Search (1702 results, page 1 of 86)

  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  1. Haller, K.; Popst, H.: Katalogisierung nach den RAK-WB : eine Einführung in die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (2003) 0.08
    0.08052863 = product of:
      0.16105726 = sum of:
        0.013465631 = weight(_text_:in in 1811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013465631 = score(doc=1811,freq=16.0), product of:
            0.06335582 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.21253976 = fieldWeight in 1811, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1811)
        0.04191998 = weight(_text_:und in 1811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04191998 = score(doc=1811,freq=22.0), product of:
            0.10323049 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 1811, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1811)
        0.10567166 = sum of:
          0.07411934 = weight(_text_:ausbildung in 1811) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07411934 = score(doc=1811,freq=2.0), product of:
              0.24998353 = queryWeight, product of:
                5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                0.046576444 = queryNorm
              0.29649687 = fieldWeight in 1811, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1811)
          0.031552326 = weight(_text_:22 in 1811) [ClassicSimilarity], result of:
            0.031552326 = score(doc=1811,freq=2.0), product of:
              0.16310278 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046576444 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1811, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1811)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Diese Einführung vermittelt alle wichtigen Kenntnisse über die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (RAK-WB), das maßgebliche deutsche Regelwerk für die alphabetische Katalogisierung. In die neue, sechste Ausgabe ist der aktuelle Regelwerksstand eingearbeitet. Das betrifft vor allem die Ansetzung von Personennamen. Nach dem einleitenden Kapitel über die Funktion, die äußeren Formen und die grundlegenden Begriffe des alphabetischen Katalogs werden die verschiedenen Eintragungsarten und ihre formale Gestaltung beschrieben. Das Hauptgewicht der Darstellung liegt bei den Bestimmungen über Haupt- und Nebeneintragungen unter Personennamen, Sachtiteln und Körperschaftsnomen sowie deren Ansetzung. Neben den Grundregeln für die Kotologisierung ein- und mehrbändiger Einzelwerke, Sammlungen und Sammelwerke werden auch die Sonderregeln für Kongressberichte, Bildbände, Bilderbücher, Kunstbände, Ausstellungskataloge, Hochschulschriften, Gesetze, Kommentare, Loseblattausgaben, Schulbücher, Reports und Normen behandelt. Die Bestimmungen für Vorlagen mit Einheitssachtiteln, Neben- und Paralleltiteln werden ebenso ausführlich dargestellt wie die schwierigen Fälle fortlaufender Sammelwerke mit Unterreihen. Alle Regeln werden durch Beispiele erläutert. Die Vorlagen werden meist mit ihrer Haupttitelseite wiedergegeben und den vollständigen Lösungen sowie erläuternden Texten gegenübergestellt. Die einschlägigen Paragraphen des Regelwerks werden im Text jeweils in Klammern angegeben. Auf die Belange der moschinenlesbaren Katalogisierung in Online-Datenbanken wird eingegangen. Das Kategorisieren der Katalogdaten wird in einem eigenen Kapitel dargestellt. Beispiele von Aufnahmen gemäß dem Maschinellen Austauschformat für Bibliotheken (MAB2) sollen helfen, die Grundbegriffe der gefelderten Erfassung zu verstehen. Das Lehrbuch Katalogisierung nach den RAK-WB ist eine unverzichtbare Grundlage für Studierende der bibliothekarischen Lehrinstitute und angehende Bibliothekare in der praktischen Ausbildung sowie für das Selbststudium und für die Weiterbildung bereits im Beruf stehender Bibliothekare.
    Date
    17. 6.2015 15:22:06
  2. Wiesenmüller, H.: RDA in der bibliothekarischen Ausbildung : der Umstieg auf das neue Regelwerk aus Sicht von Lehrenden und Unterrichtenden (2013) 0.08
    0.07817113 = product of:
      0.15634225 = sum of:
        0.013193571 = weight(_text_:in in 3865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013193571 = score(doc=3865,freq=6.0), product of:
            0.06335582 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.2082456 = fieldWeight in 3865, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3865)
        0.040445916 = weight(_text_:und in 3865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040445916 = score(doc=3865,freq=8.0), product of:
            0.10323049 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 3865, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3865)
        0.10270277 = product of:
          0.20540553 = sum of:
            0.20540553 = weight(_text_:ausbildung in 3865) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20540553 = score(doc=3865,freq=6.0), product of:
                0.24998353 = queryWeight, product of:
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.046576444 = queryNorm
                0.82167625 = fieldWeight in 3865, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3865)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die Einführung des neuen Katalogisierungsstandards RDA stellt eine besondere Herausforderung für Lehrende und Unterrichtende in der bibliothekarischen Ausbildung dar. Da die Details der Umsetzung noch nicht bekannt sind, ist die Vermittlung vorerst nur sehr eingeschränkt möglich. In einer Online-Umfrage wurden der Stand der Vorbereitungen bei den Lehrenden, ihre besonderen Bedürfnisse und Schwierigkeiten sowie ihre Erwartungen für die Zukunft erfragt. Der Beitrag stellt die Ergebnisse vor und interpretiert sie.
