Search (20 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Seminario FRBR : Functional Requirements for Bibliographic Records: reguisiti funzionali per record bibliografici, Florence, 27-28 January 2000, Proceedings (2000) 0.01
    0.011630084 = product of:
      0.069780506 = sum of:
        0.069780506 = product of:
          0.104670756 = sum of:
            0.052571837 = weight(_text_:29 in 3948) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052571837 = score(doc=3948,freq=2.0), product of:
                0.13526669 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038453303 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 3948, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3948)
            0.05209892 = weight(_text_:22 in 3948) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05209892 = score(doc=3948,freq=2.0), product of:
                0.13465692 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038453303 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3948, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3948)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29. 8.2005 12:54:22
  2. Weitz, J.: Cataloger's judgment : music cataloging questions and answers from the music OCLC users group newsletter (2003) 0.01
    0.011630084 = product of:
      0.069780506 = sum of:
        0.069780506 = product of:
          0.104670756 = sum of:
            0.052571837 = weight(_text_:29 in 4591) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052571837 = score(doc=4591,freq=2.0), product of:
                0.13526669 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038453303 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 4591, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4591)
            0.05209892 = weight(_text_:22 in 4591) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05209892 = score(doc=4591,freq=2.0), product of:
                0.13465692 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038453303 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4591, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4591)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    25.11.2005 18:22:29
  3. Managing cataloging and the organization of information : philosophies, practices and challenges at the onset of the 21st century (2000) 0.01
    0.010380638 = product of:
      0.031141913 = sum of:
        0.025063705 = weight(_text_:bibliothek in 238) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025063705 = score(doc=238,freq=2.0), product of:
            0.1578712 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.15876046 = fieldWeight in 238, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
        0.0060782074 = product of:
          0.018234622 = sum of:
            0.018234622 = weight(_text_:22 in 238) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018234622 = score(doc=238,freq=2.0), product of:
                0.13465692 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038453303 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 238, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Footnote
    Rez. in ZfBB 51(2004) H.1, S.54-55 (G. Pflug): "Unter dem wachsenden Einfluss der Informationstechnologie auf den Bibliotheksbereich nimmt die Katalogisierung eine Schlüsselstellung ein. Das vorliegende Werk gliedert sich in zwei Teile. Der erste Abschnitt ist mit »National Libraries« überschrieben, befasst sich jedoch nur mit der Library of Congress und der National Library of Canada. Ihm folgen Artikel über »Libraries around the world«. Dabei fälltjedoch auf, dass diese Studien zwar Bibliotheken in Großbritannien, Australien, Mittel- und Südamerika und selbst Afrika (Botswana) behandeln, nicht jedoch aus Kontinentaleuropa, trotz entsprechender Aktivitäten etwa in den Niederlanden, in Frankreich oder den deutschsprachigen Ländern. Nur DOBIS/LIBIS wird erwähnt, aber nur, weil es für kurze Zeit die kanadische Entwicklung beeinflusst hat. Im zweiten Teil kommen Katalogisierungsfachleute aus vier Spezial- und neun akademischen Bibliotheken - ausschließlich aus Nordamerika und Großbritannien - zu Wort. So enthält das Werk in 22 Beispielen Berichte über individuelle und regionale Lösungen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, zu welchen Änderungen in der Katalogisierungs- und Sacherschließungspraxis die neuen elektronischen Techniken geführt haben. So streben z.B. die englischen Hochschulbibliotheken ein koordiniertes System an. Mit dem Übergang der British Library zu MARC 21 wird das Katalogsystem in Großbritannien nachhaltig beeinflusst - um nur zwei nahe liegende Beispiele zu nennen. Insgesamt werden drei Aspekte behandelt, die Automatisierungstechnik; die dabei einzusetzende Kooperation und das Outsourcing - nicht nur durch Übernahme von Daten anderer Bibliotheken oder durch Verbundsysteme, vor allem der Library of Congress, sondern auch durch Buchhandelsfirmen wie Blackwell North America Authority Control Service. In der Frage der Sacherschließung befassen sich die Beiträge mit den im amerikanischen Bereich üblichen Klassifikationssystemen, vor allem der Colon Classification, Dewey in seinen beiden Formen oder der Library of Congress Classification. Für die deutsche Diskussion sind diese Aspekte vor allem wegen des Übergangs der Deutschen Bibliothek in ihrer Nationalbibliografie zur DDC von großem Interesse (vgl. Magda Heiner-Freiling: Die DDC in der Deutschen Nationalbibliografie. In Dialog mit Bibliotheken. 15. 2003, Nr. 3, S. 8-13). Doch stellen auch die unterschiedlichen Überlegungen zur alphabetischen Katalogisierung, verbunden mit den da zugehörigen Datenbanken, einen interessanten Beitrag zur augenblicklichen Diskussion in Deutschland dar, da auch hier seit einigen Jahren die Katalogisierung nach RAK und ihre Ablösung eine lebhafte Diskussion ausgelöst hat, wie unter anderem der zusammenfassende Beitrag von Elisabeth Niggemann in: Dialog mit Bibliotheken (15. 2003, Nr. 2, S. 4-8) zeigt. Auch die angloamerikanischen und die mit ihnen zum Beispiel in Mexiko, Südamerika oder Australien verbundenen Bibliotheken - das zeigt das Buch deutlich - diskutieren die Frage der alphabetischen Katalogisierung kontrovers. So werden z.B. neben den dominanten AACR-Regeln mit ihrer Weiterentwicklung mehr als zehn andere Katalogisierungssysteme und rund 20 Online-Datenbanken behandelt. Damit liefert das Buch für die Diskussion in Deutschland und die anstehenden Entscheidungen in seiner Grundtendenz wie in den unterschiedlichen-auch widersprüchlichen-Aspekten dereinzelnen Beiträge wertvolle Anregungen."
