelnden Kultureinrichtungen wie Archive und Museen. Es ist aber fraglich, ob ein einziges Regelwerk die Anforderungen an die Erschliessung einer Materialvielfalt, wie sie drei so verschiedene Institutionstypen mit sich bringt, abdecken kann. Zwar gibt es derzeit keine Planungen, RDA künftig auch für den Bereich unikaler Materialien einzusetzen, dennoch ist es notwendig, eine Anpassung bestehender Regelwerke vorzunehmen, um in Zukunft in einer vernetzten Welt bestehen zu können. In diesem Beitrag werden die bisherigen Überlegungen und Entwicklungen beschrieben und eine künftige Lösung skizziert.
  7. Unkhoff-Giske, B.: Umfrage zur RDA-Einführung in der Universitätsbibliothek Trier (2018) 0.00
    0.004655553 = product of:
      0.034916647 = sum of:
        0.018364036 = weight(_text_:und in 4343) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018364036 = score(doc=4343,freq=6.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 4343, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4343)
        0.016552612 = weight(_text_:des in 4343) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016552612 = score(doc=4343,freq=2.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 4343, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4343)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Nach fast einem Jahr praktischer Erfahrung mit dem neuen Regelwerk wurde in der Universitätsbibliothek Trier eine Umfrage zur Einführung von "Resource Description and Access (RDA)" durchgeführt. Dabei ging es um den Katalogisierungsalltag: die Sicherheit im Umgang mit RDA und dem Toolkit, die Informationsversorgung, Änderungen beim Arbeitsaufwand, die Bewertung der RDA-Regelungen, insbesondere des neuen Prinzips "Cataloguer's judgement" und die persönliche Einstellung gegenüber dem Regelwerksumstieg. Die Ergebnisse der 20 Fragen werden im folgenden Beitrag vorgestellt und analysiert. Die Umfrage führte zu überraschend positiven Erkenntnissen, deckte aber auch Problemfelder auf, die der Nachbearbeitung bedürfen.
  8. Schrader, A.: ORCID DE 2 erfolgreich beendet (2022) 0.00
    0.004534855 = product of:
      0.034011412 = sum of:
        0.010602482 = weight(_text_:und in 824) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010602482 = score(doc=824,freq=2.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.17141339 = fieldWeight in 824, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=824)
        0.02340893 = weight(_text_:des in 824) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02340893 = score(doc=824,freq=4.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.302893 = fieldWeight in 824, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=824)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    "auch wenn das Projekt ORCID DE abgeschlossen wurde [wir berichteten dazu am 06.12.22 <https://www.orcid-de.org/support/blogbeitraege/projekt-orcid-de-2-erfolgreich-beendet> ], wird selbstverständlich weiter an der Verbreitung von ORCID und seiner Verzahnung mit weiteren PID-Systemen in Deutschland gearbeitet. Daher können wir Ihnen heute mitteilen, dass die DNB vor kurzem einen weiteren Claiming-Service produktiv genommen hat: "GND Network". Forschende können über die bereits bekannten Schritte des ORCID-Search-&-Link-Service mit wenigen Klicks die Metadaten ihrer Publikationen aus zahlreichen Katalogen des GND-Netzwerks in das eigene ORCID-Profil übernehmen. Den ORCID-Nutzenden stehen somit Metadaten vieler weiterer Publikationen zur Verfügung, was es ihnen erleichtert, ihre Publikationsliste im ORCID-Record aktuell zu halten. Mehr dazu lesen Sie hier: https://www.orcid-de.org/support/blogbeitraege/dritter-claiming-service-produktiv".
  9. Eversberg, B.: KatalogRegeln 0.00
    0.004501021 = product of:
      0.033757657 = sum of:
        0.014840383 = weight(_text_:und in 1657) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014840383 = score(doc=1657,freq=12.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.23992877 = fieldWeight in 1657, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1657)
        0.018917272 = weight(_text_:des in 1657) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018917272 = score(doc=1657,freq=8.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 1657, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1657)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Text zum besseren Verständis der RDA und des Toolkits. - Gedacht zum Gebrauch an der UB Braunschweig für den Einstieg in das Verständnis des neuen Regelwerks. Der zweite Teil ist eine Eigenübersetzung der Einleitung mit Orientierung an der bisher gebräuchlichen Begrifflichkeit. Diese Übersetzung ist jedoch nicht zur Veröffentlichung oder sonstigen Verbreitung gedacht , weil sie eine unautorisierte Übersetzung eines urheberrechtlich geschützten Textes darstellt.