    Theme
    Ausbildung
  3. Popst, H.: Ausbildung im Fach Alphabetische Katalogisierung im Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen der Bayerischen Beamtenfachhochschule (1995) 0.07
    0.06938627 = product of:
      0.20815882 = sum of:
        0.040445916 = weight(_text_:und in 2234) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040445916 = score(doc=2234,freq=2.0), product of:
            0.10323049 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 2234, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=2234)
        0.16771291 = product of:
          0.33542582 = sum of:
            0.33542582 = weight(_text_:ausbildung in 2234) [ClassicSimilarity], result of:
              0.33542582 = score(doc=2234,freq=4.0), product of:
                0.24998353 = queryWeight, product of:
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.046576444 = queryNorm
                1.3417916 = fieldWeight in 2234, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2234)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Theme
    Ausbildung
  4. Roughton, K.G.: Educating the dinosaur : the evolution of catalog management at the Iowa State University Library (1985) 0.06
    0.06075608 = product of:
      0.18226823 = sum of:
        0.013193571 = weight(_text_:in in 364) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013193571 = score(doc=364,freq=6.0), product of:
            0.06335582 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.2082456 = fieldWeight in 364, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=364)
        0.16907465 = sum of:
          0.118590936 = weight(_text_:ausbildung in 364) [ClassicSimilarity], result of:
            0.118590936 = score(doc=364,freq=2.0), product of:
              0.24998353 = queryWeight, product of:
                5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                0.046576444 = queryNorm
              0.47439498 = fieldWeight in 364, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=364)
          0.050483722 = weight(_text_:22 in 364) [ClassicSimilarity], result of:
            0.050483722 = score(doc=364,freq=2.0), product of:
              0.16310278 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046576444 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 364, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=364)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Traditional cataloging support services such as typing and filing are gradually being eliminated in favor of more sophisticated skills. Library staff members who are specialized in imminently obsolete skills must be re-educated to become productive participants in the "Golden Age" of technology. The Catalog Management section at the Iowa State University Library is attempting to make this process painless and exciting for all of its employees.
    Date
    7. 1.2007 13:22:11
    Theme
    Ausbildung
  5. Spillane, J.L.: Comparison of required introductory cataloging courses, 1986 to 1998 (1999) 0.06
    0.059949055 = product of:
      0.17984717 = sum of:
        0.010772505 = weight(_text_:in in 4946) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010772505 = score(doc=4946,freq=4.0), product of:
            0.06335582 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 4946, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4946)
        0.16907465 = sum of:
          0.118590936 = weight(_text_:ausbildung in 4946) [ClassicSimilarity], result of:
            0.118590936 = score(doc=4946,freq=2.0), product of:
              0.24998353 = queryWeight, product of:
                5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                0.046576444 = queryNorm
              0.47439498 = fieldWeight in 4946, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4946)
          0.050483722 = weight(_text_:22 in 4946) [ClassicSimilarity], result of:
            0.050483722 = score(doc=4946,freq=2.0), product of:
              0.16310278 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046576444 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4946, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4946)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Cataloging is an important part of library education. Concerns about the declining number of required introductory cataloging courses led to this study in which data collected from library school bulletins were compared to data gathered in a similar 1986 study. Results indicate that the number of required iniroductory cataloging courses has dropped.
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
    Theme
    Ausbildung
  6. Hill, J.S.: Analog people for digital dreams : staffing and educational considerations for cataloging and metadata professionals (2005) 0.06
    0.058897324 = product of:
      0.17669196 = sum of:
        0.007617311 = weight(_text_:in in 126) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007617311 = score(doc=126,freq=2.0), product of:
            0.06335582 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 126, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=126)
        0.16907465 = sum of:
          0.118590936 = weight(_text_:ausbildung in 126) [ClassicSimilarity], result of:
            0.118590936 = score(doc=126,freq=2.0), product of:
              0.24998353 = queryWeight, product of:
                5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                0.046576444 = queryNorm
              0.47439498 = fieldWeight in 126, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=126)
          0.050483722 = weight(_text_:22 in 126) [ClassicSimilarity], result of:
            0.050483722 = score(doc=126,freq=2.0), product of:
              0.16310278 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046576444 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 126, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=126)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    As libraries attempt to incorporate increasing amounts of electronic resources into their catalogs, utilizing a growing variety of metadata standards, library and information science programs are grappling with how to educate catalogers to meet these challenges. In this paper, an employer considers the characteristics and skills that catalogers will need and how they might acquire them.
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
    Theme
    Ausbildung
  7. Jung, R.: Methodik und Didaktik einer Einführung in die RAK nach vorausgegangenem Unterricht der Titelaufnahme nach den "Preußischen Instruktionen" (1976) 0.05
    0.054459836 = product of:
      0.10891967 = sum of:
        0.009521639 = weight(_text_:in in 1803) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009521639 = score(doc=1803,freq=2.0), product of:
            0.06335582 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 1803, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1803)
        0.025278699 = weight(_text_:und in 1803) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025278699 = score(doc=1803,freq=2.0), product of:
            0.10323049 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 1803, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1803)
        0.07411934 = product of:
          0.14823867 = sum of:
            0.14823867 = weight(_text_:ausbildung in 1803) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14823867 = score(doc=1803,freq=2.0), product of:
                0.24998353 = queryWeight, product of:
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.046576444 = queryNorm
                0.59299374 = fieldWeight in 1803, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1803)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Theme
    Ausbildung
  8. Rusch, G.: Einführung in die Titelaufnahme : nach den 'Regeln für die alphabetische Katalogisierung in Wissenschaftlichen Bibliotheken' ('Preußische Instruktionen') (1975) 0.05
    0.0530007 = product of:
      0.1060014 = sum of:
        0.01277462 = weight(_text_:in in 1697) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01277462 = score(doc=1697,freq=10.0), product of:
            0.06335582 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.20163295 = fieldWeight in 1697, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1697)
        0.030334437 = weight(_text_:und in 1697) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030334437 = score(doc=1697,freq=8.0), product of:
            0.10323049 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 1697, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1697)
        0.06289234 = product of:
          0.12578468 = sum of:
            0.12578468 = weight(_text_:ausbildung in 1697) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12578468 = score(doc=1697,freq=4.0), product of:
                0.24998353 = queryWeight, product of:
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.046576444 = queryNorm
                0.50317186 = fieldWeight in 1697, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1697)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die Kenntnis der Regeln für die Aufnahme und Ordnung von Titeln ist eine der grundlegenden Voraussetzungen, die man von jedem erwartet, der Büchersammlungen verwaltet, Bibliographien zusammenstellt oder sonstige Dokumentationsarbeit leistet. Im Laufe der praktischen und theoretischen Ausbildung muß sich der angehende Bibliothekar mit der Katalogisierung, insbesondere mit der Verzeichnung von Titeln für den sogenannten Alphabetischen Katalog, vertraut machen. Dieses Lehrbuch soll bei der alphabetischen Katalogisierung allen denen eine Hilfe sein, die wenige oder nur oberflächliche Vorkenntnisse aufweisen. Vor allem möchte es aber den in der Ausbildung begriffenen Lehrlingen, Fachschülern und künftigen wissenschaftlichen Bibliothekaren für den Anfang eine feste Grundlage in der Titelaufnahme vermitteln.
