Search (199 results, page 10 of 10)

  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Manning, R.W.: ¬The Anglo American Cataloguing Rules and their future (2000) 0.01
    0.0054525603 = product of:
      0.01635768 = sum of:
        0.01635768 = product of:
          0.03271536 = sum of:
            0.03271536 = weight(_text_:22 in 189) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03271536 = score(doc=189,freq=2.0), product of:
                0.16911483 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048293278 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 189, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=189)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  2. Tillett, B.B.: Authority control at the international level (2000) 0.01
    0.0054525603 = product of:
      0.01635768 = sum of:
        0.01635768 = product of:
          0.03271536 = sum of:
            0.03271536 = weight(_text_:22 in 191) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03271536 = score(doc=191,freq=2.0), product of:
                0.16911483 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048293278 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 191, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=191)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  3. Münnich, M.: REUSE or rule harmonization : just a project? (2000) 0.01
    0.0054525603 = product of:
      0.01635768 = sum of:
        0.01635768 = product of:
          0.03271536 = sum of:
            0.03271536 = weight(_text_:22 in 192) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03271536 = score(doc=192,freq=2.0), product of:
                0.16911483 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048293278 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 192, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=192)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  4. Mönch, C.; Aalberg, T.: Automatic conversion from MARC to FRBR (2003) 0.01
    0.0054525603 = product of:
      0.01635768 = sum of:
        0.01635768 = product of:
          0.03271536 = sum of:
            0.03271536 = weight(_text_:22 in 2422) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03271536 = score(doc=2422,freq=2.0), product of:
                0.16911483 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048293278 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2422, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2422)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Research and advanced technology for digital libraries : 7th European Conference, proceedings / ECDL 2003, Trondheim, Norway, August 17-22, 2003
  5. Behrens-Neumann, R.: Aus der 56. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 23. April 2009 in Wien : ein Bericht (2009) 0.01
    0.0054525603 = product of:
      0.01635768 = sum of:
        0.01635768 = product of:
          0.03271536 = sum of:
            0.03271536 = weight(_text_:22 in 3041) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03271536 = score(doc=3041,freq=2.0), product of:
                0.16911483 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048293278 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3041, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3041)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 8.2009 13:11:01
  6. Hauke, P. (Bearb.): RAK versus AACR : Projekte - Prognosen - Perspektiven. Beiträge zur aktuellen Regelwerksdiskussion. (2002) 0.01
    0.0050031077 = product of:
      0.015009323 = sum of:
        0.015009323 = product of:
          0.030018646 = sum of:
            0.030018646 = weight(_text_:2002 in 1729) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030018646 = score(doc=1729,freq=3.0), product of:
                0.20701107 = queryWeight, product of:
                  4.28654 = idf(docFreq=1652, maxDocs=44218)
                  0.048293278 = queryNorm
                0.14500986 = fieldWeight in 1729, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.28654 = idf(docFreq=1652, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1729)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Year
    2002
  7. Hoffmann, L.: Bericht über die Konstituierende Sitzung des Beirats für das Projekt "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" am 3. Februar 2003 (2003) 0.00
    0.0046216734 = product of:
      0.013865019 = sum of:
        0.013865019 = product of:
          0.027730038 = sum of:
            0.027730038 = weight(_text_:2002 in 1789) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027730038 = score(doc=1789,freq=4.0), product of:
                0.20701107 = queryWeight, product of:
                  4.28654 = idf(docFreq=1652, maxDocs=44218)
                  0.048293278 = queryNorm
                0.13395438 = fieldWeight in 1789, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.28654 = idf(docFreq=1652, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1789)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Bereits in der konstituierenden Sitzung des Standardisierungsausschusses am 17. November 2000 wurde die Frage nach der Übernahme international verbreiteter Regeln und Standards und den dazugehörigen Datenaustauschformaten gestellt, aber nicht eindeutig beantwortet. Der Standardisierungsausschuss beschloss die Weiterentwicklung der RAK unter Integration der Sonderregeln und besonderer Berücksichtigung der Verbesserung des internationalen Datentausches. Kurze Zeit später - im Jahre 2001 - haben die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Beirat Der Deutschen Bibliothek die Überwindung der internationalen Isolierung der deutschen Bibliotheken im Hinblick auf die deutschen Standards gefordert. Auf