    Content
    Vgl. auch den Text einer Mail vom 04.02.2015: "Nachdem uns nun, nach längerem Bemühen, ein konsortialer Zugriff zum RDA-Toolkit zu Diensten steht, haben wir unser Einführungspapier nochmal gründlich bearbeitet: http://www.allegro-c.de/regeln/rda/Vorwort_und_Einleitung.pdf. Es besteht aus einem selbstgeschriebenen Vorwort (das Original hatkeins) und einer selbstgemachten Übersetzung der Einleitung (dem Original mangelt's ein wenig an der Sprachqualität, weil man sich aus wohl erwogenen Gründen äußerst eng an die Formulierungen und Ausdruckweisen des Originals halten zu sollen meinte.) Am Ende schließt sich ein Nachwort an (im Original ebenfalls keins, ist aber auch nicht üblich bei Regelwerken), und eine Seite mit den wichtigsten Links zu bedeutenden Ressourcen. Einen eigenen Titel und ein Titelseiten-Äquivalent hat die deutsche Ausgabe auch nicht. Vermutlich wollte man mal gleich ein Beispiel schaffen für eine etwas schwierig zu katalogisierende "integrierende Ressource". Man hat's auch in Frankfurt noch nicht geschafft, dort findet man nur die 2013er Übersetzung, inzwischen überholt: http://d-nb.info/1021548286. Amazon hat noch 2 Stück und weist 57 Exemplare von anderen Anbietern nach, Einheitspreis 129.95 Euro. Toolkit Einzel-Lizenz: 161 Euro/Jahr. Im März soll der "Wiesenmüller-Horny" kommen, als Preis sind momentan 39.95 genannt, sowie 600 Euro für das PDF. (deGruyter hat die deutschen Vertriebsrechte an allem, was die alternativlose "cash cow" RDA des Verlags ALA Publishing betrifft.) Immerhin ist Haller-Popst noch noch nicht auf den Ramschtischen gelandet sondern für 59.95 im Handel, gebraucht aber ab 6.13, RAK-WB nur noch gebraucht für 2.99. " Vgl. auch: http://www.basiswissen-rda.de/blog/
  10. Behrens, R.: Beta-Version der STA-Dokumentationsplattform geht in die interne Review-Phase (2023) 0.00
    0.0044324724 = product of:
      0.03324354 = sum of:
        0.021420246 = weight(_text_:und in 910) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021420246 = score(doc=910,freq=16.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 910, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=910)
        0.011823296 = weight(_text_:des in 910) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011823296 = score(doc=910,freq=2.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 910, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=910)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Content
    "Das Projekt "3R-Projekt für DACH-Bibliotheken" ist Ende 2022 erfolgreich zu Ende gegangen. Es wurde von der DNB geleitet und für die Durchführung hatte der Standardisierungsausschuss (STA) die Fachgruppe Erschließung beauftrag, in der Kolleg*innen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz zusammenarbeiten. Das Projekt hatte zum Ziel, ein Handbuch für die Erschließung in Bibliotheken im deutschsprachigen Raum auszuarbeiten, das die Kontinuität in der Erschließung gewährleistet. Parallel zu diesem Projekt wurde an der Entwicklung einer Online-Plattform gearbeitet. In dieser neuen STA-Dokumentationsplattform wird das Erschließungshandbuch unter dem Namen "RDA-DACH" veröffentlich werden. Technische Basis der STA-Dokumentationsplattform ist Wikibase und in der Zukunft sollen alle Regelungen für die Erschließung und die GND dort zugänglich gemacht werden. In den letzten Monaten wurde verstärkt an der Entwicklung der Plattform gearbeitet und die Ergebnisse aus dem Erschließungshandbuch in die Wikibase-Umgebung übertragen. Am 1. März 2023 konnte eine Beta-Version der STA Dokumentationsplattform mit den RDA DACH und den GND-Regelungen zur Verfügung gestellt werden. Diese ist zunächst nicht öffentlich, sondern dient einer Evaluierung durch die Fachgruppe Erschließung. Die Ergebnisse dieser Review-Phase werden im Laufe des Frühjahrs eingearbeitet und die Veröffentlichung der STA-Dokumentationsplattform ist für den Sommer 2023 geplant. Daran anschließen werden sich RDA-Praxis-Updates. Dies sind Informationsveranstaltungen für die Kolleg*innen, die bereits mit RDA arbeiten. Schulungen für Neueinsteiger*innen werden zu einem späteren Zeitpunkt folgen. Ebenso werden in diesem ersten Release nur wenige Regelungen für Spezialressourcen enthalten sein. Diese sind zur Zeit in Arbeit und werden im Laufe dieses Jahres folgen."