    Footnote
    Umfang Bd. 1: 207 S. Beide Bände sind in einen Buchbinderband zusammen gefasst und durchgehend gezählt; das Lösungsheft liegt als Anlage bei.
  9. Letarte, K.M.; Turvey, M.R.; Bornemann, D.; Adams, D.L.: Practitioner perspectives on cataloging education for entry-level academic Librarians (2002) 0.05
    0.051535156 = product of:
      0.15460546 = sum of:
        0.006665147 = weight(_text_:in in 158) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006665147 = score(doc=158,freq=2.0), product of:
            0.06335582 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 158, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=158)
        0.14794032 = sum of:
          0.10376707 = weight(_text_:ausbildung in 158) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10376707 = score(doc=158,freq=2.0), product of:
              0.24998353 = queryWeight, product of:
                5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                0.046576444 = queryNorm
              0.4150956 = fieldWeight in 158, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=158)
          0.044173256 = weight(_text_:22 in 158) [ClassicSimilarity], result of:
            0.044173256 = score(doc=158,freq=2.0), product of:
              0.16310278 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046576444 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 158, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=158)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    The role of cataloging education within the library profession is a topic of considerable interest and debate. Fifty-five heads of reference and sixty-five heads of cataloging in Association of Research Librarians institutions responded to a survey based upon the Association for Library Collections and Technical Services Educational Policy Statement, Appendix: Knowledge and Skills, Intellectual Access and Information Organization, concerning the importance of cataloging competencies for all entry-level academic librarians. The survey found that practitioners agreed upon a definite set of core cataloging competencies that all entry-level academic librarians should possess. This finding holds larger implications for library education for academic librarians and for the profession as a whole.
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
    Theme
    Ausbildung
  10. Snow, K.; Hoffman, G.L.: What makes an effective cataloging course? : a study of the factors that promote learning (2015) 0.05
    0.051535156 = product of:
      0.15460546 = sum of:
        0.006665147 = weight(_text_:in in 2609) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006665147 = score(doc=2609,freq=2.0), product of:
            0.06335582 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 2609, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2609)
        0.14794032 = sum of:
          0.10376707 = weight(_text_:ausbildung in 2609) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10376707 = score(doc=2609,freq=2.0), product of:
              0.24998353 = queryWeight, product of:
                5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                0.046576444 = queryNorm
              0.4150956 = fieldWeight in 2609, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2609)
          0.044173256 = weight(_text_:22 in 2609) [ClassicSimilarity], result of:
            0.044173256 = score(doc=2609,freq=2.0), product of:
              0.16310278 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046576444 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2609, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2609)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    This paper presents the results of a research study, a survey of library and information science master's degree holders who have taken a beginning cataloging course, to identify the elements of a beginning cataloging course that help students to learn cataloging concepts and skills. The results suggest that cataloging practice (the hands-on creation of bibliographic records or catalog cards), the effectiveness of the instructor, a balance of theory and practice, and placing cataloging in a real-world context contribute to effective learning. However, more research is needed to determine how, and to what the extent, each element should be incorporated into beginning cataloging courses.
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
    Theme
    Ausbildung
  11. Haller, K.; Popst, H.: Katalogisierung nach den RAK-WB : eine Einführung in die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (1996) 0.05
    0.04939847 = product of:
      0.09879694 = sum of:
        0.011425966 = weight(_text_:in in 1813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011425966 = score(doc=1813,freq=8.0), product of:
            0.06335582 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 1813, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1813)
        0.042899374 = weight(_text_:und in 1813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042899374 = score(doc=1813,freq=16.0), product of:
            0.10323049 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 1813, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1813)
        0.0444716 = product of:
          0.0889432 = sum of:
            0.0889432 = weight(_text_:ausbildung in 1813) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0889432 = score(doc=1813,freq=2.0), product of:
                0.24998353 = queryWeight, product of:
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.046576444 = queryNorm
                0.35579622 = fieldWeight in 1813, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1813)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Diese Einführung vermittelt mittlerweile in 5. überarbeiteter Auflage alle wichtigen Kenntnisse über die RAK-WB, das maßgebliche deutsche Regelwerk für die alphabetische Katalogisierung. Das Hauptgewicht der Darstellung liegt bei den Bestimmungen über Haupt- und Nebeneintragungen unter Personennamen, Sachtiteln und Körperschaftsnamen sowie deren Ansetzung. Neben den Grundregeln für die Katalogisierung ein- und mehrbändiger Einzelwerke, Sammlungen und Sammelwerke werden auch die Sonderregeln für Kongreßberichte, Bildbände, Bilderbücher, Kunstbände, Ausstellungskataloge, Hochschulschriften, Gesetze, Kommentare, Loseblattausgaben, Schulbücher, Reports und Normen behandelt. Die Einführung ist unverzichtbare Grundlage für die Studierenden der bibliothekarischen Lehrinstitute und die angehenden Bibliothekare in der praktischen Ausbildung. Da alle Regeln durch Beispiele erläutert werden und alle Regeländerungen der letzten Zeit berücksichtigt sind, ist dieses Standardwerk auch für das Selbststudium und für die Weiterbildung bereits im Beruf stehender Bibliothekare besonders geeignet.
