Search (593 results, page 30 of 30)

  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  1. Deutsche Nationalbibliothek plant Umstieg auf RDA (2011) 0.00
    0.0043013147 = product of:
      0.008602629 = sum of:
        0.008602629 = product of:
          0.017205259 = sum of:
            0.017205259 = weight(_text_:5 in 184) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017205259 = score(doc=184,freq=2.0), product of:
                0.15247129 = queryWeight, product of:
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.052250203 = queryNorm
                0.11284262 = fieldWeight in 184, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=184)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Mit Bekanntgabe ihrer Entscheidung möchte die Deutsche Nationalbibliothek dazu beitragen, dass das bislang bewegliche Ziel eines Umstiegs auf RDA fassbar wird. Als verlässliche Partnerin der Bibliotheken und Verbünde im deutschsprachigen Raum geht die Deutsche Nationalbibliothek einen Schritt voran und erbringt weitere Vorleistungen, von denen die gesamte Community profitieren kann. Ein weiterer wichtiger Schritt ist es, dass der Standardisierungsausschuss sich in seiner Sitzung am 5. Oktober 2011 grundsätzlich für die Einführung des neuen Erschließungsstandards Resource Description and Access im deutschsprachigen Raum ausgesprochen hat und die erforderlichen Entscheidungsverfahren zur Einführung in den beteiligten Institutionen einleiten wird, mit dem Ziel, in der nächsten Sitzung des Standardisierungsausschusses am 31. Mai 2012 zu einer endgültigen Entscheidung zu kommen. Gleichzeitig hat der Standardisierungsausschuss allen Beteiligten für ihre bisherigen Arbeiten zur Vorbereitung des Umstiegs auf die RDA im deutschsprachigen Raum gedankt und die Arbeitsstelle für Standardisierung darum gebeten, in Zusammenarbeit mit den Expertengruppen und weiteren relevanten Gremien, die Umsetzung des Umstiegs zügig voranzubringen. Dazu gehören neben Überlegungen zu künftigen Datenmodellen u.a. die Erarbeitung von Anwendungsregeln, die Veröffentlichung der deutschen Übersetzung des Regelwerkstextes sowie die Durchführung von Schulungsmaßnahmen. Die Arbeitsstelle für Standardisierung nimmt diesen Auftrag an und wird alle notwendigen Schritte einleiten, damit der Übergang zu dem neuen Standard sowohl in der Deutschen Nationalbibliothek als auch in den Bibliotheken des deutschsprachigen Raums so unkompliziert wie möglich vonstatten gehen kann."
  2. Maxwell, R.L.: Maxwell's handbook for RDA : explaining and illustrating RDA, Resource description and access, using MARC 21 (2014) 0.00
    0.0043013147 = product of:
      0.008602629 = sum of:
        0.008602629 = product of:
          0.017205259 = sum of:
            0.017205259 = weight(_text_:5 in 1618) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017205259 = score(doc=1618,freq=2.0), product of:
                0.15247129 = queryWeight, product of:
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.052250203 = queryNorm
                0.11284262 = fieldWeight in 1618, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1618)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    1. Introduction 2. Describing Manifestations and Items 3. Describing Persons 4. Describing Families 5. Describing Corporate Bodies 6. Describing Geographic Entities 7. Describing Works 8. Describing Expressions 9. Recording Relationships Appendix A. Printed Books and Sheets Appendix B. Cartographic Resources Appendix C. Unpublished Manuscripts and Manuscript Collections Appendix D. Notated Music Appendix E. Audio Recordings Appendix F. Moving Image Resources Appendix G. Two-dimensional Graphic Resources Appendix H. Three-dimensional Resources and Objects Appendix I. Digital Resources Appendix J. Microform Resources Appendix K. Serials and Integrating Resources Appendix L. Analytical Description.
