Search (7 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  • × type_ss:"s"
  1. Languages of the world : cataloguing issues and problems (1993) 0.00
    0.0047301063 = product of:
      0.028380638 = sum of:
        0.028380638 = product of:
          0.056761276 = sum of:
            0.056761276 = weight(_text_:22 in 4242) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056761276 = score(doc=4242,freq=2.0), product of:
                0.1222562 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03491209 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4242, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4242)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    15. 6.1996 18:06:22
  2. Conversations with catalogers in the 21st century (2011) 0.00
    0.0040010316 = product of:
      0.02400619 = sum of:
        0.02400619 = product of:
          0.04801238 = sum of:
            0.04801238 = weight(_text_:etc in 4530) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04801238 = score(doc=4530,freq=4.0), product of:
                0.18910104 = queryWeight, product of:
                  5.4164915 = idf(docFreq=533, maxDocs=44218)
                  0.03491209 = queryNorm
                0.25389802 = fieldWeight in 4530, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.4164915 = idf(docFreq=533, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4530)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in Mitt VÖB 64(2011) H.1, S.151-153 (S. Breitling): "Wie sieht die Rolle der Katalogisierung im 21. Jahrhundert aus? In diversen Blogs und Mailinglisten wird darüber seit geraumer Zeit diskutiert. Der Bereich Katalogisierung befindet sich in einer Phase tiefgreifenden Wandels, ausgelöst durch eine Vielzahl von Faktoren, von denen veränderte Nutzererwartungen bei der Recherche und die wachsende Menge an neuen zu katalogisierenden Materialien (e-Books, Web-Ressourcen etc.) und Formaten nur zwei Aspekte darstellen. Das technische Umfeld wird nicht zuletzt durch fortgeschrittene Möglichkeiten im Bereich Retrieval und Präsentation geprägt. Wie schafft man es, dass Katalogisierung als Teil des gesamten Bibliothekswesens relevant und zeitgemäß bleibt? Welche der in Jahrzehnten Katalogisierungspraxis erarbeiteten Standards sind erhaltenswert, und welche sind im Hinblick auf den Fortschritt der IT und ein mögliches Semantic Web vielleicht gar nicht mehr nötig oder müssen an die Gegebenheiten angepasst werden? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich die Aufsatzsammlung "Conversations with catalogers in the 21st century". In der Community bekannte Personen wie Martha Yee, Christine Schwartz oder James Weinheimer kommen zu Wort, aus dem deutschsprachigen Raum Bernhard Eversberg, Entwickler des Bibliothekssystems Allegro.
    Ein großes Thema ist erwartungsgemäß das neue Regelwerk RDA, das, um es vorwegzunehmen, bei den drei Autoren, die sich ausschließlich diesem Gesichtspunkt widmen, vorwiegend auf Kritik stößt. Erstmals publiziert wird an dieser Stelle eine Studie der Herausgeberin Elaine R. Sanchez, die ein Meinungsbild der einschlägig tätigen Bibliothekarinnen (wie z.B. Titelaufnehmerinnen, Systembibliothekarinnen) zum Umstieg auf RDA zeichnet. Wie in den anderen Kapiteln liegt auch hier der Schwerpunkt auf dem US- bzw. anglo-amerikanischen Raum, was einen Blick über den eigenen Tellerrand ermöglicht und eine Grundstimmung einfängt, der man auch in Europa und hierzulande angesichts internationaler Kooperationen und zunehmend globaler Ausrichtung bei Standards und Regelwerken Beachtung schenken sollte. Andere Beiträge setzen sich mit Themen auseinander, die ebenfalls die Rolle der Katalogisierung unter sich ständig und rasant verändernden Bedingungen betreffen: die Bedeutung von bibliographischen Standards (und Qualitätsstandards im besonderen) im Zeitalter von Google Books, das Titeldaten aus Bibliotheken "nur noch" in einem Mashup mit anderen algorithmisch aufbereiteten Daten verarbeitet; das sich wandelnde Berufsbild von Titelaufnehmerinnen, die mit traditionellen Materialien und Datenformaten arbeiten, hin zu Metadaten-Spezialisten, die sich durch Kenntnisse digitaler Objekte und der entsprechenden Formate wie etwa Dublin Core auszeichnen; Anpassung von Workflows an die technischen Möglichkeiten der Automatisierung und Digitalisierung; Anforderungen an Ausbildung und berufliche Weiterbildung von Katalogisierungsexpertinnen etc. Eine chronologische Bibliographie von Literatur mit Bezug auf Bibliotheken und Katalogisierung von 1800 bis heute beschließt den Band.