  12. Grothe, E.: ¬Die kooperative Erschließung von Autographen und Nachlässen im digitalen Zeitalter : Probleme und Perspektiven (2006) 0.05
    0.047817297 = product of:
      0.095634595 = sum of:
        0.013193571 = weight(_text_:in in 1758) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013193571 = score(doc=1758,freq=6.0), product of:
            0.06335582 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.2082456 = fieldWeight in 1758, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1758)
        0.057199165 = weight(_text_:und in 1758) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057199165 = score(doc=1758,freq=16.0), product of:
            0.10323049 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.55409175 = fieldWeight in 1758, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1758)
        0.025241861 = product of:
          0.050483722 = sum of:
            0.050483722 = weight(_text_:22 in 1758) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050483722 = score(doc=1758,freq=2.0), product of:
                0.16310278 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046576444 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1758, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1758)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die Zusammenarbeit von Archiven und Bibliotheken bei der Erschließung von Autographen und Nachlässen hat sich durch den Einsatz elektronischer Medien in den letzten zwanzig Jahren erheblich gewandelt. Inzwischen gibt es online abrufbare Datenbanken über Handschriften- und Nachlassbestände beim Bundesarchiv Koblenz und der Staatsbibliothek zu Berlin. Die Aufgabe der Zukunft wird es sein, die in Deutschland traditionelle Trennung von Archiven und Bibliotheken in diesem wichtigen Bereich endgültig zu überwinden.
    Date
    22. 3.2008 12:43:43
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 30(2006) H.3, S.283-289
  13. Treichler, W.: Katalogisierungsregeln, Kataloge und Benützer in schweizerischen Bibliotheken (1986) 0.05
    0.046094067 = product of:
      0.092188135 = sum of:
        0.011425966 = weight(_text_:in in 5352) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011425966 = score(doc=5352,freq=2.0), product of:
            0.06335582 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 5352, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5352)
        0.042899374 = weight(_text_:und in 5352) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042899374 = score(doc=5352,freq=4.0), product of:
            0.10323049 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 5352, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5352)
        0.037862793 = product of:
          0.075725585 = sum of:
            0.075725585 = weight(_text_:22 in 5352) [ClassicSimilarity], result of:
              0.075725585 = score(doc=5352,freq=2.0), product of:
                0.16310278 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046576444 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5352, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5352)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Date
    8.10.2000 14:22:27
    Source
    Der österreichische Bibliothekartag 1984, Klagenfurt, 3.-8.9.1984, Vorträge und Kommissionssitzungen, Pre-Conference Seminar
  14. Garrett, J.: Wandel und Kontinuität im Ethos des Katalogisierens in den USA (2006) 0.04
    0.044400975 = product of:
      0.08880195 = sum of:
        0.013465631 = weight(_text_:in in 4962) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013465631 = score(doc=4962,freq=4.0), product of:
            0.06335582 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.21253976 = fieldWeight in 4962, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4962)
        0.04378399 = weight(_text_:und in 4962) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04378399 = score(doc=4962,freq=6.0), product of:
            0.10323049 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 4962, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4962)
        0.031552326 = product of:
          0.06310465 = sum of:
            0.06310465 = weight(_text_:22 in 4962) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06310465 = score(doc=4962,freq=2.0), product of:
                0.16310278 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046576444 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4962, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4962)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Date
    4. 3.2006 16:29:22
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie; Sonderh. 89
    Source
    "Geld ist rund und rollt weg, aber Bildung bleibt": 94. Deutscher Bibliothekartag in Düsseldorf 2006. Hrsg.: D. Lülfing u. I. Siebert
  15. Popst, H.: Katalogisierung im Verbund : Formen der Zusammenarbeit und Korrekturabläufe bei der Formal- und Sacherschließung (1995) 0.04
    0.042255796 = product of:
      0.08451159 = sum of:
        0.016491964 = weight(_text_:in in 2042) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016491964 = score(doc=2042,freq=24.0), product of:
            0.06335582 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.260307 = fieldWeight in 2042, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2042)
        0.030959956 = weight(_text_:und in 2042) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030959956 = score(doc=2042,freq=12.0), product of:
            0.10323049 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 2042, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2042)
        0.03705967 = product of:
          0.07411934 = sum of:
            0.07411934 = weight(_text_:ausbildung in 2042) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07411934 = score(doc=2042,freq=2.0), product of:
                0.24998353 = queryWeight, product of:
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.046576444 = queryNorm