  3. Wiesenmüller, H.; Horny, S.: Basiswissen RDA : eine Einführung für deutschsprachige Anwender (2017) 0.00
    0.0043013147 = product of:
      0.008602629 = sum of:
        0.008602629 = product of:
          0.017205259 = sum of:
            0.017205259 = weight(_text_:5 in 5027) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017205259 = score(doc=5027,freq=2.0), product of:
                0.15247129 = queryWeight, product of:
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.052250203 = queryNorm
                0.11284262 = fieldWeight in 5027, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5027)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    5 Werke und Expressionen; 5.1 Allgemeines; 5.2 Titel des Werks; 5.3 Weitere Merkmale von Werken; 5.4 Inhaltstyp; 5.5 Weitere Merkmale von Expressionen; 5.6 Sucheinstiege für Werke und Expressionen; 5.7 Beschreibung des Inhalts; 6 Personen, Familien und Körperschaften; 6.1 Allgemeines; 6.2 Moderne Personennamen; 6.3 Moderne Personen: Merkmale und Sucheinstiege; 6.4 Besondere Personengruppen; 6.5 Familien; 6.6 Namen von Körperschaften; 6.7 Namen von untergeordneten Körperschaften; 6.8 Körperschaften: Merkmale und Sucheinstiege; 6.9 Gebietskörperschaften und die ihnen untergeordneten Körperschaften6.10 Konferenzen und ähnliche Veranstaltungen; 7 Geografika; 7.1 Allgemeines; 7.2 Namen von Geografika; 8 Primärbeziehungen; 8.1 Allgemeines; 8.2 Primärbeziehungen und Datenmodelle; 8.3 Kernelemente bei den Primärbeziehungen;
  4. Encoded archival description on the Internet (2002) 0.00
    0.0036868413 = product of:
      0.0073736827 = sum of:
        0.0073736827 = product of:
          0.014747365 = sum of:
            0.014747365 = weight(_text_:5 in 1716) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014747365 = score(doc=1716,freq=2.0), product of:
                0.15247129 = queryWeight, product of:
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.052250203 = queryNorm
                0.096722245 = fieldWeight in 1716, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1716)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Isbn
    0-7890-1397-5
  5. Report on the future of bibliographic control : draft for public comment (2007) 0.00
    0.0036868413 = product of:
      0.0073736827 = sum of:
        0.0073736827 = product of:
          0.014747365 = sum of:
            0.014747365 = weight(_text_:5 in 1271) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014747365 = score(doc=1271,freq=2.0), product of:
                0.15247129 = queryWeight, product of:
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.052250203 = queryNorm
                0.096722245 = fieldWeight in 1271, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1271)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    The Library of Congress must begin by prioritizing the recommendations that are directed in whole or in part at LC. Some define tasks that can be achieved immediately and with moderate effort; others will require analysis and planning that will have to be coordinated broadly and carefully. The Working Group has consciously not associated time frames with any of its recommendations. The recommendations fall into five general areas: 1. Increase the efficiency of bibliographic production for all libraries through increased cooperation and increased sharing of bibliographic records, and by maximizing the use of data produced throughout the entire "supply chain" for information resources. 2. Transfer effort into higher-value activity. In particular, expand the possibilities for knowledge creation by "exposing" rare and unique materials held by libraries that are currently hidden from view and, thus, underused. 3. Position our technology for the future by recognizing that the World Wide Web is both our technology platform and the appropriate platform for the delivery of our standards. Recognize that people are not the only users of the data we produce in the name of bibliographic control, but so too are machine applications that interact with those data in a variety of ways. 4. Position our community for the future by facilitating the incorporation of evaluative and other user-supplied information into our resource descriptions. Work to realize the potential of the FRBR framework for revealing and capitalizing on the various relationships that exist among information resources. 5. Strengthen the library profession through education and the development of metrics that will inform decision-making now and in the future. The Working Group intends what follows to serve as a broad blueprint for the Library of Congress and its colleagues in the library and information technology communities for extending and promoting access to information resources.