  3. Seminario FRBR : Functional Requirements for Bibliographic Records: reguisiti funzionali per record bibliografici, Florence, 27-28 January 2000, Proceedings (2000) 0.00
    0.0039417557 = product of:
      0.023650533 = sum of:
        0.023650533 = product of:
          0.047301065 = sum of:
            0.047301065 = weight(_text_:22 in 3948) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047301065 = score(doc=3948,freq=2.0), product of:
                0.1222562 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03491209 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3948, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3948)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29. 8.2005 12:54:22
  4. Encoded archival description on the Internet (2002) 0.00
    0.0031560983 = product of:
      0.01893659 = sum of:
        0.01893659 = weight(_text_:searching in 1716) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01893659 = score(doc=1716,freq=2.0), product of:
            0.14122958 = queryWeight, product of:
              4.0452914 = idf(docFreq=2103, maxDocs=44218)
              0.03491209 = queryNorm
            0.13408373 = fieldWeight in 1716, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.0452914 = idf(docFreq=2103, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1716)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Essays live through nine present case studies of the use of EAD in specific organizations and projects. Those organizations include the Online Archive of California, the American Heritage Virtual Archive Project, the Research Libraries Group, Public Records Office of the UK, and its use in museums. Success seems to be the general conclusion of each of these case studies. Milestones reached included the creation of broad-based integrated access to archival finding aids, increased access to digital content for users, and redefining the definition and purpose of finding aids. Concerns about the future are also a theme in the case studies. Continuing challenges include improving access to primary sources, creating seamless technology, and assuring communication between competing cultural institutions for political dollars. Previous essays in this anthology discuss introductory concepts of EAD and its use in several institutional and government settings. However, the way in which EAD is transforming archival reference services is examined in the tenth essay, "Encoded Finding Aids as a Transforming Technology in Archival Reference Service." The author focuses an barriers such as technology, communications, and concerns but also discusses its potential to transform reference Services, including the standardization of finding aid information, increased search functions across finding aids, integration of finding aids with catalogs, and the human interface (self sufficiency, staff productivity, and need for education). The last essay in this anthology, "Popularizing the Finding Aid: Exploiting EAD to Enhance Online Discovery and Retrieval in Archival Information Systems by Diverse User Groups," describes the development of the traditional finding aid and how that process of development can be manipulated in light of EAD's advancing initiative. More importantly, the author presents ten strategies that may enhance browsing and retrieval in an EAD-based archival information system. In promoting EAD, the author notes that the "true potential of EAD does not lie in replicating the physical and intellectual form of the finding aid for online distribution. Rather, EAD allows archivists to contemplate how therr encoded finding aids might collectively populate a metadata infrastructure for more broadly conceived archival information systems" (p. 200). The ten strategies promoted include footnote chasing, function and repository scanning; subject, name, data, geographic, physical form or genre, top-down, and bottom-up searching. This anthology provides an excellent picture of the current state of encoded archival description an the Internet. The essays are well written and concise. The clear message is that EAD is working but that there is much work to be done to assure that archival information is easily located, available, and well described."
  5. Electronic resources : selection and bibliograhic control (1996) 0.00
    0.0019708779 = product of:
      0.011825266 = sum of:
        0.011825266 = product of:
          0.023650533 = sum of:
            0.023650533 = weight(_text_:22 in 5582) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023650533 = score(doc=5582,freq=2.0), product of:
                0.1222562 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03491209 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5582, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5582)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Series
    Cataloging and classification quarterly; vol.22, nos.3/4
  6. Education for library cataloging : international perspectives (2006) 0.00
    0.0013936211 = product of:
      0.008361726 = sum of:
        0.008361726 = product of:
          0.016723452 = sum of:
            0.016723452 = weight(_text_:22 in 207) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016723452 = score(doc=207,freq=4.0), product of:
                0.1222562 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03491209 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 207, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=207)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Classification
    025.3/071 22
    DDC
    025.3/071 22
  7. Managing cataloging and the organization of information : philosophies, practices and challenges at the onset of the 21st century (2000) 0.00
    0.0013796145 = product of:
      0.008277686 = sum of:
        0.008277686 = product of:
          0.016555373 = sum of:
            0.016555373 = weight(_text_:22 in 238) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016555373 = score(doc=238,freq=2.0), product of:
                0.1222562 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03491209 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 238, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in ZfBB 51(2004) H.1, S.54-55 (G. Pflug): "Unter dem wachsenden Einfluss der Informationstechnologie auf den Bibliotheksbereich nimmt die Katalogisierung eine Schlüsselstellung ein. Das vorliegende Werk gliedert sich in zwei Teile. Der erste Abschnitt ist mit »National Libraries« überschrieben, befasst sich jedoch nur mit der Library of Congress und der National Library of Canada. Ihm folgen Artikel über »Libraries around the world«. Dabei fälltjedoch auf, dass diese Studien zwar Bibliotheken in Großbritannien, Australien, Mittel- und Südamerika und selbst Afrika (Botswana) behandeln, nicht jedoch aus Kontinentaleuropa, trotz entsprechender Aktivitäten etwa in den Niederlanden, in Frankreich oder den deutschsprachigen Ländern. Nur DOBIS/LIBIS wird erwähnt, aber nur, weil es für kurze Zeit die kanadische Entwicklung beeinflusst hat. Im zweiten Teil kommen Katalogisierungsfachleute aus vier Spezial- und neun akademischen Bibliotheken - ausschließlich aus Nordamerika und Großbritannien - zu Wort. So enthält das Werk in 22 Beispielen Berichte über individuelle und regionale Lösungen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, zu welchen Änderungen in der Katalogisierungs- und Sacherschließungspraxis die neuen elektronischen Techniken geführt haben. So streben z.B. die englischen Hochschulbibliotheken ein koordiniertes System an. Mit dem Übergang der British Library zu MARC 21 wird das Katalogsystem in Großbritannien nachhaltig beeinflusst - um nur zwei nahe liegende Beispiele zu nennen. Insgesamt werden drei Aspekte behandelt, die Automatisierungstechnik; die dabei einzusetzende Kooperation und das Outsourcing - nicht nur durch Übernahme von Daten anderer Bibliotheken oder durch Verbundsysteme, vor allem der Library of Congress, sondern auch durch Buchhandelsfirmen wie Blackwell North America Authority Control Service. In der Frage der Sacherschließung befassen sich die Beiträge mit den im amerikanischen Bereich üblichen Klassifikationssystemen, vor allem der Colon Classification, Dewey in seinen beiden Formen oder der Library of Congress Classification. Für die deutsche Diskussion sind diese Aspekte vor allem wegen des Übergangs der Deutschen Bibliothek in ihrer Nationalbibliografie zur DDC von großem Interesse (vgl. Magda Heiner-Freiling: Die DDC in der Deutschen Nationalbibliografie. In Dialog mit Bibliotheken. 15. 2003, Nr. 3, S. 8-13). Doch stellen auch die unterschiedlichen Überlegungen zur alphabetischen Katalogisierung, verbunden mit den da zugehörigen Datenbanken, einen interessanten Beitrag zur augenblicklichen Diskussion in Deutschland dar, da auch hier seit einigen Jahren die Katalogisierung nach RAK und ihre Ablösung eine lebhafte Diskussion ausgelöst hat, wie unter anderem der zusammenfassende Beitrag von Elisabeth Niggemann in: Dialog mit Bibliotheken (15. 2003, Nr. 2, S. 4-8) zeigt. Auch die angloamerikanischen und die mit ihnen zum Beispiel in Mexiko, Südamerika oder Australien verbundenen Bibliotheken - das zeigt das Buch deutlich - diskutieren die Frage der alphabetischen Katalogisierung kontrovers. So werden z.B. neben den dominanten AACR-Regeln mit ihrer Weiterentwicklung mehr als zehn andere Katalogisierungssysteme und rund 20 Online-Datenbanken behandelt. Damit liefert das Buch für die Diskussion in Deutschland und die anstehenden Entscheidungen in seiner Grundtendenz wie in den unterschiedlichen-auch widersprüchlichen-Aspekten dereinzelnen Beiträge wertvolle Anregungen."