  11. Heuvelmann, R.: FRBR-Strukturierung von MAB-Daten, oder : Wieviel MAB passt in FRBR? (2005) 0.00
    0.0042489427 = product of:
      0.03186707 = sum of:
        0.015146403 = weight(_text_:und in 466) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015146403 = score(doc=466,freq=8.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 466, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=466)
        0.016720666 = weight(_text_:des in 466) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016720666 = score(doc=466,freq=4.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.21635216 = fieldWeight in 466, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=466)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Die Expertengruppe MAB-Ausschuss (seit 2005: Expertengruppe Datenformate) hat sich im Verlauf des Jahres 2004 mit den FRBR und ihren Bezügen zum MABFormat befasst. Es wurde eine Tabelle FRBR => MAB erstellt (veröffentlicht unter http://www.ddb.de/professionell/pdf/frbr_mab.pdf), wichtige Ergebnisse wurden im Artikel "Maschinelles Austauschformat für Bibliotheken und die Functional Requirements for Bibliographic Records : Oder: Wieviel FRBR verträgt MAB?" im "Bibliotheksdienst" 39 (2005), Heft 10 zusammengefasst. Ergänzend dazu wurde bei der Arbeitsstelle Datenformate Der Deutschen Bibliothek versucht, MAB-Daten zu "frbrisieren", d. h. einzelne MAB-Datensätze in die vier Entitäten der Gruppe 1 (work / expression / manifestation / item) zu differenzieren. Ziel war nicht, einen fertigen OPAC-Baustein für die Indexierung, Benutzerführung oder Präsentation zu erstellen. Ziel war vielmehr, anhand von konkreten, in MAB strukturierten Daten die Schichten sichtbar zu machen. Ausgewählt für diesen Zweck wurde BISMAS, das "Bibliographische Informations-System zur Maschinellen Ausgabe und Suche" des BIS Oldenburg (www.bismas.de). In BISMAS ist es mit relativ geringem Aufwand möglich, die Präsentation eines Satzes - basierend auf der intern vorliegenden Datensatzstruktur, z.B. MAB - frei zu definieren. Die Gestaltung der Indices und der Ausgabeformate erfolgt in BISMAS mit Hilfe der Programmiersprache LM. Die Ergebnisse sollen hier anhand von Beispielen dargestellt werden.
  12. Küssow, J.; Märchy, S.: Regelwerke im multilingualen Kontext : ein Erfahrungsbericht aus einem multilingualen Verbund (2017) 0.00
    0.0042489427 = product of:
      0.03186707 = sum of:
        0.015146403 = weight(_text_:und in 3881) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015146403 = score(doc=3881,freq=8.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 3881, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3881)
        0.016720666 = weight(_text_:des in 3881) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016720666 = score(doc=3881,freq=4.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.21635216 = fieldWeight in 3881, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3881)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Der Bibliotheksverbund NEBIS (Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen in der Schweiz) ist der grösste Verbund wissenschaftlicher Bibliotheken der Schweiz. Ihm gehören rund 140 Bibliotheken an 154 Standorten aus allen Landesteilen der Schweiz an. Im NEBIS arbeiten Bibliotheken sowohl aus der Deutschschweiz als auch aus den Französisch und Italienisch sprechenden Landesteilen. Der Anteil der nicht-deutschsprachigen Bibliotheken beträgt im NEBIS über 15 Prozent. Auf den Jahresbeginn 2016 hat der NEBIS-Verbund das bisher verwendete Regelwerk KIDS (Katalogisierungsregeln des IDS) durch das internationale Regelwerk RDA sowie die hauseigene Normdatenbank durch die deutschorientierte Normdatenbank GND abgelöst. Der Zustand der französischsprachigen Übersetzung der RDA sowie die Übersetzung der Anwendungsregeln des D-A-CH Raumes waren eine der grössten Herausforderungen bei der Einführung im Verbund. In einer mehrsprachigen Umgebung mit einer monolingualen Datenbank wie der GND zu arbeiten, bedeutete besonders für die französischsprachigen Bibliotheken viel Umstellung und Flexibilität. Die Arbeit mit deutschen Begriffen wie zum Beispiel die Berufsbegriffe in der GND erfordert sowohl von der NEBIS-Verbundzentrale wie auch von den französischsprachigen Bibliotheken einen ausserordentlichen Effort. Der NEBIS-Verbund wird auch künftig darauf angewiesen sein, dass die französische Übersetzung der RDA sowie die Übersetzung der Anwendungsregeln möglichst aktuell bleibt. Zudem wird auch im Bereich GND weiterhin eine flexible und geduldige Arbeitsweise aller Beteiligten erforderlich sein.