  4. Schrettinger, M.: Handbuch der Bibliothek-Wissenschaft besonders zum Gebrauch der Nicht-Bibliothekare, welche ihre Privat-Büchersammlungen selbst einrichten wollen : Auch als Leitfaden zu Vorlesungen über die Bibliothek-Wissenschaft zu gebrauchen (2003) 0.01
    0.00989606 = product of:
      0.059376363 = sum of:
        0.059376363 = weight(_text_:bibliothek in 3029) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059376363 = score(doc=3029,freq=22.0), product of:
            0.1578712 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.37610635 = fieldWeight in 3029, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3029)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Martin Schrettinger (1772-1851) gehört neben Christian Molbech und Friedrich Adolf Ebert zu den bedeutendsten Theoretikern der Bibliothekswissenschaft Anfang des 19. Jahrhunderts. Als Praktiker war der ehemalige Benediktinermönch lebenslang im Bibliotheksdienst tätig, unter anderem an der Königlichen Hofbibliothek in München, wo er sich durch die Anlage eines handschriftlich verfassten Realkatalogs verdient gemacht hat. In seinen theoretischen Arbeiten erläuterte Schrettinger eingehend die in der Bibliothekspraxis gemachten Erfahrungen, bietet Begriffsdefinitionen an und setzte sich für die Etablierung des Bibliothekarberufs und der dafür notwendigen Wissenschaftstheorie ein. Er prägte als erster den Begriff "Bibliothekswissenschaft". Martin Schrettinger veröffentlichte ab 1808 die vier Hefte "Versuch eines vollständigen Lehrbuches der Bibliothek Wissenschaft" und wurde damit zum Pionier einer Wissenschaft, die zur damaligen Zeit noch gar nicht anerkannt war. Das theoretische Schaffen des Bibliothekars aus München gipfelte in seinem "Handbuch der Bibliothek-Wissenschaft, besonders zum Gebrauche der Nicht-Bibliothekare; welche ihre Privat-Büchersammlung selbst einrichten wollen" (erstmalig veröffentlicht 1834 in der Beck'schen Universitäts-Buchhandlung zu Wien), in welchem er seine Lehren in konzentrierter und lebendiger Form darlegte. Das interessante und lesenswerte Lehrbuch ist heute nur noch in sehr wenigen und schützenswerten Exemplaren zu finden. Es sollte aber für eine breite Öffentlichkeit von Bibliothekaren, Wissenschaftlern, Studenten und anderen bibliothekshistorisch Interessierten wieder erhältlich sein. Dieses Ziel verfolgen Studenten der Bibliotheksund Informationswissenschaft der HTWK Leipzig. Auf der Grundlage des in der Universitätsbibliothek Leipzig vorhandenen und selten gut erhaltenen Exemplars wird ein originalgetreuer Nachdruck erstellt und durch ein Nachwort zu Leben und Werk Martin Schrettingers sowie durch eine ausgewählte Bibliographie ergänzt.