einer Podiumsdiskussion unter dem Thema "Ist Deutschland reif für die internationale Zusammenarbeit" im Rahmen der 5. Verbundkonferenz des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) in Göttingen am 11. September 2001 sprachen sich maßgebliche Vertreter des deutschen Bibliothekswesens mehrheitlich für einen Wechsel auf internationale Standards aus. Auf seiner nächsten Sitzung am 6. Dezember 2001 befasste sich der Standardisierungsausschuss mit dieser Frage und beschloss mehrheitlich, einen Umstieg auf die Standards, die weltweit im Einsatz sind, anzustreben. Da ein solcher Schritt jedoch erhebliche strukturelle und finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen würde, wurde Die Deutsche Bibliothek beauftragt, zunächst in einer Studie Rahmenbedingungen, Konsequenzen und Zeitablauf eines Wechsels zu untersuchen. Daraufhin hat die Arbeitsstelle für Standardisierung Der Deutschen Bibliothek mit Unterstützung einer Arbeitsgruppe des Standardisierungsausschusses einen Förderantrag an die Deutsche Forschungsgemeinschaft erarbeitet. Die DFG hat den Antrag im August 2002 genehmigt. Als Projektbearbeiterin konnte Luise Hoffmann vom Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen (HBZ) gewonnen werden. Die Leitung des Projekts "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" liegt bei Der Deutschen Bibliothek, die das Projekt im Auftrag des Standardisierungsausschusses in enger Kooperation mit anderen bibliothekarischen Einrichtungen und den Verbundsystemen durchführt. Diese Einrichtungen sind im Standardisierungsausschuss vertreten. Das Projekt "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" ist auf 18 Monate angelegt, begann am 12. November 2002 und wird von einem Beirat begleitet. Dazu wurden die im DFG-Antrag für die Besetzung des Beirats genannten Institutionen angeschrieben und um die Benennung von Vertretern gebeten. Der Beirat ist wie folgt zusammengesetzt: Frau Dr. Sigrun Eckelmann (Deutsche Forschungsgemeinschaft) Herr Bernhard Eversberg (Universitätsbibliothek Braunschweig als Vertreter der Universitätsbibliotheken Herr Josef Friedl (Universität Wien als Vertreter der Österreichischen Bibliotheken) Herr Dr. Klaus Haller (Bayerische Staatsbibliothek München als Vertreter der Staatsbibliotheken) Herr Dr. Friedrich Geißelmann (Universitätsbibliothek Regensburg als Vorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes) Frau Kornelie Hartmann (Hochschule Magdeburg-Stendhal als Vertreterin des außerbibliothekarischen Bereichs) Herr Heinz-Werner Hoffmann (Hochschulbibliothekszentrum Köln als Vertreter der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme) Herr Adrian Nolte (Stadtbibliothek Essen als Vertreter der Öffentlichen Bibliotheken) Frau Margret Schild (Theatermuseum Düsseldorf als Vertreterin der Spezialbibliotheken) Herr Werner Stephan (Universitätsbibliothek Stuttgart als Vertreter der Universitätsbibliotheken)
  8. IFLA Cataloguing Principles : steps towards an International Cataloguing Code. Report from the 1st Meeting of Experts on an International Cataloguing Code, Frankfurt 2003 (2004) 0.00
    0.0046216734 = product of:
      0.013865019 = sum of:
        0.013865019 = product of:
          0.027730038 = sum of:
            0.027730038 = weight(_text_:2002 in 2312) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027730038 = score(doc=2312,freq=4.0), product of:
                0.20701107 = queryWeight, product of:
                  4.28654 = idf(docFreq=1652, maxDocs=44218)
                  0.048293278 = queryNorm
                0.13395438 = fieldWeight in 2312, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.28654 = idf(docFreq=1652, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=2312)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    The section of background papers starts most appropriately by reprinting the Statement of Principles from the 1961 Paris Conference and continues with another twelve papers of varying lengths, most written specifically for the IME ICC. For the published report the papers have been organized to follow the order of topics assigned to the Tive working groups: Working Group 1 Personal names; WG2 Corporate bodies; WG3 Seriality; WG4 Multivolume/multipart structures; and WG5 Uniform titles, GMDs. Pino Buizza and Mauro Guerrini co-author a substantial paper "Author and title access point control: On the way national bibliographic agencies face the issue forty years after the Paris Principles," which was first presented in Italian at the November 2002 workshop an Cataloguing and Authority Control in Rome. Issues that remain unresolved are which name or title to adopt, which form of the name or title, and which entry word to select, while choice of headings has become more uniform. The impact of catalogue language (meaning both the language of the cataloguing agency and of the majority of users of the catalogue) an these choices is explored by examining the headings used in ten national authority files for a full range of names, personal and corporate. The reflections presented are both practical and grounded in theory. Mauro Guerrini, assisted by Pino Buizza and Lucia Sardo, contributes a further new paper "Corporate bodies from ICCP up to 2003," which is an excellent survey of the surprisingly controversial issue of corporate bodies as authors, starting with Panizzi, Jewett, Cutter, Dziatzko, Fumagalli, and Lubetzky, through the debate at the Paris Conference, to the views of Verona, Domanovszky and Carpenter, and work under the auspices of IFLA an the Form and structure of corporate headings (FSCH) project and its Rvew, as well as a look at the archival standard ISAAR(CPF). This paper is the only one to have a comprehensive bibliography.