                0.29649687 = fieldWeight in 2042, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2042)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    "Formal- und Sachkatalogisierung in einem Arbeitsgang zu erledigen spart Zeit, macht die Katalogisierungstätigkeit interessanter und ist bei uns in kleinen Bibliotheken selbstverständlich, im Ausland häufig auch in großen Bibliotheken. Warum das in größerem Umfang nicht auch in useren großen Bibliotheken sein kann, leuchtet nicht recht ein, wenn man bedenkt, daß die Ausbildung der Diplombibliothekare im Fach Sacherschließung in der Regel umfangreicher und besser ist als die des höheren Bibliotheksdienstes. Die größere Fachkompetenz der Referenten des höheren Dienstes sei zugestanden, wenn der betreffende Fachreferent in dem von ihm studierten Fach tätig ist. Indes, es ist ja weitgehend nicht so: Im Durchschnitt betreut ein Fachreferent zwei- bis dreimal soviele Fächer, die er nicht studiert hat, im Vergleich zu denen, die er studiert hat. Es wäre also erfolgversprechend zu prüfen, in welchen Fällen sich auch in großen Bibliotheken eine ganzheitliche Katalogisierung durch Diplombibliothekare lohnt. Daß die Übernahme von Fremdleistungen für deutsche Bücher, auch was die Schlagwortketten der Deutschen Bibliothek betrifft, auch vom mittleren Dienst zu leisten ist, sollte bekannt sein. Unbestritten bleibt bleibt allerdings, daß die Sacherschließung von Büchern in entlegenen Sprachen von Bibliothekaren mit den entsprechenden Sprachkenntnissen durchgeführt werden muß, was allerdings nicht bedeutet, daß dies unbedingt Angehörige des höheren Bibliotheksdienstes sein müssen. Es bleibt zum Schluß die Feststellung, daß Bibliotheksdirektoren möglichst schon vor den Rechnungshöfen zu diesen Einsichten gelangen sollten"
    Footnote
    Referat in der öffentlichen Sitzung der DBI-Kommission für Erschließung und Katalogmanagement auf dem 85. Dt. Bibliothekartag in Göttingen
  16. Hilberer, T.: Aufwand vs. Nutzen : Wie sollen deutsche wissenschaftliche Bibliotheken künftig katalogisieren? (2003) 0.04
    0.04076897 = product of:
      0.08153794 = sum of:
        0.008516413 = weight(_text_:in in 1733) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008516413 = score(doc=1733,freq=40.0), product of:
            0.06335582 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.13442196 = fieldWeight in 1733, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1733)
        0.030752864 = weight(_text_:und in 1733) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030752864 = score(doc=1733,freq=74.0), product of:
            0.10323049 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.29790485 = fieldWeight in 1733, product of:
              8.602325 = tf(freq=74.0), with freq of:
                74.0 = termFreq=74.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1733)
        0.042268664 = sum of:
          0.029647734 = weight(_text_:ausbildung in 1733) [ClassicSimilarity], result of:
            0.029647734 = score(doc=1733,freq=2.0), product of:
              0.24998353 = queryWeight, product of:
                5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                0.046576444 = queryNorm
              0.118598744 = fieldWeight in 1733, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=1733)
          0.012620931 = weight(_text_:22 in 1733) [ClassicSimilarity], result of:
            0.012620931 = score(doc=1733,freq=2.0), product of:
              0.16310278 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046576444 = queryNorm
              0.07738023 = fieldWeight in 1733, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=1733)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    "Die folgenden Thesen versuchen den Stand der Fachdiskussion so auf den Punkt zu bringen, dass sie auch für Außenstehende verständlich wird. Da sich auch Bibliothekarinnen und Bibliothekare außerhalb der Katalogabteilungen öfter als Laien auf dem Gebiet der Katalogisierung fühlen, scheint eine Veröffentlichung in der wichtigsten deutschen bibliothekarischen Zeitschrift nicht verfehlt zu sein. Die Frage, wie Bücher, Zeitschriften und andere Medien in den Computerkatalogen zu verzeichnen sind, hört sich ziemlich bibliothekarisch - sprich: esoterisch - an. Tatsächlich hat ihre Beantwortung bedeutende Folgen für Hochschulen und Wissenschaft, denn die Bibliotheken geben bislang den weitaus größten Teil ihres Etats nicht für Literatur aus, sondern für ihr Personal. Die Kosten für die Katalogisierung müssen deshalb eingeschränkt werden, bzw. die Mittel sollten nur für solche Erschließungsangebote verwendet werden, die die Wissenschaftler und Studierenden wirklich brauchen. Die Erschließung der Bestände stellt eine der wesentlichen Aufgaben der Bibliotheken dar. Nur das im Katalog verzeichnete Buch kann gefunden und somit gelesen werden. Diese Verzeichnung erfolgt keinesfalls, wie man vielleicht glauben könnte, durch einfaches Abschreiben der Titelblätter, vielmehr folgt die bibliothekarische Beschreibung einem komplizierten und umfangreichen Regelwerk. Dadurch soll sichergestellt werden, dass jedes Buch eindeutig und unverwechselbar erfasst wird. Solche Perfektion ist bei historischen Beständen unverzichtbar, wo es gilt, jedes Objekt in seiner Individualität voll ständig zu beschreiben. Für das Massengeschäft der aktuellen Literatur wäre weitaus weniger Aufwand vonnöten. Derzeit katalogisieren deutsche wissenschaftliche Bibliotheken ausnahmslos nach den Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken, abgekürzt RAK-WB. Auf knapp 600 großformatigen Seiten wird in 823 Paragraphen (allerdings mit springender Zählung) festgelegt, was wie zu erfassen und auf Titelkarten zu schreiben ist. Hinzu kommen meist mehrere Ordner umfassende Auslegungs- und Anwendungsregeln der verschiedenen regionalen Katalogisierungsverbünde. Ganz zu schweigen von den Protokollen der ebenfalls auf Verbundebene tätigen Katalog-AGs. Die Unterrichtung in diesem Regelwerk stellt einen wesentlichen Teil der Ausbildung zum Diplom-Bibliothekar dar (Laufbahn des gehobenen Dienstes), der folglich seine berufliche Identität nicht zuletzt aus der Qualität der Titelaufnahmen herleitet. Die Erschließungskosten sind daher hoch; nach jüngsten Erhebungen der Universitätsbibliothek Mannheim belaufen sie sich durchschnittlich auf ca. 20 Euro pro Buch. Dieser hohe Aufwand wird von Seiten der Nutzer weder wahrgenommen noch nachgefragt. Ihnen geht es nicht um die Beschreibung, sondern um das Auffinden von Büchern und Informationen. Zudem haben die verschiedenen Auslegungsregeln zur Folge, dass die bibliographische Beschreibung ein und desselben Buchs von Verbund zu Verbund verschieden ausfällt. Die durch das ausführliche Regelwerk angestrebte Eindeutigkeit wird also trotz des betriebenen Aufwands nicht erreicht. Die RAK-WB wurden für Zettelkataloge entwickelt und entsprechen nicht den Bedingungen von Datenbanken und Online-Katalogen. Sie beinhalten z. B. ausführliche Vorschriften für die Frage, unter welchem Element des Titels die "Haupteintragung" zu leisten sei, also wo die "Haupttitelkarte" in den Zettelkasten einzuordnen und von welchen anderen Elementen wie darauf zu verweisen ist. Das spielt im elektronischen Katalog überhaupt keine Rolle mehr, wo jedes Element der bibliographischen Beschreibung als Sucheinstieg gewählt werden kann. Sind, um noch ein Beispiel aufzuführen, mehr als drei Verfasser an einem Werk beteiligt, so wird nur der erste berücksichtigt, um die Zahl der Zettel klein zu halten. Der Online-Katalog hingegen sollte alle beteiligten Personen aufführen, um möglichst viele Informationen zu bieten.