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 51(2004) H.5/6, S.359-360 (V. Henze): "Martin Schrettinger? - Bei Absolventen der Bibliotheksschulen und -wissenschaften mag dieser Name eine vage Erinnerung auslösen, ihn schon einmal als einen der Begründer der modernen Bibliothekswissenschaft in Deutschland gehört zu haben. Tatsächlich hat Schrettinger im Jahre 18o8 als erster den Begriff »Bibliothek-Wissenschaft« geprägt. Doch mit der Nennung dieses Stichworts wird es üblicherweise auch schon sein Bewenden gehabt und wird Schrettinger das Los mit anderen Begründern fachlicher Disziplinen geteilt haben: genannt und gerühmt, aber kaum jemals gelesen worden zu sein. Dass dies nun künftig anders werden könnte, ist der Weidmannschen Verlagsbuchhandlung in Hildesheim zu verdanken, die einen vorzüglich ausgestatteten, mit einem ausführlichen Nachwort sowie einer Bibliografie versehenen faksimilierten Nachdruck von Martin Schrettingers Hauptwerk verlegt hat, dem im Jahr 1834 erstmals erschienenen »Handbuch der Bibliothek-Wissenschaft, besonders zum Gebrauche der Nicht-Bibliothekare, welche ihre Privat=Büchersammlungen selbst einrichten wollen«. Dass wir es dabei nicht nur mit einem aus historischen Gründen lobenswerten, sondern vor allem auch lohnenswerten Unterfangen zu tun haben, wird schnell deutlich:Wer den schmalen, insgesamt nicht einmal 200 Druckseiten umfassenden Band in der Erwartung, vielleicht auch ein wenig in der Hoffnung aufschlägt, einen amüsierten Blick in das historische Kuriositätenkabinett werfen zu können, wird schnell eines Besseren belehrt. Der 1772 in Neumarkt in der Oberpfalz geborene und 1851 in München gestorbene Bibliothekar der Königlichen Hof- und Staatsbibliothek München schreibt nicht nur in einer prägnanten, sondern auch 170 Jahre nach Erscheinen seines Werkes äußerst lesbaren Diktion, die manchem zeitgenössischen Fachtext zu wünschen wäre. Sein Handbuch ist als Arbeitsgrundlage für die Praxis gedacht, die alle Fragen bibliothekarischen Arbeitens abdecken soll-bis hin zu der Frage, an welcher Stelle des Buches die Signaturetiketten aufzubringen sind. Ohne Umschweife kommt Schrettingerjeweils auf den Punkt und formuliert bereits auf der zweiten Seite seines Buches als obersten Grundsatz der Bibliotheks-Wissenschaft: »Da nun jedes literarische Bedürfniß in einer Bibliothek nur allein durch Herbeischaffung der dahin einschlägigen Bücher befriedigt werden kann, so erscheint der Zweck jeder Bibliothek-Einrichtung als möglichst schnelles Auffinden der Bücher, und dieser Zweck muß notwendig als oberster Grundsatz der Bibliothek-Wissenschaft aufgestellt werden.«
    Es kann nicht schaden, sich von Zeit zu Zeit eine solche Formulierung in dieser Deutlichkeit ins Gedächtnis zu rufen, insbesondere als sie bereits vor 170 Jahren niedergeschrieben wurde und schon damals von Schrettinger keinesfalls bloß als hehrerAnspruch gemeintwar.Schrettingerwusste,wovon er sprach. Nach der Auflassung von 150 bayerischen Klosterbibliotheken und der Übernahme der 100.000 Bände umfassenden Mannheimer Hofbibliothek platzte die Münchner Hofbibliothek aus allen Nähten; an eine sinnvolle Ordnung war nicht zu denken, worunter damals üblicherweise eine systematische Aufstellung verstanden wurde. Gegen sie wendet sich daher Schrettinger mit Entschiedenheit, und hier gewinnt sein Werk seine zukunftsweisende, auch heute noch unveränderte Gültigkeit: »Die so beliebte systematische Ordnung, welche man hier vermissen wird, ist ein eben so unzureichendes,ja ganz zweckwidriges, als äußerst mühesames Mittel zur Erreichung des hier vorgesteckten Zweckes, welcher durch ganz ungezwungene Spezialkataloge über die besondern wissenschaftlichen Clas-sen, und durch einen allgemeinen alphabetischen Realkatalog vollkommen und mit weit lichterer Mühe erreicht werden kann ... [Ein Aufstellungsplan] mag aber beschaffen seyn, wie er wolle, so wird sich doch jedes Mal bei der Ausführung desselben sehr bald zeigen, daß keine der irgend einem bibliothekarischen Zwecke entsprechenden Ordnungen durch die Aufstellung der Bücher in ihrer zweckmäßigen Vollkommenheit ausführbar sey.« Schrettinger setzte dagegen auf eine Aufstellung der Bücher nach einzelnen, von der Größe der Bibliothek und ihren Anforderungen zu bestimmenden Fächern, in denen die Bücher alphabetisch aufgestellt werden sollten, unterschieden einzig nach den drei Größen Folio, Ouart und Oktav. Erschließung und Ermittlung der Bücher sollte ausschließlich über Kataloge gewährleistet werden, wobei Schrettinger einen alphabetischen Gesamtkatalog, wissenschaftliche Spezialkataloge einzelner wissenschaftlicher Disziplinen und den von ihm »Realkatalog« genannten Schlagwortkatalog unterschied, um alle möglichen und denkbaren Suchinteressen abzudecken. »Rückweise« (Verweisungsformen) sollten zusätzliche Sucheinstiege schaffen und damit Recherchen weiter erleichtern. Für alle drei Katalogtypen entwarf Schrettinger konkrete Katalogisierungsregeln. Schrettingers