    Ton Heijligers reflects an the relation of the IME ICC effort to AACR and calls for an examination of the principles and function of the concept of main entry in his brief paper "Main entry into the future?" Ingrid Parent's article "From ISBD (S) to ISBD(CR): a voyage of discovery and alignment" is reprinted from Serials Librarian as it tells of the successful project not only to revise an ISBD, but also to harmonize three Codes for serials cataloguing: ISBD (CR), ISSN and AACR. Gunilla Jonsson's paper "The bibliographic unit in the digital context" is a perceptive discussion of level of granularity issues which must be addressed in deciding what to catalogue. Practical issues and user expectation are important considerations, whether the material to be catalogued is digital or analog. Ann Huthwaite's paper "Class of materials concept and GMDs" as well as Tom Delsey's ensuing comments, originated as Joint Steering Committee restricted papers in 2002. It is a great service to have them made widely available in this form as they raise fundamental issues and motivate work that has since taken place, leading to the current major round of revision to AACR. The GMD issue is about more than a list of terms and their placement in the cataloguing record, it is intertwined with consideration of whether the concept of classes of materials is helpful in organizing cataloguing rules, if so, which classes are needed, and how to allow for eventual integration of new types of materials. Useful in the Code comparison exercise is an extract of the section an access points from the draft of revised RAK (German cataloguing rules). Four short papers compare aspects of the Russian Cataloguing Rules with RAK and AACR: Tatiana Maskhoulia covers corporate body headings; Elena Zagorskaya outlines current development an serials and other continuing resources; Natalia N. Kasparova covers multilevel structures; Ljubov Ermakova and Tamara Bakhturina describe the uniform title and GMD provisions. The website includes one more item by Kasparova "Bibliographic record language in multilingual electronic communication." The volume is rounded out by the appendix which includes the conference agenda, the full list of participants, and the reports from the five working groups. Not for the casual reader, this volume is a must read for anyone working an cataloguing code development at the national or international levels, as well as those teaching cataloguing. Any practising cataloguer will benefit from reading the draft statement of principles and the three presentation papers, and dipping into the background papers."