  13. RDA Toolkit (1) (2017) 0.00
    0.0042489427 = product of:
      0.03186707 = sum of:
        0.015146403 = weight(_text_:und in 3996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015146403 = score(doc=3996,freq=8.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 3996, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3996)
        0.016720666 = weight(_text_:des in 3996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016720666 = score(doc=3996,freq=4.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.21635216 = fieldWeight in 3996, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3996)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Am 14. Februar 2017 ist das neue Release des RDA Toolkits<http://www.rdatoolkit.org/development/February2017release> erschienen. Das Release enthält im englischen Text alle Änderungen aus dem Fast-Track-Verfahren RSC/Sec/6<http://www.rda-rsc.org/sites/all/files/RSC-Sec-6.pdf>. Ebenso enthalten sind die Updates der LC-PCC PS (Library of Congress-Program for Cooperative Cataloging Policy Statements) und der MLA Best Practices. Neu aufgenommen wurden die Policy Statements der Library and Archives Canada in Kooperation mit der Bibliothèque et Archives nationales du Québec. Diese sind sowohl im Register als auch im Text über ein Icon (dunkel violett) mit den Buchstaben LAC/BAC-BAnQ ansteuerbar. Ab sofort ist es möglich sich auch die Policy Statements in einer zweisprachigen Ansicht anzeigen zu lassen, dazu wurde die Funktion Select Language und Dual View in der Symbolliste unter dem Reiter "Ressourcen" eingefügt. Im deutschen Text wurden ausschließlich Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) eingearbeitet. Die dazugehörige Übersicht (Kurz- bzw. Langversion) finden Sie im RDA-Info-Wiki<https://wiki.dnb.de/x/1hLSBg>. Mitte April 2017 wird das nächste Release des RDA Toolkit erscheinen, eingearbeitet werden die verabschiedeten Proposals, die im November 2016 vom RDA Steering Committee (RSC) beschlossen wurden. Die Umsetzung der Änderungen in der deutschen Übersetzung aus den Fast-Track-Dokumenten RSC/Sec/4 und RSC/Sec/5 und RSC/Sec/6 sind für den August 2017 geplant.
  14. Strunck, K.: ¬Die Anwendung der 'Functional Requirements for Bibliographic Records' im Katalogisierungsunterricht (1999) 0.00
    0.0041379198 = product of:
      0.031034395 = sum of:
        0.012117122 = weight(_text_:und in 4181) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012117122 = score(doc=4181,freq=2.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 4181, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4181)
        0.018917272 = weight(_text_:des in 4181) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018917272 = score(doc=4181,freq=2.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 4181, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4181)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Der im Titel genannte Bericht der gleichnamigen Arbeitsgruppe der IFLA wird als theoretische Grundlage für den Katalogisierungsunterricht verwendet. Dieser Vortrag schildert, wie wir die Ideen des Berichts im Katalogisierungsunterricht der Royal School of Library and Information Science, Kopenhagen umgesetzt haben. Unsere Erfahrungen sind befriedigend und wir werden unseren Lehrplan auf dieses Basis weiterentwickeln
  15. Eversberg, B.: Zum Thema "Migration" - Beispiel USA (2018) 0.00
    0.0040498367 = product of:
      0.030373774 = sum of:
        0.018550478 = weight(_text_:und in 4386) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018550478 = score(doc=4386,freq=12.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 4386, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4386)
        0.011823296 = weight(_text_:des in 4386) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011823296 = score(doc=4386,freq=2.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 4386, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4386)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Wir leiden an einer bedauerlichen Knappheit von Information über die Marktlage und Erfahrungen bei den bibliothekarischen DV-Systemen. Das ist jenseits des "Teiches" anders: Jedes Jahr veröffentlicht der Konsultant Marshall Breeding eine umfangreiche Marktübersicht und hält auf seiner Website eine Menge andere Berichte und interessante Übersichten bereit, z.B. "Migration Reports": https://librarytechnology.org/Library Technology Guides. Da sieht man in Tabellen, z.B. auch für Koha, wieviele Anwender von welchen Systemen insgesamt schon zu Koha gewandert sind, die Gesamtzahl ist 3.547! Zu Alma dagegen nur 1151, zu WMS 464, zu Aleph 1036. ("allegro-C" ist nicht dabei, aber es gab ja auch nie irgendwelche Anwender in USA, außer Goethe-Institute, aber die sind wohl nicht erfaßt.) Breedings neueste Marktübersicht für 2018 ist im Journal "American Libraries" veröffentlicht: https://americanlibrariesmagazine.org/2018/05/01/library-systems-report-2018/