ganze Leidenschaft gehörte dabei dem Realkatalog: Mit dem Aufbau des Realkataloges für die Münchner Hof- und Staatsbibliothek war er noch nach seinem Eintritt in den Ruhestand bis zu seinem Tode beschäftigt, ohne ihn fertig stellen zu können. Doch er hatte in seinem Handbuch ja bereits geschrieben: »Der einzige Umstand, welcher einen längern Zeitraum für die Ausarbeitung erfordert, ist der, daß an diesem nie mehr als ein Individuum zu gleicher Zeit arbeiten kann, ... [...] Nichts würde das Misslingen des ganzen Unternehmens sicherer und schneller herbeiführen, als Inconsequenz im Verfahren. Diese wäre aber unvermeidlich, wenn mehr als Ein Individuum zu gleicher Zeit Hand ans Werk legen wollte, mithin das >quot capita, tot sententiae< in Anwendung käme.«
    Schrettinger beschreibt hier das bis zum heutigen Tag im Kern nicht befriedigend geklärte grundsätzliche Problem einer einheitlich gehandhabten intellektuellen sachlichen Erschließung von Literatur. Es ist dabei nicht so, dass Schrettinger sich andererseits der Gefahr dieses ganz auf die Person des Bearbeiters zugeschnittenen Arbeitens nicht bewusst gewesen wäre, stellt er sich doch selbst die Frage: »Aber wie wird es dann um die Fortsetzung und Vollendung dieser weitaussehenden Arbeit stehen, wenn das einzige dazu verwendete Individuum altersschwach werden oder sterben sollte?« Im Falle von Schrettingers Realkatalog beschloss die Leitung der Münchner Hof- und Staatsbibliothek nach seinem Tod im Jahre 1851 das Vorhaben einzustellen und den Realkatalog nicht weiterzuführen. Der älteste Schlagwortkatalog der WeIt, durch den Schrettinger in »dritter Potencierung« am liebsten auch noch die unselbstständig erschienenen Aufsätze und Abhandlungen erschlossen hätte, blieb ein Torso, der allerdings noch heute für Recherchen nach Literatur des 16. bis 18. Jahrhunderts benutzt wird. Gerade an diesem Umstand lässt sich erkennen, wie zukunftsweisend Schrettingers Denken und Wirken war. Dies gilt im Übrigen auch für seine in seinem Handbuch geäußerten und womöglich bald schon wieder aktuellen Forderungen nach eigenen Bibliotheksbauten, festen finanziellen Etats sowie speziell ausgebildeten,fest angestellten Berufsbibliothekaren: »Ein wahrer Bibliothekar muß nämlich a) das ganze Reich der Wissenschaften und Künste mit gleicher Liebe umfassen; er darf also durchaus kein Fach vorzüglich begünstigen; b) seine ganze Geisteskraft und Zeit (mit Ausnahme der zur Erhaltung seiner Gesundheit nöthigen Erholungsstunden) mit völliger Verzichtleistung auf literarische Privat=Arbeiten, der Bearbeitung und Verwaltung der Bibliothek weihen.« Kann man es schöner formulieren?"
  5. Hauke, P. (Bearb.): RAK versus AACR : Projekte - Prognosen - Perspektiven. Beiträge zur aktuellen Regelwerksdiskussion. (2002) 0.01
    0.0066719223 = product of:
      0.040031534 = sum of:
        0.040031534 = weight(_text_:bibliothek in 1729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040031534 = score(doc=1729,freq=10.0), product of:
            0.1578712 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.25357085 = fieldWeight in 1729, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1729)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: BuB 55(2003) H.4, S.259-260 (B. Rohde): "»Nikolausbeschluss« - ein recht untypischer Fachausdruck im Bibliothekswesen. Dennoch gibt es sicherlich nur wenige Personen in den wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands, die mit diesem Begriff nichts anzufangen wissen. »Der Standardisierungsausschuss strebt grundsätzlich einen Umstieg von den deutschen auf internationale Regelwerke und Formate (AACR und MARC) an«, entschied das dem Hause Der Deutschen Bibliothek angegliederte nationale Gremium für Regelwerksfragen am 6. Dezember 2001. Der geplante Umstieg vom derzeitigen nationalen Datenformat MAB und Regelwerk RAK auf das aus dem angloamerikanischen Raum stammende MARC-Datenformat (Machine Readable Cataloging) sowie das Katalogregelwerk AACR (Anglo-American Cataloging Rules), derzeit in der 1988 revidierten zweiten Ausgabe vorliegend, wurde letztes Jahr wie kein anderesThema auf breiter Basis diskutiert. Eine Gruppe Studierender am Institut für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität Berlin hat nun diese Diskussion aufgegriffen. In ihrem Publikationsprojekt unter der Leitung der Herausgeberin Petra Hauke ist es ihnen gelungen, Vertreter der unterschiedlichsten Meinungen zum Thema » RAK versus AACR« als Autoren für Einzelbeiträge in diesem Sammelband zu gewinnen. - Sachliche Diskussion - Wer die Diskussion verfolgt hat, weiß einen Teil der Autoren einer entsprechenden Meinungsfraktion ohne weiteres zuzuordnen. Die Diskussion ist auch mit Beteiligung einiger der Autoren in den fachspezifischen Mailinglisten tagesaktuell teilweise sehr heftig geführt worden. Mitunter sind die Beiträge auch durch Veröffentlichung an anderer Stelle oder durch Vorträge bereit bekannt gewesen und haben für