    Die deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken, so lässt sich zusammenfassen, katalogisieren mit hohem Aufwand und ohne entsprechenden Nutzen nach einem hypertrophen und veralteten Regelwerk - das überdies kaum geeignet ist, multimediale Objekte zu verzeichnen. Aus dieser Situation heraus ist, vor allem von Seiten der Deutschen Bibliothek, der Vorschlag gemacht worden, das deutsche Regelwerk durch die international weit verbreiteten Anglo-American Cataloguing Rules in der zweiten Ausgabe (sog. AACR2) zu ersetzen. Dies - so wird vorgebracht - würde es erlauben, Titelaufnahmen aus großen anglo-amerikanischen Datenbanken einfach zu übernehmen und so die Kosten für die Katalogisierung zu senken. Diese Lösung scheint auf den ersten Blick sehr verlockend zu sein, tatsächlich stellt sie keinen gangbaren Weg dar, und zwar aus mehreren Gründen: 1. Auch die AACR2 sind für Zettelkataloge verfasst und mithin genau so veraltet wie die RAK. 2. Die AACR2 sind nicht weniger kompliziert und umfangreich als die RAK, und sie kennen wie diese von Bibliotheksverbund zu Bibliotheksverbund unterschiedliche Auslegungsregeln. 3. Aus dieser exegetischen Vielfalt folgt eine Uneinheitlichkeit der bibliographischen Beschreibung. Einfache Übernahme von Titelaufnahmen ohne Nachbearbeitung wäre also nicht möglich. 4. Die AACR2 sind spezifisch für das amerikanische Bibliothekswesen entwickelt, das sich vom deutschen markant unterscheidet (z. B. Freihandbibliotheken statt Magazinbibliotheken). Schon deswegen könnte man das Regelwerk nicht 1:1 übernehmen, sondern müsste zahlreiche Anpassungen vornehmen, wie dies auch in der Schweiz geschehen ist. Auch dadurch wären einfache Übernahmen ausgeschlossen. 5. Eine solche einfache Übernahme würde weiterhin dadurch verhindert werden, dass die Ansetzung von Namen nach AACR2 in der Landessprache erfolgen müsste: Wo in einer amerikanischen Titelaufnahme z.B. Florence steht, müsste bei uns Florenz stehen (bisher nach RAK originalsprachlich Firenze). Der Umarbeitungsaufwand wäre besonders erheblich bei der Ansetzung von Namen aus Sprachen mit nicht-lateinischer Schrift, die man im Englischen ganz anders transkribiert als bei uns. Letzteres wiegt besonders schwer, denn alle Wissenschaften, die solche Sprachen zum Gegenstand haben oder mit ihnen arbeiten, könnten mit den neuen Ansetzungen nichts mehr anfangen. Sie würden diese Umstellung vermutlich nicht mitmachen und Sonderkataloge einfordern. 6. Sehr große Unterschiede bestehen außerdem bei der Katalogisierung von Zeitschriften. Während die RAK sich beispielsweise immer an den neuesten Titel einer Zeitschrift halten, stehen Zeitschriften in Amerika immer un ter dem ältesten. Eine Umarbeitung der Zeitschriftendatenbank wäre ungemein aufwendig, ohne dass der Nutzer etwas davon hätte. 7. Schon seit längerem übernehmen deutsche Bibliotheken angloamerikanische Titelaufnahmen, und passen sie an. Unterschiedliche Regelwerke verhindern Übernahmen also nicht. Umgekehrt gilt leider auch, dass Titelaufnahmen, die zwar nach demselben deutschen Regelwerk (RAK) erstellt worden sind, aber in einem anderen Verbund, folglich nach anderen Anwendungsregeln, nicht ohne Nachbearbeitung übernommen werden können: in Göttingen wird das Buch anders beschrieben als in Freiburg, trotz gleichen Regelwerks. Zunächst müsste also der einfache Austausch von Katalogisaten zwischen den deutschen Bibliotheksverbünden ermöglicht werden.