  9. Wiesenmüller, H.: AACR und kein Ende? : Ein kritischer Rück- und Ausblick auf die Regelwerksdiskussion (2005) 0.00
    0.0043620486 = product of:
      0.013086145 = sum of:
        0.013086145 = product of:
          0.02617229 = sum of:
            0.02617229 = weight(_text_:22 in 3426) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02617229 = score(doc=3426,freq=2.0), product of:
                0.16911483 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048293278 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3426, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3426)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 5.2005 19:39:44
  10. Oehlschläger, S.: Aus der 49. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 23. und 24. November 2005 in Köln (2006) 0.00
    0.0038555423 = product of:
      0.011566627 = sum of:
        0.011566627 = product of:
          0.023133254 = sum of:
            0.023133254 = weight(_text_:22 in 632) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023133254 = score(doc=632,freq=4.0), product of:
                0.16911483 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048293278 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 632, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=632)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    MARC21 als Austauschformat Die Expertengruppe Datenformate hat in ihrer 5. Sitzung am 22. November 2005 die Frage der Hierarchienabbildung bei der Übernahme von MARC 21 weiter diskutiert und einer Lösung zugeführt. Für einen geringen Prozentsatz der Daten werden trotz Vorarbeiten der Expertengruppe Probleme bei der Überführung von MARC-21-Daten in MAB2-Strukturen gesehen. Es wurde darauf hingewiesen, dass es im Zusammenhang mit dem Umstieg auf MARC 21 ebenso wie bei der kooperativen Katalogisierung notwendig ist, gemeinsame Regeln festzulegen und Absprachen zwischen den Verbünden zu treffen. Eine unterschiedliche Handhabung des Formats sollte sich von vornherein verbieten. Projekt Kooperative Neukatalogisierung Die Projektgruppe hat zweimal getagt, zuletzt am 3. November 2005. Es liegen erste Ergebnisse vor, und spätestens Anfang Januar 2006 soll das Verfahren erprobt werden. Alle Verbünde signalisieren ihr Interesse an dem geplanten Verfahren, da die Eigenkatalogisierungsrate nach wie vor zu hoch ist. Für die Akzeptanz des Dienstes, der auch zum Synchronisieren der vorhandenen Aufnahmen und zum Austausch von Sacherschließungsdaten genutzt werden soll, ist die Aktualität des geplanten Neukatalogisierungspools essentiell. Ein weiteres Ziel ist auch die Optimierung der Arbeitsabläufe zwischen Verbundzentrale und Bibliotheken. Catalogue Enrichment Zur Anreicherung der Katalogdaten gibt es verschiedene Aktivitäten innerhalb der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme, die koordiniert werden müssen, damit eine Mehrfachdigitalisierung von Inhaltsverzeichnissen, Abstracts und anderen Objekten vermieden werden kann. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme beschließt, eine kleine Arbeitsgruppe einzusetzen, die bis spätestens Anfang Februar 2006 einen Vorschlag mit unterschiedlichen Szenarien für unterschiedliche Umgebungen vorlegen soll. Aufgabe der AG Datenanreicherung ist die Konzeption eines schnellen Dienstes für die Digitalisierung von Abstracts und Inhaltsverzeichnissen sofern sie lizenzrechtlich frei verfügbar sind, die allen Verbünden zur Verfügung gestellt werden sollen. Dazu gehören eine Übersicht über die vorhandenen Daten und eine ausgearbeitete Verfahrensvorschrift für das künftige Vorgehen.
    DDC/Melvil-Nutzungs- und Lizenzsituation Die Deutsche Bibliothek hat den Dienst Melvil vorgestellt, der auf der im Rahmen des Projektes DDC Deutsch erstellten deutschen Übersetzung der 22. Ausgabe der DDC basiert, und die Such- und Sprachgewohnheiten deutschsprachiger Benutzerinnen und Benutzer berücksichtigt. Mit Melvil wurde ein Online-Dienst entwickelt, der Bibliotheken und Informationseinrichtungen außer einem an WebDewey orientierten Klassifikationstool MelvilClass auch ein Retrievaltool MelvilSearch für die verbale Suche nach DDC-erschlossenen Dokumenten und das Browsing in der DDC-Hierarchie zur Verfügung stellt. Über die Schnittstelle MelvilSoap können Bibliotheken und Verbundzentralen, die den Dienst Melvil lizenziert haben, auch DDC-Daten zur weiteren Nutzung herunterladen. Gegenwärtig vergibt Die Deutsche Bibliothek Testlizenzen, ab 2006 kann der Dienst nach einem gestaffelten Modell kostenpflichtig genutzt werden Ergebnisse der Adhoc-Arbeitsgruppe ISBD(CR) Der Standardisierungsausschuss hatte in seiner 9. Sitzung am 15. Dezember 2004 die Anpassung der Splitregeln bei fortlaufenden Sammelwerken an die ISBD(CR) mit dem Ziel der Übernahme beschlossen. Im Januar 2005 richtete die Arbeitsstelle für Standardisierung eine Ad-hoc-AG ISBD(CR) ein, in der Vertreter der ZDB, der Expertengruppe Formalerschließung und der AGDBT (Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer der ZDB) unter der Federführung der Arbeitsstelle für Standardisierung zusammenarbeiteten. Auftragsgemäß konnte dem Standardisierungsausschuss am 2. August 2005 ein entscheidungsreifer Entwurf zur Anwendung der ISBD(CR)-Splitregeln für fortlaufende Sammelwerke vorgelegt werden. Die Unterlage, die dem Standardisierungsausschuss zu seiner 11. Sitzung am 1. Dezember 2005 zugeleitet wurde, wurde den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme im Vorfeld der Sitzung zur Kenntnis gegeben. Die zeitnahe Anwendung der ISBD(CR)-Splitregeln würde nicht nur in einem kleinen abgeschlossenen Bereich eine Angleichung an internationale Gepflogenheiten bedeuten, sondern sie hätte auch einige positive Auswirkungen auf die von Zeitschriftentiteln abhängigen ergänzenden Dienstleistungen. So würde z.B. die Verlinkung mit SFX-Diensten erheblich erleichtert."