diesen Band eine Oberarbeitung erfahren. Wenn auch der Begriff »versus« aus dem Titel den recht deutlichen emotionalen Frontverlauf zwischen Gegnern und Befürwortern des geplanten Umstiegs einfängt, so finden sich doch die Vertreter der verschiedensten Meinungsrichtungen auf einer sachlichen Ebene in diesem Buch wieder. Insofern kann es zum Verständnis der jeweiligen Gegenseite beitragen, ebenso wie zur Meinungsbildung bei Personen, die sich mit diesem Thema noch nicht intensiv beschäftigt haben. Quasi als »Repräsentantinnen« Der Deutschen Bibliothek und damit des Standardisierungsausschusses als beschlussfassendes Gremium zeigen Renate Gömpel und Gudrun Henze im einführenden Beitrag in erster Linie auf entwicklungsgeschichtlicher Ebene die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Regelwerke auf. Die Vorgeschichte des Umstiegsbeschlusses wird ebenfalls nachgezeichnet sowie ein Ausblick auf die weitere Planung gegeben. Auch führt das Autorinnenduo Gründe auf, die aus Sicht Der Deutschen Bibliothek für einen Umstieg sprechen. Tatsächlich hat Die Deutsche Bibliothek als größter nationaler Datenlieferant sicherlich auch das größte Interesse an einem Umstieg aus wirtschaftlichen Gründen. Zur bisherigen Umstiegsdiskussion hat Bernhard Eversberg durch seine Online-Umfrage der breiten Bibliotheksbasis Gehör verschafft. In seiner »Theorie der Bibliothekskataloge und Suchmaschinen« erarbeitet er die gemeinsamen und unterschiedlichen Grundlagen dieser beiden Suchwerkzeuge. Er weist hierbei auch auf die Bedeutung des Datenformates hin, das getrennt von den Regelwerken zu betrachten sei. Besondere Aufmerksamkeit verdient auch der Beitrag von Luise Hoffmann; das Projekt der Machbarkeitsstudie zum Umstieg von Seiten Der Deutschen Bibliothek liegt in ihren Händen. In ihrem Beitrag hat sie die verantwortungsvolle Aufgabe übernommen, die beiden Regelwerke aufgrund ihrer inneren Struktur zu vergleichen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Aufbau, bei den Bestimmungen für Haupt- und Nebeneinträge sowie den Ansetzungsregeln von Personen und Körperschaften kommen hier nicht zu kurz. Ihr Versuch, »Vorurteile abzubauen und die Gemeinsamkeiten der Regelwerke hervorzuheben«, trägt sehr dazu bei, dem strikten »versus« die Spitze zu nehmen.
  6. IFLA Cataloguing Principles : steps towards an International Cataloguing Code. Report from the 1st Meeting of Experts on an International Cataloguing Code, Frankfurt 2003 (2004) 0.01
    0.005942302 = product of:
      0.017826905 = sum of:
        0.014322116 = weight(_text_:bibliothek in 2312) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014322116 = score(doc=2312,freq=2.0), product of:
            0.1578712 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.09072026 = fieldWeight in 2312, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2312)
        0.003504789 = product of:
          0.010514366 = sum of:
            0.010514366 = weight(_text_:29 in 2312) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010514366 = score(doc=2312,freq=2.0), product of:
                0.13526669 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038453303 = queryNorm
                0.07773064 = fieldWeight in 2312, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=2312)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    30. 7.2004 14:20:29
    Footnote
    Rez. in: KO 31(2004) no.4, S.255-257: (P. Riva): "Cataloguing standardization at the international level can be viewed as proceeding in a series of milestone conferences. This meeting, the first in a series which will cover different regions of the world, will take its place in that progression. The first IFLA Meeting of Experts an an International Cataloguing Code (IME ICC), held July 28-30, 2003 at Die Deutsche Bibliothek in Frankfurt, gathered representatives of almost all European countries as well as three of the four AACR author countries. As explained in the introduction by Barbara Tillett, chair of the IME ICC planning committee, the plan is for five meetings in total. Subsequent meetings are to take place in Buenos Aires, Argentina (held August 17-18, 2004) for Latin America and the Carribean, to be followed by Alexandria, Egypt (2005) for the Middle East, Seoul, South Korea (2006) for Asia, and Durban, South Africa (2007) for Africa. The impetus for planning these meetings was triggered by the 40th anniversary of the Paris Principles, approved at the International Conference an Cataloguing Principles held in 1961. Many will welcome the timely publication of the reports and papers from this important conference in book form. The original conference website (details given an p. 176) which includes most of the same material, is still extant, but the reports and papers gathered into this volume will be referred to by cataloguing rule makers long after the web as we know it has transformed itself into a new (and quite possibly not backwards compatible) environment.