    8. Wollte man nicht mit enormem Aufwand alle vorhandenen Titelaufnahmen ändern, dann wäre ein Katalogbruch die Folge. Die Nutzer hätten also für ältere Werke den RAK-, und für neuere den AACR2-Katalog zu konsultie ren, und in vielen Bibliotheken noch einen oder gar mehrere Zettelkataloge für die ältesten Teile des Bestandes. 9. Der Aufwand, besonders an Schulungen, aber auch an technischen Umstellungen wäre immens und schlechterdings nicht zu leisten; die durchschnittlichen Kosten pro Titelaufnahme würden sich dadurch gewaltig er höhen. Bearbeitungsrückstände würden sich bilden, der ohnehin meist zu langwierige Geschäftsgang würde weiter gedehnt. (Die Kosten eines Umstiegs werden derzeit durch eine von der DFG geförderte Studie der Deutschen Bibliothek untersucht. Da sich letztere bisher mit geradezu verbissener Heftigkeit für einen Umstieg ausgesprochen hat, wird das Ergebnis außerordentlich kritisch betrachtet werden müssen.) 10. Aus den aufgeführten Gründen würden zahlreiche Bibliotheken mit Recht einen Umstieg nicht mitmachen, so dass der Datentausch für deutsche Bibliotheken insgesamt noch schwieriger, sprich: kostspieliger, werden würde. Fazit: Ein Umstieg auf die AACR2 würde bedeuten, dass man mit hohem Aufwand und ohne wirklichen Nutzen ein überkompliziertes und veraltetes Regelwerk durch ein anderes ersetzen würde, das ebenso schwerfällig und nicht mehr zeitgemäß ist. Dass dies unsinnig ist, liegt auf der Hand; die Entwicklung müsste vielmehr in eine andere Richtung gehen: 1. Die Zahl der Katalogisierungsverbünde in Deutschland müsste vermindert werden, zumindest müssten die größeren Verbünde eine gemeinsame Datenbank anlegen. Dies würde den Katalogisierungsaufwand sofort be trächtlich reduzieren, da eine Vielzahl von Bibliotheken dieselbe Aufnahme nutzen könnte. 2. Das Regelwerk RAK muss modernisiert und verschlankt werden. Vorschriften, die nur für Kartenkataloge sinnvoll sind, müssen gestrichen werden - andere, die zur Beschreibung multimedialer Objekte erforderlich sind, sind neu einzufügen. Da das bisherige Regelwerk die Grundlage bildet, besteht Kompatibilität, d.h. es findet kein Katalogbruch statt. 3. Anzustreben wäre selbstverständlich auch eine Anpassung an verbreitete internationale Standards, um den Austausch zu vereinfachen. 4. Dieses weiterentwickelte Regelwerk könnte RAK-L(ight) oder RAK-online heißen, und es sollte mehrstufig angelegt werden. Ein minimaler und auch von nicht-professionellen Kräften handhabbarer Mindest-Standard müss te ermöglicht werden. Die Erfassung könnte dann zu einem Gutteil durch angelernte Schreib- bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte erfolgen, was eine enorme Kostenersparnis bedeuten und die hochqualifizierten Diplom-Bibliothekare für andere Aufgaben (z.B. im Bereich des elektronischen Publizierens) freisetzen würde. Solche Minimal-Katalogisate könnten bei Bedarf durch weitere Elemente ergänzt werden bis hin zu einer umfassenden, professionellen bibliographischen Beschreibung, wie sie historische Bestände erfordern. 5. Der durch die Vereinfachung ersparte Aufwand könnte sinnvoll für eine elektronische Erfassung sämtlicher noch vorhandener Zettelkataloge genutzt werden. Alle Erfassungsarbeiten würden beschleunigt werden. Denkbar wäre dann auch, die Kataloge durch Verzeichnung von Aufsätzen, Inhaltsverzeichnissen, Abstracts, Rezensionen etc. mit Informationen anzureichern.
    An einer Weiterentwicklung der RAK in diesem Sinne einer Vereinfachung, Modernisierung und besseren internationalen Kompatibilität wurde unter dem Arbeitstitel RAK2 bereits einige Jahre gearbeitet. Diese Arbeit ist de facto schon im Jahr 2000 von der Deutschen Bibliothek gestoppt worden. Seither führen die Bibliothekare eine unfruchtbare Umstellungsdiskussion, anstatt ein sinnvolles Regelwerk zu erarbeiten. Die erzwungene Pause gibt Gelegenheit, die Zielrichtung neu zu fassen und stärker als bisher geplant auf eine Vereinfachung abzuzielen. Oberster Grundsatz sollte dabei sein, nur das zu leisten, was wirklich vom Nutzer (und nicht nur vom Bibliothekar) gebraucht wird. Mit anderen Worten: die immer spärlicher fließenden Mittel müssen so effektiv wie möglich eingesetzt werden. Da aber die zuständigen bibliothekarischen Institutionen, allen voran die derzeit in Vielem merkwürdig rückwärts gewandte Deutsche Bibliothek, genau diese Weiterentwicklung zu bremsen versuchen, müssen die Impulse von anderer Seite kommen. Es bleibt zu hoffen, dass die Kanzler der Hochschulen und die Aufsicht führenden Ministerien die Bibliotheken doch noch zwingen, ihre Katalogisierungsregeln den Erfordernissen der Nutzer anzupassen, für die sie da sind."