  6. Deutsche Nationalbibliothek: Neue Veröffentlichungen im Bereich Regelwerke : 6. RSWK-Ergänzungslieferun / Aktualisierung der RAK-Musik-Anlage M 9 und der RAK-WB-Anlage 5.2 (2010) 0.00
    0.0036868413 = product of:
      0.0073736827 = sum of:
        0.0073736827 = product of:
          0.014747365 = sum of:
            0.014747365 = weight(_text_:5 in 3501) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014747365 = score(doc=3501,freq=2.0), product of:
                0.15247129 = queryWeight, product of:
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.052250203 = queryNorm
                0.096722245 = fieldWeight in 3501, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3501)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Außerdem wurde Paragraf 106 dahingehend geändert, dass in Zukunft der Homonymenzusatz bei Personen nur eine der SWD zu entnehmende Bezeichnung sein soll; die Unterscheidung von engen und weiten Berufsbezeichnungen mit einer zugelassenen Liste wird aufgegeben. In Paragraf 731 wird hinsichtlich der Kirchenbauten präzisiert, welche Bezeichnungen als Individualnamen gelten. Die Expertengruppe Sacherschließung hat die Änderungen an den RSWK auf ihren Sitzungen am 20. April 2009 beziehungsweise 16. November 2009 beschlossen. Der Standardisierungsausschuss hat auf seiner 18. Sitzung am 25. November 2009 einer Veröffentlichung und Inkraftsetzung zum 1. Januar 2010 zugestimmt. Die Anpassungen des Regelwerks, die sich aus den geänderten Paragrafen 13 bis 15 ergeben, werden Anfang dieses Jahres veröffentlicht. Die Papierausgabe des Grundwerks in der 3., überarbeiteten und erweiterten Auflage sowie die 1. bis 4. Ergänzungslieferung der »Regeln für den Schlagwortkatalog« können Sie beziehen über die Deutsche Nationalbibliothek, Bibliografische Dienste, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main, Fax: 069/15 25-16 36, E-Mail: c.junker@d-nb.de Die 5. Ergänzungslieferung steht in elektronischer Form unter der oben genannten Website zur Verfügung.
  7. Understanding FRBR : what it is and how it will affect our retrieval tools (2007) 0.00
    0.0036868413 = product of:
      0.0073736827 = sum of:
        0.0073736827 = product of:
          0.014747365 = sum of:
            0.014747365 = weight(_text_:5 in 1675) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014747365 = score(doc=1675,freq=2.0), product of:
                0.15247129 = queryWeight, product of:
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.052250203 = queryNorm
                0.096722245 = fieldWeight in 1675, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1675)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    1. An Introduction to Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) - Arlene G. Taylor (1-20) 2. An Introduction to Functional Requirements for Authority Data (FRAD) - Glenn E. Patton (21-28) 3. Understanding the Relationship between FRBR and FRAD - Glenn E. Patton (29-34) 4. FRBR and the History of Cataloging - William Denton (35-58) 5. The Impact of Research on the Development of FRBR - Edward T. O'Neill (59-72) 6. Bibliographic Families and Superworks - Richard P. Smiraglia (73-86) 7. FRBR and RDA (Resource Description and Access) - Barbara B. Tillett (87-96) 8. FRBR and Archival Materials - Alexander C. Thurman (97-102) 9. FRBR and Works of Art, Architecture, and Material Culture - Murtha Baca and Sherman Clarke (103-110) 10. FRBR and Cartographic Materials - Mary Lynette Larsgaard (111-116) 11. FRBR and Moving Image Materials - Martha M. Yee (117-130) 12. FRBR and Music - Sherry L. Vellucci (131-152) 13. FRBR and Serials - Steven C. Shadle (153-174)
  8. Gömpel, R.; Altenhöner, R.; Kunz, M.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 70. IFLA-Generalkonferenz in Buenos Aires : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2004) 0.00
    0.0035395906 = product of:
      0.0070791813 = sum of:
        0.0070791813 = product of:
          0.0141583625 = sum of:
            0.0141583625 = weight(_text_:22 in 2874) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0141583625 = score(doc=2874,freq=2.0), product of:
                0.18297131 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052250203 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 2874, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=2874)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    "Libraries: Tools for Education and Development" war das Motto der 70. IFLA-Generalkonferenz, dem Weltkongress Bibliothek und Information, der vom 22.-27. August 2004 in Buenos Aires, Argentinien, und damit erstmals in Lateinamerika stattfand. Rund 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, davon ein Drittel aus spanischsprachigen Ländern, allein 600 aus Argentinien, besuchten die von der IFLA und dem nationalen Organisationskomitee gut organisierte Tagung mit mehr als 200 Sitzungen und Veranstaltungen. Aus Deutschland waren laut Teilnehmerverzeichnis leider nur 45 Kolleginnen und Kollegen angereist, womit ihre Zahl wieder auf das Niveau von Boston gesunken ist. Erfreulicherweise gab es nunmehr bereits im dritten Jahr eine deutschsprachige Ausgabe des IFLA-Express. Auch in diesem Jahr soll hier über die Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control berichtet werden. Die Arbeit der Division mit ihren Sektionen Bibliography, Cataloguing, Classification and Indexing sowie der neuen Sektion Knowledge Management bildet einen der Schwerpunkte der IFLA-Arbeit, die dabei erzielten konkreten Ergebnisse und Empfehlungen haben maßgeblichen Einfluss auf die tägliche Arbeit der Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Erstmals wird auch ausführlich über die Arbeit der Core Activities ICABS und UNIMARC und der Information Technology Section berichtet.
  9. Intner, S.S.; Lazinger, S.S.; Weihs, J.: Metadata and its impact on libraries (2005) 0.00
    0.0034759874 = product of:
      0.0069519747 = sum of:
        0.0069519747 = product of:
          0.013903949 = sum of:
            0.013903949 = weight(_text_:5 in 339) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013903949 = score(doc=339,freq=4.0), product of:
                0.15247129 = queryWeight, product of:
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.052250203 = queryNorm
                0.09119061 = fieldWeight in 339, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=339)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: JASIST. 58(2007) no.6., S.909-910 (A.D. Petrou): "A division in metadata definitions for physical objects vs. those for digital resources offered in Chapter 1 is punctuated by the use of broader, more inclusive metadata definitions, such as data about data as well as with the inclusion of more specific metadata definitions intended for networked resources. Intertwined with the book's subject matter, which is to "distinguish traditional cataloguing from metadata activity" (5), the authors' chosen metadata definition is also detailed on page 5 as follows: Thus while granting the validity of the inclusive definition, we concentrate primarily on metadata as it is most commonly thought of both inside and outside of the library community, as "structured information used to find, access, use and manage information resources primarily in a digital environment." (International Encyclopedia of Information and Library Science, 2003) Metadata principles discussed by the authors include modularity, extensibility, refinement and multilingualism. The latter set is followed by seven misconceptions about metadata. Two types of metadata discussed are automatically generated indexes and manually created records. In terms of categories of metadata, the authors present three sets of them as follows: descriptive, structural, and administrative metadata. Chapter 2 focuses on metadata for communities of practice, and is a prelude to content in Chapter 3 where metadata applications, use, and development are presented from the perspective of libraries. Chapter 2 discusses the emergence and impact of metadata on organization and access of online resources from the perspective of communities for which such standards exist and for the need for mapping one standard to another. Discussion focuses on metalanguages, such as Standard Generalized Markup Language (SGML) and eXtensible Markup Language (XML), "capable of embedding descriptive elements within the document markup itself' (25). This discussion falls under syntactic interoperability. For semantic interoperability, HTML and other mark-up languages, such as Text Encoding Initiative (TEI) and Computer Interchange of Museum Information (CIMI), are covered. For structural interoperability, Dublin Core's 15 metadata elements are grouped into three areas: content (title, subject, description, type, source, relation, and coverage), intellectual property (creator, publisher, contributor and rights), and instantiation (date, format, identifier, and language) for discussion.
  10. Hauke, P. (Bearb.): RAK versus AACR : Projekte - Prognosen - Perspektiven. Beiträge zur aktuellen Regelwerksdiskussion. (2002) 0.00
    0.0030723677 = product of:
      0.0061447355 = sum of:
        0.0061447355 = product of:
          0.012289471 = sum of:
            0.012289471 = weight(_text_:5 in 1729) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012289471 = score(doc=1729,freq=2.0), product of:
                0.15247129 = queryWeight, product of:
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.052250203 = queryNorm
                0.08060187 = fieldWeight in 1729, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1729)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Isbn
    3-88347-225-5
  11. Schrettinger, M.: Handbuch der Bibliothek-Wissenschaft besonders zum Gebrauch der Nicht-Bibliothekare, welche ihre Privat-Büchersammlungen selbst einrichten wollen : Auch als Leitfaden zu Vorlesungen über die Bibliothek-Wissenschaft zu gebrauchen (2003) 0.00
    0.0030723677 = product of:
      0.0061447355 = sum of:
        0.0061447355 = product of:
          0.012289471 = sum of:
            0.012289471 = weight(_text_:5 in 3029) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012289471 = score(doc=3029,freq=2.0), product of:
                0.15247129 = queryWeight, product of:
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.052250203 = queryNorm
                0.08060187 = fieldWeight in 3029, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3029)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 51(2004) H.5/6, S.359-360 (V. Henze): "Martin Schrettinger? - Bei Absolventen der Bibliotheksschulen und -wissenschaften mag dieser Name eine vage Erinnerung auslösen, ihn schon einmal als einen der Begründer der modernen Bibliothekswissenschaft in Deutschland gehört zu haben. Tatsächlich hat Schrettinger im Jahre 18o8 als erster den Begriff »Bibliothek-Wissenschaft« geprägt. Doch mit der Nennung dieses Stichworts wird es üblicherweise auch schon sein Bewenden gehabt und wird Schrettinger das Los mit anderen Begründern fachlicher Disziplinen geteilt haben: genannt und gerühmt, aber kaum jemals gelesen worden zu sein. Dass dies nun künftig anders werden könnte, ist der Weidmannschen Verlagsbuchhandlung in Hildesheim zu verdanken, die einen vorzüglich ausgestatteten, mit einem ausführlichen Nachwort sowie einer Bibliografie versehenen faksimilierten Nachdruck von Martin Schrettingers Hauptwerk verlegt hat, dem im Jahr 1834 erstmals erschienenen »Handbuch der Bibliothek-Wissenschaft, besonders zum Gebrauche der Nicht-Bibliothekare, welche ihre Privat=Büchersammlungen selbst einrichten wollen«. Dass wir es dabei nicht nur mit einem aus historischen Gründen lobenswerten, sondern vor allem auch lohnenswerten Unterfangen zu tun haben, wird schnell deutlich:Wer den schmalen, insgesamt nicht einmal 200 Druckseiten umfassenden Band in der Erwartung, vielleicht auch ein wenig in der Hoffnung aufschlägt, einen amüsierten Blick in das historische Kuriositätenkabinett werfen zu können, wird schnell eines Besseren belehrt. Der 1772 in Neumarkt in der Oberpfalz geborene und 1851 in München gestorbene Bibliothekar der Königlichen Hof- und Staatsbibliothek München schreibt nicht nur in einer prägnanten, sondern auch 170 Jahre nach Erscheinen seines Werkes äußerst lesbaren Diktion, die manchem zeitgenössischen Fachtext zu wünschen wäre. Sein Handbuch ist als Arbeitsgrundlage für die Praxis gedacht, die alle Fragen bibliothekarischen Arbeitens abdecken soll-bis hin zu der Frage, an welcher Stelle des Buches die Signaturetiketten aufzubringen sind. Ohne Umschweife kommt Schrettingerjeweils auf den Punkt und formuliert bereits auf der zweiten Seite seines Buches als obersten Grundsatz der Bibliotheks-Wissenschaft: »Da nun jedes literarische Bedürfniß in einer Bibliothek nur allein durch Herbeischaffung der dahin einschlägigen Bücher befriedigt werden kann, so erscheint der Zweck jeder Bibliothek-Einrichtung als möglichst schnelles Auffinden der Bücher, und dieser Zweck muß notwendig als oberster Grundsatz der Bibliothek-Wissenschaft aufgestellt werden.«
  12. Oehlschläger, S.: Aus der 48. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 12. und 13. November 2004 in Göttingen (2005) 0.00
    0.0030723677 = product of:
      0.0061447355 = sum of:
        0.0061447355 = product of:
          0.012289471 = sum of:
            0.012289471 = weight(_text_:5 in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012289471 = score(doc=3556,freq=2.0), product of:
                0.15247129 = queryWeight, product of:
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.052250203 = queryNorm
                0.08060187 = fieldWeight in 3556, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3556)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Hessisches BibliotheksinformationsSystem (HEBIS) Personennamendatei (PND) Vor dem Hintergrund der Harmonisierungsbestrebungen bei den Normdateien hat der HeBIS-Verbundrat nach erneuter Diskussion mehrheitlich entschieden, künftig neben SWD und GKD auch die PND als in HeBIS integrierte Normdatei obligatorisch zu nutzen. Im Zuge der wachsenden Vernetzung der regionalen Verbundsysteme kommt der Homogenität der Datensätze eine zunehmend wichtigere Bedeutung zu. Konkret wird dies speziell für HeBIS mit dem Produktionsbeginn des HeBIS-Portals und der integrierten verbundübergreifenden Fernleihe. Nur wenn die Verfasserrecherche in den einzelnen Verbunddatenbanken auf weitgehend einheitliche Datensätze einschließlich Verweisungsformen trifft, kann der Benutzer gute Trefferergebnisse erwarten und damit seine Chancen erhöhen, die gewünschte Literatur über Fernleihe bestellen zu können. Das Gesamtkonzept ist ausgelegt auf eine pragmatische und aufwandsreduzierte Vorgehensweise. Mit der Umsetzung wurde begonnen. Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (HBZ) FAST-Suchmaschine Das HBZ hat die Suchmaschinentechnologie des norwegischen Herstellers FAST lizenziert. Ziel ist es, die Produkte des HBZ mit Hilfe innovativer Suchmaschinentechnologien in einer neuen Ausrichtung zu präsentieren. Die Präsentation soll einen schnellen Recherche-Zugang zu den NRWVerbunddaten mittels FAST-Suchmaschinentechnologie mit folgenden Eigenschaften beinhalten: - Eine Web-Oberfläche, um für Laien eine schnelle Literatursuche anbieten zu können. - Eine Web-Oberfläche, um für Expertinnen und Experten eine schnelle Literatur-Suche anbieten zu können. - Präsentation von Zusatzfunktionen, die in gängigen Bibliothekskatalogen so nicht vorhanden sind. - Schaffung einer Zugriffsmöglichkeit für den KVK auf die Verbunddaten mit sehr kurzen Antwortzeiten Digitale Bibliothek Die Mehrzahl der Bibliotheken ist inzwischen auf Release 5 umgezogen. Einige befinden sich noch im Bearbeitungsstatus. Von den letzten drei Bibliotheken liegen inzwischen die Umzugsanträge vor. Durch die Umstrukturierung der RLB Koblenz zum LBZ Rheinland-Pfalz werden die Einzelsichten der RLB Koblenz, PLB Speyer und der Bipontina in Zweibrücken mit den Büchereistellen Koblenz und Neustadt zu einer Sicht verschmolzen.
  13. Hoffmann, L.: Bericht über die Konstituierende Sitzung des Beirats für das Projekt "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" am 3. Februar 2003 (2003) 0.00
    0.0024578942 = product of:
      0.0049157883 = sum of:
        0.0049157883 = product of:
          0.009831577 = sum of:
            0.009831577 = weight(_text_:5 in 1789) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009831577 = score(doc=1789,freq=2.0), product of:
                0.15247129 = queryWeight, product of:
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.052250203 = queryNorm
                0.0644815 = fieldWeight in 1789, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1789)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Bereits in der konstituierenden Sitzung des Standardisierungsausschusses am 17. November 2000 wurde die Frage nach der Übernahme international verbreiteter Regeln und Standards und den dazugehörigen Datenaustauschformaten gestellt, aber nicht eindeutig beantwortet. Der Standardisierungsausschuss beschloss die Weiterentwicklung der RAK unter Integration der Sonderregeln und besonderer Berücksichtigung der Verbesserung des internationalen Datentausches. Kurze Zeit später - im Jahre 2001 - haben die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Beirat Der Deutschen Bibliothek die Überwindung der internationalen Isolierung der deutschen Bibliotheken im Hinblick auf die deutschen Standards gefordert. Auf einer Podiumsdiskussion unter dem Thema "Ist Deutschland reif für die internationale Zusammenarbeit" im Rahmen der 5. Verbundkonferenz des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) in Göttingen am 11. September 2001 sprachen sich maßgebliche Vertreter des deutschen Bibliothekswesens mehrheitlich für einen Wechsel auf internationale Standards aus. Auf seiner nächsten Sitzung am 6. Dezember 2001 befasste sich der Standardisierungsausschuss mit dieser Frage und beschloss mehrheitlich, einen Umstieg auf die Standards, die weltweit im Einsatz sind, anzustreben. Da ein solcher Schritt jedoch erhebliche strukturelle und finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen würde, wurde Die Deutsche Bibliothek beauftragt, zunächst in einer Studie Rahmenbedingungen, Konsequenzen und Zeitablauf eines Wechsels zu untersuchen. Daraufhin hat die Arbeitsstelle für Standardisierung Der Deutschen Bibliothek mit Unterstützung einer Arbeitsgruppe des Standardisierungsausschusses einen Förderantrag an die Deutsche Forschungsgemeinschaft erarbeitet. Die DFG hat den Antrag im August 2002 genehmigt. Als Projektbearbeiterin konnte Luise Hoffmann vom Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen (HBZ) gewonnen werden. Die Leitung des Projekts "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" liegt bei Der Deutschen Bibliothek, die das Projekt im Auftrag des Standardisierungsausschusses in enger Kooperation mit anderen bibliothekarischen Einrichtungen und den Verbundsystemen durchführt. Diese Einrichtungen sind im Standardisierungsausschuss vertreten. Das Projekt "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" ist auf 18 Monate angelegt, begann am 12. November 2002 und wird von einem Beirat begleitet. Dazu wurden die im DFG-Antrag für die Besetzung des Beirats genannten Institutionen angeschrieben und um die Benennung von Vertretern gebeten. Der Beirat ist wie folgt zusammengesetzt: Frau Dr. Sigrun Eckelmann (Deutsche Forschungsgemeinschaft) Herr Bernhard Eversberg (Universitätsbibliothek Braunschweig als Vertreter der Universitätsbibliotheken Herr Josef Friedl (Universität Wien als Vertreter der Österreichischen Bibliotheken) Herr Dr. Klaus Haller (Bayerische Staatsbibliothek München als Vertreter der Staatsbibliotheken) Herr Dr. Friedrich Geißelmann (Universitätsbibliothek Regensburg als Vorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes) Frau Kornelie Hartmann (Hochschule Magdeburg-Stendhal als Vertreterin des außerbibliothekarischen Bereichs) Herr Heinz-Werner Hoffmann (Hochschulbibliothekszentrum Köln als Vertreter der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme) Herr Adrian Nolte (Stadtbibliothek Essen als Vertreter der Öffentlichen Bibliotheken) Frau Margret Schild (Theatermuseum Düsseldorf als Vertreterin der Spezialbibliotheken) Herr Werner Stephan (Universitätsbibliothek Stuttgart als Vertreter der Universitätsbibliotheken)

Authors

Years

Languages

  • e 474
  • d 109
  • i 2
  • a 1
  • f 1
  • nl 1
  • no 1
  • s 1
  • More… Less…

Types

  • a 538
  • m 39
  • el 16
  • b 15
  • s 14
  • n 3
  • l 2
  • r 2
  • ? 1
  • ag 1
  • x 1
  • More… Less…

Subjects