  7. Encoded archival description on the Internet (2002) 0.01
    0.005854798 = product of:
      0.035128787 = sum of:
        0.035128787 = weight(_text_:internet in 1716) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035128787 = score(doc=1716,freq=20.0), product of:
            0.11352337 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.30944103 = fieldWeight in 1716, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1716)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Encoded Archival Description and the Internet introduces a variety of perspectives that will assist you in deciding whether EAD is an appropriate tool in a given context and, if it is, provides the knowledge you need to begin planning, organizing, and implementing projects and programs in your library.
    Content
    Auch ersch in: Journal of internet cataloging, Vol. 4, No. 3/4, 2001.
    Footnote
    Rez. in: JASIST 54(2003) no.9, S.909-910 (D.A. Stirling): "Archival description enjoys a long history of use. As most readers know, archives differ from libraries relative to the nature of materials held in those respective repositories. Methods of archival description of hardcopy documents are well established; however, encoded archival description (EAD) an the Internet is relatively new, with the first version released in 1998 by the Society of American Archivists and the Library of Congress Network Development & MARC Standards Office. This book provides an accounting of EAD an the Internet in an anthology format, presenting ten essays by single and multiple authors. As descrbbnd by the two editors, "the papers in this volume are intended to provide an introduction to archival description and EAD. . and its impact and potential impact an users and reference Services" (p. 4). The first two essays provide a detailed introduction to EAD an the Internet. The first essay, "Archival Description: Content and Context in Search of Structure," reviews the basic concepts of EAD and is relatively basic, including standard definitions of related archival principles. The second essay, "The Development and Structure of the Encoded Archival Description Document Type Definition," continues the introductory thread and expands the introduction to focus an the function and Structure of traditional paper-based archival finding aids and their application to the electronic archival environment. The third essay, "Stargazing: Locating EAD in the Descriptive Firmament," delves into the technical Structure of EAD, focusing an it as a communication tool and data structure standard. The author also writes about an EAD compatriot, the International Council an Archives' adoption in 1993 of the Ad Hoc Commission an Descriptive Standards. The fourth essay, "Archival Cataloging and the Internet: The Implications and Impact of EAD," is the first introduction in the anthology to the use of EAD and the Internet. Although EAD is thought by some to negate the need for MARC, the author speaks to the efficacy of EAD in the hyperlinked world of the Internet. Of particular interest is that the EAD environment enables contextualized search capabilities.
    Essays live through nine present case studies of the use of EAD in specific organizations and projects. Those organizations include the Online Archive of California, the American Heritage Virtual Archive Project, the Research Libraries Group, Public Records Office of the UK, and its use in museums. Success seems to be the general conclusion of each of these case studies. Milestones reached included the creation of broad-based integrated access to archival finding aids, increased access to digital content for users, and redefining the definition and purpose of finding aids. Concerns about the future are also a theme in the case studies. Continuing challenges include improving access to primary sources, creating seamless technology, and assuring communication between competing cultural institutions for political dollars. Previous essays in this anthology discuss introductory concepts of EAD and its use in several institutional and government settings. However, the way in which EAD is transforming archival reference services is examined in the tenth essay, "Encoded Finding Aids as a Transforming Technology in Archival Reference Service." The author focuses an barriers such as technology, communications, and concerns but also discusses its potential to transform reference Services, including the standardization of finding aid information, increased search functions across finding aids, integration of finding aids with catalogs, and the human interface (self sufficiency, staff productivity, and need for education). The last essay in this anthology, "Popularizing the Finding Aid: Exploiting EAD to Enhance Online Discovery and Retrieval in Archival Information Systems by Diverse User Groups," describes the development of the traditional finding aid and how that process of development can be manipulated in light of EAD's advancing initiative. More importantly, the author presents ten strategies that may enhance browsing and retrieval in an EAD-based archival information system. In promoting EAD, the author notes that the "true potential of EAD does not lie in replicating the physical and intellectual form of the finding aid for online distribution. Rather, EAD allows archivists to contemplate how therr encoded finding aids might collectively populate a metadata infrastructure for more broadly conceived archival information systems" (p. 200). The ten strategies promoted include footnote chasing, function and repository scanning; subject, name, data, geographic, physical form or genre, top-down, and bottom-up searching. This anthology provides an excellent picture of the current state of encoded archival description an the Internet. The essays are well written and concise. The clear message is that EAD is working but that there is much work to be done to assure that archival information is easily located, available, and well described."