  11. Education for library cataloging : international perspectives (2006) 0.00
    0.0038555423 = product of:
      0.011566627 = sum of:
        0.011566627 = product of:
          0.023133254 = sum of:
            0.023133254 = weight(_text_:22 in 207) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023133254 = score(doc=207,freq=4.0), product of:
                0.16911483 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048293278 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 207, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=207)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    025.3/071 22
    DDC
    025.3/071 22
  12. Ostermann, D.: US-Terrorfahnder verheddern sich im Daten-Dickicht (2004) 0.00
    0.0038167923 = product of:
      0.011450376 = sum of:
        0.011450376 = product of:
          0.022900753 = sum of:
            0.022900753 = weight(_text_:22 in 2124) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022900753 = score(doc=2124,freq=2.0), product of:
                0.16911483 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048293278 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 2124, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2124)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    5. 1.1997 9:39:22
  13. Oehlschläger, S.: Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme : Aus der 46. Sitzung am 21. und 22. April 2004 im Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg in Konstanz (2004) 0.00
    0.0038167923 = product of:
      0.011450376 = sum of:
        0.011450376 = product of:
          0.022900753 = sum of:
            0.022900753 = weight(_text_:22 in 2434) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022900753 = score(doc=2434,freq=2.0), product of:
                0.16911483 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048293278 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 2434, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2434)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  14. Managing cataloging and the organization of information : philosophies, practices and challenges at the onset of the 21st century (2000) 0.00
    0.0038167923 = product of:
      0.011450376 = sum of:
        0.011450376 = product of:
          0.022900753 = sum of:
            0.022900753 = weight(_text_:22 in 238) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022900753 = score(doc=238,freq=2.0), product of:
                0.16911483 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048293278 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 238, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in ZfBB 51(2004) H.1, S.54-55 (G. Pflug): "Unter dem wachsenden Einfluss der Informationstechnologie auf den Bibliotheksbereich nimmt die Katalogisierung eine Schlüsselstellung ein. Das vorliegende Werk gliedert sich in zwei Teile. Der erste Abschnitt ist mit »National Libraries« überschrieben, befasst sich jedoch nur mit der Library of Congress und der National Library of Canada. Ihm folgen Artikel über »Libraries around the world«. Dabei fälltjedoch auf, dass diese Studien zwar Bibliotheken in Großbritannien, Australien, Mittel- und Südamerika und selbst Afrika (Botswana) behandeln, nicht jedoch aus Kontinentaleuropa, trotz entsprechender Aktivitäten etwa in den Niederlanden, in Frankreich oder den deutschsprachigen Ländern. Nur DOBIS/LIBIS wird erwähnt, aber nur, weil es für kurze Zeit die kanadische Entwicklung beeinflusst hat. Im zweiten Teil kommen Katalogisierungsfachleute aus vier Spezial- und neun akademischen Bibliotheken - ausschließlich aus Nordamerika und Großbritannien - zu Wort. So enthält das Werk in 22 Beispielen Berichte über individuelle und regionale Lösungen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, zu welchen Änderungen in der Katalogisierungs- und Sacherschließungspraxis die neuen elektronischen Techniken geführt haben. So streben z.B. die englischen Hochschulbibliotheken ein koordiniertes System an. Mit dem Übergang der British Library zu MARC 21 wird das Katalogsystem in Großbritannien nachhaltig beeinflusst - um nur zwei nahe liegende Beispiele zu nennen. Insgesamt werden drei Aspekte behandelt, die Automatisierungstechnik; die dabei einzusetzende Kooperation und das Outsourcing - nicht nur durch Übernahme von Daten anderer Bibliotheken oder durch Verbundsysteme, vor allem der Library of Congress, sondern auch durch Buchhandelsfirmen wie Blackwell North America Authority Control Service. In der Frage der Sacherschließung befassen sich die Beiträge mit den im amerikanischen Bereich üblichen Klassifikationssystemen, vor allem der Colon Classification, Dewey in seinen beiden Formen oder der Library of Congress Classification. Für die deutsche Diskussion sind diese Aspekte vor allem wegen des Übergangs der Deutschen Bibliothek in ihrer Nationalbibliografie zur DDC von großem Interesse (vgl. Magda Heiner-Freiling: Die DDC in der Deutschen Nationalbibliografie. In Dialog mit Bibliotheken. 15. 2003, Nr. 3, S. 8-13). Doch stellen auch die unterschiedlichen Überlegungen zur alphabetischen Katalogisierung, verbunden mit den da zugehörigen Datenbanken, einen interessanten Beitrag zur augenblicklichen Diskussion in Deutschland dar, da auch hier seit einigen Jahren die Katalogisierung nach RAK und ihre Ablösung eine lebhafte Diskussion ausgelöst hat, wie unter anderem der zusammenfassende Beitrag von Elisabeth Niggemann in: Dialog mit Bibliotheken (15. 2003, Nr. 2, S. 4-8) zeigt. Auch die angloamerikanischen und die mit ihnen zum Beispiel in Mexiko, Südamerika oder Australien verbundenen Bibliotheken - das zeigt das Buch deutlich - diskutieren die Frage der alphabetischen Katalogisierung kontrovers. So werden z.B. neben den dominanten AACR-Regeln mit ihrer Weiterentwicklung mehr als zehn andere Katalogisierungssysteme und rund 20 Online-Datenbanken behandelt. Damit liefert das Buch für die Diskussion in Deutschland und die anstehenden Entscheidungen in seiner Grundtendenz wie in den unterschiedlichen-auch widersprüchlichen-Aspekten dereinzelnen Beiträge wertvolle Anregungen."
  15. Viswanathan, C.G.: Cataloguing:theory & practice (2007) 0.00
    0.0038167923 = product of:
      0.011450376 = sum of:
        0.011450376 = product of:
          0.022900753 = sum of:
            0.022900753 = weight(_text_:22 in 1475) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022900753 = score(doc=1475,freq=2.0), product of:
                0.16911483 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048293278 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1475, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1475)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Inhalt: 1. Library Catalogue : Its Nature, Factions, and Importance in a Library System 2. History of Modern Library Catalogues 3. Catalogue Codes: Origin, Growth and Development 4. Principles of Planning and Provision of the Library Catalogue 5.Catalogue Entries and their Functions in Achieving the Objectives of the Library Catalogue 6.Descriptive Cataloguing 7. Physical Forms of the Catalogue-I Manual Catalogues 8. Physical Forms of the Catalogues-II Computerised Cataloges 9. Varieties of Catalogues, their Scope and Functions 10. Subject Cataloguing 11. Cataloguing Department: Organization and Administration. 12. Cost Analysis of Cataloguing Procedures and Suggested Economies 13. Co-operation and Centralization in Cataloguing 14. Union Catalogues and Subject Specialisation 15. Cataloguing of Special Material 16. Arrangement, Filing, Guiding of catalogue and Instructions for its Use 17. Education and Training of Cataloguers 18.Documentation : An Extension of Cataloguing and Classification Applied to Isolates 19.Catalogue Cards, Their Style and Reproduction Methods 20. Work of Personal Authors 21. Choice and Entry of Personal Names 22. Works of Corporate Authors 23. Legal Publications 24. Choice of Headings for Corporate Bodies 25. Works of Unknown Authorship : Entry under Uniform Titles 26. Acces Points to Books and Meta- Books by A-ACR2 27. AACR2 1988 revision : Choice of Access Points to Name Headings and Uniform Titles 28. Added Entries Other Than Subject Entries 29. Subject Entries 30. Analytiacal Entries 31. Series Note and Series Entry 32. Contents, Notes and Annotation 33. References 34. Display of Entries Appendix-I Select Aids and Guides for the Cataloguer Appendix-II Definitions of Terms Commonly used in Cataloguing Appendix-III Cataloguing Examination: Select Questions Appendix-IV Implications of the adoption of A-ACR2
  16. Oehlschläger, S.: Aus der 47. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 3. und 4. November 2004 in Wien (2005) 0.00
    0.0027262801 = product of:
      0.00817884 = sum of:
        0.00817884 = product of:
          0.01635768 = sum of:
            0.01635768 = weight(_text_:22 in 3124) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01635768 = score(doc=3124,freq=2.0), product of:
                0.16911483 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048293278 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 3124, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3124)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 1.2005 18:53:53
  17. Gumbrecht, C.: Workshop zur CJK-Katalogisierung am 18. Juni 2009 an der Staatsbibliothek zu Berlin : ein Bericht (2009) 0.00
    0.0027262801 = product of:
      0.00817884 = sum of:
        0.00817884 = product of:
          0.01635768 = sum of:
            0.01635768 = weight(_text_:22 in 3042) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01635768 = score(doc=3042,freq=2.0), product of:
                0.16911483 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048293278 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 3042, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3042)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 8.2009 10:44:16
  18. Hilberer, T.: Aufwand vs. Nutzen : Wie sollen deutsche wissenschaftliche Bibliotheken künftig katalogisieren? (2003) 0.00
    0.0021810243 = product of:
      0.0065430724 = sum of:
        0.0065430724 = product of:
          0.013086145 = sum of:
            0.013086145 = weight(_text_:22 in 1733) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013086145 = score(doc=1733,freq=2.0), product of:
                0.16911483 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048293278 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 1733, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1733)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 6.2003 12:13:13
  19. Gömpel, R.; Altenhöner, R.; Kunz, M.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 70. IFLA-Generalkonferenz in Buenos Aires : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2004) 0.00
    0.0021810243 = product of:
      0.0065430724 = sum of:
        0.0065430724 = product of:
          0.013086145 = sum of:
            0.013086145 = weight(_text_:22 in 2874) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013086145 = score(doc=2874,freq=2.0), product of:
                0.16911483 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048293278 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 2874, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=2874)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    "Libraries: Tools for Education and Development" war das Motto der 70. IFLA-Generalkonferenz, dem Weltkongress Bibliothek und Information, der vom 22.-27. August 2004 in Buenos Aires, Argentinien, und damit erstmals in Lateinamerika stattfand. Rund 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, davon ein Drittel aus spanischsprachigen Ländern, allein 600 aus Argentinien, besuchten die von der IFLA und dem nationalen Organisationskomitee gut organisierte Tagung mit mehr als 200 Sitzungen und Veranstaltungen. Aus Deutschland waren laut Teilnehmerverzeichnis leider nur 45 Kolleginnen und Kollegen angereist, womit ihre Zahl wieder auf das Niveau von Boston gesunken ist. Erfreulicherweise gab es nunmehr bereits im dritten Jahr eine deutschsprachige Ausgabe des IFLA-Express. Auch in diesem Jahr soll hier über die Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control berichtet werden. Die Arbeit der Division mit ihren Sektionen Bibliography, Cataloguing, Classification and Indexing sowie der neuen Sektion Knowledge Management bildet einen der Schwerpunkte der IFLA-Arbeit, die dabei erzielten konkreten Ergebnisse und Empfehlungen haben maßgeblichen Einfluss auf die tägliche Arbeit der Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Erstmals wird auch ausführlich über die Arbeit der Core Activities ICABS und UNIMARC und der Information Technology Section berichtet.

Authors

Languages

  • e 132
  • d 62
  • f 1
  • m 1
  • ro 1
  • s 1
  • More… Less…

Types

  • a 172
  • m 19
  • b 11
  • s 10
  • el 4
  • l 2
  • i 1
  • x 1
  • More… Less…