    Zu den Systemen KOHA und FOLIO gibt es folgende aktuelle Demos, die man mit allen Funktionen ausprobieren kann: KOHA Komplette Demo-Anwendung von Bywater Solutions: https://bywatersolutions.com/koha-demo user = bywater / password = bywater Empfohlen: Cataloguing, mit den MARC-Formularen und Direkt-Datenabruf per Z39 FOLIO (GBV: "The Next-Generation Library System") Demo: https://folio-demo.gbv.de/ user = diku_admin / password = admin Empfohlen: "Inventory" und dann Button "New" zum Katalogisieren Dann "Title Data" für neuen Datensatz. Das ist wohl aber noch in einem Beta-Zustand. Ferner: FOLIO-Präsentation Göttingen April 2018: https://www.zbw-mediatalk.eu/de/2018/05/folio-info-day-a-look-at-the-next-generation-library-system/
  16. Riva, P.; Zumer, M.: Introducing the FRBR library reference model (2015) 0.00
    0.0030674655 = product of:
      0.02300599 = sum of:
        0.013547354 = weight(_text_:und in 2094) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013547354 = score(doc=2094,freq=10.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.219024 = fieldWeight in 2094, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2094)
        0.009458636 = weight(_text_:des in 2094) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009458636 = score(doc=2094,freq=2.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.12238726 = fieldWeight in 2094, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2094)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Content
    Paper presented at: IFLA WLIC 2015 - Cape Town, South Africa in Session 207 - Cataloguing. Vgl. den Kommentar von H. Wiesenmüller [Mail vom 25.06.2015]: "hier etwas höchst Spannendes - eine knappe Darstellung des konsolidierten FR-Modells, auf das wir schon so lange warten, und das im kommenden Jahr in das weltweite Begutachtungsverfahren gehen soll: http://library.ifla.org/1084/. Ich muss das Paper selbst auch erst in Ruhe lesen, sehe aber beim schnellen Durchblättern mit Freude bestätigt, dass die Gruppe-3-Entitäten aus FRBR tatsächlich abgeschafft werden. Die FRSAD-Entität "Thema" (die für alles stehen kann, was Thema eins Werks ist) wird umgetauft in "Res" (von lateinisch "res", Sache) und steht für "any entity in the universe of discourse". Die Entitäten der Gruppe 2 heißen jetzt zusammenfassend "Agent" und teilen sich auf in "Person" und "Group", wobei letzteres Körperschaften und Familien umfasst. Neu eingeführt wird "Time-span". Auf den ersten Blick scheint das jedenfalls alles ganz gut durchdacht zu sein."
  17. Boeuf, P. le: ¬Die Auswirkungen des FRBR Modells auf die zukünftigen Revisionen des ISBD : eine Herausforderung für die Sektion Katalogisierung der IFLA (2001) 0.00
    0.0026753065 = product of:
      0.040129595 = sum of:
        0.040129595 = weight(_text_:des in 6903) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040129595 = score(doc=6903,freq=4.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.51924515 = fieldWeight in 6903, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6903)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
  18. RDA Toolkit (5 - Juni 2018) (2018) 0.00
    0.0021843787 = product of:
      0.03276568 = sum of:
        0.03276568 = weight(_text_:des in 3993) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03276568 = score(doc=3993,freq=6.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.42396194 = fieldWeight in 3993, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3993)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    "gestern Abend wurde die beta Version des neuen RDA-Toolkits<http://beta.rdatoolkit.org/rda.web/> veröffentlicht. Die Veröffentlichung der Beta-Site ist ein wichtiger Meilenstein innerhalb des RDA Toolkit Restructure and Redesign Project, bedeutet aber nicht den Abschluss des 3R-Projekts. Eine vollständige Beschreibung dessen, was auf der Beta-Site enthalten ist oder nicht, finden Sie im RDA-Info-Wiki<https://wiki.dnb.de/x/oQNXC>." [Inetbib vom 14.06.2018].
  19. Horny, S.: Katalogisierung mehrbändiger begrenzter Werke (2006) 0.00
    0.0017489559 = product of:
      0.026234338 = sum of:
        0.026234338 = weight(_text_:und in 674) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026234338 = score(doc=674,freq=24.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 674, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=674)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Content
    Inhalt: 1 Gesamtaufnahme 2 Bände (F-/f-Satz) 2.1 f-Sätze 2.2 F-Sätze 3 Mehrfach-Verknüpfungen 3.1 Mehrbändiges begrenztes Werk innerhalb einer Schriftenreihe 3.2 Mehrbändiges begrenztes Werk innerhalb eines anderen mehrbändigen begrenzten Werkes 3.3 Bandliste 4 Abteilungen und übergeordnete Bandangaben 4.1 Mehrbändige begrenzte Werke mit Abteilungen und durchlaufender Zählung 4.1.1 Mehrbändige begrenzte Werke mit Abteilungen und durchlaufender Zählung für die Einzelbände (RAK-WB § 167,2) 4.1.2 Mehrbändige begrenzte Werke mit Abteilungen und durchlaufender Zählung für die Einzelbände bezogen auf das Gesamtwerk sowie durchlaufender Zählung innerhalb der Abteilung (RAK-WB § 167,2) 4.2 Mehrbändige begrenzte Werke ohne eigene durchlaufende Zählung mit Abteilungen 4.3 Mehrbändige begrenzte Werke mit über- und untergeordneten Bandangaben 4.3.1 Mehrbändige begrenzte Werke mit über- und untergeordneten Bandzählungen, zu deren einzelnen Gliederungsstufen keine eigenen Angaben gehören 4.3.2 Mehrbändige begrenzte Werke mit über- und untergeordneten Bandzählungen, zu deren einzelnen Gliederungsstufen eigene Angaben gehören 4.3.3 Mehrbändige begrenzte Werke mit Abteilungen und über- und untergeordneten Bandangaben (Mischform) 4.3.3.1 Mehrbändige begrenzte Werke mit durchlaufender Zählung für die Einzelbände und mit Abteilungen (Fall 1) 4.3.3.2 Mehrbändige begrenzte Werke ohne eigene durchlaufende Zählung mit Abteilungen (Fall 2) 4.3.4 Sonderfall bei mehrbändigen begrenzten Werken mit über- und untergeordneten Bandangaben 4.3.5 Sonderfall bei mehrbändigen begrenzten Werken mit Abteilungen und durchlaufender Zählung für die Einzelbände 4.4 Bandlisten mit Abteilungen 5 Besonderheiten bei Korrekturen von mehrbändigen begrenzten Werken 5.1 Wechsel von einem mehrbändigen begrenzten Werk zu einem fortlaufenden Sammelwerk 5.2 Wechsel von einem fortlaufenden Sammelwerk zu einem mehrbändigen begrenzten Werk 5.3 Wechsel von einem Einzelwerk zu einem mehrbändigen begrenzten Werk
  20. Schwarz, S.: Kompetenzvermittlung digital : how to ... RDA? : Konzeption eines digitalen Lernangebots an der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (2021) 0.00
    0.001731378 = product of:
      0.02597067 = sum of:
        0.02597067 = weight(_text_:und in 380) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02597067 = score(doc=380,freq=12.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 380, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=380)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln stellt im Zuge der Coronapandemie und der dadurch beschleunigten Digitalisierungsprozesse ihr universitätsinternes Präsenzschulungsangebot zum Regelwerk RDA auf ein digitales Kursangebot um. Dafür wurden Inhalte, Struktur und Ablauf der bisherigen RDA-Schulungen bedarfsorientiert angepasst, aktualisiert, reorganisiert und anhand mediendidaktischer Standards digital aufbereitet. Der neu entstandene E-Learning-Kurs "How to ... RDA?" bietet ein rein digitales RDA-Lernformat mit dem Fokus auf Flexibilität, Praxisnähe und unterschiedliche Lernbedürfnisse.