  8. Viswanathan, C.G.: Cataloguing:theory & practice (2007) 0.00
    0.0040705297 = product of:
      0.024423178 = sum of:
        0.024423178 = product of:
          0.036634766 = sum of:
            0.018400142 = weight(_text_:29 in 1475) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018400142 = score(doc=1475,freq=2.0), product of:
                0.13526669 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038453303 = queryNorm
                0.13602862 = fieldWeight in 1475, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1475)
            0.018234622 = weight(_text_:22 in 1475) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018234622 = score(doc=1475,freq=2.0), product of:
                0.13465692 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038453303 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1475, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1475)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Inhalt: 1. Library Catalogue : Its Nature, Factions, and Importance in a Library System 2. History of Modern Library Catalogues 3. Catalogue Codes: Origin, Growth and Development 4. Principles of Planning and Provision of the Library Catalogue 5.Catalogue Entries and their Functions in Achieving the Objectives of the Library Catalogue 6.Descriptive Cataloguing 7. Physical Forms of the Catalogue-I Manual Catalogues 8. Physical Forms of the Catalogues-II Computerised Cataloges 9. Varieties of Catalogues, their Scope and Functions 10. Subject Cataloguing 11. Cataloguing Department: Organization and Administration. 12. Cost Analysis of Cataloguing Procedures and Suggested Economies 13. Co-operation and Centralization in Cataloguing 14. Union Catalogues and Subject Specialisation 15. Cataloguing of Special Material 16. Arrangement, Filing, Guiding of catalogue and Instructions for its Use 17. Education and Training of Cataloguers 18.Documentation : An Extension of Cataloguing and Classification Applied to Isolates 19.Catalogue Cards, Their Style and Reproduction Methods 20. Work of Personal Authors 21. Choice and Entry of Personal Names 22. Works of Corporate Authors 23. Legal Publications 24. Choice of Headings for Corporate Bodies 25. Works of Unknown Authorship : Entry under Uniform Titles 26. Acces Points to Books and Meta- Books by A-ACR2 27. AACR2 1988 revision : Choice of Access Points to Name Headings and Uniform Titles 28. Added Entries Other Than Subject Entries 29. Subject Entries 30. Analytiacal Entries 31. Series Note and Series Entry 32. Contents, Notes and Annotation 33. References 34. Display of Entries Appendix-I Select Aids and Guides for the Cataloguer Appendix-II Definitions of Terms Commonly used in Cataloguing Appendix-III Cataloguing Examination: Select Questions Appendix-IV Implications of the adoption of A-ACR2
  9. Smiraglia, R.P.: ¬The nature of "a work" : implications for the organization of knowledge (2001) 0.00
    0.003504789 = product of:
      0.021028733 = sum of:
        0.021028733 = product of:
          0.0630862 = sum of:
            0.0630862 = weight(_text_:29 in 5983) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0630862 = score(doc=5983,freq=2.0), product of:
                0.13526669 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038453303 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 5983, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5983)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: KO 29(2002) no.2, S.107-109 (G. Campbell)
  10. Taylor, A.G.: Wynar's introduction to cataloging and classification (2000) 0.00
    0.003504789 = product of:
      0.021028733 = sum of:
        0.021028733 = product of:
          0.0630862 = sum of:
            0.0630862 = weight(_text_:29 in 4586) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0630862 = score(doc=4586,freq=2.0), product of:
                0.13526669 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038453303 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 4586, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4586)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in. KO 29(2002) no.2, S.109 (M.P. Satija)
  11. Lubetzky, S.: Writings on the classical art of cataloging (2001) 0.00
    0.0034732614 = product of:
      0.020839568 = sum of:
        0.020839568 = product of:
          0.0625187 = sum of:
            0.0625187 = weight(_text_:22 in 2622) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0625187 = score(doc=2622,freq=2.0), product of:
                0.13465692 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038453303 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2622, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2622)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: Technicalities 22(2002) no.1, S.19-20 (S.S. Intner)
  12. Intner, S.S.; Lazinger, S.S.; Weihs, J.: Metadata and its impact on libraries (2005) 0.00
    0.0033757554 = product of:
      0.020254532 = sum of:
        0.020254532 = weight(_text_:bibliothek in 339) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020254532 = score(doc=339,freq=4.0), product of:
            0.1578712 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.038453303 = queryNorm
            0.12829782 = fieldWeight in 339, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=339)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Bibliothek / Elektronische Publikation / Metadaten
    Subject
    Bibliothek / Elektronische Publikation / Metadaten
  13. IFLA Cataloguing Principles : steps towards an International Cataloguing Code, 3. Report from the 3rd IFLA Meeting of Experts on an International Cataloguing Code : Cairo, Egypt, 2005 (2006) 0.00
    0.003304347 = product of:
      0.01982608 = sum of:
        0.01982608 = product of:
          0.059478242 = sum of:
            0.059478242 = weight(_text_:29 in 2313) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059478242 = score(doc=2313,freq=4.0), product of:
                0.13526669 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038453303 = queryNorm
                0.43971092 = fieldWeight in 2313, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2313)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    30. 7.2004 14:20:29