    Date
    22. 6.2003 12:13:13
  17. Methodisch-didaktische Probleme des Lehrfachs Alphabetische Katalogisierung : 5 Vorträge (1976) 0.04
    0.040561497 = product of:
      0.081122994 = sum of:
        0.011544374 = weight(_text_:in in 1806) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011544374 = score(doc=1806,freq=6.0), product of:
            0.06335582 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.1822149 = fieldWeight in 1806, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1806)
        0.017695088 = weight(_text_:und in 1806) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017695088 = score(doc=1806,freq=2.0), product of:
            0.10323049 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.17141339 = fieldWeight in 1806, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1806)
        0.051883534 = product of:
          0.10376707 = sum of:
            0.10376707 = weight(_text_:ausbildung in 1806) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10376707 = score(doc=1806,freq=2.0), product of:
                0.24998353 = queryWeight, product of:
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.046576444 = queryNorm
                0.4150956 = fieldWeight in 1806, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1806)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: KIRFEL, G.: Methodisch-didaktische Überlegungen zum Fach "Alphabetische Katalogisierung" nach den "Preußischen Instruktionen" - JUNG, R.: Methodik und Didaktik einer Einführung in die RAK nach vorausgegangenem Unterricht der Titelaufnahme nach den "Preußischen Instruktionen" - MIRBT, K.-W.: Das Lehrfach "Publikationskunde" als Hilfsfach für das Fach "Alphabetische Katalogisierung" - SOBOTTKE, I.: Anforderungen einer wissenschaftlichen Bibliothek an die Diplom-Bibliothekare hinsichtlich der Kenntnisse in alphabetischer Katalogisierung - GREITZKE, M.: Anforderungen einer Öffentlichen Bibliothek an Diplom-Bibliothekare, die an einem Bibliothekssystem in der Abteilung Alphabetische Katalogisierung arbeiten
    Theme
    Ausbildung
  18. Hsieh-Yee, I.: Cataloging and metatdata education in North American LIS programs (2004) 0.04
    0.04048717 = product of:
      0.12146151 = sum of:
        0.015789852 = weight(_text_:in in 138) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015789852 = score(doc=138,freq=22.0), product of:
            0.06335582 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.24922498 = fieldWeight in 138, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=138)
        0.10567166 = sum of:
          0.07411934 = weight(_text_:ausbildung in 138) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07411934 = score(doc=138,freq=2.0), product of:
              0.24998353 = queryWeight, product of:
                5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                0.046576444 = queryNorm
              0.29649687 = fieldWeight in 138, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=138)
          0.031552326 = weight(_text_:22 in 138) [ClassicSimilarity], result of:
            0.031552326 = score(doc=138,freq=2.0), product of:
              0.16310278 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046576444 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 138, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=138)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    This paper presents findings of a survey an the state of cataloging and metadata education. in ALA-accredited library and information science progranis in North America. The survey was conducted in response to Action Item 5.1 of the "Bibliographic Control of Web Resources: A Library of Congress Action Plan," which focuses an providing metadata education to new LIS professionals. The study found LIS programs increased their reliance an introductory courses to cover cataloging and metadata, but fewer programs than before had a cataloging course requirement. The knowledge of cataloging delivered in introductory courses was basic, and the coverage of metadata was limited to an overview. Cataloging courses showed similarity in coverage and practice and focused an print mater!als. Few cataloging educators provided exercises in metadata record creation using non-AACR standards. Advanced cataloging courses provided in-depth coverage of subject cataloging and the cataloging of nonbook resources, but offered very limited coverage of metadata. Few programs offered full courses an metadata, and even fewer offered advanced metadata courses. Metadata topics were well integrated into LIS curricula, but coverage of metadata courses varied from program to program, depending an the interests of instructors. Educators were forward-looking and agreed an the inclusion of specific knowledge and skills in metadata instruction. A series of actions were proposed to assist educators in providing students with competencies in cataloging and metadata.
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
    Theme
    Ausbildung
  19. Block, B.: Noch kooperativer katalogisieren : aus der Arbeit der AG Kooperative Neukatalogisierung (2009) 0.04
    0.04038372 = product of:
      0.08076744 = sum of:
        0.013465631 = weight(_text_:in in 3045) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013465631 = score(doc=3045,freq=4.0), product of:
            0.06335582 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.21253976 = fieldWeight in 3045, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3045)
        0.035749476 = weight(_text_:und in 3045) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035749476 = score(doc=3045,freq=4.0), product of:
            0.10323049 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 3045, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3045)
        0.031552326 = product of:
          0.06310465 = sum of:
            0.06310465 = weight(_text_:22 in 3045) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06310465 = score(doc=3045,freq=2.0), product of:
                0.16310278 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046576444 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3045, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3045)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Date
    22. 8.2009 19:51:28
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie : Sonderband ; 96
    Source
    Wissen bewegen - Bibliotheken in der Informationsgesellschaft / 97. Deutscher Bibliothekartag in Mannheim, 2008. Hrsg. von Ulrich Hohoff und Per Knudsen. Bearb. von Stefan Siebert
  20. Oehlschläger, S.: Aus der 43. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 22. und 23. Oktober in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main (2003) 0.04
    0.039811596 = product of:
      0.07962319 = sum of:
        0.011425966 = weight(_text_:in in 6196) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011425966 = score(doc=6196,freq=2.0), product of:
            0.06335582 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 6196, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6196)
        0.030334437 = weight(_text_:und in 6196) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030334437 = score(doc=6196,freq=2.0), product of:
            0.10323049 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 6196, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6196)
        0.037862793 = product of:
          0.075725585 = sum of:
            0.075725585 = weight(_text_:22 in 6196) [ClassicSimilarity], result of:
              0.075725585 = score(doc=6196,freq=2.0), product of:
                0.16310278 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046576444 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6196, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6196)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    

Languages

Types

  • a 1480
  • el 120
  • m 115
  • s 24
  • b 18
  • n 13
  • x 11
  • r 10
  • l 9
  • ? 3
  • p 3
  • ag 2
  • u 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications