Search (4 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[1970 TO 1980}
  1. Bakewell, K.G.B.: ¬A manual of cataloguing practice (1972) 0.00
    5.4121256E-4 = product of:
      0.012989101 = sum of:
        0.012989101 = weight(_text_:und in 458) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012989101 = score(doc=458,freq=4.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 458, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=458)
      0.041666668 = coord(1/24)
    
    Classification
    AN 74000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Allgemeines
    RVK
    AN 74000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Allgemeines
  2. Fuchs, H.: Kommentar zu den Instruktionen für die alphabetischen Kataloge der preußischen Bibliotheken (1973) 0.00
    5.134393E-4 = product of:
      0.012322543 = sum of:
        0.012322543 = weight(_text_:und in 2056) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012322543 = score(doc=2056,freq=10.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 2056, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2056)
      0.041666668 = coord(1/24)
    
    Abstract
    Das vorliegende Buch will in erster Linie dem Bibliothekar, der mit der Aufnahme der Titel für den alphabetischen Katalog und ihrer Ordnung betraut ist, eine Hilfe bei seiner Arbeit sein. Die sogenannten Preußischen Instruktionen, mit ihrem genauen Titel 'Instruktionen für die alphabetischen Kataloge der preußischen Bibliotheken vom 10. Mai 1899. 2. Ausgabe in der Fassung vom 10.August 1908', nach denen heute wohl in den meisten deutschen Bibliotheken Aufnahme und Ordnung der Titel erfolgen, stellen zwar als Ganzes ein sorgfältig durchdachtes und wohlabgewogenes Regelwerk dar, im einzelnen jedoch zeigen sie bei ihrer Anwendung in der Praxis manche Lücken und nicht wenige Schwierigkeiten. Hier setzen diese Erläuterungen ein, indem sie versuchen, das, was der Bibliothekar meist nur unter Schwierigkeiten aus den Beispielen abzulesen vermag, in Worte zu fassen und zu verdeutlichen.
  3. Rusch, G.: Einführung in die Titelaufnahme : nach den 'Regeln für die alphabetische Katalogisierung in Wissenschaftlichen Bibliotheken' ('Preußische Instruktionen') (1975) 0.00
    4.5923408E-4 = product of:
      0.011021618 = sum of:
        0.011021618 = weight(_text_:und in 1697) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011021618 = score(doc=1697,freq=8.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 1697, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1697)
      0.041666668 = coord(1/24)
    
    Abstract
    Die Kenntnis der Regeln für die Aufnahme und Ordnung von Titeln ist eine der grundlegenden Voraussetzungen, die man von jedem erwartet, der Büchersammlungen verwaltet, Bibliographien zusammenstellt oder sonstige Dokumentationsarbeit leistet. Im Laufe der praktischen und theoretischen Ausbildung muß sich der angehende Bibliothekar mit der Katalogisierung, insbesondere mit der Verzeichnung von Titeln für den sogenannten Alphabetischen Katalog, vertraut machen. Dieses Lehrbuch soll bei der alphabetischen Katalogisierung allen denen eine Hilfe sein, die wenige oder nur oberflächliche Vorkenntnisse aufweisen. Vor allem möchte es aber den in der Ausbildung begriffenen Lehrlingen, Fachschülern und künftigen wissenschaftlichen Bibliothekaren für den Anfang eine feste Grundlage in der Titelaufnahme vermitteln.
    Footnote
    Umfang Bd. 1: 207 S. Beide Bände sind in einen Buchbinderband zusammen gefasst und durchgehend gezählt; das Lösungsheft liegt als Anlage bei.
  4. Methodisch-didaktische Probleme des Lehrfachs Alphabetische Katalogisierung : 5 Vorträge (1976) 0.00
    2.6788656E-4 = product of:
      0.006429277 = sum of:
        0.006429277 = weight(_text_:und in 1806) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006429277 = score(doc=1806,freq=2.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.17141339 = fieldWeight in 1806, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1806)
      0.041666668 = coord(1/24)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: KIRFEL, G.: Methodisch-didaktische Überlegungen zum Fach "Alphabetische Katalogisierung" nach den "Preußischen Instruktionen" - JUNG, R.: Methodik und Didaktik einer Einführung in die RAK nach vorausgegangenem Unterricht der Titelaufnahme nach den "Preußischen Instruktionen" - MIRBT, K.-W.: Das Lehrfach "Publikationskunde" als Hilfsfach für das Fach "Alphabetische Katalogisierung" - SOBOTTKE, I.: Anforderungen einer wissenschaftlichen Bibliothek an die Diplom-Bibliothekare hinsichtlich der Kenntnisse in alphabetischer Katalogisierung - GREITZKE, M.: Anforderungen einer Öffentlichen Bibliothek an Diplom-Bibliothekare, die an einem Bibliothekssystem in der Abteilung Alphabetische Katalogisierung arbeiten