    Series
    IFLA series on bibliographic control; vol. 29
  14. Kao, M.L.: Cataloging and classification for library technicians (2001) 0.00
    0.0029206579 = product of:
      0.017523946 = sum of:
        0.017523946 = product of:
          0.052571837 = sum of:
            0.052571837 = weight(_text_:29 in 6295) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052571837 = score(doc=6295,freq=2.0), product of:
                0.13526669 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038453303 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 6295, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6295)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: KO 29(2002) nos.3/4, S.241-242 (M.P. Satija)
  15. IFLA Cataloguing Principles : steps towards an International Cataloguing Code, 2. Report from the 2nd IFLA Meeting of Experts on an International Cataloguing Code : Buenos Aires, Argentina, 2004 (2005) 0.00
    0.002336526 = product of:
      0.014019156 = sum of:
        0.014019156 = product of:
          0.042057466 = sum of:
            0.042057466 = weight(_text_:29 in 3865) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042057466 = score(doc=3865,freq=2.0), product of:
                0.13526669 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038453303 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 3865, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3865)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    30. 7.2004 14:20:29
  16. IFLA Cataloguing Principles : steps towards an International Cataloguing Code, 5. Report from the 5th IFLA Meeting of Experts on an International Cataloguing Code : Pretoria, South Africa, 2007 = Rapport de la 5ème Réunion d'Experts de l'IFLA sur un Code International de Catalogage (2008) 0.00
    0.002336526 = product of:
      0.014019156 = sum of:
        0.014019156 = product of:
          0.042057466 = sum of:
            0.042057466 = weight(_text_:29 in 2311) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042057466 = score(doc=2311,freq=2.0), product of:
                0.13526669 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038453303 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 2311, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2311)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    30. 7.2004 14:20:29
  17. IFLA Cataloguing Principles : steps towards an International Cataloguing Code, 4. Report from the 4th IFLA Meeting of Experts on an International Cataloguing Code : Seoul, Korea, 2006 (2007) 0.00
    0.002336526 = product of:
      0.014019156 = sum of:
        0.014019156 = product of:
          0.042057466 = sum of:
            0.042057466 = weight(_text_:29 in 2314) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042057466 = score(doc=2314,freq=2.0), product of:
                0.13526669 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038453303 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 2314, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2314)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    30. 7.2004 14:20:29
  18. Haller, K.; Popst, H.: Katalogisierung nach den RAK-WB : eine Einführung in die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (2003) 0.00
    0.0014471923 = product of:
      0.008683153 = sum of:
        0.008683153 = product of:
          0.02604946 = sum of:
            0.02604946 = weight(_text_:22 in 1811) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02604946 = score(doc=1811,freq=2.0), product of:
                0.13465692 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038453303 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1811, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1811)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    17. 6.2015 15:22:06
  19. Education for library cataloging : international perspectives (2006) 0.00
    0.0010233195 = product of:
      0.006139917 = sum of:
        0.006139917 = product of:
          0.01841975 = sum of:
            0.01841975 = weight(_text_:22 in 207) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01841975 = score(doc=207,freq=4.0), product of:
                0.13465692 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038453303 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 207, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=207)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Classification
    025.3/071 22
    DDC
    025.3/071 22
  20. Understanding FRBR : what it is and how it will affect our retrieval tools (2007) 0.00
    8.7619724E-4 = product of:
      0.005257183 = sum of:
        0.005257183 = product of:
          0.01577155 = sum of:
            0.01577155 = weight(_text_:29 in 1675) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01577155 = score(doc=1675,freq=2.0), product of:
                0.13526669 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038453303 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 1675, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1675)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    1. An Introduction to Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) - Arlene G. Taylor (1-20) 2. An Introduction to Functional Requirements for Authority Data (FRAD) - Glenn E. Patton (21-28) 3. Understanding the Relationship between FRBR and FRAD - Glenn E. Patton (29-34) 4. FRBR and the History of Cataloging - William Denton (35-58) 5. The Impact of Research on the Development of FRBR - Edward T. O'Neill (59-72) 6. Bibliographic Families and Superworks - Richard P. Smiraglia (73-86) 7. FRBR and RDA (Resource Description and Access) - Barbara B. Tillett (87-96) 8. FRBR and Archival Materials - Alexander C. Thurman (97-102) 9. FRBR and Works of Art, Architecture, and Material Culture - Murtha Baca and Sherman Clarke (103-110) 10. FRBR and Cartographic Materials - Mary Lynette Larsgaard (111-116) 11. FRBR and Moving Image Materials - Martha M. Yee (117-130) 12. FRBR and Music - Sherry L. Vellucci (131-152) 13. FRBR and Serials - Steven C. Shadle (153-174)

Languages

  • e 12
  • d 3